Verlag: Berlin : Verl. Neues Leben
ISBN 10: 3355007455 ISBN 13: 9783355007450
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 31 Seiten : Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Status nach VGG: lieferbar Einbandart und Originalverkaufspreis: geh. : M -.90 3-355-00745-5 geh. : M -.90 Sachgebiet: Belletristik Der Dramatiker Friedrich Wolf hatte sein Debüt 1919 mit dem Schauspiel Das bist du , der Lyriker schon ein Jahr später mit dem schmalen Band Fahrt , mit überwiegend stark expressiven Gedichten. Fortan wirkte der Dramatiker, Erzähler und Publizist immer auch als Lyriker, besonders durch engagierte Verse in Agit-Prop- und anderen Stücken. Zum 100. Geburtstag liegt nun diese kleine Auswahl vor. Erstaunlich jung und aktuell wirken die Gedichte, die Vielfalt der Themen und Stimmungen überrascht. Daß Friedrich Wolf dem ethischen Wert seiner Verse Vorrang vor dem ästhetischen gibt, kann nicht überraschen. Auch seine Gedichte sind seiner oft zitierten Maxime Kunst ist Waffe verpflichtet. Doch finden sich hier auch solche, in denen die Kunst Zwiesprache ist, Bekenntnis und innige Hinwendung zum Menschen, zärtliche Geste. Helmut Preißler Friedrich Wolf, geboren am 23. Dezember 1888 in Neuwied (Rhein). Stammt aus bürgerlich-liberaler Familie, Besuch des Gymnasiums, 1907 Abitur, kurzzeitig Kunststudent, dann Medizinstudium in Tübingen, Bonn und Berlin, 1913 Dr. med., 1914 Schiffsarzt, im ersten Weltkrieg Bataillonsarzt, wird zum entschiedenen Kriegsgegner, 1918 Mitglied der USPD, als Arzt tätig, unter anderem in Dresden, Remscheid, Worpswede, Stuttgart, 1928 Mitglied der KPD und des Bundes Proletarisch Revolutionärer Schriftsteller, führende Tätigkeit im Volksfilm-Verband und im Arbeitertheaterbund, 1931 Verhaftung, nach Entlassung Reise in die Sowjetunion, 1933 Emigration über Österreich, Schweiz, Frankreich in die Sowjetunion, Vortragsreisen nach Amerika und Skandinavien, 1938 Versuch, über Frankreich nach Spanien zu gelangen, bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges verhaftet und im Konzentrationslager Le Vernet interniert, 1941 Rückkehr in die Sowjetunion, Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland , 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitet er als Schriftsteller und Kulturpolitiker, 1950/51 Botschafter der DDR in Polen, ab 1951 als Schriftsteller in Lehnitz (bei Berlin), Friedrich Wolf starb am 5. Oktober 1953 in Lehnitz. Die neben dem dramatischen und erzählerischen Werk entstandenen Gedichte veröffentlichte Friedrich Wolf in den Bänden Fahrt (1920) und Vox humana (1947). Ausgaben: Gesammelte Werke (16 Bände, 1960/67). gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Berliner Festspiele, 2011
ISBN 10: 3981427718 ISBN 13: 9783981427714
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGb. Zustand: Gut. 202 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm Gut erhaltenes Exemplar, Einband leicht berieben. - Das Buch der Berliner Festspiele zeichnet ein Bild der Zeit unter der Intendanz von Joachim Sartorius und davor. Es versammelt eine Blütenlese der vergangenen Jahre mit künstlerischen und reflektierenden Kommentaren: Sehens- und Lesenswertes, Anekdotisches und Tiefgründiges aus 10 Jahren künstlerischer Arbeit. In Bildstrecken und Essays, mit scharfsinniger Feder und künstlerischem Blick für das Wesentliche, faltet sich der Fächer der Festivals auf und zeigen sich das neu eröffnete Haus der Berliner Festspiele und der Martin-Gropius-Bau. Mit Beiträgen von Michael Naumann, Nele Hertling, Joachim Sartorius, Helga de la Motte-Haber, Sigbert Gebert, Kerstin Decker, dem Staatsminister für Kultur und Medien Bernd Neumann, Peter von Becker, Shelly Kupferberg, Khesrau Behroz, Moritz Rinke, Sabine Vogel, Habakuk Traber, Heiko Michael Hartmann, Wolf Kampmann und Henrik Adler, sowie einem Zukunftscomic von Henning Wagenbreth. - Inhalt: RÜCKBLENDE. Helga de la Motte-Haber: 10 JAHRE MAERZMUSIK -- Bernd Neumann: ÜBER DIE SCHÖNHEITVON BAUSTELLEN. -- Moritz Rinke: DAS THEATERTREFFEN KANN MAN AUSHALTEN ODER SITZEN WIR IM GESCHLOSSENEN BUS? -- Habakuk Traber: DIE KUNST DES ÜBERGANGS. VON DEN BERLINER FESTWOCHEN ZUM MUSIKFEST BERLIN -- Sabine Vogel: DAS INTERNATIONALE LITERATURFESTIVAL BERLIN: ZEHN JAHRE WUNDER. WIR AHNTEN NICHT, WIE WENIG WIR WUSSTEN -- Shelly Kupferberg: NICHT NUR FÜR DEN MOMENT. DIE INTERNATIONALE KINDER-UND JUGENDLITERATUR -- Wolf Kampmann: JAZZFEST BERLIN - EIN WIMMELBILD -- Nele Hertling: SPIELZEIT'EUROPA. ERINNERUNGEN, EINSICHTEN, AUSBLICKE -- Khesrau Behroz: DU UND WIR. DIE JUGENDWETTBEWERBE -- Heiko Michael Hartmann: HELDEN DES GROSSEN GANZEN. DIE BERLINER LEKTIONEN -- Henrik Adler: "TAXI! ZUM HAUS DER BERLINER FESTSPIELE, BITTE" -- Peter von Becker: DAS MUSEUM ALS GRÖSSTES MIKROSKOP DER WELT. EIN FESTSPIEL-JAHRZEHNT IM MARTIN-GROPIUS-BAU -- Michael Naumann: BERLINER FESTSPIELE -EIN JAHRZEHNT BEIM "BUND" -- Joachim Sartorius: NEUE SPIELE. NEUE SPIELREGELN? EIN BLICK ZURÜCK NACH VORN -- Kerstin Decker: KUNST IST WAFFE? DIE BERLINER FESTWOCHEN ALS SPEZIALFALL DER OSTPOLITIK -- Sigbert Gebert: UNTERHALTUNG DURCH KUNSTFESTSPIELE. AUS PHILOSOPHISCH-SOZIOLOGISCHER SICHT -- Henning Wagenbreth: XPRSS FSTVL -- CHRONIK 2001-2011. ISBN 9783981427714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 784.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1969
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Reclams Universal-Bibliothek Band 436. 240 Seiten // Name auf Schmutztitel; holzhaltiges, gebräuntes Papier [T11058].
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 520 S. : Ill. ; 25 cm. Gutes Ex. , Umschlag gering berieben, aus dem Nachlaß des Filmkritikers Wolf Donner; mit geringen Bleistift-Anstreichungen. - Vorspann - Eine Krisensitzung - Experimente mit Sieg oder Untergang - Zirkus, Variete und Kino - Maschinenhalle - Gewinner und Verlierer - Von der Manufaktur zur Industrie - Aktualitätenschau - Europäisches Vorspiel - Amerikanisches Abenteuer - Deutsche Ordnungsrufe - 1913 - Ein Platz an der Sonne - Kampf um den Balkan - Künstler im Krieg - Der eiserne Film - Bufa contra DLG - Eine wirkungsvolle Waffe - Preußischer Kraftakt - Die Gründung oder Ludendorffs Golem, wie er in die Welt kam - Das abgedeckte Haus. Kino-Alltag im Krieg - Weltenende und Aufbruchsstimmung. Das erste Jahr der Ufa - Die Waffen nieder! Kino und Revolution - Exkurs: Die Ufa im Ausland - Früher Monumentalismus. Auf dem Weg zur Filmgroßmacht - Lockende Ferne. Inflation und Expansion - Das demokratische Warenhaus. Ufa-Filme 1920-1922 - Hohlraum und Bauhütte. In den Ateliers der Ufa - Ästhetik der Prachtentfaltung. In den Kinos der Ufa - Liquidationsbilanz. Die Kathedrale in der Krise - Geist und Macht. Die Ufa und die Intellektuellen - Gab es einen Ufa-Stil? Der schöne Schein und seine Grenzen - Der General in Zivil. Die Ufa unter Hugenberg - Deutsche Musikalität. Der Kampf um den Tonfilm - Revue und Untergang. Die letzten Jahre der Republik - Totenrituale. Das Jahr 1933 - Wiederankurbelung. Die Ufa auf dem Weg zum Staatskonzern. - Die Zensurmaschine. Die Ufa und die Reichsfilmkammer - Bacchantische Verwirrungen. Konsum, Erotik und Kino im NS-Staat - Exkurs: Die Architektur, das Kino und der Tod - Eine neue "Hamburgische Dramaturgie". Die Ufa im Staatsbesitz - Sport auf dem Panzerschiff. Wochenschau, Kulturfilm und Kriegserziehung - Die Giftküche. Propaganda und "unpolitische Unterhaltung" vor dem Krieg - Soldaten der Kunst? Die Stars der Ufa - Deutsche Werkstoffe. Die Ufa marschiert in den Krieg - Fünfundzwanzig Jahre Ufa: Ich hatt' einen Kameraden oder Überleben ist alles - Exkurs: Deutsche Filmpolitik im besetzten Ausland - Blutrot in schauriger Schönheit. Goebbels und sein Melodramatiker - Veränderte Sachlage. Der Untergang der Universum-Film AG - Nachspann - Demontage und neues Gründungsfieber - Lex Ufi - Die Grammatik der Demokratie - Entflechtung und wundersame Wiederbelebung - Schlechte Dünung - Beginn einer Dauerkrise - Epilog - Letzte Bilder - Abblende - Special Thanks - Anhang. ISBN 3446152148 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Grundstudium für Kulturfunktionäre. Lehrbrief: Ruhm und Weltbedeutung der deutschen Klassik, Teil II. Friedrich Schiller. Herausgegeben vom Zentralhaus für Kulturarbeit Leipzig 1963, 79 Seiten. Umschlag minimal lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Grundstudium für Kulturfunktionäre. Lehrbrief: Maxism Gorki - der Begründer des sozialistischen Realismus, zweite bearbeitete Auflage 1964, 76 Seiten, Umschlag minimal lichtrandig, sonst gut erhalten. 3.) 11. Tagung des ZK der SED 15.-18. 12. 1965, Bericht des Politbüros an die 11. Tagung des ZK der SED, Berichterstatter: Erich Honecker, 77 Seiten, Broschur, Papier leicht gebräunt, zahlreiche Anstreichungen und Randnotizen, hier enthalten die Kahlschlag-Diskussion" zur Jugend- und Kulturpolitik, sogenanntes Kulturplenum. 4.) Kurt Hager: Die Kunst ist immer Waffe im Klassenkampf, aus der Diskussion auf dem 11. Plenum 15.-18. 12. 1965 (ND). 5.) Horst Sindermann: Es geht um Grundfragen und nicht um privaten Seelenkummer, 11. Plenum 1965 (ND). 6.) Kultur in unserer Zeit. Zur Theorie und Praxis der sozialistischen Kulturrevolution in der DDR, Dietz Verlag 1965, 447 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O. Schutzumschlag, Vorsatz mit Stempel-Besitzeintrag, Buch gut erhalten. 7.) Die Aufgaben der Kultur bei der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft. Protokoll der 5. Sitzung des Staatsrates der DDR vom 30. November 1967, Heft 2, 1967, 150 Seiten, Karton-Umschlag etwas abgenutzt, Titel auf dem Rücken handschriftlich vermerkt, sonst gut erhalten. 8.) Marianne Lange: Kunst im Sozialismus, Dietz Verlag Berlin 1968, 78 Seiten, Karton-Einband, gut erhalten. 9.) Renate Drenkow; Arthur Brauer: Literatur und Kunst dienen dem Leben, Verlag Tribüne, 77 Seiten, Format 12,5 x 20 cm (B x H), Umschlag minimal angegraut, sonst gut erhalten. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien: Honeckers Kahlschlag-Plenum" im Dezember 1965, Skeptizismus und Nihilismus? (ND vom 11./12. 2010; Silvia Ottow: "Beton am Bitterfelder Weg. Arbeitsmilieus in der DDR-Literatur" (ND vom 22./23. August 2015; Bitterfelder Abwege. Siegfried Pitschmanns verschollener Roman" (der stacheldraht Heft 6/2015, Seite 18; Wortgewaltiger Mahner. Geburtstag. Er ist ein deutsch-deutscher Dichter. Der Liedermacher Wolf Biermann kennt sich in den Welten Ost und West gleichermaßen aus, mit und ohne Mauer. Heute wird er 85 Jahre alt und kaum leiser, von Gerd Roth (Neues Deutschland 15. Nov. 2021)., Das Konvolut ist von der Rückgabe wegen der Kopiermöglichkeiten ausgeschlossen. Gerne geben wir weitere Auskünfte zu dem Konvolut; wie oben beschrieben.
Verlag: Leipzig: Reclam, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 1. Aufl. 240 Seiten. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Berlin: Majakowski-Galerie, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 14 Abb. auf der Außenseite, Innenseite Plakat von Max Lingner. Außenseiten des Leporellos minimal berieben, ein kl. Ausriss am unteren Rand des Plakates, sonst gut und sauber. - Aus dem Text von Hellmut Rademache: Plakate für Frieden, Demokratie und Sozialismus. 25 Jahre DDR das sind 25 Jahre Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus, 25 Jahre Aufbau einer Gesellschaftsordnung, in welcher zum Wohle des Menschen der werktätige Mensch seine Geschichte in die eigenen Hände genommen hat und seine eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit, Glück und Zukunftsgewißheit selbständig verwirklicht. Die Rolle der Scherls und Ullsteins von damals, die der Springers von heute, das Spiel dieser und anderer Manipulatoren der öffentlichen Meinung im Interesse der Bourgeoisie, ist in der DDR für immer ausgespielt. Zu den wichtigen kommunikativen Massenmedien, welche in der Hand des Volkes im Dienste der politischen Bewußtseinsbildung, der Agitation, Information, Aufklärung der Bevölkerung stehen, gehört auch das Plakat, jenes künstlerische Ausdrucksmittel, in welchem wie in kaum einem anderen eine Zeit, eine Gesellschaft sich mit ihren Problemen, Vorhaben, Hoffnungen und Ideen in originärer Lebenskraft darstellen. Das Plakat gehört zu den traditionellen Kampfmitteln der Arbeiterklasse. In der Hand parteilich engagierter Gestalter war es stets eine scharfe Waffe, wie Friedrich Wolf 1928 die Kunst nannte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 60*80 cm, zu Leporello auf 25,5*29,5 cm mit 10 S. gefaltet.
Verlag: Hamburg, Rowohlt Verlag,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: 3 Bände, jeweils Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 12,5 x 20,4 cm mit Rücken- und farbig verziertem Deckeltitel (Einbandgestaltung: Werner Rebhuhn), 373 / 305 / 414 Seiten. - Aus dem Inhalt: (BAND I:) Vorwort - Karl Marx, Friedrich Engels - Ferdinand Lassalle, Die Sickingen-Debatte (1859) - Karl Marx-Friedrich Engels: Weltgang und Verklärung der "kritischen Kritik" - Friedrich Engels: Immermanns Memorabilien - Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie - Friedrich Engels: Realismus und Tendenz in der Kunst - Friedrich Engels: Brief an Miss Harkness Georgi W. Plechanow: Die französische dramatische Literatur vom Standpunkt der Soziologie - Georgi W. Plechanow: Zur Psychologie der Arbeiterbewegung - Franz Mehring: Etwas über Naturalismus / Naturalismus und Neuromantik / Kunst und Proletariat / Sozialistische Lyrik (G. Herwegh, F. Freiligrath, H. Heine) - Wladimir I. Lenin: Parteiorganisation und Parteiliteratur/ Lew Tolstoi als Spiegel der russischen Revolution - Wladimir Majakowski: Wie macht man Verse? - Maxim Gorki: Werkstattgespräche / Lew Tolstoi / Rede auf dem I. Unionskongreß der Sowjetschriftsteller (1934) - Andrei A. Shdanow: dto - Leo Trotzki: Die Kunst der Revolution und die sozialistische Kunst - (BAND II?? - Georg Lukäcs: "Größe und Verfall" des Expressionismus - Bernhard Ziegler (Alfred Kurelia): "Nun ist dies Erbe zuende" - Ernst Bloch: Diskussion über Expressionismus (1938) - Georg Lukacs: Es geht um den Realismus Bertolt Brecht - Bertolt Brecht: Über den formalistischen Charakter der Realismustheorie / Bemerkungen zu einem Aufsatz / Volkstümlichkeit und Realismus -Hanns Eisler: Die Kunst zu erben - Ein Briefwechsel zwischen Anna Seghers und Georg Lukacs - Georg Lukacs: Tendenz oder Parteilichkeit? / Reportage oder Gestaltung? Kritische Bemerkungen anläßlich eines Romans von Ernst Ottwalt / Aus der Not eine Tugend - Marton Horvath: Über die Lukacs-Diskussion - Johannes R. Becher: Die Kriegsgefahr und die Aufgaben der revolutionären Schriftsteller / Das große Bündnis. Resolution zu den politischen und schöpferischen Fragen der internationalen proletarischen und revolutionären Literatur Entwurf zu einem Programm des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller - Resolution des Sekretariats des ZK der KPD zur Arbeit des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller - Friedrich Wolf: Kunst ist Waffe - Walter Benjamin: Der Autor als Produzent - Antonio Gramsci: Kunst und Kampf für eine neue Zivilisation / Kriterien der Literaturkritik / Ideologisches Material - Paul Rilla: Unser Zeitalter und die Literatur - Jean-Paul Sartre: Flaubert-Analyse I-V - (BAND III?? - Josef W. Stalin: Über den Marxismus in der Sprach Wissenschaft - Ilja Ehrenburg: Über die Arbeit des Schriftstellers Emst Fischer. Entfremdung, Dekadenz, Realismus - Karel Kosik: Die geistige und gedankliche Reproduktion der Wirklichkeit -- Karel Teige: Neue proletarische Kunst - Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur für eine fortschrittliche deutsche Kultur - Ernst Fischer: Doktor Faustus und der deutsche Bauernkrieg - Alexander Abusch: Faust, Held oder Renegat in der deutschen Nationalliteratur? - Informationsbulletin. Über einige Mängel in unserer Literaturkritik - Louis Aragon: Man muß die Dinge beim Namen nennen / Rede in Prag - Eduard Goldstücker: Über Franz Kafka aus der Prager Perspektive 1963 - Roger Garaudy: Kafka, die moderne Kunst und wir / Statt eines Nachworts - Louis Aragon: Vorwort zu Roger Garaudy. - Marxismus, marxistische / kommunistische Literaturwissenschaft, Marx-Engelscher Literaturbegriff, Karl Marx und die Literatur, Marxismus und Sprachwissenschaft, proletarische Kunst. - In guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 249,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Ein neuartiges Lehrbuch der neurologischen und neurochirurgischen Pflege, das medizinisches Wissen mit pflegerischem Know-how über Pflegeassessment, -diagnosen, -interventionen und -ergebnisse verbindet. Dieses neuartige Lehrbuch führt in die Neurologie und Neurochirurgie ein und verbindet medizinisches Wissen mit pflegerischem Know-how über Pflegeassessment, -diagnosen, -interventionen und -ergebnisse. Der erste Teil des Buches führt in die Struktur des Buches, neurologische Untersuchungen, Pflegeassessment, prä- und postoperative Pflege, Wundversorgung und neurologische Intensivpflege ein. Im zweiten Teil werden Erkrankungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems definiert und beschrieben sowie hinsichtlich ihrer Ätiologie, Klinik, Anamnese, Diagnostik, Befunde und Therapie dargestellt. Hinzu kommen umfassende Beschreibungen von Pflegediagnosen, Pflegeergebnissen, Pflegeinterventionen und potentiellen Komplikationen bei einzelnen Erkrankungen. Autor: Friedrich Wolf, 1888 Neuwied - 1953 Lehnitz bei Oranienburg. Er stammte aus einer bürgerlichen jüdischen Familie, studierte zunächst Kunst, dann Medizin in Tübingen, Bonn und Berlin. 1913 - 14 arbeitete Friedrich Wolf als Schiffsarzt, dann bis 1918 als Truppen- bzw. Lazarettarzt. Er wurde zum Kriegsgegner und beteiligte sich an der Rätebewegung in Sachsen. Seit 1921 lebte er als Arzt in Württemberg (Hechingen, Höllsteig am Bodensee, ab 1927 Stuttgart) und verfasste Gesundheitsbroschüren und ein großes Volksgesundheitsbuch. 1928 trat er der KPD bei; 1932 gründete er den "Spieltrupp Südwest", für den er Agitpropstücke schrieb. 1933 emigrierte er in die Sowjetunion; 1939 wurde er bei einem Versuch, über Frankreich nach Spanien einzureisen, interniert, konnte aber 1941 nach Moskau zurückkehren, da man ihm die russ. Staatsbürgerschaft verliehen hatte. Nach dem Krieg arbeitete er beim kulturellen Aufbau in der SBZ/DDR mit (Rundfunk, Film), 1950-51 vertrat er als Botschafter die DDR in Polen. Nach expressionistischen Anfängen (Lyrik, Prosa, Drama) und dem historischen "Schauspiel aus dem deutschen Bauernkrieg 1514" Der Arme Konrad (UA 1924) trat Friedrich Wolf als exponierter Vertreter einer proletarischen, unmittelbar in die sozialen und politischen Kämpfe eingreifenden Kunst auf: Kunst ist Waffe! überschrieb er einen Vortrag von 1928. Dabei galt sein Interesse v. a. dem Drama. Er behandelte einerseits aktuelle Themen - etwa die sozialen Folgen des Abtreibungsparagraphen 218 (Cyankali, UA 1929) -, andererseits dramatisierte er beispielhafte revolutionäre Vorgänge wie den (niedergeschlagenen) Aufstand der Matrosen von Cattaro (UA 1931), der zum Ansporn für die Zukunft wird, oder den revolutionären Klassenkampf in China (Tai Yang erwacht, UA 1930). Antifaschistisches Engagement zeigen seine im Exil entstandenen Prosaarbeiten (z. B. der Roman Zwei an der Grenze). In der DDR konnte er seine Vorkriegserfolge als Dramatiker nicht wiederholen. ISBN 978-3-456-83303-3 Medizin Pharmazie Gesundheitswesen Medizinische Fachgebiete Neurologie Nervensystem Erkrankung Reihe/Serie Pflegepraxis, Neurologische Pflege Co-Autor R Frowein, B Jöllenbeck, T Schneider Zusatzinfo 17 Tab. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Pflege Ausbildung Prüfung Krankheitslehre Pflege Fachpflege Chirurgie OP-Pflege Orthopädie Pflege Fachpflege Neurologie Psychiatrie Krankenpflege Lehrbuch Nervensystem Neurochirurgie neurochirurgische Pflege Neurologie neurologische Intensivpflege Pflegeassessment Wundversorgung ISBN-10 3-456-83303-2 / 3456833032 ISBN-13 978-3-456-83303-3 / 9783456833033 In deutscher Sprache. 240 pages.
Verlag: Berlin, Verlag Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 24,5 cm mit bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Herbert Reinecker. 20 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, letzte Umschlagseite mit bebilderten Kleinanzeigen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Farbfotoabbildung: Pimpfe mit Krankenschwestern - Ein Beinbruch ist noch lange kein Beinbruch sagen die Pimpfe der Adolf-Hitler-Schule, , doppelseitiger Bildbericht mit 5 Aufnahmen von Barbara Nordhaus-Lüdecke - 3 x Schwarzer Kater Teddy. Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe erzählen, mit Foto von Ritterkreuzträger Reinhard Suhren - Vom edlen Blut, kurze Erzählung von Ernst Beckmann über eine Episode an der Front ("Im urweltlichen Bersten von Stahl und Feuer eine Abwehrschlacht wurde ein Unteroffizier aus unserer Mitte schwer verwundet. Notdürftig verbunden, behauptete er seine Stellung, wie ein Fels in der kochenden See. Erst als der Blutverlust ihn auf die Erde zwingen wollte, vertraute er einem anderen Kameraden die Führung an und schleppte sich totwund nach dem Gefechtsstand seines Kompaniechefs. Mit äußerster Willensanstrengung zwang er die bleischweren Glieder zu einer tadellosen Haltung, meldete seine Verwundung bat, wegtreten zu dürfen. Der Offizier, die Runen des Todes im Antlitzes Unteroffiziers erkennend, bezwingt die Erschütterung vor dieser Haltung und legt ruhig, wie stets, die Hand an die Mütze, den Verwundeten verabschiedend. Nach der straffen Kehrtwendung löst sich der Wille aus dem zerschossenen Körper und drei Schritte taumelnd, stürzt er auf die harte Erde. Die erschrocken zuspringenden Sanitäter tragen einen Toten fort") - Der Mann der eine Flotte versenkte, ganzseitige Fotostrecke über Major Baumbach, den bekanntesten Kampfflieger Deutschlands zusammen mit Hitlerjungen - So schießen die Samurais, ganzseitiger Bildbericht ("Die deutsche Schule von Omori, die die vielen schulpflichtigen Kinder der Deutschen aus Tokio und Yokohama betreut, ist wohl die einzige deutsche Schule, in der den Schülern Gelegenheit gegeben ist, die Kunst des japanischen Bogenschießen "Jumi" und die Kunst der japanischen Selbstverteidigung "Judo" zu erlernen") - Kriegsfreiwillige der HJ - Tundra verschluckt ein Dorf. Was man auf einer Wanderung durch Finnmarken erleben kann, von Rudolf Jacobs - Fröhliche Mittel für guten Zweck - Allen Gewalten zum Trotz!, von Kriegsberichter Gunther Haupt über Deutsch-italienische Frontkameradschaft bei der Marine im Mittelmeer - Gedichte von Jungen - Alter Wolf bei jungen Füchsen, doppelseitiger Bildbericht über den Ritterkreuzträger Bootsmann Joers ("Als erster Unteroffizier der Kriegsmarine erhielt kürzlich der Bootsmaat Joers das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Er ist ein alter Hitler-Jugend-Führer und wurde nach seiner Auszeichnung, die er für den Abschuss zahlreicher feindlicher Flieger erhielt, vom Reichsjugendführer nach Berlin eingeladen. Von dort aus besuchte er Seesportschulen der Hitler-Jugend und begab sich wieder ganz in die Runde der Jungen, denen er einst selbst angehört hat"). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegserlebnisse, Landser am Feind, nationalsozialistische Jugendzeitschrift, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, ehemaliger Hitlerjunge als Ritterkreuzträger der Kriegsmarine, Adolf Hitler-Schule, deutsche Schuljungen beim Bogenschießen Unterricht in Japan - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 41420 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, August Scherl Nachfolger Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 493,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 32341:) - Das deutsche Danzig. Ein Kapitel von Max Halbe - ganzseitige Fotoabbildung "Der Führer an der Ostfront bei der Besprechung mit seinen Soldaten", Aufnahme: Presse-Hoffmann Das Uphagen-Haus in Danzig, eine Stätte hanseatischer Wohnkultur, vierseitiger Bildbericht - kleines Foto: "Winston Churchill genießt im englischen Volk Misstrauen, gemischt mit Bewunderung. Ein politisches Amt wird ihm nur in Zeiten höchster Ratlosigkeit gegeben. Ein Blender mit abenteuerlichem Schwung, opferte er die Mittelmeerflotte vor Gallipoli, versagte als Munitionsminister und kostete als Schatzmeister Milliarden. Jetzt leitet er wieder die Admiralität und torpedierte die "Athenia" - Mädel fahren die Ernte ein, doppelseitiger Bildbericht von Ruth Gensicke über den Ernteeinsatz der deutschen Jugend ("Während der Bauer mit der Waffe in der Hand seine Pflicht tut, sind Tausende und Abertausende unserer Jungen und Mädel der Hitler-Jugend freiwillig eingesprungen, um den Mangel an Arbeitskräften auf dem Land auszugleichen. Wir sind hinausgefahren in ein Mädellager des BDM, das auf dem Berliner Stadtgut-Großdiedersdorf eingerichtet worden ist") - Kunst im Osten: Werk der deutschen, doppelseitige Fotostrecke mit Beispielen deutscher Baukunst aus Bromberg, Thorn, Posen und Krakau - Besuchen bei Gerhard Hauptmann, doppelseitiger Bildbericht von Rolf Italiaander - "Deutschland hilft sich selbst!" / "Vom Heldentum der Frauen!", ganzseitige Anzeigen von Bayer Arzneimittel - Kapitänleutnant Prien, der Held von Scapa Flow, ganzseitige Fotostrecke - Im Hörsaal und im Dienst des Volkes, doppelseitiger Bildbericht über deutsche Studentinnen und ihre Verpflichtung zum Luftschutz-, Sanitäts- und Nachrichtengrundkurs - Schlank durch Mieder, ganzseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen (u.a.: trägerloses Korselett, Korselett aus Seidengummi, Seidenkorselett mit elastischen Seitenteilen, elastisches Spitzenkorselett) - Wandteppiche von heute, doppelseitiger Bildbericht mit Farbfotoaufnahmen (Entwürfe von Fritz Heidingsfeld, Wolf Hoffmann, Ernst Graef und Scheel-Baumann) - ganzseitige Fotoaufnahme von Hans Retzlaff: "Die Arbeitsmaid", zum nachfolgenden reichbebilderten Beitrag "Wir helfen dem Land im weiblichen Reichsarbeitsdienst" - Ostmark-Jugend zum Einsatz bereit. Adventsstunden aus der Arbeitsgemeinschaft des BDM-Werkes am Land, ganzseitige Fotostrecke von Barbara Lüdecke - Bekenntnis zur wahren Volksgemeinschaft (Winterhilfswerk des deutschen Volkes, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) - Im Zauberreich der Geschenke, doppelseitige Bilderfolge mit Farbfotoaufnahmen / farbigen Sonderaufnahmen für den Silberspiegel von Hans von Perckhammer - ganzseitige Fotoabbildung "Der Führer in einer Porzellan-Plastik von Hedwig Maria Ley (Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin)", Aufnahme Heinz von Perckhammer - Schönes Porzellan, mehrseitige Bilderfolge mit Fotos aus der Staatlichen Manufaktur von Heinz von Perckhammer, u.a. Figuren von Paul Scheurich - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland kurz vor und anfangs 2.Weltkrieg, reichsdeutsche / Berliner Illustrierte, illustrierte Bücher, Frauenzeitschrift aus der Zeit des Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, Modejournal aus der Reichshauptstadt, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenbekleidung der 30er Jahre, KPM-Führerbüste von Hedwig Maria Ley, Modefotographie, Modezeichnung, Hutmode, hochelegante Damenmode, deutsche Mädel bei der Heuernte, elegante Damenunterwäsche, deutsche Mode vor 1945, Meisterfotograf Imre von Santho und Heinz von Perckhammer, Tag der Deutschen Kunst München 1939. - Weitere Bilder s.Nr. 32343 und 32344 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.