Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.948,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1992. Mit diesem 2. Band ist die bisher umfangreichste wissenschaftliche Abhandlung über die Ergebnisse der morphologischen und anatomischen Wurzelforschung abgeschlossen. Sie wurde 1960 mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen begonnen und 1982 mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen, Band 1 (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart) fortgesetzt. Im 1. Band wurden die Wurzelsysteme monocotyler Pflanzen behandelt. Im vorliegenden 2. Band werden nun die morphologischen und anatomischen Merkmale der Wurzeln von 364 dicotylen Arten und Vertretern der Pteridophyta beschrieben und in Zeichnungen und Mikrobildern dargestellt. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise auf das Wurzel/Sproß-Verhältnis und auf die Zusammenhänge zwischen dem äußeren und dem inneren Bau der Wurzeln als Grundlage für ein besseres Verständnis der Lebensansprüche der Pflanzen. Kennzeichnende anatomische Merkmale von Formenkreisen ermöglichten den Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für höhere systematische Einheiten, für Familien und in einigen Fällen auch für Gattungen und Arten. Das Werk ist deshalb von Interesse für den Botaniker, sei er Systematiker, Morphologe oder Physiologe, für den Pflanzensoziologen, Pflanzengeographen, Ökologen und Bodenkundler, für Pflanzenbauer, Grünlandwirte, Gartenbauer, Landschaftsgestalter und Landschaftsschützer sowie für Fachkräfte des Wasserbaus und der Wildbachverbauung. Die Vielfalt des Baus der Wurzeln von Arten dicotyler Pflanzen machte die Veröffentlichung in zwei Teilbänden erforderlich. Band 2/1 enthält morphologische Untersuchungen der Bewurzelung sowie Angaben zur Ökologie, soziologischen Zugehörigkeit und wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Arten. In Band 2/2 werden die anatomischen Merkmale der Wurzeln anhand von Mikrobildern zusammenfassend beschrieben. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die in Europa an heimischen, eingebürgerten und kultivierten Gefäßpflanzen bekannt gewordenen parasitischen Pilze, wie er in dieser Fülle bislang nicht existiert. Dabei fanden alle pilzlichen Organismen Aufnahme, die an lebenden Pflanzen Krankheitssymptome hervorrufen und/oder an diesen zur Ausbildung von Fruchtkörpern bzw. Sporen gelangen. Die epiphytischen Vertreter der Rußtaupilze, die phytopathogenen Großpilze sowie die besonders an eingelagerten Pflanzenteilen auftretenden Pilze wurden nicht berücksichtigt. - Ausgehend von den systematisch angeordneten Wirtspflanzengattungen sind die mit einer Beschreibung versehenen Pilze jeweils unter den von ihnen überwiegend befallenen Pflanzenorganen angeführt. - Die Parasiten selbst sind mit ihren Ordnungen, Familien und Gattungen, jeweils mit Beschreibung und zumeist auch Abbildung, in einem besonderen Abschnitt zusammengestellt. Reihe/Serie Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen Einbandart gebunden Grünlandpflanzen Kutschera, Lore; Lichtenegger, Erwin Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen Mitteleuropa Pflanzen Wurzel Reihe/Serie Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen ; BD 2 / Bd 2/2 Zusatzinfo ca. 1057 Abb. auf 165 Taf. Maße 195 x 270 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-437-30669-3 / 3437306693 ISBN-13 978-3-437-30669-3 / 9783437306693 In deutscher Sprache. 261 pages. 195 x 270 mm.
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier Verlag, 1997
ISBN 10: 3437303597 ISBN 13: 9783437303593
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 2.858,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1997. Dieser Band weist auf die große Bedeutung der Wurzelsysteme für das Leben der Pflanze hin und deren Zeigerwert für die verschiedenen Lebensräume der Arten. Behandelt werden 146 Arten des Grünlandes, der Verlandungsgesellschaften und Moore sowie des Meeresstrandes, gegliedert in einen allgemeinen Teil, der den Bau der Wurzel und deren Krümmungswachstum beinhaltet, und in einen umfassenden speziellen Teil. Dieser enthält in seinem morphologisch-ökologischen Abschnitt eine vorläufige Fassung von Grundachsen- und Wurzel-Typen in bezug zu den Bodentypen und die Beschreibung der Arten nach Samen, Keimpflanze, Morphologie der unterirdischen Teile, Standort, Areal, Soziologie und wirtschaftlicher Bedeutung. Der anatomische Abschnitt umfaßt den Entwurf eines Bestimmungschlüssels und anhand der Mikrobilder die Kennzeichnung des arttypischen inneren Baues der Wurzeln mit teils neuen Angaben. In Fortführung des 1960 mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen begonnenen Werkes enthält dieser Atlas auch die Beschreibung der Anatomie der Wurzel anhand von Quer- und Längsschnitten, wobei die zahlreichen, in großer Naturtreue ausgeführten Pflanzenzeichnungen ausnahmslos auch die oberirdischen Teile wiedergeben. Reihe/Serie Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen ; BD 1 Zusatzinfo 644 z.T. farb. Abb. Maße 195 x 270 mm Einbandart Leinen Einkeimblättrige Monocotyledoneae Grünlandpflanzen Mitteleuropa Pflanzen Mitteleuropa Zentraleuropa Pflanzen Wurzel ISBN-10 3-437-30359-7 / 3437303597 ISBN-13 978-3-437-30359-3 / 9783437303593 Gefäßpflanzen Grünlandpflanze Botanik Flora Ökologie Biologie Mitteleuropa Pflanzen Wurzel Morphologe PhysiologePflanzensoziologie Pflanzengeographie Bodenkunde Pflanzenbau Grünlandwirte Gartenbau Landschaftsgestaltung Fruchtkörper Sporen Landschaftsschützer Wasserbau Wildbachverbau In deutscher Sprache. 516 pages.
Verlag: Gustav Fischer, 1992
ISBN 10: 3437303899 ISBN 13: 9783437303890
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.988,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: DLG-Verl.-Ges, 1960
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 953,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1960. Der Wurzelatlas von Lore Kutschera wiederspiegelt ihre immense und wertvolle Arbeit, die einen beispielhaften Einblick in das Wurzelwachstum unserer Kulturpflanzen und Ackerunkräuter erlaubt. Die Zeichnungen sind genau und können eine wertvolle Ergänzung für den landwirtschaftlichen Unterricht bilden. Auch Biologen, Bodenkundler und Umweltwissenschafter finden für ihre Fachbereiche interessante Informationen Ich liebe dieses Buch. hätte es mir schon viel früher kaufen sollen. erschließt neue Wissenshorizonte und macht viele Vorgänge im Acker verständlich. Teilweise schwierig die gesuchte Pflanze schnell zu finden. Aber irgendwann findet man relativ zügig was man sucht. Ist auch kein buch was man mal eben rauszieht um kurz was zu suchen. Viel zu intensiv um nur kurz beguckt zu werden! Absolut genial! Gut gemachtes, umfangreiches Nachschlagewerk, ausführlicher Beschrieb der einzelnen Pflanzen, Bodengeologie, Vorkommen und Verbreitung. Sicher ein in mühevoller Kleinstarbeit zusammengetragenes Werk, das den hohen Preis rechtfertigt. 1. Band der Wurzelatlas-Reihe Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen Kutschera, Lotte Wurzelwachstum Landwirtschaft Biologie Bodenkunde Bodenökologie Pflanzen Bodengeologie Vorkommen Verbreitung Flora Vegetation Botanik Ökologie 1. Band der Wurzelatlas-Reihe1. Band der Wurzelatlas-Reihe In deutscher Sprache. 574 pages.
Verlag: Gustav Fischer Verlag, 1992
ISBN 10: 3437303899 ISBN 13: 9783437303890
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.948,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1992. Mit diesem 2. Band ist die bisher umfangreichste wissenschaftliche Abhandlung über die Ergebnisse der morphologischen und anatomischen Wurzelforschung abgeschlossen. Sie wurde 1960 mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen begonnen und 1982 mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen, Band 1 (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart) fortgesetzt. Im 1. Band wurden die Wurzelsysteme monocotyler Pflanzen behandelt. Im vorliegenden 2. Band werden nun die morphologischen und anatomischen Merkmale der Wurzeln von 364 dicotylen Arten und Vertretern der Pteridophyta beschrieben und in Zeichnungen und Mikrobildern dargestellt. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise auf das Wurzel/Sproß-Verhältnis und auf die Zusammenhänge zwischen dem äußeren und dem inneren Bau der Wurzeln als Grundlage für ein besseres Verständnis der Lebensansprüche der Pflanzen. Kennzeichnende anatomische Merkmale von Formenkreisen ermöglichten den Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für höhere systematische Einheiten, für Familien und in einigen Fällen auch für Gattungen und Arten. Das Werk ist deshalb von Interesse für den Botaniker, sei er Systematiker, Morphologe oder Physiologe, für den Pflanzensoziologen, Pflanzengeographen, Ökologen und Bodenkundler, für Pflanzenbauer, Grünlandwirte, Gartenbauer, Landschaftsgestalter und Landschaftsschützer sowie für Fachkräfte des Wasserbaus und der Wildbachverbauung. Die Vielfalt des Baus der Wurzeln von Arten dicotyler Pflanzen machte die Veröffentlichung in zwei Teilbänden erforderlich. Band 2/1 enthält morphologische Untersuchungen der Bewurzelung sowie Angaben zur Ökologie, soziologischen Zugehörigkeit und wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Arten. In Band 2/2 werden die anatomischen Merkmale der Wurzeln anhand von Mikrobildern zusammenfassend beschrieben. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die in Europa an heimischen, eingebürgerten und kultivierten Gefäßpflanzen bekannt gewordenen parasitischen Pilze, wie er in dieser Fülle bislang nicht existiert. Dabei fanden alle pilzlichen Organismen Aufnahme, die an lebenden Pflanzen Krankheitssymptome hervorrufen und/oder an diesen zur Ausbildung von Fruchtkörpern bzw. Sporen gelangen. Die epiphytischen Vertreter der Rußtaupilze, die phytopathogenen Großpilze sowie die besonders an eingelagerten Pflanzenteilen auftretenden Pilze wurden nicht berücksichtigt. - Ausgehend von den systematisch angeordneten Wirtspflanzengattungen sind die mit einer Beschreibung versehenen Pilze jeweils unter den von ihnen überwiegend befallenen Pflanzenorganen angeführt. - Die Parasiten selbst sind mit ihren Ordnungen, Familien und Gattungen, jeweils mit Beschreibung und zumeist auch Abbildung, in einem besonderen Abschnitt zusammengestellt. Reihe/Serie Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen ; BD 2 / Bd 2/1 Zusatzinfo 364 Abb. im Text, 137 Abb. auf Taf., davon 40 farb. Maße 195 x 270 mm Einbandart gebunden Grünlandpflanzen Kutschera, Lore; Lichtenegger, Erwin Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen Mitteleuropa Pflanzen Wurzel ISBN-10 3-437-30389-9 / 3437303899 ISBN-13 978-3-437-30389-0 / 9783437303890 Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen Bd.2/1 BAND 2 TEIL 1 Pteridophyta und Dicotyledoneae Magnoliopsida - Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft [Gebundene Ausgabe] Lore Kutschera, Erwin Lichtenegger In deutscher Sprache. 851 pages. 195 x 270 mm.
Verlag: Stocker Leopold Verlag Jan 2013, 2013
ISBN 10: 3702009280 ISBN 13: 9783702009281
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In diesem Werk werden erstmals die vollständig freigelegten Wurzelsysteme von 78 Bäumen und Sträuchern in 188 Zeichnungen und 1.200 Farbbildern dargestellt und beschrieben. Ergänzt wird diese Gesamtdarstellung durch die Erklärung des anatomischen Wurzelaufbaues anhand von Wurzelschnitten. Bisherige Wurzeldarstellungen beschreiben meist nur den stammnahen Bereich, was zu falschen Rückschlüssen führen kann. Die nun vorliegende Darstellung vermittelt darüber hinaus die räumliche Verteilung der Wurzelmasse und macht die Auswirkung von Umwelteinflüssen auf die Wurzelform deutlich.Das umfangreiche Bildmaterial bildet die Grundlage für eine allgemeine und eine artspezifische Beschreibung und dient somit der näheren Erläuterung der unterschiedlichen Standortansprüche der Arten. Daraus lassen sich weitreichende Rückschlüsse, z. B. für eine erfolgreiche und standortgemäße Begründung und Bewirtschaftung von Waldbeständen, ziehen. Besonders hervorzuheben sind die erstmals erfolgte umfangreiche Berücksichtigung der Feinbewurzelung und - damit verbunden - die übersichtliche Darstellung der gesamten Wurzelausbreitung.
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher | Lore Kutschera (u. a.) | Taschenbuch | 604 S. | Deutsch | 2002 | Stocker Leopold Verlag | EAN 9783702009281 | Verantwortliche Person für die EU: Leopold Stocker Verlag GmbH, Sarah Haindl, Hofgasse 5, 8010 GRAZ, ÖSTERREICH, stocker-verlag[at]stocker-verlag[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 245,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 245,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Stocker, 2002
ISBN 10: 3702009280 ISBN 13: 9783702009281
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In diesem Werk werden erstmals die vollstaendig freigelegten Wurzelsysteme von 78 Baeumen und Straeuchern in 188 Zeichnungen und 1.200 Farbbildern dargestellt und beschrieben. Ergaenzt wird diese Gesamtdarstellung durch die Erklaerung des anatomischen Wurzelaufb.
ISBN 10: 3437306693 ISBN 13: 9783437306693
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.994,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. NUR BAND Bd.2/2 - BAND 2: Pteridophyta und Dicotyledoneae Magnoliopsida / TEIL 2: Anatomie - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 947,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.