Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 205 S. : Ill., Kt. Das Buch ist leicht gebogen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Einleitung - West-Berlin, 1982: Barnett Newman, Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau IV - Anfänge - Le Havre, 1873: Claude Monet, Impression - Sonnenaufgang - Honfleur, 1886: Georges Seurat, Hafeneinfahrt von Honfleur - L'Estaque, 1885: Paul Cézanne, Der Golf von Marseille, von L'Estaque aus gesehen - Auvers-sur-Oise, 1890: Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen - Tahiti, 1891-1893: Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag der Göttin) - Zersplitterte Formen und reine Farben - Paris, 1906/07: Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon und Henri Matisse, Le Bonheur de vivre - Paris, 1910: Georges Braque, Frau mit Mandoline - Mailand, 1909-1913: Giacomo Balla, Plastizität von Lichtern und Geschwindigkeit - Murnau, 1908/09: Münter, Jawlensky, Kandinsky, Werefkin - Bilder ohne Gegenstand - München, 1913: Wassily Kandinsky, ohne Titel - Sonia Delaunay, Bal Bullier - Paris, 1913: Robert Delaunay, Kreisfarben. Sonne Nr. 1 und Moskau, 1913-1915: Kasimir Malewitsch, Das schwarze Quadrat - Amsterdam, 1917: Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau - Pazifismus, Protest und Poesie - Zürich, 1916: Hugo Ball, Karawane - Berlin, 1919: Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada. - Hannover, 1920: Kurt Schwitters, MERZbild 29 A. Bild mit Drehrad - New York, 1917: Marcel Duchamp, Fontaine - New York, 1920: Man Ray, Obstruction / Behinderung des Luftstroms / Verstopfung - Zürich, 1916/17: Jean (Hans) Arp, Collage mit Vierecken, nach den Gesetzen des Zufalls geordnet - Mont-roig del Camp/Paris, 1924/25: Joan Miró, Karneval des Harlekins - Springs/Long Island, 1950: Jackson Pollock, One: Number 31 - Von der Liste gestrichen - Berlin, 1926: George Grosz, Die Stützen der Gesellschaft - Düsseldorf/Bern/Galizien, 1933 (und Tunis, 1914): Paul Klee, Von der Liste gestrichen - Bern, 1937: Paul Klee, Revolution des Viaductes - Paris/Guernica, 1937: Pablo Picasso, Guernica - Braunschweig, 1936/München, 1937: Walther Hoeck, Ehrenmal - Süd-Frankreich/New York, 1940/41: Max Ernst, Europa nach dem Regen II - Der Kalte Krieg - New York, 1955: Mark Rothko, Ohne Titel (Gelb, Blau auf Orange) - Paris, 1946/47: WOLS, Zerplatzen - Hagen, 1958: Emil Schumacher, Kadmium - Zumikon, 1970: Max Bill, system mit fünf vierfarbigen zentren - Ost-Berlin, 1954: Heinrich Ehmsen, Störungsrechnung - Gegen die abstrakte Kunst - London, 1955-1957: Peter Blake, Auf dem Balkon - New York, 1962-1964: Andy Warhol, Elvis I and II - Paris, 1962: Niki de Saint Phalle, Der Tod des Patriarchen - Köln, 1961: Wolf Vostell, Coca-Cola - Kunst ist Leben - Leben ist Kunst - Düsseldorf, 1964: Joseph Beuys, Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet - New York/Hamburg-Harburg, 1972/73: Hanne Darboven, 7 Tafeln, 11 - Abano Terme/Hannover, 1978: Timm Ulrichs, Skylla und Charybdis - Köln, 1969: Sigmar Polke, Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz ausmalen! - Dresden, 1971: A. R. Penck, Standart - Düsseldorf, 1974: Gerhard Richter, 4096 Farben - Inszenieren, Sammeln und Bewahren - New York, 1979: Cindy Sherman, Untitled # 54 - Vancouver, 1984: Jeff Wall, Milk - Paris/München, 1997: Christian Boltanski, Verloren in München - Amsterdam/Berlin, 2005-2007: Mathilde ter Heijne, Woman to Go - München/Hannover, 2010: Katharina Gaenssler, Abwicklung der Rekonstruktion des MERZbaus. - Am laufenden Band - Zürich, 1986/87: Fischli/Weiss, Der Lauf der Dinge - Zürich, 1997: Pipilotti Rist, Ever Is Over All - München, 2007: M+M, kurz vor fünf/L - Über den Tellerrand hinaus: Die Globalisierung der Kunst - London, 1997: Chris Ofili, Blossom - Brazzaville (Republik Kongo), 2006/07: Bill Kouélany, o.? - Beijing, 2006: Xie Nanxing, Untitled No.1 - Porto Novo (Benin), 2007: Romuald Hazoumé, I Have a Dream (Dream) - Anhang - Zitatnachweise - Literatur - Bildnachweis - Personenregister - Über die Autorin. ISBN 9783406623714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 731.
Verlag: M nchen, Bruckmann (1971)., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? quadr. 284 S. mit 168 (43 farbigen) Tafeln. Oln. mit farbig illustriertem Schutzumschlag (letzterer mit kleinen Randl?suren und teils abgel?ster Folienkaschierung). Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Weitere Teile sind offensichtlich nicht erschienen. "Eine erste exemplarische Darstellung der Malerei, Collage, Op-Art und Graphik der 60er Jahre in Deutschland!" (Klappentext). Enth?lt 110 K nstlerbiographien und Arbeiten von Horst Antes, Gerhard Richter, Eberhard Schlotter, Wolf Vostell, Bernard Schultze u.v.a. Die Verfasserin war die Frau des K nstlers und Kunsthistorikers Franz Roh. Sprache: de.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 238 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Nam June Paik (* 20. Juli 1932 in Seoul, Südkorea; 29. Januar 2006 in Miami Beach, Florida) war ein aus Südkorea stammender US-amerikanischer Komponist und bildender Künstler und gilt als ein Begründer der Video- und Medienkunst. . Nam June Paik war ein Pionier der Videokunst, der nach eigenen Aussagen von Karl Otto Götz dazu angeregt wurde, sich auf künstlerische Art und Weise mit dem Medium Fernsehen auseinanderzusetzen. Er war ursprünglich Komponist und studierte unter Karlheinz Stockhausen in Köln. Erst später, als Mitglied der Fluxus-Bewegung, wurde er bildender Künstler. 1962 folgten Fluxus-Konzerte und Performances in Wiesbaden, Amsterdam, Kopenhagen, Paris und Düsseldorf. 1963 installierte er in der Wuppertaler Galerie Parnass 12 Fernsehgeräte mit technisch manipulierten Schirmbildern. Nam June Paik war von 1979 bis 1996 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, lebte aber hauptsächlich in New York. Paik wird immer wieder als Vater der Videokunst" bezeichnet. Doch schuf Les Levine 1968 mit der Arbeit Iris die erste Closed-Circuit-Installation, und auch Wolf Vostell arbeitete zeitgleich an der technischen Manipulation von Bildröhren. Paik verband östliches Denken mit westlicher Avantgarde. Er griff Impulse aus Musik und bildender Kunst sowie technische Innovationen auf und setzte sie in seiner Kunst um. . (wiki) // INHALT : Vorwort ---- Beat Wismer und Christoph Grunenberg ---- Videa 'n' Videology Offene Kommunikation ---- Sook-Kyung Lee ---- "We have time" Musik, Fluxus, Video: Paiks Zeit in Düsseldorf, im Rheinland ---- Susanne Rennert ---- "For a philosophical reason" Nam June Paik und der Text ---- Susanne Neuburger ---- John Cage und Nam June Paik "Change your mind or change your receiver (your receiver is your mind)" ---- Dieter Daniels ---- "Du MARTYR von 20. Juli 1964" Paik und Beuys im Medienduett ---- Stephan von Wiese ---- Die Ballade von Nam June und Charlotte Eine revisionistische Geschichte ---- Joan Rothfuss ---- Nam June Paik als Gedankentaucher ---- Youngchul Lee ---- Paik, Heidegger und das Chelsea Girl, oder: ---- was sich hinter der elektronischen Ekstase verbirgt ---- David Zerbib ---- Nam June Paik Idee und Zufall ---- Edith Decker-Phillips ---- "Er interessierte sich für alles!" Ken Paik Hakuta im Gespräch mit Sook-Kyung Lee ---- Über Paik, mit Paik ---- Eine Collage aus Gesprächen von 1992 bis 2010 ---- Susanne Rennert ---- "Er war ein Revolutionär" Yoko Onos Antworten auf Fragen von Susanne Rennert und Sook-Kyung Lee ---- "The Medium is the Medium" Otto Piene im Gespräch mit Wulf Herzogenrath und Susanne Rennert ---- (u.a.) ISBN 9783775726641 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: Düsseldorf : Eremiten-Presse, 1974
ISBN 10: 3873650568 ISBN 13: 9783873650565
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 150 Seiten; zahlr. Illustr. (z. T. farb.); 30 cm; kart. Gutes Exemplar; mit priv. Folie bezogen; Vorsätze mit geringfügigen Klebespuren. - Die Eremitenpresse (später auch Eremiten-Presse) war ein von Victor Otto Stomps 1949 in Frankfurt am Main gegründeter bibliophil orientierter Buchverlag. Ab 1966 wurden Dieter Hülsmanns und Friedolin Reske (* 1936) gleichberechtigte Teilhaber. Im Jahr darauf verließ Stomps den Verlag und ging nach Berlin, wo er bereits von 1926 bis 1937 einen Kleinverlag, die Rabenpresse, geführt hatte. Hier gründete er die Neue Rabenpresse, in der neben Büchern von Fred Viebahn, Johannes Schenk und Christoph Meckel die Anthologie als Alibi mit Texten aller in den drei Verlagen verlegten Schriftsteller sowie Holzschnitten von Günter Bruno Fuchs, Johannes Vennekamp, Arno Waldschmidt, Albert Schindehütte und Uwe Bremer erschienen. 1972 zog die Eremiten-Presse von Stierstadt nach Düsseldorf um. Im Mai 1981 starb Dieter Hülsmanns. Anfang 1983 wurde der Hamburger Artdirector Jens Olsson (* 1944) Mitinhaber. Eines der ersten von Reske und Olsson gemeinsam verlegten Bücher war Alpha Beet, eine verlegerische Bilanz mit Beiträgen von u. a. Jens Rehn, Max von der Grün, Martin Walser, Friederike Mayröcker, Ben Witter und Ilse Aichinger. Die Autoren Thomas Kling und Detlev Meyer hatten in der Eremiten-Presse ihre ersten Veröffentlichungen. Zunehmend wurden die Bücher mit Grafiken von bildenden Künstlern wie Ulrich Erben, Günther Uecker, Otmar Alt, HAP Grieshaber, Sascha Juritz, Jörg Remé, Walter Zimbrich oder Jan Schüler gestaltet. Weitere Künstler wie Bele Bachem, Bernard Schultze oder Fritz Schwegler veröffentlichten ihre eigenen Texte. . (wiki) // INHALT : Achternbusch, Herbert. -- Bächler, Wolfgang - Ameisenzüge, Heerzüge. -- Baerenz, Horst B. - Selbstbildnis. -- Balthes, Heinz - Selbstbildnis. -- Beck, Henning - Selbstbildnis. -- Bender, Hans - Selbstmörder - Guten Morgen. -- - Erinnerung an einen Beatnik. -- Bienek, Horst - City Light Books. -- Bingel, Horst - Feinsliebchen - Lagebericht. -- Böhmer, Paulus. -- Brechbühl, Beat - Aktuelle Beschreibung eines Bürgermeisterhauses aus dem Mittelalter. -- Chotjewitz, Peter O. - Reiseblätter. -- Cremers, Hans-Günther - Selbstbildnis. -- Degenhardt, Gertrude - Selbstbildnis. -- Dimmer, Günter - Selbstbildnis. -- Domin, Hilde - Traum. -- Dürrson, Werner - Wahrheitsfindung klassisch. -- Endrikat, Klaus - Selbstbildnis. -- Fischer-Minnigerode, Veronika - Selbstbildnis. -- Frommann, Heidi - Von der Mama und dem Papa. -- Frorath, Günter - Schmerzliche Quatrainen. -- Garstka, Manfred - Selbstbildnis. -- Gebser, Jean - Das Inselgedicht. -- Gerresheim, Bert - Selbstbildnis. -- - Porträt Dieter Hülsmanns/Friedolin Reske -- Girod, Barbara - Collage aus Zeitungspapier. -- Götz, Karl Otto - Selbstbildnis. -- Grieshaber, HAP - Selbstbildnis. -- Grün, Max von der - Ein Zeitgenosse. -- Gustas, Aldona - Liebesgedicht. -- Heckmann, Herbert - Vom großen O. -- Helwig, Werner - Zur Ewigkeit begnadigt. -- Herbst, W. E. - Personalie: Julia. -- Hertenstein, Axel - Selbstbildnis. -- Hoff, Kay - Apollonia. -- Hoffmann, Dieter - Für eine Viertelstunde - Silvester. -- Hoffmann, Gerd E. - Paslack. -- Huthmacher, Dieter - Selbstbildnis. -- Jäger, Bernhard - Offsetlitho aus Eremiten-Kalender 1970 -- Reinig, Christa - Aus dem Schatzkästlein eines lustigen Reaktionärs. -- - Die Zweitfrau. -- Reisner, Stefan - Aus der Arbeit eines Gewerkschaftssekretärs -- Reisner, Uwe - "Selbstbildnis". -- Rexhausen, Felix - Rede des toten Allmächtigen. -- Richartz, Walter E. - Neues von Schuppig. -- Rinke, Klaus - Selbstbildnis. -- Rühm, Gerhard - Dreiklang. -- Schallück, Paul - Notizen in Blau. -- Schmidt, Uve - Geständnis. -- Schmolck, Hans Christoph - Selbstbildnis. -- Schnell, Robert Wolf gang - Küsse - Sylter Tage. -- - Selbstbildnis. -- Schnurre, Wolfdietrich - Einige meiner Schreib-Mucken. -- Schreib, Werner - Um die liebe Weihnachtszeit. -- - Zeichnungen. -- Schröer, Rolfrafael - Zu spät? -- Schultze, Bernard - Selbstbildnis. -- Schwarz, Reiner - Selbstbildnis. -- Schwegler, Fritz - Selbstbildnis. -- Seuren, Günter - Abschied vom Programm. -- Staeck, Klaus - Selbstbildnis. -- Stiller, Günter - Selbstbildnis. -- Stomps, Victor Otto - Poe sie-Album für Verleger. -- Taschau, Hannelies - Kumulation. -- Traston, Simon - Tauwind. -- Ursula - Selbstbildnis. -- Vennekamp, Johannes - Selbstbildnis. -- Vesper, Guntram - Berufung - Glück. -- Viebahn, Fred - Flucht - Frostfragen. -- Vostell, Wolf - Selbstbildnis. -- Waldschmidt, Arno - Selbstbildnis. -- Walser, Martin. -- Wippermann, Charlotte - Selbstbildnis. -- Witter, Ben - Ostern - Sturzflug. -- Wohmann, Gabriele - So ist die Lage. -- - Ich weiß das auch nicht besser. -- Wolfram, Peer - Selbstbildnis. -- Zeiszner, Wolf gang - Selbstbildnis. -- Zimbrich, Walter - Selbstbildnis - (u.v.a.m.) ISBN 9783873650565 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z : 262 Seiten, 17x 25 cm, reich illustriert.
Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, 2001
ISBN 10: 347204621X ISBN 13: 9783472046219
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 47,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Es gibt in der klappernden Mühlenlandschaft der traditionellen Rezeptliteratur keine annähernd so materialreichen Bücher und keine annähernd durchreflektierte Anregung für das Unternehmen Weltentdeckung auf materialästhetischer Ebene. Jede, jeder im ästhetischen Bildungsbereich Tätige müsste an diesen Büchern ein privates Fortbildungsstudium betreiben. Was ist das Geheimnis des vielseitigen Werkstoffes Papier? Die Fachautorin P. Kathke geht im zweiten Band ihrer eigenwilligen Materialkunde den Verbindungen zwischen Papier und Pappe, Stoffen und Textilien, Schnur, Draht und Faden nach. Das ideale Buch für lange Bastelabende oder um schlaue Fragen des Nachwuchses zu beantworten. Beispielsweise: Warum knistert Papier?" PaperNews - Ein Magazin von Stern, Der Spiegel, Hörzu, TV Hören und Sehen, Für Sie, Focus und Der Zeit, . Ich habe mir dieses Buch als Kunsttherapeutin für meine Arbeit an der Grundschule gekauft. Die Aufmachung und die Thematik des Buches laden ein zur Eigenkreativität. Mit diesen Anregungen ist es möglich, aus der alltäglichen Grundschulkunst in eine neue Kreativität einzutauchen und sich anstecken zu lassen. Meine Kinder lieben es! Der 1. Band dieser Buchreihe rundet das Experimentieren mit Naturmaterialien und den Elementen ab. Ein Muss für jeden kreativen Menschen, der mit Kindern und Jugentlichen arbeitet! Das Buch unterteilt sich in 5 große Kapitel: 1. Papier und Pappe - Aktionen und Gestaltungen mit Papier und Pappe - Papier schöpfen - Plastisches Arbeiten mit Papierpulp und geschöpften Blättern - Begriffe und Redewendungen 2. Farbe - Farben im pädagogischen Prozess - Zum Umgang mit Farben - Farbe und ihr Verhalten als Thema und Motiv - Farbe am plastischen Objekt - Farben selbst anrühren oder gewinnen - Begriffe und Redewendungen 3. Stoffe und Textilien - Stoff und Bild - Vom Fall der Falten - Stoff als Hülle und Haut - Begriffe und Redewendungen 4. Schnur, Draht und Faden - Schnur-, Draht und Fadenlinien im Bild - Schnüre und Drähte als Vermittler zwischen Fläche und Raum - Spannungen - Schwung - Bewegung - Begriffe und Redwendungen 5. Reflexionen zum Material in Kunst und Pädagogik In jedem Kapitel werden zunächst kurz auf einer Doppelseite allgemeine Informationen zu dem Material gegeben (z. B. Papierherstellung, Papierverarbeitung, Papierarten etc.), die einen hilfreichen Überblick geben. Allerdings könnte dies mit Hilfe von Überschriften noch übersichtlicher gestaltet werden. Danach folgen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Material, z. B. im Falle des Papiers Unterrichtsanregungen zu ersten Annäherungen, Collagen, Decollagen und Reißbilder, versteckte Bilder, Papiertüten, Plastiken. Über Sinn oder Unsinn der vorgestellten Unterrichtsideen lässt sich streiten - ob SchülerInnen sich dafür begeistern lassen, z. B. einen umgefallenen Geschirrschrank als Collage darzustellen, wage ich zu bezweifeln. Viele Vorschläge sind an abstrakter Kunst orientiert; auch hier ist es Ansichtssache, ob SchülerInnen Sinn abstrakter Kunst zugänglich gemacht werden kann und ob es sinnvoll ist und sich die Kinder und Jugendlichen motivieren lassen, selbst abstrakt zu arbeiten. Sehr schön finde ich, dass immer wieder kurze Informationen über Künstler gegeben werden, die ähnlich gearbeitet haben, z. B. im Papierkapitel Wolf Vostell oder Claes Oldenburg. Man sollte sich von den häufig abstrakten Fotos nicht abschrecken lassen, wenn man eher ein Fan des gegenständlichen Arbeiten mit Kindern ist. Das Buch bietet viele handfeste Informationen über Techniken und allgemeine Anregungen für Unterrichtsvorhaben, auch wenn ich selbst wenig direkt übernehmen würde. Für meine Begriffe unnötig waren einige poetische Ausschmückungen des Buches, wie das blumige Vorwort Selles, das hier auch zitiert wird, die häufigen Gedichte, die einleitende Seiten schmücken sollen und über deren literarischen Wert sich streiten lässt (("Ich bin Papier, du bist Papier.") und die Begriffe und Redewendungssammlung am Ende jedes Kapitels. Letztered wäre vielleicht noch eine nette Einleitungsidee für den Unterricht gewesen, wenn man einige wenige Wendungen ausgewählt und deren Hintergründe erläutert hätte. Hier ist dies jedoch nur eine Ansammlung einzelner, unerklärter Wörter, die teilweise auch etymologisch nicht zum Thema passen (z. B. Pappenheimer). Schon beim Durchblättern erkennt man, dass dieses Buch eine Fülle von Ideen enthält die zum Nachdenken und Umsetzen anregen. Dabei handelt es sich aber nicht um "Rezepte" - Schüler sollen zu einem Dialog mit Dingen und Phänomenen geführt werden. Reihe/Serie Hundert Welten entdeckt das Kind Sinn und Eigensinn des Materials ; BD 2 Zusatzinfo zahlr. Abb. Maße 200 x 225 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Pädagoge Vorschulpädagogik Pädagogik Kindergarten Vorschulpädagoge Kindergartenpädagoge Reihe/Serie Sinn und Eigensinn des Materials ; BD 2 Zusatzinfo zahlr. Abb. Maße 200 x 225 mm Einbandart gebunden ISBN-10: 3-472-04621-X / 347204621X ISBN-13: 978-3-472-04621-9 / 9783472046219 Gert Selle Sinn und Eigensinn des Materials. Band 2: Papier und Pappe, Farben, Stoffe und Textilien, Schnur, Draht und Faden Projekte, Anregungen, Aktionen Hundert Welten entdeckt das Kind [Gebundene Ausgabe] Petra Kathke (Autor) Pädagogik Vorschulpädagogik Vorschulpädagogik Kindergartenpädagogik Kita Sozialwissenschaften In deutscher Sprache. 252 pages. 23,2 x 21,2 x 2 cm.
Verlag: Galleria Stefania Miscetti, Roma,, 1991
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: COME NUOVO. Dicembre 1991- Gennaio 1992. Catalogo della mostra tenutasi presso la Galleria Stefania Miscetti, Roma, 10 dicembre 1991 - 6 gennaio 1992. Riproduzione anastatica di una lunga lettera di Gabriele Mischter all'artista (tradotta in italiano da Igino Schraffl). Fotografie in bianco e nero. Wolf Vostell (14 ottobre 1932 3 aprile 1998) è stato un pittore e scultore tedesco, considerato uno dei primi ad adottare la video arte e l'arte dell'installazione e pioniere dell'Happening e del Fluxus. Tecniche come la sfocatura e il Dé-collage sono caratteristiche del suo lavoro, così come l'incastonatura di oggetti nel cemento e l'uso di televisori nelle sue opere. Wolf Vostell (14 ottobre cm.24x33, Roma, Galleria Stefania Miscetti cm.24x33, volume con testo a foglio unico piegato a soffietto e fissato ad una prima e un'ultima di copertina in cartoncito. volume con testo a foglio unico piegato a soffietto e fissato ad una prima e un'ultima di copertina in cartoncito.
Verlag: Paris : ARC 2, 1974
Sprache: Französisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 276 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Jörn Merkert, VOSTELL Chronologie 1954-1974 -- Jörn Merkert, Films dé-collage 1963-1971 -- Wolf Vostell, Manifestes -- Catalogue des Oeuvres: Happenings 1958-1974 -- Enviroments 1958-1974 -- Film-Projetes -- Hanns Sohm, Bio-Bibliographie. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Köln, Galerie und Edition Hundertmark,, 1993
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 : 15 cm. 24 pages with illustrations. Illustrierter Original-Karton. First edition. - Eines von 500 Exemplaren.- 34. Heft der Edition Hundertmark. - text and a preface by Dorothy Iannone, punched-out cardboard cover, offset-print. Edition of 300 copies. Robert Filliou (17 January 1926 2 December 1987) was a French artist associated with Fluxus, who produced works as a filmmaker, action poet, sculptor, and happenings maestro. In 1943, Filliou became a member of the French Communist Party. After the war in 1947, he travelled to the United States where he worked as a laborer for Coca-Cola in Los Angeles while gaining a master's degree in economics. In 1951, he took dual French-American nationality and worked as a United Nations adviser and was sent to Korea for three years where he met his first wife Joanna. In 1955, his son Bruce was born. He lived in Egypt, Spain, Denmark, Canada, and France. Filliou met his second wife, Marianne Staffels, in Denmark. Filliou died on 2 December 1987 in a monastery in Les Eyzies, France. In 1960, Filliou designed his first visual work, Le Collage de l'immortelle mort du monde (Collage of the Immortal Death of the World), a transcription of a random theater play comparable to a chessboard where individual experiences are expressed. Filliou first proposed "Art's Birthday" in 1963. He suggested that 1,000,000 years ago, there was no art. But one day, on January 17 to be precise, Art was born. Filliou says it happened when someone dropped a dry sponge into a bucket of water. He also proposed a public holiday to celebrate the presence of art in our lives. Art's Birthday was first publicly celebrated in 1973 in Aachen (i.e., Aix-la-Chapelle), Germany and at the same time in Paris, France. In 1971, Filliou created la République géniale (the Republic of Genius) where people enter its territory to develop their genius rather than their talent and research is no longer the privileged domain of the person who knows, but of the person who does not know. In his work Le Petit Robert Filliou, Filliou defined the principles of Poetic Economics and its scale of values. This work served as the script for a Super 8 film that he made in 1972 with Bob Guiny. In 1973 Robert Filliou performed with Jannis Kounellis, Wolf Vostell, Allan Kaprow, and Mario Merz in Berlin at the ADA - Aktionen der Avantgarde. In 1974, Filliou produced Recherche sur l'origine, a work made of cloth 90 meters long and 3 meters high where spectators could walk around inside. Video works by Filliou include: 14 Songs and 1 Riddle (1977, document of a performance), And So on, End So Soon: Done 3 times (1977), Porta Filliou (1977), Telepathic Music Nø7 - The Principle of Equivalence Carried to a Series of 5 (1977), Teaching and Learning as Performings Arts, Part 2, Video (1979). Filliou also produced video works at Vehicule in Montréal, and an obscure work done in the basement of the Pompidou. A large number of editions and multiples were as important to Filliou as the 'unique' works. In 1970 Filliou produced his 'multi-book' called Teaching and Learning as Performing Arts, it covers a great amount of the artist's radical ideas on participatory art making and teaching. - Filliou worked together with artists such as Emmett Williams and George Brecht. In 1982, Filliou received the first Schwitters prize of the city of Hanover. Among the many artists who cherished Robert Filliou's work was Maurizio Nannucci, who actually published him as editor and owner of an avant-garde publishing house. In 1977, Filliou moved to Canada and continued to work with video. Later, with his wife Marianne Staffels, Filliou withdrew for 3 years 3 months and 3 days to a Buddhist center in Les Eyzies, France. Underscoring Filliou's work is an interest in what defines and constitutes an artwork. A trained political scientist, Filliou was greatly inspired by the work of the feminist and utopian communist philosopher Charles Fourier, especially his concept of 'attractive passions' that championed the concept of work as pleasure. Play and joy occupy crucial roles for Filliou, who believed art making was part of a permanent, universal and endless process deeply embedded everyday life.
Verlag: Roma, Galleria Stefania Miscetti,, Roma, 1992
Anbieter: Studio Bibliografico Marini, ROMA, RM, Italien
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Molto buono (Very Good). Edizione originale. Catalogo della mostra tenutasi presso la Galleria Stefania Miscetti, Roma, 10 dicembre 1991 - 6 gennaio 1992. Riproduzione anastatica di una lunga lettera di Gabriele Mischter all'artista (tradotta in italiano da Igino Schraffl). Fotografie in bianco e nero . 4to. pp. 16. . Molto buono (Very Good). Copertina e prima pagina leggermente fiorite (Cover and first page lightly sunned). Edizione originale. . Wolf Vostell (14 October 1932 ? 3 April 1998) was a German painter and sculptor, considered one of the early adopters of video art and installation art and pioneer of Happening and Fluxus. Techniques such as blurring and Dé-collage are characteristic of his work, as is embedding objects in concrete and the use of television sets in his works.Wolf Vostell (14 ottobre 1932 - 3 aprile 1998) è stato un pittore e scultore tedesco, considerato uno dei primi ad adottare la video art e l'installazione artistica, nonchè pioniere di Happening e Fluxus. Tecniche come la sfocatura e il Dé-collage sono caratteristiche del suo lavoro, così come l'inserimento di oggetti nel cemento e l'uso di televisori nelle sue opere. Book.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Es gibt in der klappernden Mühlenlandschaft der traditionellen Rezeptliteratur keine annähernd so materialreichen Bücher und keine annähernd durchreflektierte Anregung für das Unternehmen Weltentdeckung auf materialästhetischer Ebene. Jede, jeder im ästhetischen Bildungsbereich Tätige müsste an diesen Büchern ein privates Fortbildungsstudium betreiben. Was ist das Geheimnis des vielseitigen Werkstoffes Papier? Die Fachautorin P. Kathke geht im zweiten Band ihrer eigenwilligen Materialkunde den Verbindungen zwischen Papier und Pappe, Stoffen und Textilien, Schnur, Draht und Faden nach. Das ideale Buch für lange Bastelabende oder um schlaue Fragen des Nachwuchses zu beantworten. Beispielsweise: Warum knistert Papier?" PaperNews - Ein Magazin von Stern, Der Spiegel, Hörzu, TV Hören und Sehen, Für Sie, Focus und Der Zeit, . Ich habe mir dieses Buch als Kunsttherapeutin für meine Arbeit an der Grundschule gekauft. Die Aufmachung und die Thematik des Buches laden ein zur Eigenkreativität. Mit diesen Anregungen ist es möglich, aus der alltäglichen Grundschulkunst in eine neue Kreativität einzutauchen und sich anstecken zu lassen. Meine Kinder lieben es! Der 1. Band dieser Buchreihe rundet das Experimentieren mit Naturmaterialien und den Elementen ab. Ein Muss für jeden kreativen Menschen, der mit Kindern und Jugentlichen arbeitet! Das Buch unterteilt sich in 5 große Kapitel: 1. Papier und Pappe - Aktionen und Gestaltungen mit Papier und Pappe - Papier schöpfen - Plastisches Arbeiten mit Papierpulp und geschöpften Blättern - Begriffe und Redewendungen 2. Farbe - Farben im pädagogischen Prozess - Zum Umgang mit Farben - Farbe und ihr Verhalten als Thema und Motiv - Farbe am plastischen Objekt - Farben selbst anrühren oder gewinnen - Begriffe und Redewendungen 3. Stoffe und Textilien - Stoff und Bild - Vom Fall der Falten - Stoff als Hülle und Haut - Begriffe und Redewendungen 4. Schnur, Draht und Faden - Schnur-, Draht und Fadenlinien im Bild - Schnüre und Drähte als Vermittler zwischen Fläche und Raum - Spannungen - Schwung - Bewegung - Begriffe und Redwendungen 5. Reflexionen zum Material in Kunst und Pädagogik In jedem Kapitel werden zunächst kurz auf einer Doppelseite allgemeine Informationen zu dem Material gegeben (z. B. Papierherstellung, Papierverarbeitung, Papierarten etc.), die einen hilfreichen Überblick geben. Allerdings könnte dies mit Hilfe von Überschriften noch übersichtlicher gestaltet werden. Danach folgen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Material, z. B. im Falle des Papiers Unterrichtsanregungen zu ersten Annäherungen, Collagen, Decollagen und Reißbilder, versteckte Bilder, Papiertüten, Plastiken. Über Sinn oder Unsinn der vorgestellten Unterrichtsideen lässt sich streiten - ob SchülerInnen sich dafür begeistern lassen, z. B. einen umgefallenen Geschirrschrank als Collage darzustellen, wage ich zu bezweifeln. Viele Vorschläge sind an abstrakter Kunst orientiert; auch hier ist es Ansichtssache, ob SchülerInnen Sinn abstrakter Kunst zugänglich gemacht werden kann und ob es sinnvoll ist und sich die Kinder und Jugendlichen motivieren lassen, selbst abstrakt zu arbeiten. Sehr schön finde ich, dass immer wieder kurze Informationen über Künstler gegeben werden, die ähnlich gearbeitet haben, z. B. im Papierkapitel Wolf Vostell oder Claes Oldenburg. Man sollte sich von den häufig abstrakten Fotos nicht abschrecken lassen, wenn man eher ein Fan des gegenständlichen Arbeiten mit Kindern ist. Das Buch bietet viele handfeste Informationen über Techniken und allgemeine Anregungen für Unterrichtsvorhaben, auch wenn ich selbst wenig direkt übernehmen würde. Für meine Begriffe unnötig waren einige poetische Ausschmückungen des Buches, wie das blumige Vorwort Selles, das hier auch zitiert wird, die häufigen Gedichte, die einleitende Seiten schmücken sollen und über deren literarischen Wert sich streiten lässt (("Ich bin Papier, du bist Papier.") und die Begriffe und Redewendungssammlung am Ende jedes Kapitels. Letztered wäre vielleicht noch eine nette Einleitungsidee für den Unterricht gewesen, wenn man einige wenige Wendungen ausgewählt und deren Hintergründe erläutert hätte. Hier ist dies jedoch nur eine Ansammlung einzelner, unerklärter Wörter, die teilweise auch etymologisch nicht zum Thema passen (z. B. Pappenheimer). Schon beim Durchblättern erkennt man, dass dieses Buch eine Fülle von Ideen enthält die zum Nachdenken und Umsetzen anregen. Dabei handelt es sich aber nicht um "Rezepte" - Schüler sollen zu einem Dialog mit Dingen und Phänomenen geführt werden. Reihe/Serie Hundert Welten entdeckt das Kind Sinn und Eigensinn des Materials ; BD 2 Zusatzinfo zahlr. Abb. Maße 200 x 225 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Pädagoge Vorschulpädagogik Pädagogik Kindergarten Vorschulpädagoge Kindergartenpädagoge ISBN-10 3-407-56078-8 / 3407560788 ISBN-13 978-3-407-56078-0 / 9783407560780 Gert Selle Sinn und Eigensinn des Materials. Band 2: Papier und Pappe, Farben, Stoffe und Textilien, Schnur, Draht und Faden Projekte, Anregungen, Aktionen Hundert Welten entdeckt das Kind [Gebundene Ausgabe] Petra Kathke (Autor) Pädagogik Vorschulpädagogik Vorschulpädagogik Kindergartenpädagogik Kita Sozialwissenschaften In deutscher Sprache. 252 pages. 23,2 x 21,2 x 2 cm.
Verlag: Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag GmbH,, 1972
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
EUR 81,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. 4° - 29pp - B/w photo-reproductions. Wolf Vostell, Schnee, Ein De-Collage - Happening fuer die Schweiz Januar 1972 - Zur Realisierung des Happenings sind Sie eingeladen. Original envelope. Very good condition.
Verlag: Stoccarda, Istituto per le Relazioni culturali con l'Estero,, 1985
Anbieter: Studio Bibliografico Marini, ROMA, RM, Italien
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Molto buono (Very Good). Catalogo di mostra. Numerose illustrazioni in bainco e nero e a colori (opere di Werner Kreuzhage, Joseph Beuys, Karl F. Borneff, Jurgen Brodwolf, Wolfgang Ehehalt, Jochen Gerz, Matthias Gessinger, Heinz E. Hirscher, Franz Mon, Max Sollner, Peter Sorge, Wolf Vostell, et al.) . 4to. pp. 92 + 90. . Molto buono (Very Good). . . . La mostra offre un panorama generale della tecnica del collage presentando esempi contemporanei da frammenti di scritti, composizioni di oggetti, assemblages, fotomontaggi, collages surreali, décollages, nuovi foto/testi, ecc. Book.
Verlag: Neue Galerie im Alten Kurhaus, 1971
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNicht gebunden. Zustand: Gut. de, en (illustrator). Ausstellung: Beeethooven 1770-1970; Stadt Aachen, Neue Galerie im Alten Kurhaus, 3. Dezember 1970 - 15. Januar 1971. Inhalt der Mappe (nicht in dieser Reihenfolge): Beethoven - Fragebogen, 2 S.; Beeethooven - eine Fragebogen-Aktion (Michael Strohmeyer); 6 S.; Ludwig van - ein Berich von Mauricio Kagel, 1 S.; Mauricio Kagel: Ludwig van 1969 - Einleitung, 3 S.; Ceri Richards; Rudolf Rieser: Das Badezimmer zu "ludwig van" (Bezüge: Mauricio Kagels Fernsehfilm und Dieter Rot) 1 S., mit einer Abb.; Klaus Staeck: Aachen Beethovenstrasse 1970, 2 S. mit 7 Abbildungen; Dieter Reick: Menukarte Ludwig van, 1 S. mit einer Abb.; Preiswettbewerb Stadt Köln (Plakatabbildungen), 1 S.; Wolf Vostell: Vietnam-Symphonie, 2 S., mit Abbildungen; Spiegel-Gespräch mit dem Komponisten Mauricio Kagel, 2 S.; Mauricio Kagel: Beethoven Geburtshaus 1970 - Das Musikzimmer, 2 S. mit einer Abb.; Robert Filliou: Der Speicher im Geburtshaus von Ludwig van 1969, 1 S; Robert Watts, Beitragbeschreibung, nur Text, 1 S; George Rhodes: Hommage to Beethoven, 2 S. mit einer Abb.; Heinz Dunkelgod: Beethoven-Denkmal - Aufblasbar, 2 S. mit einer Abb; Cestmir Janosek, 2 S. mit 3 Bilder; Fidus: Beethoven, eine Bildseite; Beethovens Geburtszimmer, eine Bildseite; Joachim Palm 2. S mit 2 Abb; PSE - Basiskraft (Pick, Schäffer, Eusebius): Beethoven-Altpapier, 2 S. mit 3 Abb.; Beethoven - Ton - Collage 2 S.; Charles M. Schulz: Beethoven - du bist der Größte, 4 S. (Comic); Fernsehsendung im Almanach der Woche, 2 S.; faksimilierte Zeitungsartikel, 6 S.; Tony Morgan - Beethoven Girl mit 5 Abbildungen; Ursula Burghardt - Beethoven-Haus - Das Wohnzimmer, 2 S. mit einer Abbildung; Stefan Wewerka - Kinderzimmer Ludwig van, 2 S. mit 1 Abb. etc. Insgesamt ca. 74 S. Mappe ist minimal berieben, sonst sehr gut und sauber. Sprache: de, en Size: 4°.
Verlag: Braus, 1992
ISBN 10: 3925520449 ISBN 13: 9783925520440
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. de (illustrator). Ausstellungskatalog m. ganzseitiger, graphischer Widmung des Künstlers an G. S. auf Vorsatz. Die Publikation erschien anlässlich verschiedner Ausstellungen zu Wolf Vostell, die sein Gesamtwerk übergreifend darstellen: Rheinisches Landesmuseum Bonn - Papierarbeiten; Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln - Environments - Einblicke in das plastische Werk; Kölnisches Stadtmuseum - In Köln und von Köln aus; Museum Morsbroich, Leverkusen - Das malerische Werk; Städtische Kunsthalle Mannheim - Multiples und Druckgraphik; Städtisches Museum Mühlheim in der Alten Post - Intermedia - TV und Video. Zahlr. farb., teils ganzs. Abbildungen und Tafeln, zahlr. Essays. Inhalt (Auszug): W. Schäfke: Peu apres son decollage - Skandal und Betroffenheit - Zur Wirkung des Werkes von Wolf Vostell; M. Euler-Schmidt: In Köln und von Köln aus - Eine Auswahl von Aktionen, Konzerten, Happenings und Environments von 1954-1970; K. Honnef: Montage als ästhetisches Prinzip - Zum Werkbegriff von Wolf Vostell; L. Romain: Das Multiple als Strategie; etc.,345 S., Broschur sehr leicht berieben, Schnitt sehr leicht angebräunt, Seten minimal lichtrandig, sehr guter Zustand. Beilage: Konvolut Ephemera zu den Ausstellungen: 1 Faltblatt, 2 Einladungskarten, 2 Zeitungsartikel. Sprache: de Size: Folio.
Verlag: München, Selbstverlag der Herausgeber., 1969
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (30 x 21 cm). 189 unpaginierte Bl. auf verschiedenen Papieren mit sehr zahlreichen Abbildungen und Beiträgen der beteiligten Künstler. Beidseitig illustrierte Original-Broschur, unbeschnitten. Minimal berieben, Kapitale gering bestoßen bzw. mit winzigem Einriß. Sonst schönes Exemplar. In 1500 Exemplaren erschienene einzige Nummer der Münchener Underground-Publikation. Variante in Orange-rot. - Mit Beiträgen von über 100 Künstlern (s. unten). - Sammlung Dittmar (1979): 1092. // Artists book. Edition limited to 1500 unnumbered copies. - Including projects, documentation and art pieces by 114 artists including contributions by Karl Bohrmann, Lothar Fischer, Dick Higgins, Jörg Immendorf, Gerhard Merz, Hermann Nitsch, Heimrad Prem, Arnulf Rainer, Klaus Staeck, Timm Ulrichs, Ben Vautier, Aldo Walker, Wolf Vostell Hans-Peter Zimmer. Contributions include collage elements, multiple print techniques and hand additions, printed on differnt types of paper. - Illustrated brochure. Quarto. Unpaginated. Illustrated throughout in b/w and colour, on different types and coloured paper. Text in German and English. - Illustrated wraps show only mininor rubbing and fading, tips of spine only minimally frayed. Else very nice and clean and sound copy.
Verlag: Neuwend, Hermann Luchterhand Verlag, 1969
Anbieter: Libreria Giorgio Maffei, Torino, Italien
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Condition: very good. Authors: Wolf VOSTELL and Peter FAECKE. Artist's book. A complete example of this 'mail novel' by Faecke and Vostell, complete with the bound in 45rpm record multiple (music by Faecke) The work contains many b/w images (most full page) and fold outs by Vostell including many de/collage images (of wrecked cars, objects for destroying things, some appropriated pornographic imagery, etc.). NUMBERED and SIGNED by both authors. 30 x 21x 2 cm. Thick silver boards bound with two metal rivet screws First edition. 200 ex. NUMBERED and SIGNED by both autors (ex. n. 3/200).
Verlag: Wuppertal: Verlag der Kalender, 1961
Anbieter: RAPHAEL LEONARD LEVY, ZÜRICH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. WOLF VOSTELL. TPL. Tombeau de Pierre Larousse.1961. Wuppertal: Verlag der Kalender 31 leaves, 4to. Unpaginated, bound as a block book. Original card covers. Text by François Dufrêne and Alain Jouffroy. The volume was published even before the founding of the magazine décoll/age."The décollages were found and selected by Vostell between 1956 and 1961 in various streets of several major European cities." (from the book text).One of 300 copies-------------------------------------------This particular copy includes an original décollage (torn poster) by Wolf Vostell on the first page, signed. This collage was exceptionally added by Wolf Vostell himself, as the original edition did not include it. With this unique addition and the excellent condition of the book, this copy is an exceptionally rare example. Signatur des Verfassers.
Verlag: Eigenverlag Tomas Schmit, Köln, 1964
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Programmdokumentation & Dokumentations-Publikation der Veranstaltung "Actions/Agit-Pop/De-Collage/Happening/Events/Antiart/L'Autrisme/Art Total/Refluxus - Festival der Neuen Kunst" am 20. Juli 1964 in der Technischen Hochschule Aachen, organisiert von Valdis Abolins und Tomas Schmit; Beiträge, Dokumentationen, Biographien von Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filliou; Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams u.a. 28 S. orig. Typoskript-Kopien, Klammerheftung, Deckblätter mit Porträt-Photos obengennanter Künstler, mit eingeheftetetem "OZUP-Bon" von Ludwig Gosewitz und eingeklebtem "Vivograph" von Tomas Schmit auf Briefumschlag, Deutsch / Englisch. Einband gering lichtrandig, wenig bestoßen, kaum angeschmutzt, Seiten etwas angebräunt, etwas lichtrandig, sauber, keine Beschädigungen, keine Anstreichungen, komplett, guter Zustand. Shipping costs to non-EU states have significantly increased - please inquire. Sprache: de Size: 4°.
Verlag: Neuwied und Berlin, Luchterhand (= Edition Otto F. Walter). 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuwied und Berlin, Luchterhand (= Edition Otto F. Walter). 1968. 8°. 92 Seiten. Mit mehreren s/w-Abbildungstafeln auf Kunstdruckpapier. OKarton mit illustr. OUmschlag und Kunststoffumschlag. Erste Ausgabe. - Versammelt sind hier die Hauptreferate einer Arbeitswoche, die in Verbindung mit der Ausstellung "Von der Collage zur Assemblage" veranstaltet wurde. Teilnehmer waren u.a. Georg Muche, Franz Mon, Eberhard Roters, Tadeusz Kantor, Wolf Vostell. - Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Berlin, 4. September 1977., 1977
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 4to. Mit eh. adr. Kuvert. An Heinz Birker: Es gibt zwei Kunstbuchhandlungen in Köln, Fa. König [.] und Galerie 2000 [.] bei beiden finden Sie im Prinzip alles, was von mir noch zu haben ist [.]". Wolf Vostell absolvierte eine Ausbildung als Photolithograph, studierte hernach an der Werkkunstschule in Wuppertal Malerei und experimentelle Typographie sowie an der École des Beaux-Arts in Paris und seit 1957 an der Düsseldorfer Kunstakademie. In der Tradition von Dada prägte Vostell für sein Werk, das Graphiken und Bildbearbeitungen, Montagen aus Texten, Zeichnungen und Objekten, Aktionen, Happenings (u. a. In Ulm, um Ulm und um Ulm herum', 1964) und Veranstaltungen im Rahmen von Fluxus sowie Installationen und Videoinstallationen (Mania', 1973) umfaßt, den Begriff Decollage'. Durch das beständige Überschreiten von künstlerischen Gattungsgrenzen bis zur Einbeziehung des Publikums in das Werk, das durch den offenen Ablauf seinen Charakter als autonomes Kunstwerk verliert, sollen Wahrnehmungs- und Wirklichkeitsgewohnheiten gebrochen werden" (DBE). Vostell war der erste Künstler der Kunstgeschichte, der einen Fernseher in ein Kunstwerk integrierte (Deutscher Ausblick", 1958, heute Teil der Sammlung der Berlinischen Galerie). Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; beiliegend eine Bildpostkarte mit einer Abbildung seiner auf der documenta 6 ausgestellten Collage das ei (das flugzeug ist das ei in der hand des himmels)" mit wohl faks. Namenszug.
Verlag: New York, 3rd rail Gallery, 1963
Anbieter: Libreria Giorgio Maffei, Torino, Italien
Erstausgabe
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStaple bound. First edition. Artist's book. Typographic transcription printed on bible paper of two performances performed by Vostell: "TV-De-Collage", May 19 YAM Festival of Happenings organized by the Smolin Gallery in New Brunswick New Jersey and "Morning Glory" performed at New York's 3rd Rail Gallery at 40 East Broadway on May 25. 38 pp; 14.8x10.4 cm. Condition: very good (some very light signs of aging; rusty metal staples).
Verlag: Galerie Rene Block, 1967
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Künstler: Beuys, Joseph ; Immendorff, Joerg ; Brehmer, Kp ; Polke, Sigmar ; Vostell, Wolf ; Uecker, Guenther ; Ruehm, Gerhard ; Wewerka, Stefan ; Palermo ; Rot, Diter ; Hoeke, Bernhard ; Graubner, Gotthard ; Hoedicke, Kh ; Alvermann, Hj ; Dietrich, Hj ; Reinecke, Chris ; Koberling, Bernd ; Lueg, Konrad ; Paeffgen, Co ; Wintersberger, Lambert M. . Herausgeber: Block, Rene . Datum: 1967. mit zahlr. Schwarzweissabb. Deutsch . Mit einer Einleitung von Herbert von Butlar sowie einem Text in Briefform von H.P. Alvermann. Beiliegend eine Original-Collage von Gerhard Ruehm. 8, 21,2 x 21,2 cm. OKlappkarton, innen mit zwei Buchbloecken mit jeweils einer Leinenstreifen-Bindung. Diese Bindung ist bei diesem Exemplar tadellos. Okarton leicht aufgehellt, ansonsten von schoener Erhaltung.
Anbieter: Penka Rare Books and Archives, ILAB, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 7.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSantiago de Chile: self-published, 1983. Quarto (32.5 × 23 cm). Original spiral-bound printed card boards; [138] pp. and 8 rose-colored dividers. With numerous, repetitive and constantly morphing Xerox copies of photographs, texts, and structures. Boards somewhat toned and stained; else very good. Rare artist book based on a performance by Carlos Leppe and Marcelo Mellado, which the two carried out in 1981 under the title ?Prueba de artista? in the Artes Visuales Workshop (TAV). The workshop was founded after the Chilean military coup by a group of teachers who had been dismissed from the University of Chile?s School of Fine Arts. Ever since the so-called ?Seminario? (seminar) was held in the workshop in 1979, the ?Taller de Artes Visuales? has been one of the central locations of the ?Escena de Avanzada? As the workshop above all was very well equipped with the apparatus, tools and materials necessary for the production of prints, it was the perfect place for Leppe and Mellado?s performance.Leppe lay down on a table in the workshop courtyard, where the lithographic stones were stored, and had Mellado ink the lettering ACTIVO onto his chest using a stencil and a roller. Afterwards, Leppe, who had thus become a matrix, embraced Mellado and printed the lettering on his chest. Finally, the process was repeated in reverse order: Mellado?s body now took the place of a fleshy matrix and Leppe?s body took the place of the wearer to finish the work with a new embrace print. This process was documented photographically. In the artist book, Dittborn is now concerned with taking this principle of the copy of the copy further using Xerox. He writes: ?This is tantamount to saying that (.) the authoritarian, hierarchical and dependent relationship between a single matrix and an indefinite number of copies is drastically broken: From the first copy, the possibility of producing a second matrix is opened up, through printing. Consequently, the notion of matrix developed in ?prueba de artista? coincides with the notion of matrix in plagues, epidemics and infectious diseases in general: each contaminated person is a contaminating agent, each copy is in turn a matrix that, decentered and proliferating, is found in every single point of the epidemic, in every single point of the edition.? Dittborn shows a series of photographs from which he makes Xerox copies, which he then uses in turn as templates, so that the prints become increasingly paler. At the same time, he demonstrates in this way the circulation of images and texts that undermine state censorship and yet spread like a virus. Dittborn?s considerations already reflect the principle of today?s digital networking, in which images and texts, as they say, ?go viral?.Nevertheless, as one of the central protagonists of the Escena de Avanzada, Dittborn rejected a decidedly left-wing activist, political art. He and his comrades-in-arms were too interested in an experimental approach to various materials (e.g. wood, pérspex, cardboard, yute bags), media and techniques. The series of Xerox copies in particular shows not only how images and texts evade the control of authorities, but also how they simultaneously evade the control of their producers and develop a life of their own with each new reproduction. Dittborn?s works are influenced by Concept Art, Fluxus, in particular the décollage of Wolf Vostell, as well as by the aesthetic strategies of the ?antipoesía? of the Chilean poet Nicanor Parra, whose daughter Catalina Parra collaborated with Dittborn on various projects. Dittborn not only works as a graphic artist, painter and installation artist, but also as an action artist himself. In 1981, for example, he poured 350 liters of used oil over the ground of the Tarapaca Desert in an action (Cambio de aceite) or worked with video art. He uses his collage technique not only in exhibition installations, but also in his mail art works, which sometimes result in large wall tableaus when unfolded. (Cf. Michael Nungesser, AKL XXVIII, 2001, p. 18.)Carlos Leppe studied under Dittborn, Carlos Altamirano and Nelly Richard, among others. He made a name for himself in the Escena de Avanzada not least through his performances in which, influenced by Dada, Happening and Fluxus, he used his heavy body as material - sometimes half-naked, bandaged, plastered or dressed up, in combination with various media, including photography, video, writing, language, music (mostly popular melodies from the tango and bolero) and everyday objects. The action ?Prueba de artista? is one of his most famous. (Cf. Michael Nungesser, AKL XXVIII, 2001, p. 18.)One of only 60 numbered copies; signed by Dittborn.As of September 2024, KVK, OCLC lists no copy worldwide.
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 1.358,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3D multiple, 1966, published by The Something Else Press, New York, a wooden box with plexiglass slipcover, containing one book with 94 pages, 'Performances Notations 1959/66' 15 folded posters (some in colour), 1 screen print portrait stuck to the bottom of the box, 1 Bromo Seltzer sachet mounted on a strip of mylar, 1 wrapped Matzo cracker, 1 photo-serigraphy on white cardboard, signed and dated '67' in pencil by the artist, numbered 231 from an edition of 500, the box: 23 × 16 × 6.5 cm (9.06 x 6.3 x 2.6 in.), in very good condition, commensurate with age of the work, the Matzo cracker snapped in two. Wolf Vostell (German, 1932-1998), is best known for his contributions to video art and co-founding the Fluxus movement in the early 1960s. Additionally, he was a leading proponent of Happenings and De-coll/age in Germany, 'Décollage' in German meaning to 'untie, loose the glued, separate'. An expansion of collage, décollage was about doing the opposite of cutting things out and bringing them together on a collage, but about tearing parts of images off. This became intertwined with another of Vostell's interests, Happenings, performances and events first explored by artists in the 1950s that later paved the way for performance art. 'Wolf Vostell Impresiones. La Colección de obra gráfica del Archivio Happening Vostell', exhibition catalogue, Malpartida 2008, p.100 ; "An annotated bibliography by P. Frank", catalogue, 1983.
Verlag: Berlin Galerie René Block 1967, 1967
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (21,2 x 21,2 cm), 20 Bll. im Verhältnis 1 : 3 geteilt, Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- Mit der lose beiliegenden Original-Collage von Gerhard Rühm.- Beteiligte Künstler waren Gerhard Rühm, HJ Alvermann, Joseph Beuys, KP Brehmer, HJ Dietrich, Gotthard Graubner, KH Hoedicke, Bernhard Höke, Jörg Immendorff, Chris Reinecke, Bernd Koberling, Konrad Lueg, CO Paeffgen, Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Diter Rot, Günther Uecker, Wolf Vostell, Stephan Wewerka, Lambert M. Wintersberger.- Einbandrand etwas geblichen, sonst schönes Exemplar.
EUR 590,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCullompton, Devon: Beau Geste Press, 1973. Printed original folder with 26 loose sheets and miscellaneous items produced by Fluxus artists to complement the "Fluxshoe" series of exhibitions and events organized by David Mayor of the American Arts Documentation Centre at the University of Exeter, which toured seven cities in the UK in 1972 and 1973. - 23.5 x 35.5 cm * In this orig. The nine-month touring Fluxus exhibition "FluxShoe" 1972 to 1973 is documented in this original folder with printed photo collage reproductions of press reviews and descriptions and photos of the Fluxshoe exhibitions. First-hand photographs of Fluxshoe exhibitions and events with contributions from participants Joseph Beuys, Alice Hutchins, George Maciunas, Eric Andersen, Barry McCallion, John Gosling, John Plant, Carla Liss, Ludwig Gosewitz, Chris Welch, Mieko Shiomi, Paul Brown, Robert Filliou, Guerrilla Art Action Group [GAAG], The Taj Mahal Travelers, Ay-o, Stuart Brisley, Marc Mordechai, Ken Hickman, Paul Sharits, Joe Jones, Will Adams, Ben Vautier, Paul Woodrow, Yoko Ono, Nam June Paik, Wolf Vostell, John O'Neill, Takako Saito, Per Kirkeby, Davi Det Hompson, Elaine Fisher, Clive Robertson, Alison Knowles, Henning Christiansen, Jock Reynolds and and many other Fluxus artists. - Also includes the 60 x 42 cm quad-fold poster for this traveling exhibition. - Complete and rare! // Bedruckte Originalmappe mit 26 losen Blättern und diversen Gegenständen, die von Fluxus-Künstlern als Ergänzung zu der von David Mayor vom American Arts Documentation Centre der Universität Exeter organisierten Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Fluxshoe" hergestellt wurden, die 1972 und 1973 durch sieben Städte in Großbritannien tourte. - 23,5 x 35,5. * Begleitet von 26 losen Blättern mit gedruckten Fotocollage-Reproduktionen von Pressestimmen und Beschreibungen/Fotos der Fluxshoe-Ausstellungen und -Veranstaltungen aus erster Hand wird in dieser Mappe die neunmonatige Fluxus-Wanderausstellung ,Fluxshoe' mit Beiträgen der Teilnehmer Joseph Beuys, Alice Hutchins, George Maciunas, Eric Andersen, Barry McCallion, John Gosling, John Plant, Carla Liss, Ludwig Gosewitz, Chris Welch, Mieko Shiomi, Paul Brown, Robert Filliou, Guerrilla Art Action Group [GAAG], The Taj Mahal Travellers, Ay-o, Stuart Brisley, Marc Mordechai, Ken Hickman, Paul Sharits, Joe Jones, Will Adams, Ben Vautier, Paul Woodrow, Yoko Ono, Nam June Paik, Wolf Vostell, John O'Neill, Takako Saito, Per Kirkeby, Davi Det Hompson, Elaine Fisher, Clive Robertson, Alison Knowles, Henning Christiansen, Jock Reynolds und viele anderen Fluxus-Künstlern dokumentiert. - Enthält auch das 60 x 42 cm große, vierfach gefaltete Poster zu dieser Wanderausstellung. - Vollständig und selten!
Anbieter: Penka Rare Books and Archives, ILAB, Berlin, Deutschland
EUR 5.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin: René Block, 1966. Octavo (21 × 15 cm). Original staple-stitched pictorial wrappers; [8] pp. with reproductions of works by Polke. Very good. Only edition of the exceptionally rare catalog of Sigmar Polke's first solo exhibition and together with ?polke/richter? his first artist's book. Polke is ?widely regarded as one of the most influential artists of the postwar generation? (moma.o r g /calendar/exhibitions/1374, Dec. 2024). In 2014, MoMA presented a retrospective that was ?one of the largest exhibitions ever organized at the museum? Accordingly, the standard manuals state, for example: "With his unconventional and experimental approach to a wide variety of media and materials, his inventiveness combined with ironic skepticism and his subversion and blending of artistic conventions, Polke is considered the most important painter of his generation and one of the most influential artists of the 20th century." (On this and the following: Dietmar Rübel, AKL XCVI, 2017, p. 24)Polke studied together with Gerhard Richter at the Düsseldorf Art Academy in the 1960s and founded ?Capitalist Realism? (Kapitalistischer Realismus), an independent, West German variant of Pop Art, together with two other fellow artists. What Polke and Richter had in common with American Pop Art was the painterly appropriation of mass media material. Above all, the screened offset reproductions of photographs from daily newspapers served Polke as an important basis for his large-format canvas paintings. With his pictures of sausages or vases, Polke did not shy away from elevating the consumer world of the "Wirtschaftswunder" and West German petty bourgeoisie to the status of large-format pictorial subjects. Characteristic of his photo paintings based on newspaper pictures is the strong enlargement, in which the picture grids themselves sometimes make the previously depicted object disappear completely. Polke enlarged the originals with a projector and then transferred the individual pixels of the print grid to the canvas by hand, reassembling them point by point. In the year of the exhibition at Block, Polke published the artist's book ?polke/richter? together with Gerhard Richter with a text collage using the cut-up technique. In it, it translates as: ?I love all dots. I am married to many dots. I want all dots to be happy. The dots are my brothers. I am also a dot. We used to play together, but now we all go our own ways. We only meet up for family celebrations and ask each other: how are things going??The René Block Gallery was the place in Berlin where Fluxus, Happening, Decollage and ?Capitalist Realism? took place, where artists such as Wolf Vostell, Joseph Beuys, Gerhard Richer and Sigmar Polke exhibited. However, Polke's pictures provoked even those who intensively collected Beuys, Vostell, and Richter at the time. Looking back, René Block recalled his most important collector at the time: ?He had bought pictures by Sigmar Polke, raster pictures, and when I then did the exhibition with Sigmar Polke, in which raster pictures and, as Beuys called them in the small catalog, ?Stolperbilder? were shown, he left the room quite angry, saying that he felt (.) he had been taken for a ride, and never came back. (.) he had a very specific idea of the social function of art and what position painting should take. So he had also very clearly structured this Capitalist Realism for himself with Richter and Hödicke and Polke. And suddenly these other pictures came along, these funny ironic pictures by Polke with the petty bourgeois rabbits, palm trees and flamingos or the ghostly higher beings, and he felt he was being made fun of. He 'stumbled' over them.? (cafedeutschland.staedelmuseum. d e /gespraeche/rene-block#rene-block-fn-24, Dec. 2024) The term "Stolperbilder" (Stumbling Pictures), which was important to Polke, was coined by Beuys especially for this catalog. Not only did Beuys consider Polke the most important artist of the generation that came after him, but he also appreciated the commitment of René Block, in whose rooms he performed his action ?Der Chef? (The Boss), in which he prepared a room with grease, sticks, and other objects, wrapped himself in felt and finally lay down in the room with a rabbit. Ultimately, the response to Polke's exhibition was still limited; Berlin, unlike the Rhineland, was anything but an art center in the 1960s. Polke only had his breakthrough a few years later in Cologne. René Block ran his gallery more as an experimental forum than as a commercial space. (Cf. Günter Herzog, article in: F.A.Z. April 30, 2009).
EUR 660,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCullompton, Devon: Beau Geste Press, 1973. Printed light brown original folder with 26 loose sheets and miscellaneous items produced by Fluxus artists to complement the "Fluxshoe" series of exhibitions and events organized by David Mayor of the American Arts Documentation Centre at the University of Exeter, which toured seven cities in the UK in 1972 and 1973. - 23.5 x 35.5 cm * In this orig. The nine-month touring Fluxus exhibition "FluxShoe" 1972 to 1973 is documented in this original folder with printed photo collage reproductions of press reviews and descriptions and photos of the Fluxshoe exhibitions. First-hand photographs of Fluxshoe exhibitions and events with contributions from participants Joseph Beuys, Alice Hutchins, George Maciunas, Eric Andersen, Yoko Ono, Nam June Paik, Wolf Vostell, John O'Neill, Takako Saito, Per Kirkeby, Alison Knowles, Henning Christiansen, and many other Fluxus artists. - Also includes the 60 x 42 cm quad-fold poster for this traveling exhibition. - Complete and rare! // Bedruckte Originalmappe mit 26 losen Blättern und diversen Gegenständen, die von Fluxus-Künstlern als Ergänzung zu der von David Mayor vom American Arts Documentation Centre der Universität Exeter organisierten Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Fluxshoe" hergestellt wurden, die 1972 und 1973 durch sieben Städte in Großbritannien tourte. - 23,5 x 35,5. * Begleitet von 26 losen Blättern mit gedruckten Fotocollage-Reproduktionen von Pressestimmen und Beschreibungen/Fotos der Fluxshoe-Ausstellungen und -Veranstaltungen aus erster Hand wird in dieser Mappe die neunmonatige Fluxus-Wanderausstellung ,Fluxshoe' mit Beiträgen der Teilnehmer Joseph Beuys, Alice Hutchins, George Maciunas, Eric Andersen, Robert Filliou, Ay-o, Joe Jones, Will Adams, Ben Vautier, Paul Woodrow, Yoko Ono, Nam June Paik, Wolf Vostell, John O'Neill, Takako Saito, Per Kirkeby, Alison Knowles, Henning Christiansen und viele anderen Fluxus-Künstlern dokumentiert. - Enthält auch das 60 x 42 cm große, vierfach gefaltete Poster zu dieser Wanderausstellung. - Vollständig, sehr gut erhalten und selten!