Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1988
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint, stapled. Zustand: Gut. pp. 159-165. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Author's name hndwritten on cover, handwriting on the back, otherwise good and clean. - From the text: The publication in 1970 of an archaic Cretan mitra has provided a wealth of new information about archaic Cretan society and institutions. The bronze mitra which in its original form is slightly curved (it was a piece of body armor intended to protect the groin) had been flattended out to serve as a pinakion. Small holes in the comers show how it was hung up for display. Inscribed on the mitra is a decree naming one Spensithios scribe and remembrancer for a polis. The name and precise location of the decree's polis are not known, but L. H. Jeffery and A. Morpurgo-Davies in the editio princeps ascribe the inscription to the Lyttos-Afrati region in central Crete, and dated it to ca. 500 B.C. on epigraphic and linguistic grounds. The inscription is of great importance for a number of reasons. It is the earliest record of the creation of high technical office in a greek polis. It also provides invaluable information about the traditional Doric syssition system of communal citizen dining as it existed in Crete during the archaic period (as opposed to the later times about which Aristotle writes in the Politics). The decree specifies that the office of scribe and remembrancer is to be hereditary to Spensithios and his sons, and it delineates the responsibilites and benefits of that office. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1980
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint, stapled. Zustand: Gut. pp. 19-21. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of the ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Lightly bumped, author's name handwritten on cover, otherwise clean. - From the text: Through the kindness of Professor Maurice Sartre, who will publish the text of an inscription from Bostra, to which my attention has been drawn by Mr Henry MacAdam, I am able to discuss the case of M. Bassaeus Astur, who is described by that text as leg. Aug. pr. pr., praeses provinc. Arabiae. This is manifestly the same man as the Bassaeus Astur long known as the praeses of that province, from an inscription published many years ago in the Princeton University's records of an expedition to Syria, volume 111, A 531, its text also mentioning his son, M. Bassaeus Astur. Hitherto, it has been assumed that the praeses was an equestrian governor, of the period when senators were no longer appointed to govern military provinces: cf. Groag's entry in P1R , B 66; G.W.Bowersock, indeed, has gone so far as to suggest assigning him to 'second half of third century or fourth' (Journal of Roman Studies 61,1971,236). The new inscription, taking into account various other evidence, seems to justify an attempt to produce a pedigree, and to offer an approximate dating for his time in Arabia. - Wikipedia: Eric Barff Birley, MBE, FBA, FSA, FSA Scot (12 January 1906 20 October 1995), was a British historian and archaeologist, particularly associated with the excavation of the forts of Hadrian's Wall, notably at Vindolanda. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1985
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint, stapled. Zustand: Gut. pp. 85-89, 1 pl. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of the ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - First author's name handwritten on cover, otherwise clean. - From the text: We publish here an inscription on a marble fragment that was found in May of 1 965 at Vicava, Ptuj (ancient Poetovio). The marble is local, from Pohorje, the nearby highlands, and constitutes part of the floor and of an inscribed wall of an evidently rectangular container. The upper and righthand edges of the inscribed face have been broken away, but moulding survives below and to the left and sets off Greek funerary verses (see Pl. II a ). The width of this face as restored from the inscription, c. 0.6 m, would be appropriate for the end of a sarcophagus or for the side of a rectangular ash urn. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 2002
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint. Zustand: Gut. pp. 245-248. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Author's name handwritten on cover, otherwise good and clean. - From the text: In 1966, I. Kajanto produced a book-length study of a category of Latin names he termed the 'super-nomina'. As he described them, these were onomastic elements that appeared in addition to one's proper name, a style of nomenclature that most closely resembles modern nicknames or sobriquets. These names are known chiefly from epigraphic sources, and Kajanto purposely limited his analysis to supernomina attested in the Latin West, although he did take into account some Greek parallels (p. 5). By his count, one could identify approximately 850 examples of this sort of name, all of which could be arranged in two general classes. Roughly 500 could be termed 'agnomina', which were "individual name[s] given to person[s] later in life for some particular reason," with the remainder being 'signa', "names added on to the other names" by some means (p. 6). Signa could be subdivided still further into those formally set apart with a phrase beginning signum or signo (only 54 of the 350 in this class), and those attached in various other ways to the name. Among the latter were the 'detached signa', so called because the additional portion of the name appears detached from the rest of the nomenclature. For example, an inscription may contain the full name of an honoree or a deceased person, to which has been added an expression that clearly refers to that person, but contains a completely different name. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1999
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint, stapled. Zustand: Gut. pp. 1-14. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - With author's dedication to W. Haase. - Slightly bumped, otherwise good and clean. - From the text: In ZPE 123 (1998) 1-23 Dr. S. Isager published an inscription of great interest from Halicarnassus. With great kindness she had sent me a copy of the inscription some time before, and I had sent her a letter in return. In her publication she had made some use of the contents of my letter, but none the less I have judged it to be worth while to publish it. I am grateful to C. P. Jones, R. Kassel and R. Merkelbach for their assistance. - Wikipedia: Sir Peter Hugh Jefferd Lloyd-Jones FBA (21 September 1922 5 October 2009) was a British classical scholar and Regius Professor of Greek at Oxford. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1997
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbReprint. Zustand: Gut. pp. 179-182. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - With dedication by the author. - Cover rubbed and bumped, author's name handwritten on cover,otherwise clean. - From the text: Scholars have long maintained that the series of inscribed inventories of Athena's treasure in the three cellae of the Parthenon (the hekatompedon, parthenon, and pronaos) beginning with the year 434/3, and the supposed orders to publish such inventories believed to be implied in the so-called second financial decree of Kallias, provide evidence for the passage of the "Kallias decrees" (IG i3 52A, B) in this year. However, in a recent article I have argued that the portion of the putative second Kallias decree that has been taken to imply an order to publish inventories of Athena's treasure in the Parthenon (IG i3 52B, lines 26-29) in fact does not refer to this treasure in the Parthenon at all. The procedures spelled out in the decree are inconsistent with those in the actual inventories as they have come down to us; the orders in these lines rather refer to a certain amount of treasure (primarily monetary) in the Opisthodomos, a subject at issue on both sides of the stone. Here I wish to provide additional support for this conclusion, and to make two related points. 1) The published inventories for the years 434/3-433/2 in fact suggest that no order to publish inventories of the Parthenon treasure existed before early 432/1, and 2) those who would date the "Kallias decrees" to 434/3 should therefore reject the idea that decree B ordered the publication of these inventories, otherwise a traditional support for the date 434/3 must become a liability. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1992
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint. Zustand: Gut. pp. 55-58. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - With author's dedication. - Slightly bumped, otherwise good and clean. - From the text: In the Eurypylus of Sophocles, the Messenger describes to Astyoche, sister of Priam and widow of Telephos, the death of her son Eurypylos at the hands of Neoptolemos. Two bodies, he says, lay close to each other: [.] The passage I am concerned with presents a number of textual problems, and though they are of no importance in relation to my present topic, I ought to say a word about them. - Wikipedia: Sir Peter Hugh Jefferd Lloyd-Jones FBA (21 September 1922 5 October 2009[1]) was a British classical scholar and Regius Professor of Greek at Oxford. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 259-276. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor kurzem hat W. C. McDermott die Quellen, die uns für den dreimaligen Konsul und kaiserlichen Ratgeber unter den Flaviern, A. Didius Gallus Fabricius Veiento, zur Verfügung stehen, von neuem untersucht und die fast durchgängige Charakterisierung des Mannes in der modernen Forschung als eines übelberüchtigten Delators in der domitianischen Zeit mit Recht kritisiert. Er stützt sich bei der Neubewertung der Tätigkeit des flavischen Politikers allerdings unter anderem auf eine Inschrift aus Arelate, die von F. Benoit 1952 publiziert und mit Vorbehalt Fabricius Veiento zugewiesen wurde. McDermott hat dabei jedoch übersehen, dass J. Latour bereits ein Jahr nach Benoit die Fragmente der Inschrift nochmals veröffentlicht hatte (unter anderm auch mit sehr guten Photos), wobei die Lesung in einigen sehr wichtigen Punkten wesentlich von der ersten Publikation abwich. Die mögliche Zuweisung der Inschrift an Fabricius Veiento durch Benoit war vor allem durch die Lesung cos. III in der ersten Zeile hervorgerufen worden, sodann freilich auch durch die drei Priestertümer eines quindecimvir sacris faciundis, sodalis Augustalis und sodalis Flavialis Titialis, die, wie durch CIL XIII 7253 = Dessau 1010 (vgl unten Anm. 7) bezeugt, auch von Fabricius Veiento versehen wurden. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 169/170. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Brief, Dialog, Rede, Roman : diese Deutungen stellen die Herausgeber zur Wahl. Fasst man jedoch áristefs (2. 4. 15) nicht als den Namen, sondern als das Substantiv auf, so liegt es nahe, an Deklamation zu denken; der aristefs gehört ja zum Arsenal ihrer Typen. - Wikipedia: Joachim Dingel (* 7. Februar 1938 in Gotha) ist ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartonreinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 163-167. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht bestoßen, etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: Die reiche epigraphische Ausbeute, die in den Jahren 1968 und 1969 in Ephesus gemacht wurde, hat eine grosse Fülle neuer Informationen gebracht, speziell auch für die kaiserzeitliche Prosopographie, und zwar sowohl für die Reichsaristokratie als auch für die städtische Führungsschicht von Ephesus. An manchen Stellen dürfte man jedoch noch über das vom Herausgeber erreichte Ergebnis in Lesung, Ergänzung und Kommentierung hinauskommen. Die folgenden kurzen Bemerkungen zu drei Texten aus der Publikation D. Knibbes sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. - Weiterer Inhalt: Joachim Dingel, Zum Komödienfragment P.Hamb. 167 (Afranius?), S. 168. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 263/264. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Der früher im Castello Sforzesco aufbewahrte Papyrus befindet sich jetzt, mit der Nummer 180, im Istituto di Papirologia der Università degli Studi di Milano. Adriana Mariotti hat das schlecht erhaltene Bruchstück - "almost illegible" nennt es E.A.Lowe - sorgfältig ediert. Ich habe an ihrer Transkription praktisch nichts zu korrigieren, setze aber öfter als sie den Punkt unter einen Buchstaben. Doch habe ich Zweifel lediglich bei zwei Lesungen in Z.4. Leider ist vom unteren Teil des Papyrus nach der Publikation ein Stück verloren gegangen. Ich gebe deshalb Z.6-8 so wieder, wie die Herausgeberin sie gedruckt hat, jedoch ohne die von ihr festgelegten Wortgrenzen. (Auf dem Papyrus selbst sind die Wortgrenzen nicht markiert.) - Wikipedia: Joachim Dingel (* 7. Februar 1938 in Gotha) ist ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 81-90. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht bestoßen, quer gefaltet, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: Dieses Wort ist eine Neuschöpfung des Theopomp von Chios. [.] Mir selbst sind insgesamt 48 Belege bekannt geworden. Doch selbst wenn sich die Zahl der Belege durch eifriges Suchen vergrössern liesse, darf man sagen, dass sich die Neuschöpfung Theopomps im Sprachgebrauch nicht durchgesetzt hat. - Wikipedia: Eberhard Ruschenbusch (* 6. August 1924 in Utgast; 21. Januar 2007 in Dieburg) war ein deutscher Althistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 251-260. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Ergänzungen in Inschriften sowie ihre Datierung tendieren dazu, mehr oder weniger als Fakten behandelt zu werden, sobald sie einmal erfolgt sind und eine gewisse Plausibilität beanspruchen können. Daß dies in die Irre führen kann, zeigen die folgenden Ausführungen, die durch den Fund eines kleinen Bruchstücks eines neuen Militärdiploms ausgelöst wurden und Konsequenzen haben für die zeitliche Einordnung eines größeren Fragments der Fasti Ostienses, das bisher in die Jahre 164 und 165 datiert wurde. Daraus ergibt sich wiederum eine Reihe von Folgerungen. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 249-254. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Die Inschrift auf einer Statuenbasis aus Brixia für den Senator C. Pontius Paelignus wurde in CIL V 4348 in folgender Form publiziert: [.] A. Garzetti hat in seinen Inschriften von Brescia in den Inscriptiones Italicae den Text mit folgender Auflösung wiedergegeben: [.] Daraus ergibt sich eine senatorische Laufbahn, die von einem Militärtribunal über Quästur, curulische Ädilität zu einer Legation führte, die in außergewöhnlicher Weise vom Senat unter Mitwirkung des Tiberius beschlossen worden war und - vermutlich - zwei Jahre dauerte. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 193-204, 205-210, 211-215, 1 Beilage. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Beilage: Tabelle tribunicia potestas 136-138. - Aus dem Text: Bei der Durchsicht neuerer Inschriftenpublikationen sind verschiedene Beobachtungen vor allem zu fragmentarischen Texten gemacht worden. Ein Teil dieser Beobachtungen wird hier zur Diskussion gestellt. / In P. Oxy. 3466, einer Eingabe an den Archidikastes Antonius wohl in domitianischer Zeit, wird auf einen Prozeß vor dem ehemaligen iuridicus [ . ] oupíou Károu verwiesen. Dieser iuridicus ist anderweitig nicht bekannt. Die Herausgeber des Papyrus verweisen in ihrem Kommentar darauf, vor dem omicron des nomen sei space for only a single narrow letter . . .; the most likely possibility is Rupius, although Cupius, Lupius and Pupius are also attested". Verwiesen wird dabei auf Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigennamen. Schließlich hält man als nomen auch Ou(l)pios für möglich. Diese Argumentation kann nicht überzeugen. / Mit Hannah M. Cotton: Inschriften in lateinischer Sprache sind nicht häufig in der Provinz ludaea/Syria Palaestina. Latein war die Sprache der Eroberer, der Herren des Landes. Inschriften in ihrer Sprache konzentrieren sich deshalb auch auf relativ wenige Orte, dort, wo die Träger der römischen Administration, römische Veteranen oder das aktive römische Militär konzentriert waren. Die Kolonien Caesarea und Jerusalem sind deshalb auch die Orte, von denen relativ die meisten epigraphischen Denkmäler in lateinischer Sprache überliefert sind, in Caesarea nach den neuesten Ausgrabungen inzwischen weit mehr als 150. Aus anderen Orten sind nur selten Texte in lateinischer Sprache überliefert. Um so wichtiger sind sie, da sie bezeugen, daß neben den Zentren auch diese anderen Orte für die römischen Repräsentanten in der Provinz von Bedeutung waren. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. -- Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 173-183. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Mur 114 wurde vom Erstherausgeber in das Jahr 1711 datiert. Grund dafür war die Nennung eines Konsuls in Zeile 2; sein Name lautet zweifellos Statilius Severus: [.] Pierre Benoit, der Erstherausgeber, nahm, von den üblichen Voraussetzungen ausgehend, durchaus zu Recht an, bei dem Konsul müsse es sich um einen consul ordinarius handeln. Er identifizierte ihn als Titus Statilius Severus, der zusammen mit Lucius Alfidius Herennianus als Ordinarius des Jahres 171 bezeugt ist. - Wikipedia: Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. -- Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Erscheinungsdatum: 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft; Zustand: Gut. Seiten 25-44 Der hier angebotene Sonderdruck ist informativ und kurz gehalten. Er stammt aus der Separaten-Sammlung einer wissenschaftlichen Bibliothek und trägt auf der Frontseite eine handschriftliche Widmung des Autors. Insgesamt ordentlicher Erhaltungszustand. Aufgrund der Rarität und des geringen Umfangs des Werkes bitten wir um Verständnis, dass dieser Sonderdruck vom Rückgaberecht ausgeschlossen ist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt Verlag, 1968
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 82-150. 4°, Broschur. Guter Zustand.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 87-97. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an H. Temporini. - Einband leicht bestoßen, sonst ein gutes und sehr sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Die Adäration, d.h. die Ersetzung von Naturalleistungen durch Geldzahlungen gehört bekanntlich zu den bevorzugt behandelten Themen innerhalb der spätantiken Wirtschafts- und Sozialgeschichte, woran Santo Mazzarino massgeblichen Anteil hat. Denn im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit der Arbeit von G.Mickwitz entwirft Mazzarino das Bild einer spätrömischen Gesellschaft, die vor allem von sozialen Konflikten geprägt war, für welche wiederum die Adäration ausgesprochen bedeutsam gewesen sei. Staatliche Beamte hätten nämlich - so Mazzarino - grundsätzlich die Umwandlung von Naturalleistungen in Geld zu einem möglichst hohen Tarif angestrebt, um dann auf dem Wege des Zwangskaufes ("coemptio") zu sehr niedrigen Tarifen einen erheblichen Profit zu erzielen, indem sie den Differenzbetrag ("interpretium") ihrer Privatschatulle hätten zukommen lassen. Leidtragende seien die einfachen Steuerzahler gewesen, in deren Interesse daher eine Naturalbesteuerung gelegen hätte. - Wikipedia: Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 201-223, 4 Taf. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des ersten Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Im folgenden wird von einem neu entdeckten Dokument die Rede sein, das auf den König eines kleinen Reiches am Ostrand der römischen Machtsphäre zurückgeht - auf Antiochos I. von Kommagene. Sein Name ist besonders durch den von ihm gestifteten Kult bekannt, über den wir weiter unten noch ausführlicher handeln. Weit spärlicher sind dagegen die Kenntnisse über seine politischen Schicksale; es gibt nur wenige diesbezügliche antike Quellen. Da es scheint, dass die neue Stele Rückschlüsse auf einige Stationen zu Beginn der Karriere des Königs zulässt, sei hier eine Reihe wichtigerer Daten des historischen Kontexts rekapituliert. - Weiterer Inhalt: Georg Petzl, Eine Weihung an die Meter Anatidos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 95-102, 12 Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Mit Widmung des Autors. - Leicht lichtrandig, etwas bestoßen, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Im Auftrag der Kleinasiatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, unternahm ich im Sommer 1973 eine anderthalbmonatige Reise in die antike Landschaft Pisidien. Aus den ca. 160 bisher unbekannten Texten, die ich bei dieser Gelegenheit aufnehmen konnte, teile ich die wichtigsten Stücke hier kurz mit. Die gesamten Funde sollen in Bälde im Rahmen eines Sitzungsberichtes der Österreichischen Akademie veröffentlicht werden. - Wikipedia: Helmut Waldmann (* 1935), deutscher katholischer Theologe und Kirchen-/Religionshistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Habelt Verlag, 1968
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb222 - 254 Seiten, Anmerkungen, Gr.-8°, broschiert. gut erhalten.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 167-192, 2 Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) . - Etwas bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Zu den Dokumenten aus dem tabularium von Orange gehört eine Urkunde über die Pacht mehrerer merides durch Caius Naevius Rusticus. Lesung und Interpretation dieser Urkunde sind umstritten1. Anläßlich einer Reise konnte ich die Inschrift studieren. Aufgrund der dabei angestellten Beobachtung und aufgrund des Studiums von Photographien läßt sich folgende Lesung ihres Textes vorschlagen: 1 m[eris I, in fronte p(edes) XVII (denarios) XVII] i[n an]n (os) [sing(ulos)] [i]np(edes) sing(ulos) [(denarium) I] [m]anc(eps) C(aius) Naevius Rusticus] 5 in perpet(uum), e[ius rei fide-] iussor C(aius) Vesi[dius Qua-] dratus ad [k(alendarium)] []. - Wikipdeia: Burkhard Meißner (* 23. August 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker. Er ist seit 2004 Professor für Alte Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn, Habelt, 1978
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. S. 87-200, 28 cm, leicht geknickt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bonn, Habelt, 1981
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. S. 201 - 318, 28 cm, Ecke leicht geknickt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bonn, Habelt, 1982
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. S. 1 - 58, 28 cm, Ecke leicht geknickt, Rückseite leicht fleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bonn: Habelt, 1968
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 81 - 150, 4°, kartoniert. Einband leicht angeschmutzt, innen sehr gut erhalten.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 183-184. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Leicht bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: G. Alföldy hat in dieser Zeitschrift vor kurzem eine Inschrift aus Nursia, dem heutigen Norcia, besprochen, deren Text er zu Recht als "alleinstehend in der römischen Epigraphik" (S.163) bezeichnet: Seiner Deutung nach nennt sich hier C(aius) Torenas An(iensi) als Dedikant einer Weihung für Hercules Victor, der seiner Furcht vor einer totalen Sonnenfinsternis mit diesem Stein ein Denkmal gesetzt hat. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1985
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEstratto. Zustand: Gut. p. 199-203, 1 pl. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, storico editore dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con dedica dell'autore a H. Temporini. - Legatura leggermente rovinata, un po' staccata dal blocco, nome dell'autore scritto a mano sulla copertina, altrimenti pulito. - Dal testo: Curiosando per gli antiquari di München nell'aprile 1984 mi avvenne di notare nel negozio di Artemis (Maximilianspl. 15) una statua di marmo con una base inscritta, che mi incuriosi molto. Trascrittone il testo, potei rilevare in una rapida ricerca nella biblioteca della ospitale Kommission für alte Geschichte, dove mi trovavo per studio, che si trattava di un documento inedito. Autorizzato con estrema liberalità dal responsabile di Artemis e dal Signor Guglielmo Veres, potei eseguirne foto e un calco cartaceo: il necessario mi fu approntato dall'amico Prof. M.Wörrle, insieme col quale procedetti alla verifica del testo sul calco. - Ulteriori contributi: M.-Th. Raepsaet-Charlier, A propos des premiers emplois datés de Deo-Deae dans les trois Gaules et les Germanies, p. 206-208. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, Klebebindung. Zustand: Gut. S. 20-22. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Bestoßen, am Falz eingerissen, Titel und Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Wikipedia: Heinrich Karl Wolfgang Luppe (* 7. August 1931 in Dessau; 27. Dezember 2014 in Halle (Saale)) war ein deutscher Papyrologe und Altphilologe, welcher insbesondere für seine Forschungen zu griechischen literarischen Papyri und seine erschwerte Tätigkeit als Wissenschaftler in der DDR internationale Bekanntheit erlangte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.