Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (253)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (3)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 88. - 89. Tausend. 345 (10) Seiten mit 19 Abbildungen. 18 cm. Sehr guter Zustand. Dieser Band ist der zweite der beiden Bände über Süd- und Mittelamerika im Rahmen der "Fischer Weltgeschichte". Der Autor, Professor an der Universität Montevideo, ist gegenwärtig als Directeur d'Études Associé an der École Pratique des Hautes Études in Paris tätig. Er schildert die Entwicklung der süd- und mittelamerikanischen Staaten von ihrer Entstehung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In Querschnitten werden die entscheidenden Etappen der Geschichte Lateinamerikas in den letzten 160 Jahren vorgeführt. Der Verfasser bietet dem Leser keine Summe einzelner Nationalgeschichten, sondern arbeitet die großen, die lateinamerikanische Staatenwelt verbindenden Linien der Politik, der Kultur, der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens heraus. Von den Unabhängigkeitskriegen unter Simon Bolivar bis zu den inneramerikanischen Problemen der Staats- und Wirtschaftsführung in unseren Tagen reicht die Spannweite dieser modernen Geschichtsbetrachtung, die sich zur Erklärung des historischen Prozesses vor allem sozialgeschichtlicher Methoden und Fragestellungen bedient. Der Band gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Krise, in der sich die Länder Süd- und Mittelamerikas gegenwärtig befinden und von der die USA, die Sowjetunion und Europa gleichermaßen niitbetroffen sind. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. - Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1981 in der Fischer-Bücherei beziehungsweise dem Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung in 36 Bänden. Die über 80 beteiligten Autoren behandeln die Weltgeschichte von der Urgeschichte bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Überblick: Die Fischer Weltgeschichte wurde nach einem neuen Konzept des Verlegers Gottfried Bermann Fischer erstellt, der nach anfänglichem Zögern von Historikern den französischen Philologen und Hermeneutiker Jean Bollack als Herausgeber der Reihe gewinnen konnte. In diesem Konzept sollte nicht mehr die Ereignisgeschichte dominieren (obwohl auch dieser teils breiter Raum zugestanden wurde), sondern wurde auch der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte gebührend Rechnung getragen. Das zweite Merkmal ist die Darstellung der Weltgeschichte durch ein internationales Autorenkollektiv: Während manche Bände nur oder hauptsächlich von ein oder zwei Autoren verfasst wurden, waren für andere mehrere Autoren verantwortlich. Zu den teils sehr namhaften Autoren gehören Hermann Bengtson, Pierre Grimal, Moses I. Finley und Fergus Millar, die Beiträge für den Bereich Altertum beisteuerten. Jacques Le Goff verfasste Bd. 11 über das Hochmittelalter, Wolfgang J. Mommsen wiederum widmete sich dem Zeitalter des Imperialismus und Reinhart Koselleck beschäftigte sich mit den europäischen Revolutionen". Herbert Franke war Mitautor des China-Bandes, während Claude Cahen einen der beiden Islam-Bände verfasste. Insgesamt waren über 80 Fachwissenschaftler an der Erstellung des Werks beteiligt, das von vornherein als Taschenbuchreihe angelegt war. Gerade die Bände, die sich mit den (nach dem europäischen Verständnis) Randzonen" der Weltgeschichte befassen (China, Japan, Indien oder Zentralasien), stellten seinerzeit Desiderate im deutschsprachigen Raum dar. Die auf ihren Gebieten sehr angesehenen Autoren bürgen im Allgemeinen für kompetente Darstellungen, verfasst nach wissenschaftlichen Standards; die Beiträge wurden teilweise mit Anmerkungsapparaten versehen. Jahrzehnte nach ihrem Entstehen können sie freilich nicht mehr repräsentativ für die moderne Forschung sein, womit die Fischer Weltgeschichte wenigstens in Teilen überholt ist. Dennoch liefert sie auch heute noch eine insgesamt zuverlässige und faktenreiche Gesamtdarstellung. In naher Zukunft ist nicht mit einem ähnlichen Großprojekt zu rechnen. Das Werk wurde in verschiedenen Besprechungen sehr positiv bewertet, was auch zahlreiche Nachdrucke belegen. Unter dem Titel Weltbild Weltgeschichte erschien vor einigen Jahren eine inhaltlich identische Neuausgabe. . Aus wikipedia-Fischer_Weltgeschichte Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Bild des Verkäufers für Die persönliche Chronik. Das Buch vom 1. Mai zum Verkauf von Versandantiquariat Jena

    Unknown Author

    Verlag: wissenmedia

    ISBN 10: 3577305010 ISBN 13: 9783577305013

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. TitelDie persönliche Chronik Teil: Das Buch vom 1. Mai VerlagGütersloh ; München : Chronik-Verl. Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1996 Umfang/Format134 S. ISBN/Einband/Preis978-3-577-30501-3 Pp. : DM 14.90 3-577-30501-0 Pp. : DM 14.90 TitelDie persönliche Chronik : ein ganz besonderer Tag VerlagGütersloh ; München : Chronik-Verl. Umfang/Format18 cm SchlagwörterGeburtstag ; Weltgeschichte ; 1900-1995 ; Zeittafel In deutscher Sprache. 144 pages. 173x107 mm.

  • Ackermann, Friedrich:

    Verlag: Lüneburg, Selbstverlag des Bibelbundes, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert; 23 cm. 49 Seiten Riss im Einband; Klebespuren (Tesa) am Einband, Vorder- und Rückseite ist ausgeblichen; Heftung leicht angerostet; Frakturschrift; Titelseite untere Ecke beschnitten; Buchblock ist vom Einband gelöst Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • Zierer, Otto.

    Verlag: Gütersloh, Im Bertelsmann Lesering / Lizenzausgabe. (um 1960)., 1960

    Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 155 Seiten. Mit Begriffserklärungen und einem Personen- und Sachregister. Brauner Originalhalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. - Ein sehr gut erhaltenes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. Sprache: Deutsch.

  • Zimpel, Detlev (Bearb.) und Ralph-Bodo Klimmeck:

    Verlag: Freiburg im Breisgau : Ploetz, 2000

    ISBN 10: 3451405229 ISBN 13: 9783451405228

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. Neuausgabe. 256 S. Das Taschenbuch besitzt einen Bibliotheksstempel im Inneren, befindet sich aber ansonsten in einem einwandfreien Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Heß, Jürgen C. (Red.):

    Verlag: Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : BI-Taschenbuchverl., 1999

    ISBN 10: 3411073810 ISBN 13: 9783411073818

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 213 S. : Ill. Das Taschenbuch besitzt einen Bibliotheksstempel im Inneren, befindet sich aber ansonsten in einem einwandfreien Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    in guten Zustand. Zustand: Gut. Neuausg. 249 S. In gutem Zustand. 30190 ISBN 9783257203042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Jeweils 34. - 43. Tausend. 1608 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, graphischen Darstellungen und Karten. 24,5 x 17,5 cm. Sehr guter Zustand. - Veit Valentin (* 25. März 1885 in Frankfurt am Main; 12. Januar 1947 in Washington (District of Columbia)) war ein deutscher Historiker und Archivar. Leben und Wirken: Veit Valentin war der Sohn eines auch als Goetheforscher hervorgetretenen Gymnasialprofessors. Seine Mutter war Musikhistorikerin. Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte Valentin Geschichte. Bereits als 21-Jähriger promovierte er bei Erich Marcks mit einer Arbeit über Frankfurt am Main und die Revolution von 1848/49", die 1908 im Druck erschien. 1910 habilitierte er sich an der Universität Freiburg im Breisgau mit einer Studie über Fürst Karl von Leiningen und das deutsche Einheitsproblem". Er wirkte zunächst als Privatdozent in Freiburg, wurde dort 1916 zum außerordentlichen Professor ernannt. Als Valentin während des Ersten Weltkrieges im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Berlin berufen wurde, um eine Darstellung der deutschen Außenpolitik seit Bismarck zu bearbeiten, kam es zu Konflikten mit dem Alldeutschen Verband. Valentin hatte explizit vor den von Alldeutschen propagierten Eroberungsplänen gewarnt und die Vorstellungen einer schicksalhaften Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und England zurückgewiesen. Massiver Druck durch Politik und die eigene Fakultät, geschürt vor allem von seinem Kollegen Georg von Below, zwang ihn zum Verzicht auf seine Venia legendi. Valentin erhielt fortan keinen Ruf auf eine ordentliche Professur an einer deutschen Hochschule. Seit 1918 war Valentin Mitglied der DDP und Mitarbeiter der Liga für Menschenrechte. Während des Flaggenstreits in den 1920er Jahren argumentierte Valentin im Sinne der Weimarer Republik. Er sah seine Aufgabe darin, demokratische und pazifistische Traditionen in der deutschen Geschichte aufzuspüren und bekannt zu machen, um so zur Traditionsbildung des demokratischen Staats beizutragen. Nach 1920 war er beim Reichsarchiv in Potsdam beschäftigt. Daneben konnte er Lehraufträge an der Berliner Handelshochschule und der Hochschule für Politik wahrnehmen. In dieser Zeit verfasste Valentin unter anderem eine Biographie über Friedrich II. von Preußen. Er arbeitete auch über Otto von Bismarck und war einer der bedeutendsten Historiographen der Revolution von 1848/49. Seine 1930/31 erstmals erschienene zweibändige Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49 gilt heute als Standardwerk und als wichtiger Schritt zu einer demokratisch orientierten Neuinterpretation dieser Zeit. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Valentin entlassen und emigrierte zunächst nach London. Im Jahr 1939 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Valentin emigrierte 1940 in die USA. Dort arbeitete er an der Library of Congress und war Beauftragter der Rockefeller-Stiftung in Washington. In Amerika erschien eine dreibändige Weltgeschichte" (die später auch ein- und zweibändig erschien) und im Jahr 1946 folgte als letztes Werk eine Geschichte der Deutschen". Veit Valentin war einer der wenigen demokratisch gesinnten deutschen Historiker vor 1945. Er wurde dadurch zwangsläufig zum Außenseiter in einer Fachdisziplin, in der nationalistisch bis reaktionär gesinnte Kollegen den Ton angaben, die später zum Teil zu willfährigen Erfüllungsgehilfen und Legitimatoren nationalsozialistischer Wahnideen wurden. . . . Aus wikipedia-Veit_Valentin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3820 Braunes Leinen mit farbigen Vorsätzen, goldgeprägten Rückentiteln auf blauem Fond , goldgeprägten Rückenbordüren und Lesebändchen. Ab einem Gewicht von 2000 Gramm werden unsere Bücher als versichertes Paket zu 8 Euro Versandkostenpauschale versendet.

  • Halberstadt, Gerhard:

    Verlag: Verlag Neue Gesellschaft, 1980

    ISBN 10: 3878313403 ISBN 13: 9783878313403

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 107 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 165.

  • Verlag: Könemann, Köln, 1999

    Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Format: 45 x 31 cm. Kart., farb. illustr. Leporello, beidseitig illustriert, sehr guter Zustand 3829017057.

  • OBroschur. Zustand: Gut. Premiere 4. November 1971. 8 S., 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 4°. OBeitrag: Zum Stück. Weit. Texte u.a.: Vom Träumen (Lenin). "Denn er ist unser" (Johannes R. Becher). Über die Entstehung der "Räuber" (Franz Mehring). "Das Rad der Weltgeschichte ist im Schwunge": Zeittafel 1770 - 1784. Gebrauchsspuren, 3. Seite etwas fleckig, sonst gut. Broschüre.

  • Verschiedene Autoren.

    Verlag: Weltbild, 2000

    ISBN 10: 3828904009 ISBN 13: 9783828904002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Band Nr. 23, Süd- und Mittelamerika II, Von der Unabhängigkeit bis zur Krise der Gegenwart. Tb, mit etlichen ganzseitigen s/w-Illustrationen, Kartenskizze, Tabellen und Listen ect., Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen, Zeittafel, Register, 346/6 Seiten, guter Zustand. (intern: Geschichte).

  • Matz, Klaus-Jürgen:

    Verlag: München : Beck, 2000

    ISBN 10: 3406448038 ISBN 13: 9783406448034

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 126 S. : Ill. ; 19 cm Datumseintrag auf Vs., sonst guter, sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 348 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. Die Entwicklung Europas in der Zeit der Revolutionen von 1848 bis zur Jahrhundertwende ist dieser Band der WELTBILD WELTGESCHICHTE gewidmet. Besondere Beachtung erfährt bei der Behandlung dieses Zeitabschnittes durch drei französische Fachhistoriker die sprunghafte Veränderung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. In Kapitel z hat der Herausgeber Guy Palmade die Revolutionen von 1848 und ihre Auswirkungen auf die nachfolgende Epoche behandelt. Patrick Verley stellt im 2. Kapitel das Wachstum in den Bereichen von Industrie und Landwirtschaft dar bis zum Höhepunkt des liberalen Kapitalismus um 1895, mit einer vergleichenden Analyse der Stellung Europas innerhalb der Weltwirtschaft. In Kapitel 3 übernimmt es Jean-Pierre Daviet, die sozialen und soziologischen Veränderungen zu skizzieren, mit besonderer Betonung der Unterschiede der Gesellschaftsklassen in den einzelnen europäischen Staaten. Kapitel 4 stellt erneut verfaßt von Patrick Verley die politische Situation in Europa in den Vordergrund. Die Folgen allgemeiner Durchsetzung der liberalen Wirtschaftsform und ihre Entwicklung zum Imperialismus werden hier dargestellt. Besonders ausführlich setzt sich der Autor mit Deutschland und Österreich ab 185o auseinander, gezeigt wird die durch das schnelle Wirtschaftswachstum und durch die Einigung von 1871 erlangte Vormachtstellung Preußens in Europa bis zum Sturz Bismarcks. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen, einer Zeittafel und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Fischer Weltgeschichte: Das fruhe Mittelalter zum Verkauf von Bookbot

    Jan Dhondt

    Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1982

    ISBN 10: 3596600103 ISBN 13: 9783596600106

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Die Geschichte Europas im fruhen Mittelalter ist oft beschrieben worden. Generationen von Historikern haben die Kenntnis vom Untergang der Merowinger und vom Aufstieg der Karolinger erweitert, haben die Entstehung, Blute und allmahliche Auflosung des Frankenreiches nachgezeichnet. Der machtigen Gestalt Karls des Grossen ist bis heute eine bedeutende Anziehungskraft geblieben, und der Prozess der langsamen Herausbildung selbstandiger Staaten in West- und Nordeuropa kann gerade in unserer Zeit besondere Aufmerksamkeit beanspruchen. Die gesicherten Ergebnisse einer traditionsreichen historischen Forschung finden in dem vorliegenden Buch ihren Niederschlag. Doch es unterscheidet sich von vielen herkommlichen Darstellungen darin, dass es der politischen Geschichte ihre absolute Vorrangstellung nimmt und neben ihr die anderen Aspekte des historischen Lebens zur Geltung bringt. Hier wird die wirtschaftliche Entwicklung zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert detailliert geschildert, wird die Bedeutung eines Handelsverkehrs veranschaulicht, der so weit auseinanderliegende Bereiche wie Arabien und Skandinavien schon damals miteinander verband. Grosses Gewicht legt der Verfasser, Professor Jan Dhondt von der Universitat Gent, den sozialen Phanomenen und Veranderungen bei: er beschreibt den Aufbau der Gesellschaft vom Sklaven bis zum Adeligen, die verschiedenen Formen von Gruppenbildung, die Entstehung eines eigenen Bewusstseins bei den Stadtbewohnern, die Verhaltnisse bei bestimmten Berufsstanden wie den Kaufleuten. Die Entwicklung des Glaubens und die Klosterreform gehoren ebenso in dieses Bild der historischen Wirklichkeit wie die Blute des geistigen Lebens in der ,Karolingischen Renaissance" oder wie der Alltag des fruhmittelalterlichen Menschen und sein taglicher Kampf um die materielle Existenz. All diese Themen behandelt der Autor auf der Grundlage der jungsten Forschung und zugleich in kritischer Auseinandersetzung mit ihr. Die Objektivitat, die er in seiner Darstellung ubt, bedeutet keineswegs den Verzicht auf eine eigene Stellungnahme, auf personliches Engagement. Die Verve, mit der dieses Buch geschrieben ist, macht es bei aller wissenschaftlichen Zuverlassigkeit zu einer hochst fesselnden Lekture. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen, einer Zeittafel und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. Die Geschichte Europas im Mittelalter findet ihre Fortsetzung in Band 11 der ,Fischer Weltgeschichte": ,Das Hochmittelalter".


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Fischer Weltgeschichte Bd. 27: Das burgerliche Zeitalter zum Verkauf von Bookbot

    Guy Palmade

    Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981

    ISBN 10: 3596600278 ISBN 13: 9783596600274

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Der Entwicklung Europas in der Zeit der Revolutionen von 1848 bis zur Jahrhundertwende ist dieser Band der ,Fischer Weltgeschichte" gewidmet. Besondere Beachtung erfahrt bei der Behandlung dieses Zeitabschnittes durch drei franzosische Fachhistoriker die sprunghafte Veranderung der wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnisse. In Kapitel 1 hat der Herausgeber Guy Palmade die Revolutionen von 1848 und ihre Auswirkungen auf die nachfolgende Epoche behandelt. Patrick Verley stellt im 2. Kapitel das Wachstum in den Bereichen von Industrie und Landwirtschaft dar bis zum Hohepunkt des liberalen Kapitalismus um 1895, mit einer vergleichenden Analyse der Stellung Europas innerhalb der Weltwirtschaft. In Kapitel 3 ubernimmt es Jean-Pierre Daviet, die sozialen und soziologischen Veranderungen zu skizzieren, mit besonderer Betonung der Unterschiede der Gesellschaftsklassen in den einzelnen europaischen Staaten. Kapitel 4 stellt - erneut verfasst von Patrick Verley - die politische Situation in Europa in den Vordergrund. Die Folgen allgemeiner Durchsetzung der liberalen Wirtschaftsform und ihre Entwicklung zum Imperialismus werden hier dargestellt. Besonders ausfuhrlich setzt sich der Autor mit Deutschland und Osterreich ab 1850 auseinander; gezeigt wird die durch das schnelle Wirtschaftswachstum und durch die Einigung von 1871 erlangte Vormachtstellung Preussens in Europa bis zum Sturz Bismarcks. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen, einer Zeittafel und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.

  • Dollinger, Hans:

    Verlag: Freiburg [Breisgau] , Würzburg : Ploetz, 1989

    ISBN 10: 3876403502 ISBN 13: 9783876403502

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. 256 S. Schutzumschlag gering berieben u. bestaubt // Weltgeschichte , 1939-1945 , Zeittafel, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Nachschlagewerke, Bibliographien, Militär NG014 9783876403502 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Valentin, Veit:

    Verlag: München , Zürich : Droemer/Knaur Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Jeweils 34. - 43. Tausend. 1241 (7) Seiten mit 30 Karten. 18 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Veit Valentin (* 25. März 1885 in Frankfurt am Main; 12. Januar 1947 in Washington (District of Columbia)) war ein deutscher Historiker und Archivar. Leben und Wirken: Veit Valentin war der Sohn eines auch als Goetheforscher hervorgetretenen Gymnasialprofessors. Seine Mutter war Musikhistorikerin. Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte Valentin Geschichte. Bereits als 21-Jähriger promovierte er bei Erich Marcks mit einer Arbeit über Frankfurt am Main und die Revolution von 1848/49", die 1908 im Druck erschien. 1910 habilitierte er sich an der Universität Freiburg im Breisgau mit einer Studie über Fürst Karl von Leiningen und das deutsche Einheitsproblem". Er wirkte zunächst als Privatdozent in Freiburg, wurde dort 1916 zum außerordentlichen Professor ernannt. Als Valentin während des Ersten Weltkrieges im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Berlin berufen wurde, um eine Darstellung der deutschen Außenpolitik seit Bismarck zu bearbeiten, kam es zu Konflikten mit dem Alldeutschen Verband. Valentin hatte explizit vor den von Alldeutschen propagierten Eroberungsplänen gewarnt und die Vorstellungen einer schicksalhaften Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und England zurückgewiesen. Massiver Druck durch Politik und die eigene Fakultät, geschürt vor allem von seinem Kollegen Georg von Below, zwang ihn zum Verzicht auf seine Venia legendi. Valentin erhielt fortan keinen Ruf auf eine ordentliche Professur an einer deutschen Hochschule. Seit 1918 war Valentin Mitglied der DDP und Mitarbeiter der Liga für Menschenrechte. Während des Flaggenstreits in den 1920er Jahren argumentierte Valentin im Sinne der Weimarer Republik. Er sah seine Aufgabe darin, demokratische und pazifistische Traditionen in der deutschen Geschichte aufzuspüren und bekannt zu machen, um so zur Traditionsbildung des demokratischen Staats beizutragen. Nach 1920 war er beim Reichsarchiv in Potsdam beschäftigt. Daneben konnte er Lehraufträge an der Berliner Handelshochschule und der Hochschule für Politik wahrnehmen. In dieser Zeit verfasste Valentin unter anderem eine Biographie über Friedrich II. von Preußen. Er arbeitete auch über Otto von Bismarck und war einer der bedeutendsten Historiographen der Revolution von 1848/49. Seine 1930/31 erstmals erschienene zweibändige Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49 gilt heute als Standardwerk und als wichtiger Schritt zu einer demokratisch orientierten Neuinterpretation dieser Zeit. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Valentin entlassen und emigrierte zunächst nach London. Im Jahr 1939 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Valentin emigrierte 1940 in die USA. Dort arbeitete er an der Library of Congress und war Beauftragter der Rockefeller-Stiftung in Washington. In Amerika erschien eine dreibändige Weltgeschichte" (die später auch ein- und zweibändig erschien) und im Jahr 1946 folgte als letztes Werk eine Geschichte der Deutschen". Veit Valentin war einer der wenigen demokratisch gesinnten deutschen Historiker vor 1945. Er wurde dadurch zwangsläufig zum Außenseiter in einer Fachdisziplin, in der nationalistisch bis reaktionär gesinnte Kollegen den Ton angaben, die später zum Teil zu willfährigen Erfüllungsgehilfen und Legitimatoren nationalsozialistischer Wahnideen wurden. . . . Aus wikipedia-Veit_Valentin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Mommsen, Theodor:

    Verlag: München, Wilhelm Goldmann Verlag [1969]., 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 150 (12) Seiten. 18 cm. Einbandentwurf: Ilsegard Reiner. Guter Zustand. - Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind für die heutige Forschung noch von grundlegender Bedeutung. Für seine Römische Geschichte wurde er 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. . Wissenschaftliche Werke: Mommsen verfasste über 1500 wissenschaftliche Studien und Abhandlungen zu verschiedenen Forschungsthemen, vor allem zu Geschichte und Rechtswesen des Römischen Reiches von der Frühzeit bis in die ausgehende Spätantike. Seine berühmteste Publikation ist dabei die zu Beginn seiner Karriere verfasste Römische Geschichte. Sie erschien von 1854 bis 1856 in drei Bänden und schilderte die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und der Herrschaft Gaius Iulius Caesars, den Mommsen als genialen Staatsmann darstellte. Damit prägte Mommsen das höchst positive Caesarbild der deutschen Forschung für fast ein Jahrhundert. Die politischen Auseinandersetzungen vor allem der späten Republik werden von Mommsen in der Terminologie mit den politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts (Nationalstaat, Demokratie) verglichen. Das engagiert geschriebene Werk gilt, wiewohl in vielem überholt, nicht zuletzt aufgrund seiner literarischen Qualität als Klassiker der Geschichtsschreibung. Eine Fortsetzung der römischen Geschichte in die Kaiserzeit hinein schrieb Mommsen, dessen wissenschaftliche Herangehensweise an die Antike sich in späteren Jahren sehr stark wandelte, nie; nur Mitschriften seiner Vorlesungen über die römische Kaisergeschichte wurden (erst 1992) veröffentlicht. 1885 erschien als Band 5 der Römischen Geschichte eine systematische Darstellung der römischen Provinzen in der frühen Kaiserzeit. Für die althistorische und rechtshistorische Forschung nach wie vor von großer Bedeutung ist die dreibändige (18711888) systematische Darstellung des römischen Staatsrechts in seinem Werk Römisches Staatsrecht. Des Weiteren schrieb er ein Werk über das römische Strafrecht (Römisches Strafrecht, 1899). . Aus: wikipedia-Theodor_Mommsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 138 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Dollinger, Hans.

    Verlag: Freiburg [Breisgau]/Würzburg Ploetz, 1988

    Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. Lizenzausg. 25 cm. 512 S. : Ill., Kt. Pp., OU. Sehr guter Zust., sauber erhalten. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 1,300 gr.

  • Keudell, Romay von:

    Verlag: München, Compact-Verl., 1988

    ISBN 10: 3817435630 ISBN 13: 9783817435630

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ,Glanzkartoneinband, 395 S. altersgemäß sehr gut, Einband gering begriffen und nur gering bestoßen, auf Rückseite unbedeutend angeschmutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 397 (3) Seiten mit 12 Abbildungen und Karten. 18 cm. Umschlagentwurf: Wolf D. Zimmermann. Mit Zeichnungen von Harald und Ruth Bukor. Sehr guter Zustand. - Jan Dhondt (* 20. Januar 1915 in Gentbrugge bei Gent; 20. August 1972 in Beirut) war ein belgischer Mediävist und Historiker. Leben: Jan Dhondt besuchte das Athenäum in Gent und studierte ab 1933 an der Universität Gent mit dem Abschluss 1937. Zu seinen Lehrern zählten in Gent François Louis Ganshof (der Nachfolger des 1930 emeritierten Henri Pirenne), Hans Van Werveke und Hubert Van Houtte. Er studierte außerdem in Paris. 1938 wurde er über Heinrich I. promoviert. Danach forschte er, nachdem er 1939 einen Stipendienwettbewerb gewonnen hatte, für den Fonds National de la Recherche Scientifique und war von 1942 bis 1944 Archivar am Allgemeinen Reichsarchiv (Algemeen Rijksarchief) in Brüssel. In dieser Funktion war er an der Veröffentlichung des ersten Teils der Verhandlungen der Generalstaaten der Niederlande (für die Jahre 14271477) beteiligt. Oktober 1944 hatte er eine Vertretungsprofessur in Gent, wurde 1945 Dozent für Zeitgeschichte und 1948 ordentlicher Professor. Er starb an einem Herzanfall in Beirut, wo er zur Zwischenlandung war, und ist dort begraben. Von 1962 bis 1970 war er Gastprofessor und von 1963 bis 1966 Rektor der Universität des Kongo in Lubumbashi. Neben mittelalterlicher Geschichte (Anfänge der germanisch-romanischen Sprachgrenze, Karolinger, Frankreich im 11. Jahrhundert, Grafschaft Flandern vor dem 13. Jahrhundert) befasste er sich auch mit der Geschichte der Generalstaaten und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Belgien und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er baute sogar obwohl von Haus aus Mediävist nach dem Krieg die Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Gent auf, die vor seiner Ernennung nicht existierte. Er gründete 1955 das Interuniversitäre Zentrum für Zeitgeschichte in Belgien (Interuniversitair Centrum voor Hedendaagse Geschiedenis) und mit Jan Craeybeckx gründete er 1969 die Zeitschrift Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis.Er unterhielt enge persönliche Kontakte zur Annales-Schule in Frankreich. Dhondt stammte aus einer liberalen und antiklerikalen Familie. Nachdem er anfangs von Friedrich Nietzsche beeinflusst war, war er nach 1936 stark vom Marxismus beeinflusst, war im Krieg in der Unabhängigkeitsfront, nach dem Krieg kurz in der Kommunistischen Partei und stand danach der Belgischen Sozialistischen Partei nah. Er nahm an deren Seminaren in Klemskerke teil und schrieb in ihrer Monatszeitschrift Sozialistische Standpunkte. 1947 und 1948 erhielt er den Prix Gobert der Académie des Inscriptiones et Belles Lettres in Paris. Nach seinem Tod stiftete die Universität Gent den jährlich verliehenen Jan Dhondt Preis für die besten Geschichtsstudenten. Er war mit Lea Sevens verheiratet und hatte zwei Kinder. . . . . Aus: wikipedia-Jan_Dhondt. -- Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1981 in der Fischer-Bücherei beziehungsweise dem Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung in 36 Bänden. Die über 80 beteiligten Autoren behandeln die Weltgeschichte von der Urgeschichte bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Überblick: Die Fischer Weltgeschichte wurde nach einem neuen Konzept des Verlegers Gottfried Bermann Fischer erstellt, der nach anfänglichem Zögern von Historikern den französischen Philologen und Hermeneutiker Jean Bollack als Herausgeber der Reihe gewinnen konnte. In diesem Konzept sollte nicht mehr die Ereignisgeschichte dominieren (obwohl auch dieser teils breiter Raum zugestanden wurde), sondern wurde auch der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte gebührend Rechnung getragen. Das zweite Merkmal ist die Darstellung der Weltgeschichte durch ein internationales Autorenkollektiv: Während manche Bände nur oder hauptsächlich von ein oder zwei Autoren verfasst wurden, waren für andere mehrere Autoren verantwortlich. Zu den teils sehr namhaften Autoren gehören Hermann Bengtson, Pierre Grimal, Moses I. Finley und Fergus Millar, die Beiträge für den Bereich Altertum beisteuerten. Jacques Le Goff verfasste Band 11 über das Hochmittelalter, Wolfgang J. Mommsen wiederum widmete sich dem Zeitalter des Imperialismus und Reinhart Koselleck beschäftigte sich mit den europäischen Revolutionen". Herbert Franke war Mitautor des China-Bandes, während Claude Cahen einen der beiden Islam-Bände verfasste. Insgesamt waren über 80 Fachwissenschaftler an der Erstellung des Werks beteiligt, das von vornherein als Taschenbuchreihe angelegt war. Gerade die Bände, die sich mit den (nach dem europäischen Verständnis) Randzonen" der Weltgeschichte befassen (China, Japan, Indien oder Zentralasien), stellten seinerzeit Desiderate im deutschsprachigen Raum dar. Die auf ihren Gebieten sehr angesehenen Autoren bürgen im Allgemeinen für kompetente Darstellungen, verfasst nach wissenschaftlichen Standards; die Beiträge wurden teilweise mit Anmerkungsapparaten versehen. Jahrzehnte nach ihrem Entstehen können sie freilich nicht mehr repräsentativ für die moderne Forschung sein, womit die Fischer Weltgeschichte wenigstens in Teilen überholt ist. Dennoch liefert sie auch heute noch eine insgesamt zuverlässige und faktenreiche Gesamtdarstellung. In naher Zukunft ist nicht mit einem ähnlichen Großprojekt zu rechnen. Das Werk wurde in verschiedenen Besprechungen sehr positiv bewertet, was auch zahlreiche Nachdrucke belegen. Unter dem Titel Weltbild Weltgeschichte erschien vor einigen Jahren eine inhaltlich identische Neuausgabe. . . . . Aus wikipedia-Fischer_Weltgeschichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Illustrierte Originalausgabe. 46. - 50. Tausend. 4. Auflage.

  • Scholl-Latour, Peter:

    Verlag: [Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh]: Bertelsmann-Club GmbH; Zug/Schweiz : Bertelsmann Medien; Wien: Buchgemeinschaft Donauland und die angeschlossenen Buchgemeinschaften [1997]., 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 539 (4) Seiten mit 10 Karten. 21,9 cm. Schutzumschlag- und Einbandgestaltung: Manfred Waller. Sehr guter Zustand. Peter Scholl-Latour, der mit seinen Prognosen auch gegen den Trend der herrschenden Meinung in der Regel recht behält. rückt diesmal den gesamten zentralasiatischen Raum mit seinen konfliktreichen historischen, religiösen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen ins Blickfeld. In keiner Weltgegend liegen die Ursprünge großer Hochkulturen so dicht beieinander. Nirgendwo sonst mischen sich so viele Völker und Glaubensrichtungen und ringen im rivalisierenden Kampf um Entfaltung und Vorherrschaft. Uralte Traditionen widerstehen in zäher Selbstbehauptung den Anbrandungen der Moderne, während alte und neue, aufstrebende Weltmächte mit ihren eigenen Macht- und Profitinteressen das "Große Spiel" um Einflußsphären und Erdöl neu entfachen. Tschetschenien, das Peter Scholl-Latour noch im Sommer 1996, mitten im Bürgerkrieg, das letzte Mal besuchte, steht nun für eines von vielen Beben, die diese immense Landmasse zwischen Kaukasus und Pamir erschüttern. Ihre Stoßwellen sind schon heute weit darüber hinaus zu spüren. in Rußland, in der Türkei, sogar tief im Inneren Chinas. Schlachtfeld der Zukunft? Die Zukunft hat schon längst begonnen! Peter Roman. - Scholl-Latour (* 9. März 1924 in Bochum als Peter Roman Scholl; 16. August 2014 in Rhöndorf) war ein deutsch-französischer Journalist, Sachbuchautor und Publizist. . Tätigkeit als Journalist: Scholl-Latour arbeitete bereits während seines Studiums als Reisejournalist für deutsche und französische Zeitungen und Rundfunkanstalten. Sein Volontariat absolvierte er 1948 bei der Saarbrücker Zeitung. Für seine Berichte bereiste er Amerika, Afrika, den Vorderen Orient und große Teile Südost- und Ostasiens. Anschließend war er in den Jahren 1954 und 1955 Sprecher der Regierung des Saarlandes, wo er zunächst ab dem 1. Januar 1954 zum Mitarbeiter und Pressesprecher des Amtes für Europäische und Auswärtige Angelegenheiten in Diensten des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann berufen wurde. 1956 entschied er sich endgültig für den Journalismus, reiste nach Afrika und Südostasien. Von 1960 bis 1963 war er ständiger Afrika-Korrespondent der ARD. 1963 gründete er das ARD-Studio in Paris, das er bis 1969 leitete; nach seinem Wechsel zum ZDF als Chefkorrespondent (1971) leitete er von 1975 bis 1983 zusätzlich das hiesige ZDF-Studio. Scholl-Latour reiste von Paris aus regelmäßig als Sonderkorrespondent nach Vietnam, wo er und sein Team 1973 von den Vietcong gefangen genommen, nach einer Woche jedoch wieder freigelassen wurden. 1976 bereiste er erneut Vietnam, 1978 Kanada, 1980 Kambodscha und 1981 China und Afghanistan. Seit 1978 stand Scholl-Latour in Kontakt zu Ayatollah Chomeini, der sich damals in Paris im Exil befand. Scholl-Latour gehörte zu den privilegierten Journalisten, die den Revolutionsführer bei seiner Rückkehr in den Iran begleiten und in den Monaten der Revolution mehrfach interviewen durften. Arbeit in Deutschland: Von 1969 bis 1971 war er WDR-Fernsehdirektor und Programmdirektor des 1965 gegründeten West 3, des heutigen WDR-Fernsehens. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Einführung des Schulfernsehens und der Lach- und Sachgeschichten, Vorläufer der Sendung mit der Maus sowie der kontroverse Fernsehfilm Das Millionenspiel und die Chronik der laufenden Ereignisse von Peter Handke. 1983 wandte er sich wieder den Printmedien zu und wurde Chefredakteur und Herausgeber des durch die Affäre der gefälschten Hitler-Tagebücher schwer angeschlagenen Magazins Stern sowie Vorstandsmitglied des Stern-Verlags Gruner + Jahr. Bereits ein Jahr später gab er diese Tätigkeit jedoch auf und wurde 1984 Beiratsmitglied der UFA-Film- und Fernseh-GmbH. Seit seinem Ausscheiden bei Gruner + Jahr ist er bis heute als Publizist und Autor von Dokumentarfilmen tätig. Peter Scholl-Latour ist seit 1986 Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und seit 2007 ihr Präsident. Arbeit als Publizist: Seit 1988 tritt Scholl-Latour vor allem als freier Autor auf; gelegentlich produziert er jedoch noch Reportagen für das ZDF oder tritt als Interviewpartner auf. Der Islam und der Nahe Osten sind nur ein Aspekt der journalistischen Arbeit von Scholl-Latour. Zu vielen Themen und Weltregionen erschienen Bücher von ihm (zum Beispiel zu Nordkorea und der Volksrepublik China). Ein besonderes Faible entwickelte Scholl-Latour für Indochina, wovon sein Buch Der Tod im Reisfeld handelt. In Laos lernte er seine Frau kennen, und in Vietnam verbrachte er lange Aufenthalte seit der französischen Kolonialzeit. Als weiteren Hauptschwerpunkt seiner Arbeit kann man Afrika und die vielfältigen Probleme dieses Kontinents nach der Entkolonialisierung nennen. Von 1985 bis 2007 war Peter Scholl-Latour Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Nach dem Rücktritt Otto Wiesheus wählte ihn die Mitgliederversammlung am 22. März 2007 in Berlin zum Präsidenten. . Aus wikipedia-Peter_Scholl-Latour. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 799 Rotes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln, mit Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag. Ungekürzte Buchgemeinschafts-Lizenzausgabe.

  • Barudio, Günter:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1988

    ISBN 10: 3596243998 ISBN 13: 9783596243990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 700 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Guter Zustand. - Günter Barudio (* 5. April 1942 in Dahn) ist ein deutscher Historiker und Autor. Barudio ist der Sohn eines Landwirts aus der Pfalz und wuchs in Fischbach auf. Er absolvierte eine Bergbaulehre, arbeitete als Ölbohrer, war Schlosser und Automateneinrichter und studierte nach Abitur an der Abendschule 1965 Jura, Philosophie, Skandinavistik, Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Frankfurt am Main. 1969 war er zu einem Forschungsaufenthalt in Uppsala und 1973 wurde er in Frankfurt promoviert. Er ist als Historiker freischaffender Autor. Er lebt in Frankfurt am Main. Von ihm stammen eine Gesamtdarstellung der Zeit des Absolutismus und der Aufklärung in der Fischer Weltgeschichte, eine Biographie von Gustav II. Adolf, Bücher über die französische Revolution, Geschichte des Erdöls und über den Dreißigjährigen Krieg. Ende der 1970er Jahre gründete er den Verlag Barudio und Hess und gab ein Satiremagazin heraus (Franco Furto), das nur 1979/80 bestand. 1979 erschien dort das von ihm aus dem Schwedischen übersetzte Buch Deutscher Herbst von Stig Dagerman. . . Aus: wikipedia-Günter_Barudio Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 614.

  • Dahms, Hellmuth Günther:

    Verlag: Berlin ; Frankfurt/M. ; Wien : Ullstein Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 347 Seiten mit 92 mehrfarbarbigen und 400 einfarbigen Abbildungen. 29 x 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Hellmuth Günther Dahms (* 19. April 1918 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Leben: Dahms studierte nach dem Abitur Geschichte und war nach der Promotion zum Doktor der Philosophie als Privatgelehrter tätig. Er ist ein Schüler des Historikers Rudolf Stadelmann und wurde vor allem durch seine Arbeiten zur Geschichte der Vereinigten Staaten sowie zur Geschichte des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise zum Zweiten Weltkrieg und zum Spanischen Bürgerkrieg bekannt. . Aus: wikipedia-Hellmuth_G._Dahms Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750 Graues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Gödeke, Peter :

    Verlag: Köln : Naumann und Göbel [2000]., 2000

    ISBN 10: 3625104997 ISBN 13: 9783625104995

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Befriedigend. 240 S. : Ill. ; 26 cm Kanten etwas berieben / bestossen, starke papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ESA-1364 ISBN 3625104997 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 436.

  • EUR 52,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. XII, 426 S. Hldr. d. Zt. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. bestoßen u. abgegriffen, etw. stockfl.

  • Beier, Brigitte.

    Verlag: [Niedernhausen] Bassermann, 2000

    Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. Autorisierte Sonderausg. 30 cm. 360 S., zahlr. Ill., Kt. Pp., Deck.-Ill. Sehr guter Zust., sauber erhalten. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 2,200 gr.

  • Dollinger, Hans.

    Verlag: Freiburg [Breisgau]/Würzburg Ploetz, 1989

    Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. 25 cm. 256 S. : Ill., Kt. Pp.m.OU. Bibliotheksstemp. a. Vors., sehr guter Zust. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 0,950 gr.

  • Valentin, Veit:

    Verlag: München , Zürich : Droemer/Knaur Verlag, 1979

    ISBN 10: 3426037254 ISBN 13: 9783426037256

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 959 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 18 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Veit Valentin (* 25. März 1885 in Frankfurt am Main; 12. Januar 1947 in Washington (District of Columbia)) war ein deutscher Historiker und Archivar. Leben und Wirken: Veit Valentin war der Sohn eines auch als Goetheforscher hervorgetretenen Gymnasialprofessors. Seine Mutter war Musikhistorikerin. Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte Valentin Geschichte. Bereits als 21-Jähriger promovierte er bei Erich Marcks mit einer Arbeit über Frankfurt am Main und die Revolution von 1848/49", die 1908 im Druck erschien. 1910 habilitierte er sich an der Universität Freiburg im Breisgau mit einer Studie über Fürst Karl von Leiningen und das deutsche Einheitsproblem". Er wirkte zunächst als Privatdozent in Freiburg, wurde dort 1916 zum außerordentlichen Professor ernannt. Als Valentin während des Ersten Weltkrieges im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Berlin berufen wurde, um eine Darstellung der deutschen Außenpolitik seit Bismarck zu bearbeiten, kam es zu Konflikten mit dem Alldeutschen Verband. Valentin hatte explizit vor den von Alldeutschen propagierten Eroberungsplänen gewarnt und die Vorstellungen einer schicksalhaften Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und England zurückgewiesen. Massiver Druck durch Politik und die eigene Fakultät, geschürt vor allem von seinem Kollegen Georg von Below, zwang ihn zum Verzicht auf seine Venia legendi. Valentin erhielt fortan keinen Ruf auf eine ordentliche Professur an einer deutschen Hochschule. Seit 1918 war Valentin Mitglied der DDP und Mitarbeiter der Liga für Menschenrechte. Während des Flaggenstreits in den 1920er Jahren argumentierte Valentin im Sinne der Weimarer Republik. Er sah seine Aufgabe darin, demokratische und pazifistische Traditionen in der deutschen Geschichte aufzuspüren und bekannt zu machen, um so zur Traditionsbildung des demokratischen Staats beizutragen. Nach 1920 war er beim Reichsarchiv in Potsdam beschäftigt. Daneben konnte er Lehraufträge an der Berliner Handelshochschule und der Hochschule für Politik wahrnehmen. In dieser Zeit verfasste Valentin unter anderem eine Biographie über Friedrich II. von Preußen. Er arbeitete auch über Otto von Bismarck und war einer der bedeutendsten Historiographen der Revolution von 1848/49. Seine 1930/31 erstmals erschienene zweibändige Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49 gilt heute als Standardwerk und als wichtiger Schritt zu einer demokratisch orientierten Neuinterpretation dieser Zeit. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Valentin entlassen und emigrierte zunächst nach London. Im Jahr 1939 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Valentin emigrierte 1940 in die USA. Dort arbeitete er an der Library of Congress und war Beauftragter der Rockefeller-Stiftung in Washington. In Amerika erschien eine dreibändige Weltgeschichte" (die später auch ein- und zweibändig erschien) und im Jahr 1946 folgte als letztes Werk eine Geschichte der Deutschen". Veit Valentin war einer der wenigen demokratisch gesinnten deutschen Historiker vor 1945. Er wurde dadurch zwangsläufig zum Außenseiter in einer Fachdisziplin, in der nationalistisch bis reaktionär gesinnte Kollegen den Ton angaben, die später zum Teil zu willfährigen Erfüllungsgehilfen und Legitimatoren nationalsozialistischer Wahnideen wurden. . Aus wikipedia-Veit_Valentin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.