Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Sprung ins Dunkle: Es gab Chancen, Hitlers Drittes Reich zu stoppen - sie wurden alle verpasst. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg, und die Deutschen jubelten über die Siege der Wehrmacht. (S. 58) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Es war grauenhaft : Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, 89, über seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, den Widerstand gegen Adolf Hitler und die Frage, ob sein Vater Ernst als Staatssekretär im Auswärtigen Amt Judendeportationen hätte verhindern können (S. 70) 20 BUNDESTAGSWAHL - Schlappes Gespenst: Im Sommer 2005 wollten Angela Merkel und Guido Westerwelle, getragen vom Zeitgeist, ein Reformbündnis für Deutschland schmieden. Vier Jahre später ist von diesem Elan nichts übrig geblieben. Ein Projekt gibt es nicht, Schwarz-Gelb scheint zu spät zu kommen. * 24 KOMMENTAR - Münteferings Versprechen * 26 LINKE - Koch oder Kellner: Oskar Lafontaines Partei Die Linke will die SPD nach den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen in rot-rote Bündnisse locken - als Probelauf für den Bund. * 27 KARRIEREN - Muffige Wärme : Der frühere Kohl-Berater und SED-Kritiker Gerhard Besier will für die Linke in den sächsischen Landtag ziehen. * 28 UMWELT - Elektroautos reichen nicht : Der designierte Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, 47, über schärfere Klimaziele, die Verschlankung des Autos und seine Pläne für einen nationalen Kohlekonsens * 29 TERRORISMUS - Begehrte Erinnerungen: Ermittler haben bei der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker mehrere Computer sichergestellt. Von der Auswertung erhoffen sie sich Hinweise auf die Buback-Mörder. * 30 AFFÄREN - Die Geisterfahrerin: Jahrelang hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gegen Lobbyisten gekämpft und Funktionäre bekriegt. Nun scheitert sie in der Dienstwagenaffäre - an sich selbst. * 32 POLITIKBERATUNG - Selbstfindung für Diven: Der neue Deutsche Ethikrat wird seinen Aufgaben nicht gerecht. Er sorgt nicht für Durchblick in der Biopolitik, sondern dient den Räten als Beschäftigungstherapie. * 34 POLIZEI - Zwei Euter, kein Blabla: Plante die Mafia einen Banküberfall in Berlin? Erst verdächtigten Ermittler acht Italiener, dann die italienischen Behörden - der Aufschneiderei. * 36 BILDUNG - Halbwegs gerecht : Der deutsche Pisa-Chef und Bildungsforscher Eckhard Klieme über den Sinn und Unsinn von Schulnoten * 38 AFFÄREN - Schatten der Vergangenheit: Siemens wird seine Korruptionsaffäre nicht los: Hochrangige Ex-Manager klagen gegen ihre fristlose Kündigung - und haben sogar Erfolg. * 39 BAYERN - Gelungenes Treffen: CSU-Politiker und die parteinahe Hanns-Seidel-Stiftung unterstützten mehrfach Kroatiens Rechtsextreme - und reklamieren nun Erinnerungslücken. * 42 UMWELT - Alarm am Monte Kali: Mit dem Kali-Abbau an der Werra hat der Großkonzern K+S Milliarden verdient, doch der Preis dafür ist hoch: Der Fluss ist der schmutzigste in Mitteleuropa, Salzlauge bedroht das Grundwasser. Eine Pipeline zur Nordsee könnte den Bergbau retten. * 50 DIPLOMATIE - Die ABC-Republik: Abchasien, ein Bastardstaat der Weltgemeinde, wurde vor einem Jahr von Russland anerkannt. Es liegt geopolitisch brisant, jederzeit einsetzbar als Kriegsgrund zwischen altem Osten und neuem Westen. Was passiert, wenn eine Nation versucht, sich selbst zu erfinden? Von Alexander Smoltczyk * 57 Second Life: Ortstermin: Das Ministerium für Verbraucherschutz legt offen, wie die Kreditwürdigkeit der Bundesbürger ermittelt wird. 76 GESUNDHEIT - 42,90 Euro pro Arm: Die deutsche Firma Tutogen betreibt ein ebenso verschwiegenes wie lukratives Geschäft mit Leichenteilen: In der Ukraine lässt sie Verstorbenen Knochen entnehmen, aus denen Produkte für die Medizin hergestellt werden - weltweit ein Milliardenmarkt. * 81 ANLEGERSCHUTZ - Entfesselte Zone: Hinter dem entzauberten Börsenguru Markus Frick vermuten Ermittler ein verzweigtes Netzwerk, das mit wertlosen Aktien Millionengeschäfte machte. * 82 MODE - Es wird verheerend : Wolfgang Joop, 64, über die Escada-Pleite, die Krise der Luxusindustrie und die Zukunft seiner eigenen Marke Wunderkind 86 USA - Kaufmann des Todes : Ein Bundesgericht entscheidet in dieser Woche, ob eines der düstersten Kapitel der Bush-Ära neu beleuchtet wird: Ehemalige Mitarbeiter der Firma Blackwater wollen über das Schattenreich der privaten Söldnerarmee auspacken. * 88 AFGHANISTAN - Gekommen, um zu bleiben: Die Amerikaner streben am Hindukusch einen radikalen Kurswechsel an - mit den ungewöhnlichen Ideen eines US-Generals, der Saddam Hussein fing. Testfall ist die Taliban-Hochburg Helmand. * 92 ISRAEL - Gott kennt keine Kompromisse: Kaum jemals hatten es die Israelis so gut - sagen die einen. Kaum jemals waren die Chancen auf Frieden so schlecht - sagen die anderen. Premier Benjamin Netanjahu, diese Woche zum Antrittsbesuch in Berlin, hat den Judenstaat gespalten und legt sich offen mit dem Westen an. Von Erich Follath * 95 RUSSLAND - Beslans doppelte Schande: Fünf Jahre nach dem Geiseldrama hat der Staat Überlebende und Hinterbliebene alleingelassen. Weder die Behörden noch der Kreml wollen an das Versagen der Sicherheitskräfte erinnern. * 97 Die Macht der Worte: Global Village: Wie Deutsche und Afrikaner in der Elfenbeinküste mit Reportagen vom Frieden erzählen 100 MEDIZIN - Großmarkt der Zellen: An Querschnittgelähmten sollen in den USA demnächst die ersten Versuche mit embryonalen Stammzellen beginnen. Schon konkurrieren US-Biotech-Start-ups um die besten Verfahren zur Herstellung spezialisierter Zelllinien. Kann die Technik die hochgesteckten Erwartungen erfüllen? * 102 UMWELT - Strom in die falsche Richtung: Australischer Wein, Orangen aus Israel: Die Supermärkte sind voller Produkte aus Regionen mit Wassernot - ein Unsinn, den Umweltforscher beenden wollen. * 104 COMPUTER - Alpha-Physiker an der Börse: Rechner übernehmen die Arbeit der Aktienhändler. Im Millisekundentakt feuern sie Kaufaufträge an die Börsen. Kann das die Märkte destabilisieren? * 106 SPIEGE. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Sprung ins Dunkle: Es gab Chancen, Hitlers Drittes Reich zu stoppen - sie wurden alle verpasst. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg, und die Deutschen jubelten über die Siege der Wehrmacht. (S. 58) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Es war grauenhaft : Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, 89, über seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, den Widerstand gegen Adolf Hitler und die Frage, ob sein Vater Ernst als Staatssekretär im Auswärtigen Amt Judendeportationen hätte verhindern können (S. 70) 20 BUNDESTAGSWAHL - Schlappes Gespenst: Im Sommer 2005 wollten Angela Merkel und Guido Westerwelle, getragen vom Zeitgeist, ein Reformbündnis für Deutschland schmieden. Vier Jahre später ist von diesem Elan nichts übrig geblieben. Ein Projekt gibt es nicht, Schwarz-Gelb scheint zu spät zu kommen. * 24 KOMMENTAR - Münteferings Versprechen * 26 LINKE - Koch oder Kellner: Oskar Lafontaines Partei Die Linke will die SPD nach den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen in rot-rote Bündnisse locken - als Probelauf für den Bund. * 27 KARRIEREN - Muffige Wärme : Der frühere Kohl-Berater und SED-Kritiker Gerhard Besier will für die Linke in den sächsischen Landtag ziehen. * 28 UMWELT - Elektroautos reichen nicht : Der designierte Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, 47, über schärfere Klimaziele, die Verschlankung des Autos und seine Pläne für einen nationalen Kohlekonsens * 29 TERRORISMUS - Begehrte Erinnerungen: Ermittler haben bei der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker mehrere Computer sichergestellt. Von der Auswertung erhoffen sie sich Hinweise auf die Buback-Mörder. * 30 AFFÄREN - Die Geisterfahrerin: Jahrelang hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gegen Lobbyisten gekämpft und Funktionäre bekriegt. Nun scheitert sie in der Dienstwagenaffäre - an sich selbst. * 32 POLITIKBERATUNG - Selbstfindung für Diven: Der neue Deutsche Ethikrat wird seinen Aufgaben nicht gerecht. Er sorgt nicht für Durchblick in der Biopolitik, sondern dient den Räten als Beschäftigungstherapie. * 34 POLIZEI - Zwei Euter, kein Blabla: Plante die Mafia einen Banküberfall in Berlin? Erst verdächtigten Ermittler acht Italiener, dann die italienischen Behörden - der Aufschneiderei. * 36 BILDUNG - Halbwegs gerecht : Der deutsche Pisa-Chef und Bildungsforscher Eckhard Klieme über den Sinn und Unsinn von Schulnoten * 38 AFFÄREN - Schatten der Vergangenheit: Siemens wird seine Korruptionsaffäre nicht los: Hochrangige Ex-Manager klagen gegen ihre fristlose Kündigung - und haben sogar Erfolg. * 39 BAYERN - Gelungenes Treffen: CSU-Politiker und die parteinahe Hanns-Seidel-Stiftung unterstützten mehrfach Kroatiens Rechtsextreme - und reklamieren nun Erinnerungslücken. * 42 UMWELT - Alarm am Monte Kali: Mit dem Kali-Abbau an der Werra hat der Großkonzern K+S Milliarden verdient, doch der Preis dafür ist hoch: Der Fluss ist der schmutzigste in Mitteleuropa, Salzlauge bedroht das Grundwasser. Eine Pipeline zur Nordsee könnte den Bergbau retten. * 50 DIPLOMATIE - Die ABC-Republik: Abchasien, ein Bastardstaat der Weltgemeinde, wurde vor einem Jahr von Russland anerkannt. Es liegt geopolitisch brisant, jederzeit einsetzbar als Kriegsgrund zwischen altem Osten und neuem Westen. Was passiert, wenn eine Nation versucht, sich selbst zu erfinden? Von Alexander Smoltczyk * 57 Second Life: Ortstermin: Das Ministerium für Verbraucherschutz legt offen, wie die Kreditwürdigkeit der Bundesbürger ermittelt wird. 76 GESUNDHEIT - 42,90 Euro pro Arm: Die deutsche Firma Tutogen betreibt ein ebenso verschwiegenes wie lukratives Geschäft mit Leichenteilen: In der Ukraine lässt sie Verstorbenen Knochen entnehmen, aus denen Produkte für die Medizin hergestellt werden - weltweit ein Milliardenmarkt. * 81 ANLEGERSCHUTZ - Entfesselte Zone: Hinter dem entzauberten Börsenguru Markus Frick vermuten Ermittler ein verzweigtes Netzwerk, das mit wertlosen Aktien Millionengeschäfte machte. * 82 MODE - Es wird verheerend : Wolfgang Joop, 64, über die Escada-Pleite, die Krise der Luxusindustrie und die Zukunft seiner eigenen Marke Wunderkind 86 USA - Kaufmann des Todes : Ein Bundesgericht entscheidet in dieser Woche, ob eines der düstersten Kapitel der Bush-Ära neu beleuchtet wird: Ehemalige Mitarbeiter der Firma Blackwater wollen über das Schattenreich der privaten Söldnerarmee auspacken. * 88 AFGHANISTAN - Gekommen, um zu bleiben: Die Amerikaner streben am Hindukusch einen radikalen Kurswechsel an - mit den ungewöhnlichen Ideen eines US-Generals, der Saddam Hussein fing. Testfall ist die Taliban-Hochburg Helmand. * 92 ISRAEL - Gott kennt keine Kompromisse: Kaum jemals hatten es die Israelis so gut - sagen die einen. Kaum jemals waren die Chancen auf Frieden so schlecht - sagen die anderen. Premier Benjamin Netanjahu, diese Woche zum Antrittsbesuch in Berlin, hat den Judenstaat gespalten und legt sich offen mit dem Westen an. Von Erich Follath * 95 RUSSLAND - Beslans doppelte Schande: Fünf Jahre nach dem Geiseldrama hat der Staat Überlebende und Hinterbliebene alleingelassen. Weder die Behörden noch der Kreml wollen an das Versagen der Sicherheitskräfte erinnern. * 97 Die Macht der Worte: Global Village: Wie Deutsche und Afrikaner in der Elfenbeinküste mit Reportagen vom Frieden erzählen 100 MEDIZIN - Großmarkt der Zellen: An Querschnittgelähmten sollen in den USA demnächst die ersten Versuche mit embryonalen Stammzellen beginnen. Schon konkurrieren US-Biotech-Start-ups um die besten Verfahren zur Herstellung spezialisierter Zelllinien. Kann die Technik die hochgesteckten Erwartungen erfüllen? * 102 UMWELT - Strom in die falsche Richtung: Australischer Wein, Orangen aus Israel: Die Supermärkte sind voller Produkte aus Regionen mit Wassernot - ein Unsinn, den Umweltforscher beenden wollen. * 104 COMPUTER - Alpha-Physiker an der Börse: Rechner übernehmen die Arbeit der Aktienhändler. Im Millisekundentakt feuern sie Kaufaufträge an die Börsen. Kann das die Märkte destabilisieren? * 106 SPIEGE. Hardcover.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 84,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Schuber berieben, Vorsatzblatt geknickt. Hrsg. von Inga Griese und Edwin Lemberg. Texte von Wolfgang Joop und Inga Griese. Wolfgang Joop zählt zu den bedeutendsten Designern der Welt. Am 18. November 2009 feiert Wolfgang Joop seinen 65. Geburtstag. Welch besseren Anlass gäbe es, um auf die beispiellose Karriere des »preußischen« Designers zurückzublicken? Von seinem eher zufälligen Start in der Modebranche über erste Schritte als anonymer Designer und den internationalen Durchbruch mit der eigenen Pelzkollektion 1978, seine Erfolge mit dem 1982 gegründeten Unternehmen JOOP! bis hin zum Neubeginn im Jahr 2003 mit Wunderkind in Potsdam - der vorliegende Bildband erzählt erstmals und exklusiv Leben und Karriere des Wunderkinds Wolfgang Joop. Porträtiert wird nicht nur die aus den Medien allseits bekannte Person, sondern auch die unbekannten Facetten dieses hochbegabten, umfassend gebildeten Mannes, der mit der Heimkehr nach Potsdam auch zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Begleitet werden die Texte von zahlreichen, teils noch nie veröffentlichten Bildern, den Zeichnungen seiner besten Entwürfe und Fotos aus seinem Privatbesitz. 559 Seiten, überwiegend Farb- und s/w-Abb., Großformat 36 x 27 cm, Leinen in Leinenschuber (Collection Rolf Heyne 2009). Früher EUR 150,00. Gewicht: 5185 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
ISBN 10: 3899104366 ISBN 13: 9783899104363
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 84,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3899104366 ISBN 13: 9783899104363
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 86,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGROSSFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (gr.F., 8 to) (dito : Porträtpostkarte mit Unterschrift für Euro 25,-) (auch vorhanden : Widmungsexemplar Das kleine Herz, The Little Heart Coppenrath Verlag, Münster 2001, mit herzförmigem, roten Stein in den Vorderdeckel montiert, mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift für Thomas. Euro 48,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIM WOLFSPELZ (Autobiographie/Widmungsexemplar) Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2003, 293 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag. - von Wolfgang Joop eigenhändig signiert (dito als Erstausgabe, 1. Auflage 2003, eigenhändig signiert, Euro 90,- ; dito spätere Auflage mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift "für Marvin" Euro 65,- ; dito EA mit ganzseitiger E.ZEICHNUNG, Widmung für Ute signiert Euro 200,- ; dito mit doppelseitiger, schöner E.ZEICHNUNG Schutzengel, Widmung, Empfehlung, Unterschrift signiert Euro 265,-).
Verlag: Münster, Hölker Verlag/Wunderkind Art, 1999
ISBN 10: 3881175202 ISBN 13: 9783881175203
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzahlreiche Abb., tolle Rezepte, 119 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, minimale Gebrauchsspuren an der Umschlagfolie. Kochen für Beginner , aber auch für Könner! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 30,0 x 20,0 cm, Ringbuch mit stabilen Deckeln.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Joop bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "To Gina" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Joop (* 18. November 1944 in Potsdam) ist ein deutscher Modedesigner; er betätigt sich zuletzt auch als Schauspieler. Er ist Gründer der Mode- und Kosmetikfirmen JOOP! und Wunderkind und gilt zusammen mit Karl Lagerfeld und Jil Sander als erfolgreichster Deutscher in dieser Branche. Joop wurde als Sohn von Gerhard (1914-2007) und Charlotte (1916-2010) Joop in Potsdam geboren. Er wuchs auf dem Bauernhof der Großeltern, Gut Bornstedt, am Park von Sanssouci auf, bis die Familie 1954 nach Braunschweig übersiedelte, wo sein Vater als Chefredakteur des Kulturmagazins Westermanns Monatshefte arbeitete. Zu DDR-Zeiten bewohnte die Schwester von Joops Mutter, Ulla Ebert (? 2002) das Grundstück und wurde bei der Erhaltung des Anwesens von der Familie aus dem Westen finanziell unterstützt. Nach der Wiedervereinigung zogen Joops Eltern nach Bornstedt zurück.[2] Seit 1994 teilt sich Wolfgang Joop mit seinen Töchtern Jette und Florentine die Besitzrechte.[3] Das Familiengut ist seit 2018 wieder Hauptwohnort des Designers.[4] 1970 heiratete Joop die damalige Kostümbildstudentin Karin Benatzky, von der er 1985 geschieden wurde.[5] Er hat zwei Töchter - Jette Joop, die als Mode- und Schmuckdesignerin tätig ist, und Florentine Joop, Schriftstellerin und Malerin. Seit der Trennung von seiner Frau lebt er in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft und ging 2013 eine Verpartnerung mit Edwin Lemberg ein, was erst 2017 bekannt wurde. Joop ist fünffacher Großvater.[6] Er bezeichnet sich selbst als Kosmopoliten. Er besaß zwei Villen in seiner Heimatstadt Potsdam (Villa Wunderkind und Villa Rumpf), erstere wurde 2017 an die Hasso-Plattner-Stiftung verkauft, der er sich sehr verbunden fühlt. Nach langjährigem Aufenthalt in Hamburg lebt er derzeit in Potsdam-Bornstedt.[7] Die frühen Jahre Aus einer Joop-Pelzkollektion, 1979 Nach seinem Abitur am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig begann Joop 1966 - nur auf Drängen seines Vaters - ein Studium der Kunstpädagogik in Braunschweig, das er nicht zu Ende führte. Er arbeitete nach dem Studienabbruch als Restaurator und betätigte sich als Maler. Außerdem fälschte er Bilder Alter Meister.[8][9] Joops Karriere begann 1970, als er zusammen mit seiner Frau Karin an einem Modewettbewerb der deutschen Zeitschrift Constanze teilnahm und die ersten drei Preise gewann. Aufgrund dieses Erfolges wurde er Moderedakteur beim Frauenmagazin Neue Mode. Diesen Job beendete er 1971; er zog es vor, fortan unabhängig zu arbeiten, unter anderem als freiberuflicher Journalist und Designer. Joop! JOOP!-Schriftzug ? Hauptartikel: Joop (Unternehmen) Im Frühjahr 1982 stellte Joop seine erste Prêt-à-porter-Damenkollektion vor, gefolgt von der ersten Herrenkollektion 1985. Zwei Jahre später, mit der Vorstellung seiner ersten Parfümkollektion, machte er seinen Namen endgültig zum Markenzeichen, indem er der Versalschrift zur Symbolisierung von Energie noch ein Ausrufezeichen anfügte. Ab sofort konnte man unter diesem Namen unter anderem Bekleidung, Schuhe, Schmuck, Brillen, Parfüm, Heimtextilien und Haushaltswaren erwerben. ?JOOP!? war nicht länger ein Designer-Label, sondern eine Lifestyle-Marke, die Lizenzen vergab, aber keine eigene Produktion mehr betrieb. Wolfgang Joop, 1992 1983 wurde Joop mit dem Fil d'or geehrt.[10][11] 1984 folgte die Auszeichnung mit dem ?Goldenen Spinnrad? der Stadt Krefeld und der Europäischen Seiden-Kommission. 1985 übernahm Joop eine Rolle als Gastdozent im Fachbereich Design an der Berliner Hochschule der Künste. Die Hochschule ernannte ihn 1987 zum Honorarprofessor. Er leitete später das Seminar ?Pelzmode mit Accessoires? 2009 folgte die Auszeichnung mit dem Bambi, 2011 wurde er mit dem GQ Men of the Year Award ausgezeichnet.[12] Nach der Wiedervereinigung begann Joop als erster westdeutscher Designer mit der Meißener-Porzellan-Manufaktur zusammenzuarbeiten, indem er für sie ein Service entwarf.[13] 1998 verkaufte Joop nach Unstimmigkeiten für rund 150 Millionen D-Mark 95 Prozent seiner Firmenanteile an den Hamburger Wünsche-Konzern, blieb aber zunächst weiterhin Chefdesigner der Marke JOOP! Der Verkauf der restlichen 5 Prozent und Joops endgültiger Ausstieg aus dem Unternehmen erfolgten 2001.[14] Wunderkind ? Hauptartikel: Wunderkind (Unternehmen) 2003 gründete Joop zusammen mit seinem Partner Edwin Lemberg die Wunderkind GmbH & Co. KG[15] mit Sitz in Potsdam. Die erste internationale Wunderkind-Modenschau fand im September 2004 auf der New York Fashion Week statt; Joop präsentierte danach in drei aufeinanderfolgenden Fashion Weeks die Mode der Marke.[16] Auf der Pariser Modewoche gab es 2006 den ersten Auftritt[17], im Oktober 2012 wurde dort eine komplette Kollektion präsentiert.[18] Anfang 2016 siedelte das Unternehmen nach Berlin um, neuer Standort waren Räumlichkeiten im ehemaligen Hotel Bogota.[19] Im Herbst 2017 trennte sich Wolfgang Joop von der Marke. Seine letzte Kollektion präsentierte er im März 2017 während der Mailänder Modewoche.[20] Weitere Aktivitäten Wolfgang Joop beschäftigt sich neben Mode und Design mit der Illustration. In dem Bildband Stillstand des Flüchtigen (2002) sind Porträts und Modeillustrationen von 1970 bis 2000 abgebildet. Über 100 Musterteile aus verschiedenen Joop-Kollektionen sind im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ausgestellt. Seit 2009 verkauft er Editionen seiner Modezeichnungen in der Editionsgalerie LUMAS. Darüber hinaus profilierte sich Joop auch als Bildhauer, eines seiner Werke hat er für die Grabstätten seiner Eltern auf dem Bornstedter Friedhof entworfen. Auch Ölgemälde gehören zu seinem ?uvre. Seine Kunstwerke wurden unter anderem in der Kunsthalle Rostock (2009)[21], in Seoul (2010)[22] sowie während der Kunstbiennale in Venedig (2011)[23] und im Museum der Künste in Leipzig ausgestellt. Weiterhin samme.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHECTIC CUISINE (Großes Kochbuch, Ringbuch 4°) No Budget, Low Budget, Free Budget, Dinner Deluxe. Das Beste vom STERN im Hölker Verlag, Verlag Wolfgang Hölker Münster o.J. (1999), Großes Ringbuch mit schweren Pappseiten, 4°, gut erhalten. 294 x 215 mm (inkl. Spiralbindung). 119 (6) Seiten mit unterschiedlicher Größe und Material (dicke Folie, teilweise bunt) mit großer Spiralbindung. Blaue Deckel-Folie (vorne und hinten) und farbig illustrierter OKtn. - auf seinem ganzseitigen Foto mit eigenhändiger Widmung Für Ute signiert.