Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschierte Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 179 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Einband minimal berieben / schwach fleckig. Buchrücken weist einzelne Leseknicke auf. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783471773222 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 284.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschierte Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 110 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Ecken und Kanten leicht bestossen. Vor- und Nachsatz altersbedingt leicht fleckig. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783921121528 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. kart., 206 S. : Ill. ; 20 cm; sehr guter Zustand Darmstadt hat viele Gesichter: bedeutendes Zentrum des europäischen lugendstils, Wissenschaftsstadt» oder Wohtfühlort. in dem sich bestens leben und arbeiten lässt. In unmittelbarer Nähe zu Rhein, Main. Neckar und Odenwald gelegen bietet die Woogstadt" nicht nur für waschechte Keiner eine attraktive Mischung aus Weltläufigkeit. Kunst und Kultur, Naturnähe. Hightech-Unternehmen und namhaften Forschungseinrichtungen. Wovon 66 prominente Ortskundige in diesem Buch anschaulich und persönlich erzählen. Denn Darmstadt hat viele Gesichter und ebenso viele Lieblingsplätze. Mit Beiträgen von Renate Axt, Jürgen Barth, Klaus Bechtold. Ralf Beil, Hanno Benz, Peter Benz, Dieter Bingen. Horst H. Blechschmidt. Gernot Böhme. Fritz Deppen. Thomas Deuster. lohn Dew, Kurt Drawert, Sigrid Dreiseitel. Till Eitel, Sabine Eller, Wolfgang Emmerich, Peter Engels. Reinhard Gaier, Paul-Hermann Gruner, Ismail Haroun, Heinrich Hausmann. Nikolaus Heiss. Marianne Henry-Perret, Horst-Volker Henschel, Anja Herdel. Walter Hoffmann. Frank Horneff, Alice Keller. Hakki Koc. Charly Landzettel. Hans Joachim Landzettel. Charlotte Martin, Cord Meijering. Günther Metzger, Gertrud Meyer-Sauerwein. Claus K. Netuschil. Lisette Nichtweiss, Maria Over. ()ecktarisch. Liane Palesch, Jochen Partsch, Julia Plehnert, Witta Pohl, Ute Ritschel, Hans-Rolf Ropertz. Arnulf Rosenstock, Werner Kühl. Sandra Russo. Karl-Eugen Schlapp. Peter Schmidt, Walter Schwebe!, Wolfgang Seeliger, Klaus Staat. Peter Steinacker. Horst Stocker. Karl Heinz Streibich. Henning Studte. Helga Timm. Ruth Wagner, Stefan Wagner. Sabine Welsch. Dieter Wenzel. Ruth Werbeck, Jan-Dietrich WörneL Dorit Zinn, Peter Zitzmann und Brigitte Zypries. (Deckeltext) // Inhalt: 9 Vorwort | Brigitte Zypries 11 Darmstadt, von der Landschaft aus gesehen | Eine Stadt-Ansicht wie von Merian | Gernot Böhme 12 Das 98er-Stadion am Böllenfalltor | Heimat und lebenslanger Begleiter | Peter Schmidt 16 Das Achteckige Haus im Martinsviertel | Quelle der Inspiration | Wolfgang Seeliger 19 Der Alte Friedhof | Ein Spiegelbild der Stadt | Hans-Rolf Ropertz 23 Der Bahnhof Darmstadt-Eberstadt | Provokation für die Sinne | Reinhard Gaier 25 Die Bessunger Knabenschule ] Ein sehr persönliches Kulturerlebnis | Jürgen Barth 28 Die Bessunger Turnhalle, heute Comedy Hall | »Stätte des Frohsinns und der Bürgergemeinschaft« | Charly Landzettel 29 Der Biergarten an der Dieburger Straße | Zäher als die Stadtplaner | Peter Engels 31 Das Böllenfalltor und der Stadtforst | Ein Bündel voller Lieblingsplätze | Günther Metzger 34 Der Buckel | Mut. Spaß. Rote Backen | Till Eitel 36 Das »Cafe Bellevue« | Schnittstelle zwischen Neu und Alt | Walter Hoffmann 38 Die Dianaburg | Waldspaziergang mit Nymphen | Peter Benz 40 Dieburger Straße 55 | Hier darf Darmstadt Süden sein | Dieter Bingen 43 Drehort Darmstadt | »Der Ludwisch« - und andere Typen | Witta Pohl 44 Eberstadt | Der Sonne entgegen | Sabine Eller 47 Das Ensemble Residenzschloss Wissenschafts- und Kongresszentrum | Tradition und Innovation | Jan-Dietrich Wörner 49 Die Erich Kästner-Schule | Integrationsmodell in Kranichstein | Hakki Koc 52 Flug über Darmstadt | Neuer Blick auf Altbekanntes | Sandra Russo 56 Der Friedensplatz | Darmstädter Altstadt-Feeling | Ismail Haroun 57 Die Gesellschaft für Schwerionenforschung | Faszination Wissenschaft | Horst Stöcker 60 Der Große Woog | Ein ruhender Pol | Jochen Partsch 63 Der Hauptbahnhof | Portal in die Zukunft | Lisette Nichtweiss67 Das Heinerfest | Trubel, Musik und Gespräche | Horst H. Blechschmidt 69 Der Herrngarten als Hausgarten | Jahreszeitliche Metamorphosen | Claus K. Netuschil 72 Hinkelsturm und Stadtmauer | Gesetzte Vergangenheit trifft ausgelassene Gegenwart | Ruth Werbeck 75 Hopfengarten und Kranichstein | Scheppe Kiefern, bunte Blättergewölbe | Helga Timm 77 Der Internationale Waldkunstpfad | Standortbestimmungen | Ute Ritschel 81 Das Jagdhofareal | Ein Stück Frankreich | Marianne Henry-Perret 82 Das Jagdschloss Kranichstein | Mein scheenste Platz | Werner Rühl 85 Jugendstil in Darmstadt | Kunst fürs Leben | Brigitte Zypries 89 Der Kalkofen in Arheilgen | Lagerfeuer und Holzhütte | Anja Herdel 91 Der Kapellplatz | Versunkene Spielplätze | Fritz Deppert 94 Das Künstlerhaus Ziegelhütte | Ein Haus für viele Gelegenheiten | Liane Palesch 98 Das Landesmuseum | Kulturelle Vielfalt - heinersymbolisch betrachtet | Kurt Drawert 101 Das Liebighaus | Drehbühne der Politik | Klaus Staat 104 Die Ludwigshöhe | Der »Balkon Darmstadts« | Thomas Deuster 106 Der Luisenplatz | »Was zu gugge .« | Hanno Benz 109 Der Marktplatz | Darmstädter Wunder oder Ein Ort der Bildung und tieferen Erkenntnis | Heinrich Hausmann 113 Der Martinspfad | Symbol für Anfang und Ende | Ruth Wagner 115 Die Mathildenhöhe | Schöner als anderswo | Nikolaus Heiss 118 Das Nordbad | Ein zarter Duft von Reis und Bananen | Alice Keller 119 Das Oberfeld | Wellenförmiges Auf und Ab - eine Schwärmerei | Dorit Zinn 122 Die Orangerie | Ein bisschen wie Versailles oder Der Charme der Unvollkommenheit | Karl Heinz Streibich 125 Der Orangeriegarten | Barocke Beschaulichkeiten | Peter Zitzmann 129 Der Paulusplatz | Offenes, formenreiches Ensemble | Peter Steinacker 131 Das »Pillhuhn« am Riegerplatz | Immer ohne Verabredung | Sigrid Dreiseitel 133 Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe | Hier ist alles möglich | Sabine Welsch 135 Der Prinz-Emil-Garten | Alles ist an seinem Platz | Walter Schwebel 141 Der Prinz-Georg Garten | Die Zeit bleibt am Eingang | Hans Joachim Landzettel 146 Der Prinzenberg bei Eberstadt | »Melancholische Zaubergegend« | Karl-Eugen Schlapp 151 Der »Ratskeller« am Marktplatz | Der schlafende Riese ist erwacht | Frank Horneff 154 Die Rosenhöhe | Verwunschene Stille | Gertrud Meyer-Sauerwein 157 Die Rudolph-Müller-Anlage [ Grüne Oase als Kinderstadt | Klaus Bechtold 159 Das »Rühmann's« in Bessungen | Die kleine Kneipe um die Ecke | Brigitte Zypries 161 Die Seherin vom Kapellplatz | Aufruf zum Innehal.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 179 (5) Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. - Karl Krolow (* 11. März 1915 in Hannover; 21. Juni 1999 in Darmstadt; (Pseudonym: Karol Kröpcke) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Karl Krolow, der aus einer Beamtenfamilie stammte, wuchs in Hannover auf, wo er das Realgymnasium besuchte. Von 1935 bis 1942 studierte er Germanistik, Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Göttingen und Breslau. Krolow, der bereits seit 1934 der Hitlerjugend angehört hatte, trat 1937 der NSDAP bei.[1] Ab 1940 begann Krolow, Gedichte in Zeitschriften wie der Krakauer Zeitung, dem NS-Propagandablatt des Generalgouvernements, zu veröffentlichen, Ab 1942 ließ sich der Autor als freier Schriftsteller in Göttingen nieder. 1943/44 publizierte er auch in der nationalsozialistischen Wochenzeitschrift Das Reich.[1] 1952 zog Krolow nach Hannover, 1956 nach Darmstadt, wo er bis zu seinem Tode lebte. Bereits seit den Fünfzigerjahren galt Krolow als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschen Nachkriegsliteratur. Er ist daneben auch als Übersetzer aus dem Französischen und Spanischen und Verfasser von Prosawerken hervorgetreten. Karl Krolow war seit 1951 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, seit 1953 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (zeitweise als Präsident), seit 1960 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und seit 1962 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Für sein umfangreiches und vielseitiges Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1956 den Georg-Büchner-Preis, 1965 den Großen Niedersächsischen Kunstpreis, 1975 die Goethe-Plakette des Landes Hessen, das Große Bundesverdienstkreuz, den Literaturpreis Stadtschreiber von Bergen und den Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik, 1976 den Ehrendoktor der Technischen Universität Darmstadt, 1983 den Hessischen Kulturpreis, 1985 den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und 1988 den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. . Aus wikipedia-Karl_Krolow Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 179 (5) Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kart. Zustand: Wie neu. 179 S. ; 21 cm dem Buch liegt ein Zeitungsartikel bei; - geringe Gebrauchsspuren, - gutes bis sehr gutes Exemplar; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: List Verlag, 1979
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 179 Seiten. Buchrücken mit leichter Gebrauchsspur.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. -Der vorliegende Band 5 der Reihe Grundlagenprobleme unserer Zeit geht den Fragen nach, ob und inwieweit es sicheres Wissen gibt. Die Beiträge knüpfen an die prominenten philosophischen Positionen in der Debatte um sicheres Wissen an: Sie setzen sich auseinander mit den Argumenten des Skeptizismus, Falsifikationismus, Induktivismus, Verifikationismus, Determinismus, Apriorismus, Relativismus, Realismus, Platonismus und Konstruktivismus. Die Auswahl der Beträge versucht dem breiten Spektrum der Debatte sowohl in systematischer als auch historischer Hinsicht Rechnung zu tragen. Mit Beiträgen von: Nicholas Rescher (Pittsburgh), Jüri Eintalu (Riga), Nicholas Maxwell (London), Michel Ter Hark (Groningen), Michael Rahnfeld (Weddingstedt), Wolfgang Deppert (Hamburg), Barry Smith (Buffalo), Ernst Wolf-Gazo (Kairo), Peeter Müürsepp (Talin), Joseph Agassi (Jersualem), Yvon Gauthier (Montreal), Christopher Small (Waterloo), Ernst Kleinert (Hamburg), Werner Dietrich (Hamburg).
Verlag: Leipziger Universitätsverlag, 2006
ISBN 10: 3865831281 ISBN 13: 9783865831286
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2006. Der vorliegende Band 5 der Reihe Grundlagenprobleme unserer Zeit geht den Fragen nach, ob und inwieweit es sicheres Wissen gibt. Die Beiträge knüpfen an die prominenten philosophischen Positionen in der Debatte um sicheres Wissen anSie setzen sich auseinander mit den Argumenten des Skeptizismus, Falsifikationismus, Induktivismus, Verifikationismus, Determinismus, Apriorismus, Relativismus, Realismus, Platonismus und Konstruktivismus. Die Auswahl der Beträge versucht dem breiten Spektrum der Debatte sowohl in systematischer als auch historischer Hinsicht Rechnung zu tragen. Mit Beiträgen vonNicholas Rescher (Pittsburgh), Jüri Eintalu (Riga), Nicholas Maxwell (London), Michel Ter Hark (Groningen), Michael Rahnfeld (Weddingstedt), Wolfgang Deppert (Hamburg), Barry Smith (Buffalo), Ernst Wolf-Gazo (Kairo), Peeter Müürsepp (Talin), Joseph Agassi (Jersualem), Yvon Gauthier (Montreal), Christopher Small (Waterloo), Ernst Kleinert (Hamburg), Werner Dietrich (Hamburg). In deutscher Sprache. 328 pages. 23,8 x 17 x 2 cm.
EUR 164,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- General Preface -- Preface to Volume I -- Contents of Volume I -- Contents of Volume II -- Contents of Volume III -- List of Contributors -- Opening Addresses -- CORNELIUS WEISS: Rektor der Universität Leipzig -- HANS JOACHIM MEYER: Sächsischer Staatsminister fur Wissenschaft und Kunst -- RUDOLF HALLER: Präsident der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft -- Opening Lecture -- Was ist analytische Philosophie / Føllesdal, Dagfinn -- Section I. Logic -- Anmerkungen zum Beweis des zweiten Gödelschen Unvollständigkeitssatzes / Buldt, Bernd -- Existence, Possibility and Time / Dummett, Michael -- Travels in Ontological Space / Fuhrmann, André -- Fuzzy-Logik und approximatives Schließen - ein kurzer Überblick / Gottwald, Siegfried -- Classical Symmetric Truth / Halbach, Volker -- On a Dilemma of Conditional Obligation / Ngoc Duc, Ho -- 'Es wird der Fall sein, daß' / Kienzle, Bertram -- Negation und negative Existenzaussagen / Krampitz, Karl-Heinz -- Dreiwertige Logik und dynamische Semantik / Küstner, Herbert -- Ontologically Minimal Semantics for Intuitionistic Logic / Meixner, Uwe -- What Is A Logical Constant A Topological Suggestion / Metschl, Ulrich -- Bolzanos Ableitbarkeit und Tarskis logische Folgerung / Siebel, Mark -- Eine durch Abstraktion gewonnene Definition der Zeit / Weidemann, Hermann -- Wider den Mythos intensionaler Kontexte / Wessel, Horst -- Intensional genannte Kontexte / Wuttich, Klaus -- Rationalitätsgrade in Schwachen Belief-Logiken / Zimmermann, Ernst -- Section II. Epistemology -- Carnap ein Gegenspieler für Quine / Bartelborth, Thomas -- Was können wir über das Wissen wissen Erkenntnistheoretische Betrachtungen aus semantischer Perspektive / Brendel, Elke -- Hierarchische und ganzheitliche Begriffssysteme / Deppert, Wolfgang -- Austin contra Frege. Ein Versuch zur Klärung der Korrespondenztheorie / Gesang, Bernward -- Die Bedingungen des Verstehens als Bedingungen der Gegenstände des Verstehens / Grundmann, Thomas -- Wissen, glauben und wünschen / Kleinknecht, Reinhard -- Meinungszirkel, epistemisches Prinzip und Supervenienz / Koleznik, Kurt -- Logischer Holismus: Zur Erkenntnistheorie des Tractatus / Mayer, Verena -- Stoics and Sceptics / Nathan, ¿.¿.L. -- Kritik der Searleschen Wahrnehmungstheorie / Roesler, Alexander -- Über die Gegenstände des Glaubens / Spohn, Wolfgang -- Über die Berechtigung des analytischen Vorgehens in der Philosophie / Wahsner, Renate -- Widerlegt sich der Protagoreïsche Relativismus selbst -- Section III. Philosophy of Science -- Referenz in Wissenschaftlichen Theorien / Balzer, Wolfgang -- Bedeutungsketten. Ein Modell der Begriffsbildung in gegenwärtigen physikalischen Theorien / Bartels, Andreas -- Vollständige Theorien / Bonk, Thomas -- Theorien-Netze und konsistente Modellbildung / Gähde, Ulrich -- Der Begriff Pragmatischer Idealisierung / Haase, Michaela -- Verfolgt die Elementarteilchenphysik ein reduktionistisches Programm / Hartmann, Stephan -- Fand eine 'Revolution des Komplexen' statt / Hedrich, Reiner -- Zur Raum-Zeit-Konzeption der modernen Physik / Herrmann, Kay -- 'Die neuzeitliche Naturerkenntnis zerstört die Natur.' Zu Georg Pichts Theorie der modernen Naturwissenschaften / Hoyningen-Huene, Paul -- Zur Transfer-Theorie der Kausalität / Kistler, Max -- c-Komplexität und exakte Identifikation / Lauth, Bernhard -- Popper, Kuhn and Laudan on the Rationality of Science. A Shared View / Lekka-Kowalik, Agnieszka -- Repräsentation, Struktur, Quasianalyse Formale Aspekte einer Carnapianischen Konstitutionstheorie / Mormann, Thomas -- Theoretical Reference and Truthlikeness / Niiniluoto, Ilkka -- Submikroskopische Vorstellungen von Raum und Zeit Eine Herausforderung für die (analytische) Philosophie / Schirrmacher, Arne -- Häufigkeitsauffassung der Wahrscheinlichkeit insignifikant ohne ein 'metaphysisches Konzept' / Schneider, Christina -- Ein topologisches Einfachheitskriterium zur rationalen.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018
ISBN 10: 3658140429 ISBN 13: 9783658140427
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft seit der Antike. Menschen sind historische Wesen, d.h. ihr Denken und Handeln sind durch ihre historische Gewordenheit bestimmt. Dies gilt besonders für die Wissenschaft, die sich stets im Zustand der fortlaufenden Entwicklung befindet, weil das Denkvermögen des Menschen, das ihn zum wissenschaftlichen Denken befähigt, erst in einigen tausend Jahren kultureller Entwicklung entstanden ist. Beginnend mit den mythischen Bewusstseins- und Denkformen wird das Werden des begrifflichen und erkennenden Denkens nachgezeichnet und das Werden der neuzeitlichen Wissenschaft in ihrer Abhängigkeit von sinnstiftenden Überzeugungen bis hin zur Quanten- und Relativitätsphysik. Wünschenswerte Weiterentwicklungen werden kurz behandelt.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018
ISBN 10: 3658140429 ISBN 13: 9783658140427
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Systematischer Zugang zur Entwicklungsgeschichte wissenschaftlichen DenkensEinfuehrung und UeberblickGeschichte der Wissenschaft von der Antike bis heuteWolfgang Deppert ist Wissenschaftstheo.