Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Eigenhändiger Brief (2 S. 8° , Randlochung) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Burg Hemmersbach, 8. Oct. 1903 - an den Beigeordneten der Stadt Jülich PETER LINNARTZ (1854-1918) mit Dank für seine Zuschrift und wegen des Wappens von 1793 für die heimatkundliche Sammlung.
ISBN 10: 3893652728 ISBN 13: 9783893652723
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Albumblatt mit eigenhändiger Widmung für Karl, Unterschrift signiert (seltene IN PERSON Signatur aus einem Frankfurter Album der 60 er Jahre) mit Fotoporträtdruck der Zeit (beim Vorlesen eines Briefes seiner Mutter "übertreibe nichts" mit Fritz Huschke von Hanstein) unter dunkelblaues Passepartout gerahmt.
Verlag: Books LLC, Reference Series, 2012
ISBN 10: 1233228358 ISBN 13: 9781233228355
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 76 | Produktart: Bücher.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pappband. Zustand: Sehr gut. 192 S.: Abb. Neuwertig, da noch einfoliert. - Inhalt Einführung in die Geschichte 50 Jahre Formel 1 Die Fahrer Karl Kling Hans Herrmann Wolfgang Graf Berghe von Trips Gerhard Mitter Hubert Hahne Jo Siffert Jochen Rindt Rolf Stommelen Helmut Marko Niki Lauda Jochen Mass Hans-Joachim Stuck Harald Ertl Hans Binder Marc Surer Manfred Winkelhock Stefan Bellof Gerhard Berger Christian Danner Bernd Schneider Joachim Winkelhock Volker Weidler Michael Bartels Michael Schumacher Karl Wendlinger Roland Ratzenberger Heinz-Harald Frentzen Ralf Schumacher Alexander Wurz Nick Heidfeld Die Autos, die Teams und die Motoren Die Silberpfeile Porsche ATS Rial BMW - 1982-1987 Zakspeed Sauber Mercedes - seit 1994 BMW-seit 2000 Die Rennstrecken Zeltweg und A1-Ring Hockenheim Nürburgring Statistik. ISBN 9783328009535 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 949.
Verlag: Gütersloh, Präsentverlag Heinz Peter,, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
158 Seiten, Mit Beiträgen von Roderich Menzel, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Elly Beinhorn und Weiteren. Der Band wurde typografisch gestaltete von Wolfgang Zill. Die Einbanddeckel angeschmutzt, sonst ordentliches und innen sauberes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 374 Original-Leinen, 15x24cm, Zustand: 3.
Verlag: Dortmund, Krüger-Verlag, 1962 (1. Ausgabe), 1962
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
1 Bll., 78 Seiten, 2 Bll., mit zahlreichen Abbildungen aus seinem Rennfahrerleben, weißer Original-Leineneinband ca. 24 × 32 cm mit blind geprägtem Titel "Wolfgang Graf Berghe von Trips", beide Außendeckel des Einbandes fingerfleckig, ansonsten tadelloses Exemplar dieser äußerst seltenen Ausgabe Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Graf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer. Er startete von 1957 bis zu seinem Unfalltod 1961 in der höchsten automobilen Rennklasse Formel 1, in der er posthum Vizeweltmeister wurde.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Rainer Roßbach, ohne Ort, (2021). 84 S. mit vielen Abbildungen, Pappband, quart---Verlag: Rainer Roßbach Verlag: Rainer Roßbach - sehr gutes Exemplar - 756 Gramm.
Verlag: Nürnberg Gerhard Bahr KG, 1959
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
Klammerheftung. 0. 4to. 32 Seiten, zahlreiche teils farbige Abbildungen. Klammerheftung. - Gut erhaltenes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. Inhalt: Günther Molter: Kühne Ritter des Volants; Rennwagen-Formel 1; Europa-Bergmeister - Edgar Barth wurde Titel-Nachfolger von Graf Berghe Wolfgang von Trips; 1500 ccm Sportwagen; Motorrad: Klasse-125 ccm, Klasse-250 ccm, Klasse-350 ccm, 500 ccm Dreirad-Klasse, Klasse-500 ccm; Helmut Sievers: 100000 begeisterte Zuschauer beim Schlußrennen der 6-Tage-Fahrt in der CSR. Sprache: Deutschu 0,300 gr.
ISBN 10: 3000742735 ISBN 13: 9783000742736
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2013. The Targa Florio occupies a unique place in the history of motor sport. It was the sheer challenge of racing in some of the world's fastest sport cars on the narrow mountain roads of Sicily that has ensured the Targa Florio an honoured place in motor racing's unofficial Hall of Fame. Held for the first time in 1906, it was in 1955 that the Targa Florio became a round of the World Sportscar Championship and that same year it was won by Stirling Moss and Peter Collins in a works Mercedes 300 SLR. Up until the last race was held in 1977, famous names such as Wolfgang Graf Berghe von Trips, Hans Herrmann, Graham Hill, Vic Elford, Brian Redman and Jo Siffert were winners on the Italian island and, for car marques such as Porsche or Ferrari, it was one of the highlights of the season. In this new 400-page, large format book from McKlein Publishing, author Ed Heuvink takes the reader back to re-live the post-war action in this amazing race with the help of hundreds of photographs taken from the archives of Bernard Cahier, LAT and McKlein. In addition to the year-by-year reports from 1955 to 1973 there is an A-to-Z of iconic cars, places, drivers and unique features of the Targa - like the practice on open roads. All these are presented with unique large-format photographs including many colour images going right back to 1955. Short, informative texts also explain the specialities of the event and some of the old heroes share their memories. The foreword is by Nino Vaccarella the 'Professor' a schoolmaster from Palermo who won the Targa Florio on three occasions (1965, 1971 and 1975) and is a true Targa Florio hero. La Targa Florio occupe une place spéciale dans l'histoire du sport automobile. La course sur les routes étroites et tortueuses de la Sicile représentait un challenge à l'état pur. Organisée pour la première fois en 1906, ce n'est pourtant qu'en 1955 que la Targa Florio acquit le statut de manche du Championnat du Monde d'Endurance. La course fut alors remportée par Stirling Moss et Peter Collins, au volant d'une Mercedes 300 SLR d'usine. Jusqu'au dernier kilomètre de la dernière édition en 1977, les légendes du sport auto se sont essayées sur les routes mythiques de la Targa. Parmi eux, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Hans Hermann, Graham Hill, Vic Elford, Brian Redman, ou encore Jo Siffert, tous vainqueurs sur l'île italienne. Ce livre grand format de quelques 400 pages plonge le lecteur dans les années Targa d'après-guerre grâce aux centaines de photographies issues des archives prestigieuses de Bernard Cahier, LAT et McKlein. En plus des compte-rendus des épreuves de 1955 à 1973, le livre contient un abécédaire illustré de la classique italienne. D'Abarth à Van Lennep, en passant par accident, Cerda, checklist, Ickx, Mercedes, ou encore pit stops, l'ouvrage met en lumière des endroits, pilotes, marques célèbres ainsi que les aspects spécifiques de la Targa grâce à de nombreuses photographies montrées en grand format, dont certaines en couleur remontent jusqu'aux années 1950. De courts textes viennent en outre expliquer les images et raconter des souvenirs de l'époque. La préface est signée par Nino Vaccarella, dit le « Professeur », véritable légende de la Targa Florio ayant remporté la course à trois reprises, en 1965, 1971 et 1975. Die Targa Florio hat einen festen Platz in der Hall of Fame" des Motorsports. Die Herausforderung, mit den schnellsten Sportwagen jener Tage über die schmalen Bergstraßen Siziliens zu fahren, ist absolut einzigartig und macht die Targa Florio zu einem der größten Autorennen der Welt. Die Targa" wurde 1906 gegründet und gehörte 1955 erstmals der Sportwagen-Weltmeisterschaft an. In jenem Jahr trugen sich die Werksfahrer Stirling Moss und Peter Collins im Mercedes 300 SLR in die Siegerliste ein. Bis zum letzten Rennen 1977 traten weitere berühmte Piloten wie Wolfgang Graf Berghe von Trips, Hans Herrmann, Graham Hill, Vic Elford, Brian Redman und Jo Siffert in ihre Fußstapfen. Doch nicht nur für die besten Fahrer auch für Hersteller wie Porsche oder Ferrari war das Rennen auf der Mittelmeerinsel eines der absoluten Saisonhighlights. In diesem 400 Seiten starken Buch aus dem Hause McKlein nimmt Autor Ed Heuvink den Leser mit auf eine Reise in die großen Jahre dieses spektakulären Rennens. Das Buch beschreibt die Targa Florio von 1955 bis 1973 Jahr für Jahr mit kurzen, informativen Texten. Darüber hinaus porträtiert es die faszinierendsten Fahrer und Autos sowie die Besonderheiten der Targa wie das Training auf öffentlichen Straßen von A bis Z. All das wird durch großformatige Bilder aus den Archiven von Bernard Cahier, LAT und McKlein, darunter auch viele Farbfotos aus den ersten WM-Jahren, wunderbar illustriert. Das Vorwort stammt aus der Feder von Professor" Nino Vaccarella. Neben dem Schuldirektor aus Palermo und dreimaligen Targa-Florio-Sieger kommen in diesem hochqualitativen Werk auch viele andere der früheren Helden zu Wort. La Targa Florio ha un ruolo di primissimo piano nella storia delle corse. Sfrecciare con le velocissime vetture sport sulle tortuose strade delle Madonie costituiva infatti un'avventura unica al mondo, tanto da garantire alla Targa un posto d'onore nella 'Hall of Fame' dell'automobilismo. Organizzata per la prima volta nel 1906, la Targa Florio entrò nel Campionato Mondiale per Vetture Sport dal 1955, l'anno della vittoria di Stirling Moss e Peter Collins su Mercedes 300 SLR. Da allora al 1977, quando si svolse l'ultima edizione, nomi famosi come Wolfgang von Trips, Hans Herrmann, Graham Hill, Vic Elford, Brian Redman, Jo Siffert, Umberto Maglioli, Sandro Munari e Arturo Merzario sono entrati nell'albo d'oro della Targa, diventata appuntamento immancabile non solo per i piloti ma anche per i grandi costruttori, come Porsche o Ferrari. Ed Heuvink, autore di questo bellissimo libro 400 pagine di grande formato, edito da McKlein Publishing ripercorre gli spettacolari anni d'oro della corsa, accompagnando il lettore i.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment mit aufmontierter Blankokarte von Michael Martini mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willi Martini (* 6. Januar 1925 in Adenau; ? 30. April 2001) war ein deutscher Kraftfahrzeugmeister, Konstrukteur, Rennfahrer und Kaufmann. Bekannt wurde er insbesondere als Tuner und durch seine Erfolge mit Rennsportwagen auf der Basis des BMW 700. Willi Martini kam als erstes Kind des Postbeamten Michael Martini und seiner Frau Margarete zur Welt. Bereits während seiner Schulzeit in Adenau begeisterte er sich für die Fliegerei, machte als 14-Jähriger den Segelflugschein und wollte Flugzeugbauer werden.[1] Krieg und Nachkriegszeit Nach der Schulzeit fand Martini einen Ausbildungsplatz bei den Heinkel-Flugzeugwerken in Oranienburg, bevor er als 18-Jähriger zur Luftwaffe eingezogen wurde und gegen Kriegsende für kurze Zeit in Gefangenschaft geriet. Danach arbeitete er als Installateur in Stuttgart.[1] 1951 kam Martini nach Adenau zurück und wurde von Ernst Loof eingestellt, der am Nürburgring in den ehemaligen Werkstätten der Auto Union direkt hinter der damaligen Haupttribüne Veritas-Sport- und -Rennwagen baute und wartete. Als Veritas 1953 zum zweiten Mal in Konkurs ging, übernahm BMW die Einrichtungen, beschäftigte aber Loof und die übrigen Mitarbeiter weiter. 1954 entschloss sich BMW, den Betrieb am Nürburgring einzustellen, woraufhin Martini zu den Hoffmann-Werken in Lintorf im Bergischen Land wechselte und vorübergehend an der Entwicklung eines Motocoupés ähnlich der BMW Isetta mitarbeitete. In den folgenden drei Jahren arbeitete er bei BMW in München und machte die Meisterprüfung.[2] Nach seiner Rückkehr in Adenau machte er sich 1958 in den bisherigen Räumen von BMW am Nürburgring als Autohändler mit Werkstatt und Abschleppbetrieb selbstständig. In seinem Betrieb unterstützte Martini 1959 das Formel-Junior-Projekt des Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips, der mit einem preisgünstigen Wagen jungen Leuten den Einstieg in den Motorsport erleichtern wollte.[3] Die 1960er-Jahre mit BMW Heinz Schreiber im Martini-BMW Nr. 77 macht John Surtees, Ferrari, in der Nürburgring-Südkehre Platz zum Überholen Martini-BMW im Streckenabschnitt Aremberg Willi Martini war rennsportbegeistert. Ein lohnenswertes Tuningobjekt sah er in dem von 1959 bis 1965 gebauten BMW 700. Für den Renneinsatz steigerte er die Motorleistung von 40 auf bis zu 52 PS, überarbeitete das Fahrwerk und ersetzte die serienmäßigen Scheiben durch Plexiglas, um das kleine Coupé leichter zu machen, als es ohnehin war. Die so vorbereiteten Wagen setzte er mit großem Erfolg ein, zum Teil von ihm selbst gefahren, aber auch mit Hubert Hahne und anderen zu ihrer Zeit bekannten Tourenwagenfahrern. Unter anderem gewann ein von Martini gemeldeter BMW 700 S die Tourenwagenklasse bis 700 cm beim 500-km-Rennen 1961 auf dem Nürburgring und belegte Platz 16 in der Gesamtwertung. 73 Fahrzeuge waren zu dem Rennen angetreten. Für 5.850 DM bot Martini den rennfertigen BMW 700 SC zum Kauf an und fand viele Abnehmer. Der Preis läge heute inflationsbereinigt bei 13.300 Euro.[1] Zu den Kunden gehörten unter anderem Wolfgang von Trips, der für die Scuderia Colonia sechs dieser Wagen kaufte, wie auch der fünfmalige Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio, der Martini ebenfalls sechs seiner BMW 700 für argentinische Fahrer abnahm.[4] Beim 1000-km-Rennen 1963 auf dem Nürburgring starteten drei Martini-BMW-Prototypen mit Kunststoffkarosserie, die Willi Martini in Zusammenarbeit mit Clemens Ahrend, einem Spezialisten für Kunststoffgestaltung in Bachem, und Otto Betzner entwickelt und aufgebaut hatte und die in einer kleinen Serie produziert werden sollten. Ein weiterer Prototyp mit stilistisch überarbeiteter Karosserie wurde Ende des Jahres fertig und fand in einem Test der Zeitschrift auto motor und sport große Anerkennung. Einige Exemplare folgten; zur Serienproduktion kam es aber nicht.[1][5] Zwei der ersten Prototypen waren zum 1000-km-Rennen von der Renngemeinschaft Martini mit den Fahrern Heinrich Hülbüsch/Georg Bialas sowie Heinz Schreiber/Hubert Hahne gemeldet. Den dritten Wagen setzte Walter Schneider unter eigener Meldung zusammen mit Anton Fischhaber ein. Dieser Wagen hatte einen Königswellenmotor mit einer Leistung von etwa 80 PS wie in den BMW 700 RS, zwei Werkswagen, die Martini 1964 von BMW kaufte[6]. Der Martini-BMW von Hülbüsch/Bialas erzielte Platz 25 in dem Rennen, zu dem 67 meist hubraumstärkere Wagen gestartet waren. Er fuhr 36 Runden bzw. 821,2 km auf der Nordschleife in 7:33 Stunden, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 108,8 km/h entspricht.[7] Nachdem BMW die Produktion der 700er-Baureihe eingestellt hatte, wandte sich Martini auch anderen Fabrikaten zu, entwickelte aber vor allem die größeren BMW-Modelle weiter. 1967 versuchte Willi Martini in die in diesem Jahr neue Formel 2 einzusteigen. Auf einem Chassis mit Teilen von Brabham, mit eigener Kunststoffkarosserie und überarbeitetem BMW-Vierzylindermotor aus der Großserie entstand ein Wagen, der - von Willi Martini selbst gefahren - beim Eifelrennen im April 1967 auf der Nürburgring-Südschleife debütieren sollte. Der Wagen erwies sich aber als zu schwach, sodass das Projekt eingestellt wurde.[1] Der Versuch, entsprechend der Formel V auf der Grundlage des BMW 700 eine Formel M zu schaffen, war schon 1966 unter anderem daran gescheitert, dass Martini entgegen den Regeln für Markenformeln eine hintere Radaufhängung mit Dreiecksquerlenkern wie im BMW 700 RS einbaute. Vorgeschrieben war aber die Hinterachse des Serienfahrzeugs.[1] Vom Nürburgring nach Adenau und Nürburg Als die Räume am Nürburgring nicht mehr ausreichten, errichtete Martini 1966 einen zusätzlichen Betrieb in Adenau, jetzt mit Verkaufsraum, in dem die neuen größeren BMW-Modelle 1500 - die ?Neue Klasse? - angemessen präsentiert wurden. Ende 1982 musste er die Hallen am Nürburgring aufgeben, weil in Verbindung mit dem Bau der Grand-Prix-Strecke an ihrer Stelle ein Ho.
Verlag: McKlein Publishing, 2009
ISBN 10: 3927458260 ISBN 13: 9783927458260
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2009. Für Porsche war er das Mittel zum heißersehnten Gesamtsieg in Le Mans, dann räumte er die Trophäen gleich in Serie ab. Sein zweites Leben führte er als weltschnellstes Turbo-Test- und Renngefährt. Ein halbes Jahrzehnt lang kam buchstäblich niemand an ihm vorbei im internationalen Rundstreckenrennsport. Heute genießt der Porsche 917 Legendenstatus, er ist zur Ikone einer ganzen Rennwagengeneration geworden und der Star einer jeden historischen Rennsportveranstaltung. Dieses Buch schildert seine spannende Entwicklung und beschreibt die faszinierende Technik. Dazu kommen die komplette Renngeschichte und ein ausführlicher Statistikteil. Vor allem aber berichten Zeitzeugen aus erster Hand, wie das war, als sie den 17er erdachten, entwarfen, bauten und immer schneller machten; wie sie ihn fuhren, ihn verfluchten und verehrten. Die Autoren haben mit den Fahrern und den Ingenieuren, mit Technikern, Teamchefs und Mechanikern gesprochen. Es ist die erste umfassende deutschsprachige Sammlung von Fakten, Daten und Anekdoten und vielen, teils bislang unveröffentlichten Fotos. Autor: Jörg-Thomas Födisch, am 22. Juni 1947 in Pößneck/Thüringen geboren, arbeitet als Redakteur und Fotograf für die Monatszeitschrift "Die Bundeswehr". Er hat zahlreiche Bücher über die Formel 1, Wolfgang Graf Berghe von Trips, den Nürburgring und Rennwagen aus dem Hause Porsche veröffentlicht. Ohne Zweifel, das Buch wird ein Klassiker zum Thema Porsche 917. Kurz und knapp: Warum? + Excellente Bilder + Die Mischung zwischen allg. Beschreibungen, Geschichte und Aussagen von Rennfahrern und Technikern ist super abgestimmt. + Es wird wirklich der gesamte Lebenszyklus des 917 beschrieben (inkl. CanAm) + großformatiges Buch mit ordentlicher Papierqualität Sprache englisch; deutsch Maße 300 x 320 mm Gewicht 2250 g Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Sport Motor Motorsport 917 Gulf LeMans McQueen McQueen, Steve Porsche Porsche 917 Porsche; Porsche 917 Sportwagen ISBN-10 3-927458-26-0 / 3927458260 ISBN-13 978-3-927458-26-0 / 9783927458260 In deutscher Sprache. 240 pages. 29.97 x 2.29 x 32 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2007. Das neue Buch des Erfolgsautors und Rennsportexperten Jörg-Thomas Födisch schildert die spannende Entwicklung des Siegertyps und erklärt auch anschaulich die komplexe Technik, die der 908er von seinen Ingenieuren mitbekommen hat. Berichte von Zeitzeugen und Fahrern erzählen noch ganz unbekannte und einmalige Anekdoten. Eine wahre Fülle an zeitgenössischem, teilweise unveröffentlichtem Bildmaterial vermittelt die faszinierende Atmosphäre und das besondere Flair der großen Rennsport-Ära der siebziger Jahren. Jeder Motorsportenthusiast wird von diesem neuen Werk begeistert sein. Die berühmtesten Rennfahrer haben ihn gefahren, und lange war er für Porsche eine Art Sieg-Garantie: Nun erscheint endlich das erste umfassende deutschsprachige Werk über den 908. Es erzählt die Geschichte des faszinierenden Rennwagens, die mit dem Achtzylinder-Coupé begann und dessen Karriere dank der unschlagbaren Spyder 908/3 bis in die 1980er-Jahre reichte. Legendär ist das Kopf-an-Kopf-Rennen, das sich Hans Herrmann 1969 in Le Mans mit Jacky Ickx im Ford GT40 lieferte. Dieses Rennsportbuch aus dem HEEL Verlag schildert die spannende Entwicklung des Siegertypen und erklärt auch anschaulich die Technik, die der 908er von seinen Ingenieuren mitbekommen hat. Berichte von Zeitzeugen und Fahrern erzählen wenig Bekanntes und einmalige Anekdoten. Eine wahre Fülle an zeitgenössischem, teilweise veröffentlichtem Bildmaterial vermittelt die faszinierende Atmosphäre und das besondere Flair der großen Rennsport-Ära der siebziger Jahre. Jeder Motorsportenthusiast wird von diesem neuen Werk begeistert sein. Autor: Jörg-Thomas Födisch, am 22. Juni 1947 in Pößneck/Thüringen geboren, arbeitet als Redakteur und Fotograf für die Monatszeitschrift "Die Bundeswehr". Er hat zahlreiche Bücher über die Formel 1, Wolfgang Graf Berghe von Trips, den Nürburgring und Rennwagen aus dem Hause Porsche veröffentlicht. Aus dem Inhalt: Ein aufregendes Automobil Der 908 bringt Porsche ganz nach vorn - 15 Jahre lang muss die Konkurrenz mit dem Schnellen aus Zuffenhausen rechnen Auf dem Weg zum Markenweltmeister 1968 setzt Porsche den 908 ein. Er erweist sich schnell als potenzieller Siegerwagen. In Le Mans jedoch entscheidet es sich: In diesem Jahr wird es noch nichts mit dem Titel Zehn Rennen - sieben Siege Das Ziel, die Internationale Markenmeisterschaft zu gewinnen, erfüllt sich für Porsche erstmals 1969 Titelverteidigung Was im Vorjahr endlich gelungen ist, will nun 1970 verteidigt sein. Wieder heißt es: keine Kompromisse. Und es gelingt Zweite Saison für das Traumpaar Porsche gewinnt nach 1969 und 1970 auch 1971 die Internationale Markenmeisterschaft. Zu danken ist das erneut dem 917 und dem Spezialisten für die winkligen Kurse, dem 908/03 Die unendliche Geschichte Nach dem Erfolg der 908/03 auf dem Nürburgring endet der offizielle Werkseinsatz der Achtzylinder-Boxer. Privatteams aber machen weiter - ab 1975 sogar mit aktueller Turbotechnik aus Zuffenhausen Porsche - der Zuverlässige Extremer Leichtbau gestattet Porsche den Einbau eines eigentlich komplett unterlegenen, aber standfesten Motors Klettern mit Risiko Der radikale Bergspyder 909 liefert die Blaupause für den erfolgreichen 908/03 Klangvolle Namen Die Fahrer des Porsche 908 Statistik Ausgewählte Einsätze und Resultate vom 6. April 1968 bis zum 16. Oktober 1988 Straßen-Achter Mit dem Dreiliter im VW-Porsche 914 probieren die Stuttgarter, was abseits der Rennstrecke geht Achtzylinder-Coupé Spyder 908/3 Le Mans Jacky Ickx Ford GT40 Rennwagen Rennfahrer Rennsport Motorsport Formel 1 Nürburgring Zusatzinfo ca. 300 meist farb. Abb. Sprache deutsch Maße 300 x 325 mm Gewicht 2215 g Einbandart gebunden Natur Motortechnik Fahrzeuge Auto Motorrad Ratgeber Rennfahrzeuge Automobil Motorrad Moped Motorsport Porsche Porsche 908 Porsche; Porsche 908 Rennsport ISBN-10 3-89880-837-8 / 3898808378 ISBN-13 978-3-89880-837-8 / 9783898808378 In deutscher Sprache. 240 pages. 32,6 x 30 x 2,4 cm.
Verlag: Berlin: Ernst Siegfreid Mittler und Sohn, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
fest gebunden. VII und 307 Seiten sowie 3 Faltkarten in der Deckeltasche. Original Halbleinwand mit silbergeprägtem Vorderdeckel (etwas berieben und bestoßen, der Einband etwas fleckig, Erste Ausgabe in einem getrüffelten Exemplar. Exemplar von Rudolf Hilker, Hofgeismar, der wohl bei diesem Regiment gedient hat, mit seinem Besitzvermerk auf dem vorderen Innendeckel sowie auf dem Titelblatt. Beiliegend ein dreiseitiger handschriftlicher Brief von Graf Berghe von Trips (wohl dem Vater des berühmten Rennfahrers Wolfgang) von 1886; einer gelaufenen Postkarte an Hilker, recto mit der Schlosswache von Detmold; einem Telegramm von 1908 sowie dem Fest-Programm der 4. Eskadron des Dragoner Regiments Manteuffel anlaßlich der Feier des Geburtstages Sr. Maj. des deutschen Kaisers am 25. Januar 1913 (ein Doppelblatt). ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.