Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (15)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Volpi Escalante, Jorge:

    Verlag: [München] : btb Verlag, 2003

    ISBN 10: 3442730651 ISBN 13: 9783442730650

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 508 (4) Seiten. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Während der Nürnberger Prozesse 1946 unterläuft dem ehemaligen Reichsgeschäftsführer der Forschungsgemeinschaft Ahnenerbe, Wolfram Sievers, ein entscheidender Fehler. Der Angeklagte gesteht, dass seine Experimente an Schädeln von eigens zu diesem Zweck ermordeten Juden vom höchsten wissenschaftlichen Berater Hitlers genehmigt worden waren. Und er nennt dessen Namen: Klingsor. Doch wer war Klingsor? Wer war dieser ominöse Mann, der über alle Forschungsprojekte des NS-Staates entschied? An der Beantwortung dieser Frage sind auch die USA brennend interessiert. Und so beauftragen sie einen jungen Physiker aus Princeton, die Tarnung des Phantoms aufzudecken. Mithilfe des deutschen Mathematikers Gustav Links, der am Hitler-Attentat beteiligt gewesen war, macht sich der Amerikaner auf die Suche. Eines ist klar: Klingsor muss ein Physiker und Mathematiker der allerhöchsten Kategorie gewesen sein; einer, der sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Quanten-, Astro- und Atomphysik befand. Und so führen die Nachforschungen die beiden zu den Größen der deutschen Naturwissenschaft dieser Zeit -- unter anderem zu Planck, Einstein, Gödel, Stark, Schrödinger und Heisenberg. Sie erfahren viel über die Verstrickungen der deutschen Wissenschaft mit dem NS-Regime, die in der Arbeit an jenem Atomprojekt gipfelte, das Hitler die kriegsentscheidende Atombombe liefern sollte. Doch von Klingsor, der all die Forschungen steuerte, will niemand etwas gehört haben. Das Klingsor-Paradox ist ein furioser Wissenschaftsthriller, der so ganz nebenbei die Geschichte der Quantenphysik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Geschichte der deutschen Naturwissenschaft im Dritten Reich und eine Geschichte des Zufalls in unserer Zeit mit erzählt. Man ist zunächst etwas skeptisch, wenn man liest, dass ein spanischer Jurist und Literaturwissenschaftler einen Roman über die Physik im NS-Staat geschrieben hat, doch das Misstrauen ist völlig unangebracht: Das Buch ist blendend recherchiert, von der ersten bis zur letzten Seite packend und auf vielen Ebenen ungeheuer interessant. --Christoph Nettersheim. - Jorge Volpi wurde 1968 in Mexiko-Stadt geboren, studierte dort Jura und Literatur und promovierte im spanischen Salamanca. Seit 1992 ist er freier Schriftsteller. Für seinen letzten Roman, Das Klingsor- Paradox wurde er mit dem Premio Biblioteca Breve ausgezeichnet. Er ist Gründungsmitglied von Crack, eines aufsehenerregenden literarischen Zirkels von Autoren, deren Manifest eine Abkehr vom magischen Realismus fordert. Jorge Volpi lebt in Mexiko und Spanien. Seit April 2001 ist er als Kulturattaché in Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

  • Mann, Heinrich. - Kantorowicz, Alfred,

    Verlag: Senat der Hansestadt Lübeck Amt für Kultur, Lübeck, 1972

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKart., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). Lübeck, Senat der Hansestadt Lübeck Amt für Kultur, 1972. 8°. 63 S. OKart., in gutem Zustand. (s. Foto). "Senat der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur. Veröffentlichung V". Über Peter Huchel, E. E. Kisch, Wolfram Sievers, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Ernst Ottwalt, Alfred Kurella, Arthur Koestler u.a. Sprache: de.

  • Praxis Grundschule

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Didaktische Kommentare/Praxisblätter Seite Traute Wolter-Pfingsten 4 Mit Kindern den Frühling erleben Anregungen für ein fächerübergreifendes Frühlingsprojekt mit Bastelvorlagen und einer Frühlingskartei Hans-Günter Sanmann 20 Jüdische Speisen im Religionsunterricht Ein Erfahrungsbericht aus der Fortbildung mit Lehrer/innen, mit Rezeptvorschlägen aus der jüdischen Küche Mechthild Israel 24 Religiöses Brauchtum Der Religionsunterricht bietet die Möglichkeit, alte Bräuche wieder aufleben zu lassen. Helga Kratzert 36 Ein Quartett-Spiel zu fünf Weltreligionen Mit Kopiervorlagen zur Herstellung eines Quartettes Eberhard Sievers 43 Unser gemeinsamer Festkalender 1993 Anregungen zum Basteln eines Kalenders mit den wichtigsten Festtagen von Christen, Juden, Muslime Sabine Zoder 46 Das schwarze Schaf Eine Einführung in den Umgang mit gleichnishaften Erzählungen Wolfram Eicke 55 Lieder zum Wachkitzeln der Phantasie Fortsetzung aus PRAXIS GRUNDSCHULE 6/92 Autorinnen und Autoren/Impressum 58 In Heftmitte: Kartonbeihefter mit dem Mathe-Spiel Großes Rübenfressen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Illustrierter Originalkarton. Zustand: Sehr gut. [1. - 20. Tausend.] Erstausgabe. 141 (3) Seiten. Mit drei Karten. 19 cm. Umschlag: Karl Gröning jr./Gisela Pferdmenges. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Franz Altheim (* 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; 17. Oktober 1976 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe. Leben: Altheim studierte in Frankfurt am Main, wo er schon zur Schule gegangen war, und promovierte bei Hans von Arnim mit der Arbeit Die Komposition der Politik des Aristoteles. 1928 erfolgte seine Habilitation bei Walter F. Otto. Bis 1935 war er Privatdozent, ab 1936 außerplanmäßiger Professor für Klassische Philologie an der Universität Frankfurt. Er gehörte dem George-Kreis an und war 1934 bis 1936 Mitglied der SA. 1938 wurde er außerordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Halle, 1943 ordentlicher Professor. Seine Berufung verdankte er auch seiner Zusammenarbeit mit dem von Heinrich Himmler geförderten Deutschen Ahnenerbe", das seine Forschungsreisen finanzierte. Altheim war Mitarbeiter des Ahnenerbe-Vereins und neben Walther Wüst, Wolfram Sievers, Karl-August Eckhardt und weiteren weniger bedeutenden Wissenschaftlern als Mitglied des Gutachterausschusses des Ahnenerbe-Forschungsprojekts Wald und Baum" tätig. Sievers' 1939 vorgebrachten Plänen zur Gründung eines sich mit der Antike befassenden rassekundlich-historischen Instituts" stimmte er voll und ganz zu. 1945 wurde Altheim zunächst abgesetzt, aber bald wieder eingesetzt. 1948 wurde er in Halle Professor für Alte Geschichte, wechselte aber 1950 auf einen Lehrstuhl an der neu gegründeten Freien Universität Berlin, den er bis zu seiner Emeritierung 1965 innehatte. Die Althistorikerin Ruth Altheim-Stiehl, die an mehreren seiner Werke mitarbeitete, ist seine Adoptivtochter. Altheim wurde über seinen Tod hinaus als Mitglied des Patronatskommitee der Nouvelle École aufgeführt. Die Zeitschrift ist eines der Sprachrohre der rechtsextremen GRECE. Leistungen: Ursprünglich Latinist, wandte sich Altheim spätestens in Halle immer mehr der Alten Geschichte zu. Er verfasste eine umfangreiche Zahl von Monographien, die teilweise auch in andere Sprachen übersetzt wurden. Altheim beschäftigte sich vor allem mit der hellenistischen und römischen Geschichte sowie mit der römischen Religionsgeschichte und der Geschichte des alten Orients. . Aus: wikipedia-Franz_Altheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.

  • Springer, Otto:

    Verlag: München : Fink, 1975

    ISBN 10: 3770511638 ISBN 13: 9783770511631

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 405 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - On Defining the Sources of Colonial Speech -- Die Erforschung des Pennsylvanisch-Deutschen -- Pennsylvania German ochdem 'Atem' and the Problem of Hypercorrect Forms -- Dialektgeographie und Textkritik -- Ortsnamenkunde und Dialektgeographie -- Aufzeichnungen eines württembergischen Soldaten aus den napoleonischen -- Kriegen: Mit einer historischen und sprachkundlichen Vorbemerkung -- German and West Germanic -- New High German -el- in Nominal Compounds -- Early Runic Evidence of "Sievers' Law" -- Wolfram's Parzival -- Etymologisches Spiel in Wolframs Parzival -- Playing on Words: A Stylistic Note on Wolfram's Titurel -- On Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich, v. 1010 -- A Philosopher in Distress: Apropos of a Newly Discovered Medieval German -- Version of Aristotle and Phyllis -- Otfrid von Weißenburg : Barbarismus et Soloecismus. Studien zur mittelalterlichen Theorie und Praxis des Übersetzens -- The "âne Stegreif" Motif in Medieval Literature -- Zur Eggjum-Inschrift: Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag -- Mittelalterliche Pilgerwege von Skandinavien nach Rom. ISBN 3770511638 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. original Heft, einige Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: leichte Gebrauchsspuren Musik von Hanns Eisler. Regie: Erich Engel, Wolfgang Pintzka. Bühnenbild und Kostüme: Manfred Grund. Musikalische Leitung: Hans Dieter Hosalla, Karl-Heinz Nehring. Mitwirkende: Erich Köster, Gisela May, Marianne Chr. Schilling, Wolfgang Arnst, Herbert Sievers, Siegfried Kilian, Hein Trilling, Angelika Ritter, Dietlind Stahl, Hermann Hiesgen, Fritz Bartholdt, Wolfram Handel, Peter Tepper, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Unknown Author

    Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2002

    ISBN 10: 3806217289 ISBN 13: 9783806217285

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    194 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Eiszeittiere - Eiszeitjäger. Pleistozäne Funde aus der Sandgrube Roth bei Gremsdorf von Dieta Ambros, Brigitte Hilpert und Brigitte Kaulich, Die bandkeramische Siedlung von Buchbrunn von Michael Hoppe, Magnetometerprospektion der neolithischen Kreisgrabenanlage bei Hopferstadt von Jörg Faßbinder und Wolfram Schier, Ein Erdwerk der jüngeren Münchshöfener Kultur von Bergheim von Daniel Meixner, Eine befestigte Höhensiedlung des 4. Jahrtausends v. Chr. auf dem »Dachsberg« bei Ergersheim von Werner Scharff und Peter Walter, Eine Steinaxt mit schiefem Nacken von Breitenloh von Hans Peter Uenze, Ein Wohnhaus der Altheimer Gruppe aus Pestenacker von Guntram Schönfeld, Zwei endneolithische Fundorte in Oberfranken von Brigitte Lohrke und Timo Seregely, Ein Siedlungsareal mit endneolithischem Erdwerk in Kösching von Gudrun J. Malcher, Zwei beigabenlose Hockergräber und eine schnurkeramische Dreierbestattung in Tiefbrunn von Peter Schröter, Ein neues schnurkeramisches Grab im Neubaugebiet »Am Wasserwerk II« in Straubing von Ludwig Husty, Außergewöhnliche Bestattungsformen in einem Gräberfeld der Glockenbecherkultur bei Unterbiberg von Michael Schefzik, Ein spätkupferzeitlicher Griffzungendolch aus Pettstadt von Thomas Zimmermann, Die »Zant« bei Heldmannsberg - Eine bronzezeitliche Höhensiedlung von Martin Nadler und Werner Sörgel, Gräber und Siedlungen aus vier Jahrtausenden - Neue Ausgrabungen am Unteren Talweg in Haunstetten von Markus Dumler und Stefan Wirth, Ein Gräberfeld der Spätbronzezeit bei Oberheising von Gerhard Meixner, Harald Millitzer und Gabriele Raßhofer, Ein Vollgriffschwert der älteren Urnenfelderzeit aus Inzing von Walter Wandling, Ein urnenfelderzeitliches Grab mit Keilerwaffen aus Grundfeld von Björn-Uwe Abels, Ein urnenfelderzeitlicher Grabfund aus Unsleben von Stefan Gerlach, Hallstattzeitliche Gräber in Nüdlingen von Michael Hoppe, Ein eisenzeitlicher »Herrenhof« in Großprüfening von Walter Irlinger und Gabriele Raßhofer, Keltische Salzsieder in Würzburg? von Michael Hoppe, Töpferöfen in einer jüngerlatenezeitlichen Siedlung bei Brendlorenzen von Stefan Gerlach, Neue Befunde zur Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Ingolstadt-Manching während der Bronze- und Eisenzeit von Michael Peters und Susanne Sievers, Vom Feigenblatt der Archäologie - Ein spätlatenezeitliches Schwertopfer von der ICE-Trasse bei Großhöbing von Martin Nadler, Eine neue spätkeltische Höhensiedlung bei Leonberg von Martin Pietsch, Spätlatenezeitliche Umgangsbauten von Lerchenhaid von Stephan Möslein, Neue Körpergräber der Heimstettener Gruppe von Hans-Peter Volpert, Archäologische und archäobotanische Untersuchungen in den römischen Gutshöfen von Burgweinting von Hans-J. Bade, Karsten Bunz, Werner Korb, Günther Moosbauer und Nina Wartenberg, Der römische Limes auf dem steinigen Weg zum Weltkulturerbe von Wolfgang Czysz und Wolfgang Schmidt, Das römische Gräberfeld von Niedererlbach von Hubert Koch, Kastell Ruffenhofen: Prospektion und Rekonstruktion einer Gräberstraße von Helmut Becker, Neue Befunde zum römischen Amperübergang bei Schöngeising von Marcus Prell, Erste Ausgrabungen im spätrömischen Grenzkastell Submuntorium / Burghöfe von Sebastian Gairhos und Salvatore Ortisi, Spätrömische und frühmittelalterliche Gräber am Kitzenmarkt in Augsburg von Lothar Bakker und Günther Fleps, Neues zur römischen und frühmittelalterlichen Besiedlung der Altstadt von Straubing von Johannes Frommer, Ausgrabungen in einer römischen Villa rustica bei Aschheim von Hans-Peter Volpert und Stefan Winghart, An der Wurzeln der Geschichte Niederpörings von Karl Schmotz, Recycling im Frühmittelalter: Maisach, Grab 50 von Dorit Reimann und Klaus Düwel, Das bajuwarische Reihengräberfeld von Ergolding von Hubert Koch und Sophie Stelzle-Hüglin, Pilsting - Ein echter -ing-Ort? von Ludwig Kreiner, Eine fremde Dame in Alpersdorf? von Dorit Reimann, Anne und Erwin Neumair, Die Grabungen am Kilianshaus in Würzburg von Martin Baumeister, Dieter Heyse, Ralf Obst und Markus Schußmann, Neues aus dem fiscus dominicus Halazestat von Jochen Haberstroh, Vom Kapellchen zur Großkirche: 1000 Jahre St. Peter in Wenzenbach von Silvia Codreanu-Windauer und Claus Vetterling, Frühmittelalterliche Siedlungsspuren unter dem ehemaligen Wasserschloss zu Pfreimd von Nelo Lohwasser und Hans Losert, Castrum Nurenberc - Die Kaiserburg im Spiegel der neuesten Grabungen von Thomas Liebert und Martin Nadler, Neue Grabung auf dem »Oberen Markt« in Roßtal von Thomas Liebert, Windberg - Vom Adelssitz zum Prämonstratenser-Stift von Karl Böhm, Bernhard Ernst und Gwendolyn Schmidt, Neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte Coburgs von Günther Regele und Stefan Wolters, Grabungen in der Burg der Schweinfurter Grafen in Creußen von Magnus Wintergerst, Auf der Suche nach der Burg - Baubegleitende Ausgrabungen auf der Burghalde in Kempten (Allgäu) von Birgit Kata, Roger Mayrock und Gerhard Weber, Mithras im Mittelalter? Ein außerordentlicher Fund des 2./3. und 13. Jahrhunderts vom Petersberg von Thomas Meier, Vier Schlüssel und ein Graben im kleinen Klosterhof in Speinshart von Zsuzsanna Sändor-Pröschold, Stadtgeschichte im Bachbett - Die Grabungen in Ingolstadt, Wagnerwirtsgasse 3 von Gerd Riedel, Martin Trappe und Jan Weinig, ntersuchungen im Heilig-Geist-Spital zu Augsburg von Volker Babucke, Günther Fleps, Michaela Hermann und Stefan Wirth, Ausgrabungen in der Spitalkirche in Bad Windsheim von Wolfgang Steeger, In der Hölle - Eine archäologische Untersuchung an der mittelalterlichen Stadtmauer in Lauingen (Donau) von Peter Bergmann-Franke, Auf der Suche nach den Anfängen der Burg Trausnitz ob Landshut von Sophie Stelzle-Hüglin und Claus Vetterling, Stadtarchäologie in Schongau: Neue Funde von Herbert Hagn, Franz Grundner, Dieter Dernbach und Harald Scharrer, Die »Wolfsgruben« der Circum-vallationslinie der Jahres 1743 vor der bayerischen Landesfestung Ingolstadt von Hermann Kerscher, Ein archä.

  • Köstlin, Konrad, Karl S. Kramer und Kai Detlev Sievers:

    Verlag: Kiel : Mühlau, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 149 S. Fresh and clean copy in good condition. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand. Inhalt: Karl S. Kramer - "Feuer". Einordnung und interpretation von Belegen aus der historischen Quellenkartei des Seminars für Volkskunde - Silke Göttsch - Brautschatzsammeln - zur Bewertung von Brauchtum im 19. Jahrhundert - Kai Detlev Sievers - Kiels verantstaltungskalender 1896 - Konrad Köstlin - Anmerkungen zur kulturellen Identität von Deutsch-Amerikanern - Berichte - Zum Kassationsproblem der Archive. Diskussionsbeitrag. - Peter Löffler - Das "Scat-Club-Museum" in Marne. Bericht über die Neuaussstellung eines Heimatmuseums. - Margit Berwing - Der Arbeitskreis für Wirtschafts und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. - ingwer Ernst Momsen - Die Liederbank Kiel - Wolfram Steinbeck - Besprecungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Petropoulos, Jonathan:

    Verlag: The University of North Carolina Press; Chapel Hill + London, 1996

    ISBN 10: 080782240X ISBN 13: 9780807822401

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XVIII; 439 S.; zahlr. Illustr.; 24 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl. Gutes Exemplar; Umschlag berieben; geringe Bleistift-Anstreichungen. - Englisch. - INHALT : Acknowledgments ---- A Note on Names, Titles, and Abbreviations ---- Abbreviations and Acronyms ---- Introduction ---- PART I. ADMINISTERING ART ---- The Competition for Cultural Control ---- Chapter 1. The Establishment of the National Socialist Cultural Bureaucracy, 1933-1936, ---- Chapter 2. Degenerate Art and State Interventionism, 1936-1938 ---- Chapter 3. From Confiscation to Aryanization: The Radicalization of Cultural Policy, 1938-1939 ---- Chapter 4. Art and Avarice Abroad: The Advent of Nazi Plundering in Poland, the Baltic States, and the South Tyrol, 1939-1940 ---- Chapter 5. Occupation and Exploitation, 1940-1943 ---- Chapter 6. The Contraction of the Cultural Bureaucracy, 1943-1945 ---- PART II. COLLECTING ART ---- The Certification of an Elite ---- Chapter 7. An Overview of the Leaders' Collections and Methods of Acquisition ---- Adolf Hitler ---- Hermann Göring ---- Joseph Goebbels ---- Joachim von Ribbentrop ---- Heinrich Himmler ---- Baldur von Schirach ---- Hans Frank ---- Robert Ley ---- Albert Speer ---- Martin Bormann ---- Arthur Seyss-Inquart ---- Josef Bürckel ---- Chapter 8. Art Collecting as a Reflection of the National Socialist Leaders' Worldviews ---- Chapter 9. Art Collecting and Interpersonal Relations among the National Socialist Elite ---- Chapter 10. Art Collecting, Luxury, and the National Socialist Elite's Conception of Status ---- Conclusion ---- Appendix: Organizational Charts and Glossary of Key Figures ---- Notes ---- Bibliography ---- Index. // ILLUSTRATIONEN : The Berghof before transformation --- A tile oven and paintings in the pre-transformation Berghof --- The Berghof after renovations in mid-1930s --- A tapestry in Hitler's remodeled retreat --- A series of paintings and plush furniture in the post-transformation --- Berghof --- Alfred Rosenberg Franz Xaver Schwarz and Joseph Goebbels 1934 --- Portrait of Goebbels by Leo von Konig 1935 --- Rosenberg and colleagues with Karl Fiehler 1935 --- Hitler and Ley --- Bernhard Rust and August Wilhelm Prinz von Preußen at rally --- Portrait of Rust by Leo von Konig 1934 --- Goebbels and Hans Schweitzer at Berliner Kunst 1935 --- Goebbels Ziegler Troost and Hitler at the first GDK 1937 --- An anti-Semitic and antimodernist exhibit from The Eternal Jew --- Goebbels and Hartmut Pistauer visit the Degenerate Art Exhibition 1938 --- Model of the Haus der Deutschen Kunst 1937 --- Rosenberg delivers speech at Nuremberg Party congress 1938 --- Robert Scholz --- Rosenberg delivers address at exhibition of Thorak's sculpture 1935 --- Rosenberg and Hitler at Finnish art exhibition 1936 --- Speer and Breker with bust of Richard Wagner --- Speer at NeueDeutsche Baukunst Lisbon 1942 --- Hitler Goebbels and Ziegler inspecting confiscated art 1938 --- Seyss-Inquart and Bürckel before a Reichstag session 1938 --- Seyss-Inquart Mühlmann and Goebbels greeting Nazi alte Kämpfer 1938 --- Hans Posse --- Himmler Bouhler Hess Todt and Heydrich at exhibition 1941 --- Himmler and Knappertsbusch in SS concert hall 1934 --- Peter Paulsen --- Muhlmann and Frank in Cracow 1940 --- Himmler and Mussolini at excavation of ancient ruins in Italy 1938 --- Wolfram Sievers --- Otto Kümmel - (u.v.v.a.) ISBN 080782240X Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 650.

  • Renate Maria Riehemann

    Verlag: Geest-Verlag Gmbh Nov 2022, 2022

    ISBN 10: 3866859279 ISBN 13: 9783866859272

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,96 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Echte Harzer Frösche zu finden kann nicht so schwer sein, immerhin verraten sie sich durch ihr Gequake an den über einhundert Teichen, die zum weltweit einmaligen Wasserleitsystem des Oberharzer Wasserregals gehören.Aus der Vielzahl der eingesandten Beiträge zur vierten Ausschreibung des Literaturpreises Harz kürte die Jury (mit der Herausgeberin Renate Maria Riehemann, der Autorin Claudia Dietrich und dem Verleger Alfred Büngen) die folgenden Autoren und Autorinnen mit der Aufnahme in die Anthologie:Rüdiger Aboreas, Manuela Ahrens, Achim Amme, Monika Bade, Simon Bethge, Katja Bohlander-Sahner, Ulrich Borchers, Ilona Astrid Born, Vanessa Brinkmeier, Olaf Bröcker, Mandy Susann Buchholz, Rosita Busch, Camila Clemeur, Jürgen Conrad, Didi Costaire, Nicoleta Craita Ten'o, Sebastian Deliga, Moritz Detje, Kirsten Döbler, Nele Eberhardt, Michael Endter, Claudia Irene Engebretsen, Christian Engelken, Gazang Esmahil, Esther Felsin, Iven Yorick Fenker, Tina Fibiger, Karsten Fricke, Bettina Fügemann, Ruth Gaidas, Evelyn Gebhardt, Hartmut Gelhaar, Neydhart Gierling, Joachim Gräber, Tabea Grünhain, Christina Nelly Grunsky, Christian Günther, Iris Nicola Haferland, Inga Hagemann, Kathrin Hamel, Werner Hardam, Joachim Härtel, Karin Hartewig, Eckhart Heinicke, Ingeborg Henrichs, Sigrid Herrmann, Stefan Holzke, Petra Horn, Wolfram Horn, Eva Jänecke-Lauke, Tina Kaltofen, Inga Kess, Manfred Kirchner, Annika Knor, Anja-Marleen Krause, David Kreitz, Britta Kunze-Høydahl, Uwe Kupke, Siri Kusch, Marion Loges-Paliatsios, Hermann K. Lortz-Recklebe, Hermann Ludewig, Philipp Lührs, Dietrich Machmer, Bianca Matz, Eline Menke, Daniela Mertens, Clifford Middleton, Dörte Müller, Alexander Nitsche, Bernd Oertwig, Sabine Petko, Manfred Pilz, Thomas Rackwitz, Marga Rodmann, Jürgen Rösch-Brassovan, Dana Shirley Schällert, Annika Carmen Schmidt, Dalina Schmidt, Sibylle Setzer, Eberhard Sievers, Eva-Maria Silber, Dorothea Speyer-Heise, Klaus Urban, Teresa Urban, Olaf Urban-Rühmeier, Yvonne Veselsky, Constanze Wirsing, Frauke Witte, Tobias Wittig.

  • Verlag: Berlin: Gesellschaft für internationale Publizistik, März 1964., 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. 4°. 96 S. Mit 5 Abbildungen nach Antoni Gaudi. Fischer/Dietzel 764. - Beiträge von Keith Botsford (Mexico: Die Mächtigen in der Provinz), Goronwy Rees (Wales und die Waliser), Alfred Kantorowicz (Der Fall Wolfram Sievers), Alexander von Platen (Über die `Ästhetik` des Georg Lukács), Justus Rudolph (Die ideologisierte Nachbarschaft), Janheinz Jahn und Alfons Michael Dauer (Blues - Dichtung und Gesang), Julius Posener (Wunderbare Schreckenskammer. Zu zwei Architektur-Büchern. Mit 4 Textabbildungen) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • May, Eduard:

    Verlag: Berlin. Dr. Georg Lüttke Verlag, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zweite, verbesserte Auflage. 305, (6) Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. (Einband etwas randfleckig. Bibliotheks-Stempel a. d. Titelblatt). 22x15 cm * Eduard May (* 14. Juni 1905 in Mainz; 10. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Biologe, Wissenschaftstheoretiker und Naturphilosoph. Von Eduard Mays Jugend ist bekannt, dass er in Frankfurt am Main eine Oberrealschule besucht hatte. Es folgte ein Studium der Zoologie an der Universität Frankfurt. Dort promovierte er 1929 bei Otto zur Strassen mit einer Dissertation über Schiffsbohrwürmer. Danach arbeitete er über Libellen am Senckenberg-Museum in Frankfurt. Zeitgleich war May als Spezialist für Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz in der chemischen Industrie tätig (Gebrüder Borchers, Goslar). Nach eigener Auskunft wurden ihm mehrere Patente erteilt. 1941 zog er nach München, später nach Starnberg. Im Jahre 1942 habilitierte er sich an der Universität München mit der Abhandlung Am Abgrund des Relativismus als Dinglerianer' für die Fächer Naturphilosophie, Geschichte und Methodik der Naturwissenschaften. Seine Habilitationsschrift war 5 Jahre zuvor von der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin preisgekrönt worden; Eduard Spranger und Nicolai Hartmann waren die Preisrichter. May gehörte zum engeren Freundeskreis des Philosophen Hugo Dingler. May wurde 1941 wegen eines chronischen Ohrenleidens als wehruntauglich eingestuft und war deshalb im Zweiten Weltkrieg nicht in die Wehrmacht eingezogen worden. Er wurde ab 1942 als Leiter der Entomologischen Abteilung in der Forschungsstätte für wehrwissenschaftliche Zweckforschung des SS-Ahnenerbes dienstverpflichtet, mit Sitz im Konzentrationslager Dachau. 1943 erhielt er einen Forschungsauftrag (höchste Dringlichkeitsstufe (Stufe "SS") des Reichsforschungsrates) mit der Zielvorgabe, neue Gegenmittel zur Bekämpfung der Übertragung von Stechmücken und Malariamücken zu entwickeln. Er wurde 1943 zur Rattenbekämpfung im KZ Auschwitz eingesetzt. May beteiligte sich an Projekten zur biologischen Kriegsführung zum Beispiel dem Abwurf infizierter Malariamücken. Mays letztere Tätigkeit führte 1945 nach Kriegsende zu seiner Inhaftierung durch die amerikanische Besatzungsmacht. Er wurde jedoch noch im selben Jahr wieder auf freien Fuß gesetzt, da seine wissenschaftliche Arbeit laut seiner Aussage allein der Insektenbekämpfung gegolten hatte und er sich nach Aussage seines Vorgesetzten Wolfram Sievers weigerte, Versuche an Menschen vorzunehmen. Außerdem konnte er geltend machen, dass er nie Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Organisationen gewesen war. Seinen Lehrauftrag an der Universität München büßte er allerdings ein. Am 14. April 1947 trat May bei den Nürnberger Prozessen als Zeuge auf. 1948 gründete May die philosophische Fachzeitschrift Philosophia naturalis, deren erster Band im Jahr 1950 herausgegeben wurde. May lehrte von 1950 bis 1956 an der Freien Universität Berlin. Nachdem er zunächst auf ein Extraordinariat berufen worden war, trat er dort 1951 die Nachfolge Hans Leisegangs als Professor für Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars an. Bereits im darauffolgenden Jahr stellte sich eine schwere Krankheit ein, der Eduard May vier Jahre später, am 10. Juli 1956, erlag. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 1999

    ISBN 10: 3806214344 ISBN 13: 9783806214345

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    174 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Eine linearbandkeramische Siedlung in Merkendorf von Jochen Scherbaum, Magnetometerprospektion einer linearandkeramischen Siedlung mit Erdwerk bei Haunersdorf von Jörg Faßbinder und Karl Schmolz, Eine Kreisgrabenanlage der Groß-gartacher Kultur von Ippesheim von Wolfram Schier, Neue Silexdolche aus Altbayern von Andreas Tillmann, Der Beitrag geomorphologischer und bodenkundlich-stratigraphischer Untersuchungen zur Ausdeutung komplexer archäologischer Befunde - Ein Beispiel aus dem Gewerbegebiet von Greding von Martin Nadler und Manfred Hilgart, Ein reiches Brandschüttungsgrab der Glockenbecherkultur aus Aufhausen von Ludwig Kreiner, Robert Pleyer und Sylvia Hack, Vorbericht zu einem neuentdeckten Gräberfeld der Glockenbecherkultur in Esting von Stefan Winghart, Ein urnenfelderzeitlicher Brunnen mit Opferfunden aus Germering von Michael Schefzik, Ein frühurnenfelderzeitliches Steinkammergrab aus Eßfeld von Stefan Gerlach, Ein vorgeschichtliches Siedlungsareal und endneolithische Gräber in Riedlinger von Joachim Wernard, Eine neue Nekropole der Urnenfelderzeit bei Manching von Cornelia Schütz, Von der Bandkeramik bis zum Mittelalter - Neue Ausgrabungen in Wittislingen von Ralph Pöllath, Ein neuer urnenfelder- und hallstattzeitlicher Bestattungsplatz bei Großwenkheim von Michael Hoppe, Neue Ausgrabungen im späthallstattzeit-lichen Grabhügelfeld von Niedererlbach von Bernd Engelhardt und Bernhard Hack, Eine hallstattzeitliche Siedlung mit »Herrenhof« im Anlautertal bei Enkering von Martin Schaich und Karl Heinz Rieder, Eine hallstattzeitliche Kinderbestattung mit ungewöhnlichem Halsschmuck aus Gaubüttelbrunn von Markus Schußmann, Der Burgberg von Oberaudorf - Eine Höhensiedlung der Späthallstatt- und Latenezeit von Martin Pietsch, Die späthallstatt-/frühlatenezeitliche Situla aus Seubelsdorf von Björn-Uwe Abels, Ein hallstattzeitlicher »Herrenhof« und ein Gräberfeld der Mittellatenezeit bei Etting von Karl Heinz Rieder, Recycling im Oppidum von Manching? von Matthias Leicht und Susanne Sievers, Erste Ergebnisse der Grabungen in der Viereckschanze von Beuren von Richard Ambs, Ein spätlatenezeitlicher Münzstempel aus Altendorf von Björn-Uwe Abels und Bernward Ziegaus, Zwei neuentdeckte Viereckschanzen in Südbayern von Klaus Leidorf, Neuentdeckte Körpergräber im römischen Friedhof auf der Keckwiese in Kempten (Allgäu) von Gerhard Weber, Ausgrabungen im westlichen Vicus des Römerkastells Weißenburg von Robert Frank, Das römische Landgut in der »Zellau« bei Etting von Claus-Michael Müssen und Angelika Wegener-Russen, Römische Staatsheilthermen - AQVAE (?) / Bad Gögging von Hans Ulrich Nuber und Gabriele Seitz, Römer im Velodrom - Ein Bodendenkmal in »bester Lage« von Silvia Codreanu-Windauer und Lutz-Michael Dalimeier, Eine Flächengrabung im Numeruskastell Miltenberg-Ost von Marcus Jae, Römischer Vicus mit Töpferwerkstatt in Miltenberg von Alexander Lebeda und Joachim Wernard, Steindenkmäler an einer Gräberstraße in der raetischen Provinzhauptstadt AELIA AVGVSTA von Lothar Bakker, Ein römischer Ziegelbrennofen in Germering von Birgit Anzenberger, Jakob Leicht und Franz Srownal, Ein Jupiter-Altar vom Todtenberg in Nördlingen von Wolfgang Czysz, Passau-Innstadt: das Kastell Boiodurum und sein Bad von Jörg-Peter Niemeier, Ein Mithrasheiligtum in Niederbayern von Karl Schmolz, Ein römisches Klappmesser aus Steinheim von Hanns Dietrich, Auf der Flucht vor den Hunnen? - Zeugnisse germanischer Kultvorstellungen aus der völkerwanderungszeitlichen Siedlung von Altendorf von Jochen Haberstroh, Eine germanische Kammacherwerkstatt von Oberpleichfeld von Bernd Steidl, Eine spätantike Frauenbestattung mit germanischem oder sarmatischem Halsring aus Germering von Michael Schefzik, Gerät und Gerade - Frauengrab 135 aus Aschheim von Dorit Reimann und Antja Bartel, Detailbeobachtungen in zwei frühmittelalterlichen Frauengräbern von Großhöbing von Antja Bartel und Martin Nadler, Eine merowingerzeitliche Töpferofenanlage am Galgenberg in Regensburg von Wolfgang Eichinger und Eleonore Wintergerst, Methodische Untersuchungen zur Magnetometerprospektion: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Alburg von Jörg Faßbinder, Walter Irlinger, Norbert Schleifer und Helge Stanjek, Wo sie in Bunahu ihre Toten begruben - Der karolingische Ortsfriedhof von Baunach von Mathias Hensch, Eine frühmittelalterliche Befestigung bei Theilenberg von Wolfgang Steeger und Robert Koch, Archäologische Untersuchungen am Hohen Dom zu Augsburg von Andreas Schaub, Ein einzigartiger Mosaikfund in der ehemaligen Klosterkirche St. Quirin in Tegernsee von Peter Schwenk, Neues aus »Lindhart« von Karl Böhm, Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal: die Roseninsel im Starnberger See von Guntram Schönfeld, Ein mittelalterliches Kloster mit Friedhol auf dem Kleinen Madron / Petersberg bei Flintsbach a. Inn von Thomas Meier, Apud chrana domum lapideam? Neue Ausgrabungen in der früh- bis spätmittelalterlichen Wüstung bei Friesen von Hartmut Endres und Jochen Haberstroh, Ein gotische Großplastik aus dem Keller des sog. Palzhauses bei St. Martin in Landshut von Bernd Engelhardt und Franz Niehoff, Ausgrabungen auf der Burgruine Neideck von Thomas Platz, »Da wurde es erst eine gute feste Wehr« - Baubefunde der jüngsten Stadtumwehrung am Rosa-Luxemburg-Platz in Nürnberg von Thomas Liebert, Eine Latrine in Schongau und ein Brunnen in Traunstein von Herbert Hagn, Robert Darga und Franz Grundner, Schicht für Schicht. Stadtkernarchäologie in einem Regensburger Hinterhof von Silvia Codreanu-Windauer, Eine wiederentdeckte Zisterne im Rathausgarten zu Hemau von Harald Gieß, Martin Schaich und Sabine Watzlawik, Zur Geschichte des Tete de pont bei Bergham von Hermann Kerscher, Teilrekonstruktion der Berghamer Schanze von Ludwig Husty und Maria Pfaffinger, Archäologischer Erlebnispark »Gabreta« bei Lichtenau von Silvia Einhellig und Günther Moosbauer, Der Spessart als Kulturlandschaft - Das Archäol.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 141, 138 S. : Illustr.; 25 cm. Gutes Ex.; Umschl. gering berieben. - INHALT : Der "Klosterhof" --- Baubeschreibung --- Die Geschichte der Erforschung des "Klosterhofes" --- Der "Klosterhof" --- Überlegungen zur Baugeschichte --- Die Kunstsammlung im "Klosterhof" --- Provenienzgeschichtliche Überlegungen --- La Certosa di Venezia --- Die Insel und ihr Kloster --- Sein Sammeln war Politik --- Prinz Karl von Preußen als Sammler mittelalterlicher Kunst --- Eine biographische Skizze --- "Ich behalte bei die Basilika der Alten und den Rundbogen ." --- Das geistige Umfeld für die Stellung des "Klosterhofes" in der --- Architektur zwischen Berlin und Potsdam --- Der "Klosterhof" und seine Kunstsammlung im 20 Jahrhundert --- Anhang --- Quellen und Dokumente zur Geschichte des "Klosterhofes" --- im 19 und 20 Jahrhundert --- Der "Klosterhof" in der Literatur des 19 Jahrhunderts Bericht über die 2 Versammlung des Vereins für die Geschichte Potsdams, Mai 1864 --- Bericht über den Besuch von Mitgliedern des Vereins für die Geschichte Berlins in Glienicke, September 1878 Heinrich Wagener, Klem-Ghneke. Schloß und Park Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Karl von Preußen, 1882 Inventar von A. Körner, 1885 --- Inventar des "Klosterhofes" von Johannes Sievers, 1938 --- Dokumente zur Restaurierung des "Klosterhofes" am Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre des 20 Jahrhunderts --- Die Briefe von Johannes Sievers an den Denkmalpfleger Wolfram Konwiarz --- Brief vom September 1959 --- Brief vom November 1959 --- Erläuterungsbericht zum Kostenvoranschlag für die Restaurierungen, 1957 --- Die Restaurierung der Malerei im Deckengewölbe der "Hauptapsis" und des Tympanons über dem Eingangsportal --- Die Restaurierung des Fußbodens im "Klosterhof" --- Die Restaurierung des Mosaiks über dem Eingang zum "Klosterhof" --- Schreiben des Denkmalpflegers Wolfram Konwiarz an Ludwig Peter Kowalski, 1961 --- Schreiben von Ludwig Peter Kowalski an den Senator für Bau- und Wohnungswesen, 1961 --- Die Restaurierung der beiden Portalfiguren --- Die Restaurierung des Mauerwerkes --- D. --- Die von Prinz Friedrich Leopold d.Ä. veranlaßten Photographien von Kunstwerken des "Klosterhofes" sowie die in den "Klosterhof" gehörigen Stücke im "Lapidarium" von Schloß Glienicke --- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --- Abbildungsverzeichnis --- Abbildungsnachweis --- Personen-, Orts- und Sachregister --- Stammtafel der vom Prinzen Karl von Preußen begründeten Linie des preußischen Königshauses --- Abbildungen. // Die auf den Vorsatzblättern wiedergegebenen Schnitte und Ansichten wurden während der Übung "Bauaufnahme selbstbestimmter Objekte" am Fachbereich 8 / Architektur der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 1991 von Frank Aussieker, Wolfgang Binder, Münir Gök, Cecilia Ripl und Matthias Zehle erarbeitet. ISBN 9783786116301 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Kirsten John-Stucke

    Verlag: Brill I Schoeningh Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3506791990 ISBN 13: 9783506791993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Seit Kriegsende ranken sich Verschwörungstheorien und verklärende Legenden um die Wewelsburg in der Nähe von Paderborn. Dieses Buch klärt auf über Hintergründe, Inhalte und Verbreitungswege des Wewelsburg-Mythos.Im »Dritten Reich« sollte das westfälische Schloss eine zentrale Versammlungsstätte für höhere SS-Führer werden. Gerüchte über okkulte Riten der SS an diesem Ort haben Deutschlands einzigartige Dreiecksburg in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Wallfahrtsort der rechten Szene gemacht. Esoteriker sehen in der Anlage einen besonderen »Kraftort«. Die »Schwarze Sonne«, abgeleitet von einem Sonnenrad-Ornament im Nordturm, ist zum weltweit populären Heils- und Erkennungszeichen der Rechtsextremen geworden. Im Mythos um die Wundertechnologie der »Reichsflugscheiben«, im Neuheidentum, in der Black Metal-Szene und sogar in Superhelden-Comics sind die Wewelsburg und die »Schwarze Sonne« Bestandteile einer bedenklichen Sparte der Popkultur geworden.In dem reichhaltig illustrierten Band werden erstmals umfassend Entstehungsgeschichte, Spielarten und Wirkungen des Mythengeflechtes um die Wewelsburg rekonstruiert, das sich parallel zum Aufbau der heute dort beheimateten Erinnerungs- und Gedenkstätte für die Opfer der SS-Verbrechen entwickelt hat.