Verlag: Privater grüner Leineneinband m. silberner Titelprägung auf d. Deckel (aus d. Buchbinderei Heinrich in Berlin-Charlottenburg). In den Vorsätzen montiert: Exlibris Fritz von Lindenau (Entw. ), e. Ausschnitt aus e. Antiquariatskatalog m.d. bibliograpoh. Daten des Zedler-Lexikons (Hiersemann, Leipzig) u. "altes" Familienwappen (wohl aus Hupp). Weiters hs. Ergänzungen u.e. Notizbl. von Fritz von Lindenau. In dieser Zusammensetzung wohl einmaliges Sammlerstück., 1918
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut (OSI)), Veranstaltung: Moderne Demokratietheorien: Konzeption, ideengeschichtliche Grundzüge und Kontroversen, Sprache: Deutsch, Abstract:Demokratie bedeutet 'Volksherrschaft'. Genau wie Faschismus, Kommunismus, Monarchie oder Aristokratie ist Demokratie aber auch eine Ideologie, mit der Herrschaftsinteressen gerechtfertigt werden sollen. Die Definition von Demokratie wandelt sich deshalb je nach politischer Lage. Wie sie sich geändert hat und unter welchen historischen Rahmenbedingungen das geschah, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden.Dazu wird ein Blick in die Lexika der letzten dreihundert Jahre geworfen. Insgesamt 26 Lexika wurden dafür ausgewertet. Berücksichtigt wurden vor allem deutschsprachige Standardwerke wie die Brockhaus- und Meyer-Auflagen, dazu kommen die evangelischen und katholischen Staatslexika und als internationale Vergleichspunkte die Encyclopaedia Britannica und das Schweizer Lexikon. Der Lexikoneintrag 'Demokratie' (bzw. 'Democratie') wird daraufhin untersucht, welche Arten der Demokratie unterschieden werden, welche Regierungsformen mit ihnen verglichen werden, welche Vor- und Nachteile diesen Formen zugesprochen werden und welcher letztendlich der Vorzug gegeben wird. Es wurden schließlich zehn Einträge berücksichtigt, in denen sich Veränderungen hinsichtlich der Definition abzeichnen. Um die Dimension der Veränderung vollständig erfassen zu können, wäre es zusätzlich nötig gewesen, auch Stichworte wie 'Monarchie' und 'Aristokratie' auszuwerten. Dafür reicht der Umfang dieser Hausarbeit jedoch nicht aus. Zitate aus den Lexika werden in der damaligen Schreibweise wiedergegeben, lateinische Ausdrücke werden in Klammern übersetzt.Der Frage, welchen Menschen innerhalb einer Demokratie die Teilnahme am politischen System zugestanden wird, wird in dem Exkurs 'Gleichberechtigung im Wandel' nachgegangen.Im 'Allgemeinen Historischen Lexikon', 1709 von Thomas Fritsch herausgegeben, ist der Begriff 'Democratie' noch nicht zu finden. Erst 25 Jahre später erscheint das Stichwort im 'Grossen Vollständigen Universal-Lexicon' von Johann Heinrich Zedler.
Verlag: Leipzig Johann Heinrich Zedler, 1734
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit einer halbseitigen, gestochenen Textvignette. 8 Blatt, 868 Seiten, 16 Blatt. 33 x 22 cm. Brauner Halblederband der Zeit (stärker beschabt und bestoßen, Rücken mit Einrissen und Fehlstellen). *** ADB XL, 741f. - Der vierte Band des zwischen 1733 und 1754 erschienenen zwanzigbändigen Geschichtskompendiums; ein Seitenstück zu Zedlers Universal-Lexikon. - Johann Heinrich Zedler (1706-1751) "war einer jener deutschen Buchhändler, die durch den großartigen Umfang ihrer geschäftlichen Thätigkeit ihren Wohnort Leipzig zu einem Mittelpunkte geistigen Lebens gemacht und auf die Entwicklung der Wissenschaften fördernd eingewirkt haben" (ADB). - Durchgängig braunfleckig und leicht gebräunt.
Verlag: Leipzig, Joh[ann] Friedrich Gleditschens seel. Sohn 1724., 1724
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Titel in Rot und Schwarz, 14 Bll., 1972 Sp., 18 Bll. (Tabellarischer Anhang). Mit gest. Frontispiz v. Mentzel. Pgmt. d. Zeit mit verblasster handschriftlicher Autorennennung am Rücken. Leicht berieben, Vorsatz stärker gebräunt u. teils leimschattig. Innen leicht gebräunt, sonst gut erhalten. EA. Faber du Faur 1740 - Erste Ausgabe dieses zeitgenössisch beliebten, mythologischen Nachschlagewerkes, das in einer späteren Auflage auch von Goethe genutzt und von Schiller wie auch Kleist gelobt wurde. Der Verfasser Benjamin Hederich (1675-1745) " was one of the most excellent educators of his time. [.] His `Mythologisches Lexicon` was later re-edited by J. J. Schwabe; it was very popular but was finally superseded by Zedler` `Universal-Lexikon`." (Faber du Faur). Das Frontispiz stammmt von dem deutschen Kupferstecher Johann Georg Mentzel (1677-1743). Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf, 1752-1756., 1756
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe des ersten deutschsprachigen Handelslexikons, ". das in Anlehnung an J. Savary das weitverzweigte Gebiet der Kaufmannswissenschaft stofflich vollständig erfaßt und damit zum Vorbild für die modernen, alphabetisch geordneten Nachschlagewerke der Wirtschaftswissenschaften wurde." In Band 5 mit eigenem Titelblatt beigebunden, aber als theoretischer Schlussstein zu diesem Lexikon gehörig: Derselbe: Grundriß eines vollständigen Kauffmanns-Systems, nebst den Anfangsgründen der Handlungswissenschaft, und angehängten jurzen Geschichte der Handlung zu Wasser und zu Lande. Leipzig, Breitkopf, 1756. 612 S., 1 Bl. Hier wurde erstmals in Deutschland versucht, die betriebswirtschaftlichen Probleme in einer wissenschaftlichen Systematik zusammenzufassen. "Dieser umfangreiche Anhang, der die Essenz des Lexikons in zusammenhängender Form wiedergibt . löste die Handlungswissenschaft von ihren bisherigen Einbindungen in die Kameralwissenschaften und begann, sie als selbständige Disziplin zu entwickeln" (NDB XV 305 f.). Dabei unterschied Ludovici zwischen kaufmännischen Hauptwissenschaften, wie Warenkunde und Buchhaltung, und Nebenwissenschaften, die wiederum in unentbehrliche z. B. kaufmännisches Rechnen, Maß-, Münz-, Gewichtskunde und Kaufmannsrecht und nützlichen Hilfswissenschaften wie z. B. die Handelspolitik des Staates eingeteilt werden. Ludovici hatte seinerzeit den Lehrstuhl für Philosophie und Weltweisheit an der Universität Leipzig inne, zu dem nach damaliger Wissenschaftssystematik auch die Staats- und Haushaltswissenschaften gehörten. Seit 1738 war er Mitarbeiter im Redaktionsstab von Zedlers "Grossem vollständigem Universal Lexicon" (ab Band 19), der mit 68 Foliobänden größten komplett erschienenen Allgemeinenzyklopädie in deutscher Sprache. Hier dürfte auch ein Großteil des Materials zu dem hier vorliegenden grandiosen Werk gesammelt worden sein. Der 'Zedler' war 1750 abgeschlossen und es erschienen nur noch 4 Ergänzungsbände bis 1754. Zedler selbst starb 1751, und da seine Witwe das große Werk nicht fortsetzen wollte, konnte sich Ludovici direkt aus dieser Redaktionsarbeit heraus seiner "Akademie der Kaufleute" zuwenden. Titel verso mit gelöschtem altem Stempel der Universitätsbibliothek Heidelberg. Exlibris. Kalligraphischer zeitgenöss. Namenseintrag mit Ankaufspreis auf dem Vorsatz. Schönes, sauberes und kaum benutztes Exemplar. Kress S. 3928; Humpert 5449; Zischka 185; Hausdorfer, Accounting Bibl., 147. Nicht bei Enaudi, Goldsmith und Higgs.
Verlag: Halle / Leipzig, Johann Heinrich Zedler, 1744
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalle / Leipzig, Johann Heinrich Zedler, 1744. Spalten 259-487 [= 58 Bl.]. (= Aus: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. BAND 42, Taro - Teutschep). 35 x 22 cm. Geheftet, ohne Umschlag. BEIGABE: Original-Haupttitelblatt des Lexikons in Schwarz- u. Rotdruck, samt Vortitel. - Papier tls. stärker gebräunt (im Bereich des Satzspiegels) u. stellenweise stockfleckig, die Beilage etwas lappig u. eselsohrig.