Verlag: (Druck: West-Berlin : Agit-Druck), 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 107 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die Akademie - kurz und bündig -- Zehn Gründe für die Auflösung der Akademie -- DER POLITISCHE VORGANG Der rot-grüne Koalitionsbeschluß zur Auflösung der Akademie -- Kritik hinter vorgehaltener Hand -- Pressezerrspiegel: Das Tabu des Abschaffens -- Überlegungen der Senatorin für Wissenschaft und Forschung zur Akademie -- Warum die Akademie nicht reformierbar ist -- Das Recht steht der Auflösung -- der Akademie der Wissenschaften nicht entgegen -- ANALYSE EINES VERFEHLTEN PROJEKTS DER NEUEN KONSERVATIVEN Die dünne Luft der Akademie -- Zur graphischen Selbstdarstellung der Akademie -- Demokratische und autoritäre Antworten auf die Legitimationskrise der Wissenschaft -- Lehrstück Atomkraft -- Zwei Wege -- Sinnvolle und sinnlose Technikfolgen-Abschätzung -- Männerbünde - Männerwirtschaft -- Mit 1000 Mark sind Sie dabei -- Zur Verflechtung zwischen westdeutscher Großindustrie -- und dem Kollegium der Akademie -- Risikominimierung statt Technologiefolgen-Abschätzung -- Politikberatung und Scheinautonomie -- Das Selbstverständnis von "Politikberatung" -- Der institutionelle Aspekt -- Tendenzen der Politikberatung in den Arbeitsgruppen -- Allenfalls zur Hälfte Wissenschaft -- Zur finanzielle Seite der Akademie -- Make oder Buy? -- Die Akademie und die Dahlem Konferenzen -- KOMMENTARE ZU DEN ARBEITSGRUPPEN DER AKADEMIE Vorbemerkung zum Status der Kritik -- "Automatisierung, Arbeitswelt und künftige Gesellschaft -- "Umweltstandards: Fakten und Bewertungsprobleme am Beispiel des Strahlenrisikos" -- "Erfolgsbedingungen von technischen Innovationen in Industrieländern -- "Langfristige Chancen der Sonnenenergienutzung" -- "Altern und gesellschaftliche Entwicklung" -- "Exodus von Wissenschaften aus Berlin" -- "Wechselwirkung zwischen Geometrie und Physik" -- ALTERNATIVEN, DISKUSSIONSANSTÖSSE Politikberatung, "Rot-Grün" und alternativer Lobbyismus -- Verlagerung der Arbeitsprojekte der Akademie -- Die Entbehrlichkeit der Akademie für Ost-West-Kooperationen -- Patriarchalische oder offene Nachwuchsförderung -- Für ein "Ökologieforum Berlin" -- Zur Förderung von interdisziplinärer Lehre und Forschung an den Hochschulen- -- Nachtrag: Der Bundestag zur Wissenschaftsfreiheit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (o.J.).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 12 S.; 8°; geheftet. Gutes Ex. - ". Lichtenbergs Ruhm bei den Zeitgenossen beruhte (auf der) Fähigkeit, seine Wissenschaft so vorzutragen, daß sie nicht nur allgemeinverständlich, sondern zum Prosa-Genuß wurde. Denn Lichtenbergs eigentliches Auditorium waren nicht die Göttinger Studenten, sondern die Leser der von ihm verfaßten Taschen-Kalender, von denen er sagte, daß es nächst Chronologie und Astronomie nichts gebe, was eher "kalendermäßig behandelt werden könnte als Physik." Mit seinem exemplarisch verwirklichten Vorsatz, den Stoff zu humanisieren, abstrake Wissenschaft in lebendige Anschauung und Sprache zu übersetzen, befolgte Lichtenberg lediglich die Weisung der musterhaften Aufklärung: wie Lessing, wie Moser, wie Merck, wie Forster oder - ein Vorbild Lichtenbergs - Franklin, bei dem, wie er sagte, das Was so interessant sei wie das Wie. Befremdlicher als Newalds Äußerungen ist ein Arrangement, das die zur Zeit führende deutsche Literaturgeschichte eines Engländers trifft. Ich meine die .Geschichte der deutschen Literatur' von J. C. Robertson und Edna Purdie, die 1968 auch in deutscher Übersetzung erschien: das Standardwerk, das helfen soll, englischen Germanistikstudenten die deutsche Literatur überschaubar zu machen. Auf Lichtenberg stößt man innerhalb des Vierten Teils, der über, schrieben ist: ,Das 18. Jahrhundert'. So weit so gut. Innerhalb dieses Teils, der vierzehn Kapitel umfaßt, gibt es ein fünftes Kapitel, das die Überschrift trägt:, Wieland. Kleinere Prosaschriftsteller.' In der Nachbarschaft von Musäus, Knigge und sogenannten ,Popularphilosophen' begegnen wir zufällig dem kleineren Prosaschriftsteller Lichtenberg. Dafür kann der ,Göttinger Hain' ein ganzes Kapitel beanspruchen; Lichtenbergs Freund Forster ist seinerseits unter .Späterer Sturm und Drang' rubriziert - gleich Moritz, Heinse, Klinger. Man sieht an diesen Darstellungen: man braucht den Rationalismus nur gründlich auseinander zu dividieren, dann hat man es leicht behaupten, er sei das temporärste, kurzschlüssigste und am wengisten kurzweilige Unternehmen der deutschen Literatur." (S. 10) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck aus "Das 1. Lichtenberg-Gespräch am 1.7.1972 in Ober-Ramstadt".
EUR 17,06
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1992
ISBN 10: 3446170405 ISBN 13: 9783446170407
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 435 S. + Stammbaum der Familie Lichtenberg (1 Bl.). Einband etwas berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Wolfgang Promies, "Indessen wenn die Sonne nur aufgeht, so schaden Nebel nicht". Georg Christoph Lichtenberg. Wagnis der Aufklärung -- Ulrich Joost,"Schmierbuchmethode bestens zu empfehlen" Sudelbücher? -- Werner Krumme, "Etwas Ähnliches ist wohl darin ." Lichtenbergs äußere Erscheinung -- Helmut Böhme, "Die Erhebung in den Bürgerstand" oder eher: "Die Erhebung des Bürgerstands". Gesellschaftsgeschichte zur Zeit Lichtenbergs -- Eckhart G. Franz, " Tagtäglich, mein lieber Vetter, bist Du . der Gegenstand meiner Rede .". Die Familie Lichtenberg -- Markus Matthias, " Wäre es nicht gut, die Theologie etwa mit dem Jahre 1800 für geschlossen anzunehmen und den Theologen zu verbieten, fernere Entdeckungen zu machen?" Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte: Vom Pietismus zur Aufklärung -- Jürgen Rainer Wolf, "Die meisten . Beherrscher dieser Welt sind Tambours, Fouriers, Jäger". Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Residenzstadt Darmstadt zur Zeit Lichtenbergs -- Wieland Sachse, "Sey getrost Bruder, Du lebst unter einem weisen Könige". Wirtschaft und Gesellschaft des Kurfürstentums Hannover -- Bernd Wedemeyer, "Wir wohnen zu Göttingen in Scheiterhaufen, die mit Türen und Fenstern versehen sind" Geschichte und Kultur der Stadt Göttingen zur Zeit Lichtenbergs -- Stefan Brüdermann, "Dieß geistliche Schlaraffen-Ländgen" Zur inneren Verfassung der Göttinger Universität im 18. Jahrhundert -- Rainer Herbster, "Die Astronomie ist vielleicht diejenige Wissenschaft, worin das wenigste durch Zufall entdeckt worden ist, wo der menschliche Verstand in seiner ganzen Größe erscheint und wo der Mensch am besten lernen kann, wie klein er ist". Lichtenbergs astronomisches Werk -- Winfried Siebers, "Eines akademischen Lehrer Reisen in fremde Länder". Reisen zur Zeit Lichtenbergs -- Smail Rapic, "Die Philosophie, deren Professor zu seyn ich die Ehre habe". Zwischen Leibniz, Kant und Popper: Lichtenbergs philosophiegeschichtlicher Ort -- August Ohage, "Wir sind doch am Ende nichts weiter als eine Secte von Juden". Die Kontroverse Lavater, Mendelssohn und Lichtenberg -- August Ohage, "Raserei für Physiognomik in Nieder Sachsen" Lavater, Zimmermann, Lichtenberg und die Physiognomik -- Joachim Kalka, " To bäh or not to bäh". Kleine Glosse zum großen Streit zwischen Voß und Lichtenberg -- Annette Lüchow, "Rasendes Oden = Geschnaube". Der Göttinger Hainbund -- Annette Lüchow, "Eine Gans unsrer Stadt". Die Göttinger Universitätsmamsellen -- Magdalene Heuser, "So weiß ich kaum, ob ich nicht vielleicht auch nicht erlaubte, daß Miecken die Hände zum schreiben brauchen wolte". Zwischen Aufwartung und Emanzipation durch Schreiben. Frauen im 18. Jahrhundert -- Julia Hoffmann, "Ich laufe und renne den gantzen Tag, mit allen Sinnen sperrweit offen". Lichtenbergs Reisen nach England -- Thomas Reuter, ". etwas mehr . als ein bloßer Luxus". Die Revolution des Badens -- Arnd Beise, "Meine scandaleusen Exkursionen über den Hogarth" Lichtenbergs Erklärungen zu Hogarths moralischen Kupferstichen -- Manfred Urban, "Es war mir nicht unangenehm, meine Rechte Hand in einer andern zu sehen, die gerade vom entgegengesetzten Ende der Erde kam". Die Entdeckung der Südsee und Lichtenberg -- Hartwig Brand, "It is madness to speak so" Britischer Parlamentarismus im 18. Jahrhundert -- Franz Dumont, Faszination und Distanz Lichtenberg, Forster, Soemmerring und die Französische Revolution -- Wolfgang Promies, Lichtenbergs "Italiänische Reise" -- Jürgen Teichmann, "Die Mythen der Physiker" Weltbau und Experiment im 18. Jahrhundert. Von der mechanischen Astronomie zur chemischen Elektrizität -- Stefan Kastner, ". zu wünschen wäre, daß solche Beweise ganz unterlassen würden" Das Petersburger Spiel -- Horst Zehe, "Der gute Kopf leuchtet überall hervor". Lichtenbergs Reaktion auf Goethes Beiträge zur Optik -- Claus Priesner, "Ich finde nichts als Lufft, es sind imponderabile Stoffe hinzu gekommen oder davon gegangen" Stoffliche Energiekonzepte bei Lichtenberg -- Otto Weber, "Ich habe ihn zu erst zur Mechanik gebracht, welches er mir schon tausendmal gedanckt hat" Mechaniker im Umkreis Lichtenbergs -- Gustav Beuermann, "Sie schwäntzen aber jezt schon, bis es blitzt und donnert" Physikprofessor. Lichtenbergs Beruf -- Henning Boetius, Der süße Tumult der Seele -- Beatrix und Ulrich Joost, "Donner", "Schützenfest" und "Luisgen die Blattern" Ein fast ganz gewöhnlicher Tag im Leben des Herrn Hofrats Lichtenberg -- Horst Gravenkamp, "Ich habe schon lange an einer Geschichte meines Geistes so wohl als elenden Körpers geschrieben". Lichtenbergs Krankheitsgeschichte -- Sabine Welsch, " Weg mit dem Vorhang !" Gedanken zum selbstgewählten Tod -- Peter Brix, " Vermächtnisse" Lichtenbergs moderne "Fragen über die Physik" -- Peter Brix, "Der unvergeßliche Name unseres viel zu früh verewigten großen Naturforschers Lichtenberg" Mondkrater und elektrische Figuren. ISBN 9783446170407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1545.
Verlag: Karlsruhe, Eigenverlag des Museums 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 251 S., 2 Bl. mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und Faksimiles. Farbig illustrierter Okart. Sehr gutes Exemplar. Die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt heiratete 1751 den Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach. Sie pr?gte ma?geblich das h?fische Leben in der erst 1715 gegr ndeten badischen Residenz Karlsruhe durch ihre vielseitigen kulturellen und wissenschaftlichen Interessen. Sie beherrschte f nf Sprachen, geh?rte zeitweise als Cembalistin der Hofkapelle an, war eine talentierte Zeichnerin und auch sonst in vielen Wissensgebieten bewandert. Eine besonders ausgepr?gte Vorliebe entwickelte sie f r Naturwissenschaften wie Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Medizin, Zoologie, Botanik etc. Im badischen Schlo? besa? sie innerhalb ihrer Wohnr?ume sowohl ein Atelier, wie auch ein Laboratorium. Als gro?e Verehrerin Rousseaus stand sie mit diesem in regem Briefkontakt und z?hlte daneben Gr??en der Zeit wie Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang v. Goethe, Johann Caspar Lavater, Friedrich Gottfried Klopstock, Christoph Martin Wieland und Christoph Willibald Gluck zu den G?sten ihres Hauses. Sprache: de.
Verlag: Rütten & Loening Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft 5/1986, darin u. a. Fritz Cremer zum 80.; Stephan Hermlin: Meine Zeit; Walter Jens: Haltet der Geschichte den Spiegel vor; Daniil Granin: Zwei Abende; Heinz Pepperle: Revision des marxistischen Nietzsche-Bildes? Leonid Leonow: Das Dymkowsche Weltgebäude; Gisela Kraft: Prolog zu Novalis; Thomas Grimm: Gespräch mit Jürgen Kuczynski; Russell McCormmach: Die Weltstadt; Robert Rompe: Die große Berliner Physik; Rosemarie Schuder, Rudolf Hirsch: Der schwarze Tod. 2.) Heft 2/1989, darin u. a. Albert Einstein: Würdigungen; Therese Hörnig: Gespräch mit Christa Wolf; Franz Fühmann: Mein Erstling; Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee V Der Findling; Ludwig Renn: Briefwechsel mit Eberhard Hilscher; Klaus Pankow: Gespräch mit Walter Jens; Werner Steinberg: Arno Schmidt und die Zensur; Günther Rücker: Prometheus 1937; Wieland Förster: Notizen vom Weiterleben; Hannelore Bey: Die Arbeit an der Rolle. 3.) Heft 2/1990, darin u. a. Zum 75. Geburtstag von Stephan Hermlin (Hans Mayer, Walter Jens, Stefan Heym); Ulrich Dietzel: Gespräch mit Stephan Hermlin 1983; Arnold Zweig: Trotzkis Ende; Ilse Siebert: Gespräch mit Georg Lukács; Johannes R. Becher: Brief und Gedicht; Horst Drescher: Zu Uwe Johnson; Heinz Knobloch: Neun Tage vor meiner ersten Nierenkolik; Stefan Heym: Je voller der Mund, desto leerer die Sprüche. 4.) Heft 5/1990, darin u. a. Daniil Granin, Friedrich Schorlemmer: Ein Gespräch; Walter Jens: Plädoyer gegen die Preisgabe; Manfred Stolpe: Es ging eine Vision verloren; Günter Kunert: Erinnerungsstücke; Elfriede Jelineck: Ein Tag im Leben, Eintrag ins Leben; Gabriele Eckert: Der Alte; Gerd Irlitz: Ankunft der Utopie; Jean Villain: Gespräch mit Michael Brie; Hans Bunge zum Gedenken (Günther Rücker, Gerhard Scheumann, Heiner Müller, Wolf Biermann). 5.) Heft 2/1991, darin u. a. Erwin Chargaff: Wandlungen des Begriffes Universität? Wolfgang Engler: Vom Deutschen; Hilde Domin: An E.; Marion Titze: Frau mit Schirm, Von der Gunst des Gedichts; Volker Klotz: Was war anders, besser? Rückblick auf Eigenarten der DDR-Kultur; Lothar Trolle: Hermes in der Stadt; Ernst Schumacher: Brandstiftung am Hotel zum reichen Mann"; Emmanuel Lifschiz: Abschied von Pasternak; Heiner Müller: Deutschland ortlos, Anmerkungen zu Kleist., Hrsg. Akademie der Künste der DDR zu Berlin, Karton-Umschläge angestaubt, kleine Fehlstelle am Rücken, Format 24 x 17 cm, ca. 300 Seiten/Heft, Schnitt stark lichtrandig, sonst gut erhalten; wie angegeben.
Verlag: London, New York, Toronto, Melbourne: Oxford at the Clarendon Press, 1966
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLibrary binding hardcover. Zustand: Gut. 439 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben, Kratzer auf Kopfschnitt, kleiner Fleck auf Titelseite, sonst guter Zustand / slightly rubbed, scratch on top edge, small stain on title page, otherwise good condition. - TABLE OF CONTENTS Number i Odyssey xix. 526 w. k. lacey Aristophanes Frogs, 788-92 p. t. stevens Death of a fighting cock e. k. borthwick Antipater of Thessalonica a. s. f. gow The speech against Pancleon s. usher Plautus, Rudens 604 ff. o. skutsgh Emendations in the Aetna e. courtney Pindar fr. 99b Bowra (109 Snell) J. a. davison Euripides, Hippolytus 88 j. glucker Caelius on C. Antonius (O.R.F.2 fr. 17) a. d. e. cameron reviews: The Collation and Investigation of the Manuscripts of Aeschylus (Dawe), H. lloyd-jones, 18; The Oxyrhynchus Papyri, xxx (Lobel), m. l. west, 21; Zenone, Testimonianze e frammenti (Unter- steiner), c. b. kerferd, 24; Thucydides, vi and vii (Dover), H. D. westlake, 26; Plato and the Individual (Hall), A. w. H. adkins, 28; Arete bei Platon und Aristoteles (Krämer), A. w. h. adkins, 31; Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles (Ebbinghaus), D. w. hamlyn, 34; Über die Elemente in der Kosmologie des Aristoteles (Seek), j. longrigg, 35; La méthode historique de Polybe (Pédech), F. w. walbank, 37; Corpus Papyrorum Judaicarum, iii (Tcherikover, Fuks, Stern), j. rea, 40; Papyri from Hermopolis and other Documents of the Byzantine Period (Rees), J. rea, 42; Untersuchungen zum Aufbau plautinischer Lieder (Maurach), M. M. willcock, 45; Die Kunst Menanders in den Adolphen des Terenz (Rieth), F. h. sandbach, 47; Aetna (Goodyear), E. courtney, 48; Propertius, iv (Camps), G. b. townend, 53; Des Marcus Cato Belehrung über die Landwirtschaft (Thielscher), E. laughton, 54; Vermeintliche Glosseme in den Tusculanen (Lundström), R. G. M. nisbet, 57; The Participle in Cicero (Laughton), R. G. m. nisbet, 58; Commentary on Livy, i-v (Ogilvie), F. R. D. Goodyear, 6o; Historia-Augusta-Colloquium, Bonn 1963, J. Matthews, 63; Panegyrici Latini (Mynors), w. s. maguinness, 65; Lexicon des frühgriechischen Epos, 4 (Knebel), j. a. davison, 67; Ananke (Schreckenberg), a. w. h. adkins, 68; Greek Tragedy and the Modern World (Aylen), D. w. lucas, 70; Studies in Classical Satire (van Rooy), M. coffey, 72; Römertum und Latinität (Seel), m. L. clarke, 74; Latin Metre (Raven), f. r. d. Goodyear, 76; Myths of the Greeks and Romans (Grant), a. w. h. adkins, 78; The Religion of the Greeks and Romans (Kerényi), j. s. morrison, 79; Die Eigenart des griechischen Glaubens an Orakel und Seher (Klees), J. R. T. pollard, 82; Eros and Psyche: Studies in Plato, Plotinus and Origen (Rist), N. gulley, 84; Hellenosemitica (Astour), j. boardman, 86; Grecs et Barbares (Entretiens Hardt, viii), w. G. G. Forrest, 88; Eisphora (Thomsen), G. E. m. de ste croix, 90; Polis und Imperium (Ehrenberg), p. a. brunt, 93; Early Rome and the Latins (Alföldi), r. m. ogilvie, 94; Untersuchungen zur Geschichte Antiochos' des Grossen und seiner Ze^ (Schmitt), j. briscoe, 98; Les classes sociales dans l'empire romain (Gagé), j. A. crook, 100; Vom Herrscherideal in der Spätanlike (Straub), o. Murray, 102; Der Königskult des Antiochos von Kommagene im Lichte neuer Inschriften-Funde (Dorrie), o. Murray, 105; Mégara Hyblaea 2: La céramique archaique (Vallet, Villard), R. m. cook, 108; Hounds and Hunting in Ancient Greece (Hull), J. A. Richmond, no; Het Grieks aan de Nederlandse universiteiten in de negentiende eeuw (Schouten), e. j. kenney, 112. Short Reviews Books Received Number 2 Zmpos in Empedocles m. l. west Three notes on Euripides' Bacchae e. k. borthwick Meanings of the word Kopy j. a. davison The continuity of Propertius ii. 13 l. p. wilkinson Ovid, Heroides 6. 54 sister st. john hickey Cicero, Ad Atticum i. 14* 4 d. c. innes The Salii and Campaigning in March and October j. p. v. d. balsdon Sophocles, Electra 361-4 b. jaya-surija Parthenius and Erycius g. giangrande Plautus, Ruderts 8388 h. d. jocelyn Cicero, Ad Atticum i. 18. 1 h. d. tocelyn REVIEWS : Homer im griechischen Epigramm (Skiadas), o. giangrande, 150; Odyssean Essays (Pocock), M. M. willcock, 153; An Inquiry into the Transmission of the Plays of Euripides (Zuntz), h. lloyd- jones, 156; Aristophanes and the Comic Hero (Whitman), k.j. Dover, 159; The Dyscolos of Menander (Handley), w. a. ARNOTT, 161; Anaxagoras and the Birth of Physics (Gershenson, Greenberg), G. b. KERFERD, 165; Anamnesis bei Plato (Huber), H. j. easterling, 166; Die aristotelische Physik (Wieland), d. j. Allan, 168; Aristotelis De Generation Animalium (Drossaart Lulofs), a. l. peck, 171; La 'Politique' d'Aristote (Entretiens Hardt), R. robinson, 173; Aristotele, Della Filosofia (Untersteiner), d. j. Allan, 175; Die Physik des Theophrastos von Eresos (Steinmetz), j. Longrigg, 177; Satin: Vita di Euripide (Arrighetti), p. j. parsons, 17g; Plutarch's Moralia (Pearson, Sandbach), D. A. russell, 180; La signification des images et des métaphores dans la pensée de Plotin (Ferwerda), A. h. Armstrong, 182; 'Lizenzen' am Versanfang bei Plautus (Drexler), m. m. willcock, 183; The Plants of Virgil's Georgies (Abbe), h. h. huxley, 185; La poesia d'Orazio (Castorina), L. p. Wilkinson, 186; Tibulle, Élégies, i (André), A. G. lee, 188; Ovidiana Graeca (Easterling, Kenney), R. browning, 189; The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt (Pack), B. r. rees, 191 ; La phrase relative en grec ancien (Monteil), j. h. kells, 192; A Literary History of Greece (Flacelière), H. ll. hudson-williams, 196; La fable antique, i (Nojgaard), e. d. Phillips, 199; Aspects de la logographiejudiciaire attique (Lavency), d. m. mac- dowell, 200; The Greek and Roman Critics (Grube), m. l. clarke, 202; Traité de métrique grecque (Dain), a. m. dale, 204;
Verlag: Vandenhoeck & Reprecht
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 44,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Very Good. 8vo. Gream jacket with maroon lettering over beige cloth. 365 numbered pp. Jacket sunned and toned, mottled in spots. Edges chipped and starting to fray. Else fine. Cloth is unblemished, internals crisp and clean. Very Good.
Verlag: Basel : Schwabe & Co. AG, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPrivatbindung Halbleinen. Zustand: Sehr gut. 255 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Minimal berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Beiträge aus der Thesaurus-Arbeit XIV (s. Buchwald, Szantyr, Wieland) -- Binder, G. und Liesenborghs L. Eine Zuweisung der Sentenz [oych estin antilegein] an Prodikos von Keos -- Bruckner, A. Römische Amphorenstempel -- Buchwald, W. Musae Varronis -- Délz, J. Der griechische Einfluß auf die Zwölftafelgesetzgebung -- Délz, J. Die säugende Wölfin auf dem Schild des Aeneas -- Fraenkel, E. nam satis beatus -- Fraenkel, E. Tulliana -- Fraenkel, E. Zur 'Wackernagelschen' Stellung von [emin, ymin] nobis, vobis -- Fuchs, H. Zum Wettgesang der Hirten in Vergils siebenter Ekloge -- Gaiser, K. Die Elegie des Aristoteles an Eudemos -- Geizer, Th. Die Epigramme des Neuplatonikers Proklos -- Gigon, O. Die Struktur des ersten Buches der aristotelischen Physik (184 a 10 bis 187 b 7) -- Hurst, A. Sur deux passages d'Apollonios de Rhodes -- Liesenborghs, L. und Binder G. Eine Zuweisung der Sentenz [oych estin antilegein] an Prodikos von Keos -- Löschhorn, B. Tacitus Germ. 11, 6: 'frameas concutiunt' -- Luick, G. Zur Deutung von Theokrits Thalysien -- Merkelbach, B. Menandrea -- Nickau, K. Epeisodion und Episode -- Spoerri, W. Prosopographica -- Stückelberger, A. Anonymus Vadianus De rhetorica -- Szantyr, A. itum aditum ambitum -- Theiler, W. Plato und Eudem -- van Berchem, D. Réflexions sur le cadastre d'Orange -- Von der Mühll, P. [ode = o deina] bei Euripides -- Von der Mühll, P. Interpretationen biographischer Überlieferung -- Wieland, H. iubeto (zu Verg. Ecl. 5, 15) -- Wood, H. On a fragment falsely ascribed to Archilochus -- Archäologische Berichte -- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark
EUR 41,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., durchgesehene Auflage mit einem Nachwort. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1970. 365 pages. Orig. cloth in dust wrappers. Near fine/very good wrappers. Wrappers with minor edgewear and soiling.
Verlag: Cornelsen / Volk und Wissen, 1998
ISBN 10: 3060217173 ISBN 13: 9783060217175
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 32,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der Klassiker unter den Nachschlagewerken in Stichwoertern und UebersichtenDas Grundlagenwissen bis zum Abitur ist nach Sachgebieten zusammengefasst und Schlagwoertern zugeordnet. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verstaendni.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Sprachphilosophie Im Vorwort zu seinem Buch 'Die aristotelische Physik' bemerkt WOLFGANG WIELAND : 'Man wird heute kaum mit ernstlichem Wider spruch zu rechnen haben, wenn man in der Sprache eines der wenigen zentralen und gemeinsamen Themen der Philosophie unserer Tage sieht. ' Ein Blick auf die Literatur, die jährlich zum Thema 'Sprache' pro duziert wird, bestätigt auch rein äußerlich diesen Eindruck. Um so auf fallender ist es, daß die Sprachphilosophie bis heute weder eine zu friedensteIlende Fundierung noch eine erfolgreiche Systematisierung l oder eine Geschichtsschreibung erfahren hat. Obgleich sich schon die Griechen sehr früh mit dem Thema 'Sprache' philosophisch befaßt haben, und diese Beschäftigung seither nie ausgesetzt hat, ist es im Laufe der Philosophiegeschichte selten zu differenzierten und metho denbewußten Fragestellungen gekommen, die es erlaubt hätten, die Sprache, ihre Leistung und Funktion für das Erkennen oder Hand lungszusammenhänge in distinkter Weise zum Gegenstand spezifisch philosophischen Nachdenkens zu machen, d. h. eine Sprachphilo sophie im Ensemble der philosophischen Disziplinen zu situieren. Zu Recht stellt E. CASSIRER fest: 'Eine Betrachtung der Sprache nach ihrem rein philosophischen Gehalt und unter dem Gesichtspunkt eines bestimmten philosophischen 'Systems' bedeutet freilich eine Wagnis, das seit den ersten grundlegenden Arbeiten Wilhelm von Humboldts kaum jemals wieder unternommen worden ist. ' 2 Entweder beschäf tigte sich die Sprachwissenschaft (historisch, typologisch, strukturell etc. ) mit der Sprache als empirischem Objekt, oder Logik, Erkenntnis- 1 E. CASSIRER, 1964, I, S. 55, Anm. I: 'Eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Sprachphilosophie ist noch ein Desiderat . . . ' cf.auch A.
Verlag: vandenhoeck & ruprecht, göttingen, 1970
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 94,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 2. durchges. aufl. mit nachwort. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos und bestens erhalten, gebundene ausgabe, olivgrüner, weinroter-geprägter original leinenband, 365 seiten.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcloth, 8vo 365 pp. Aristotelesforschung und die Physik; die Sprache als Leitfaden; Grundstrukturen der natürlichen Welt; very good condition.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1962
Anbieter: Lorne Bair Rare Books, ABAA, Winchester, VA, USA
Erstausgabe
EUR 74,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst Edition. First printing. Octavo (22cm). Tan linen-covered boards (hardcover)354pp. Previous owner's neat signature to front free endpaper, mild toning to spine; Near Fine. Text entirely in German.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Gut. 365 Seiten. Umschlag bestoßen, ansonsten sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 2., durchgesehene Auflage mit einem Nachwort.
Verlag: Vandenhoeck 1962, 1962
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 vereinzelte dünne Bleistiftanstreichungen, sonst gut.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Bedingung für eine Aufnahme in die Reihe ist ein positives Peer-Review-Verfahren. Die Reihe ist offen für Open Access Veröffentlichungen. Aktuelle Herausgeber sind: Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin). Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß und von 2005 bis 2020 von Jens Halfwassen mitherausgegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 219,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Bedingung für eine Aufnahme in die Reihe ist ein positives Peer-Review-Verfahren. Die Reihe ist offen für Open Access Veröffentlichungen. Aktuelle Herausgeber sind: Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin). Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß und von 2005 bis 2020 von Jens Halfwassen mitherausgegeben.