Verlag: ehv Niedernhausen, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,70
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 52 S. INHALT: Die Industrie baut. BMW - Bauplanung im Industriebau. Nestlé Gruppe Deutschland - Industriebau und Landschaft. Paulgerd Jesberg: Rosenthal-Wabe. Renzo Zorzi: Olivetti Firmenarchitektur und Corporate Identity. Siemens AG - Industrielle Kultur mitgestalten. Heinrich Wolf: Bauen mit Beton - 75 Jahre Bauberatung Zement. Vision der Moderne - Das Prinzip Konstruktion, Ausstellung im Deutschen Architektur-Museum. Nymphéas - Ausstellung in Basel. Symposium - Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft. Über die Schönheit mathematischer Modelle. Zur Verleihung des DAI-Literaturpreises. Dankwart Guratsch: Wir erziehen jetzt den Mond, Festvortrag. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Sonderabdruck, Berlin, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer, Ahrbrück, Deutschland
EUR 14,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., amtliche Ausgabe,. 97 Seiten (SS. 943-1040) mit Abbildungen und Tabellen, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 4°, privates Halbleinen mit Rückentitel, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet) mit Rückenschild, Stempel auf der Rückseite vom Titel, insgesamt ordentliches und innen sauberes Exemplar,
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 83, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 86, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). 4 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 88, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 96, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 98, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 92, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 90, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1917
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 51. Jahrgang, No. 84, 1917). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). 4 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 89, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 101, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 85, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Bauzeitung., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 32,5 x 22,5 cm). ca. 10 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten. (= Deutsche Bauzeitung: 53. Jahrgang, No. 100, 1919). Die Ausgaben der Deutschen Bauzeitung enthalten Texte und fotografische Abbildungen zu zeitgenössisch aktuellen Bauprojekten aus Wohnungs-, Industrie- und Funktionsbau. Zudem enthalten die Ausgaben im kleinen Zeitungsformat Landkartenausschnitte (zur Baugrund-Kennzeichnung), illustrierte Schaubilder (Bauprojekt-Entwürfe), teils mehrere aufwändige Grundrisse für aktuelle Projekte sowie auch technische Zeichnungen für ingenieurwissenschaftliche Details und Zahlenangaben. Weiterhin sind in vielen Ausgaben Beilagen inliegend: darunter sind Wirtschafts-Beilagen, Vereins-Beilagen, Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau, ganzseitige Tafeln mit fotografischen Abbildungen etc. In der Regel haben die einzelnen Exemplare ca. 10 Seiten, teils auch deutlich mehr durch Beilagen. Nur in seltenen Fällen besaß die früher in kurzen Abständen erscheinende Zeitung lediglich 4-6 Seiten. Alle Ausgaben haben eine charakteristische, einheitliche Deckelgestaltung wobei das obere Drittel des vorderen Deckels immer von einer ausgewählten Abbildung, umrahmt durch dekorative Elemente ganz im Geist der Zeit, geprägt ist. Langjähriger Redakteur war der angesehene Architekt Albert Hofmann. Seltene Ausgaben der ältesten dt. Zeitung für Bauwesen und Architektur!
Verlag: Druckhaus Tempelhof, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 16 S. INHALT: Albert Molt: Das Bauwesen auf der Frankfurter Frühjahrsmesse 1949. Kurt Lichtner: Der Quellzement beim Vorspannbeton. Lohe, Wickop: Verdrehte Turmhelme. Otto Stockmar: Baugerüste aus Leichtmetall. Max Mayers: Tafeln für Holz- und Stahlträger. J. Beule: Der Stand der Enttrümmerung in den Westsektoren Berlins. O. K.: Zur Lage des sanitären Bedarfs. Bauten-Nachweis. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Berlin,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 S. OBrosch. Sonderabdruck aus der Zeitschrift "Zement und Beton", Nr. 21, Jg. 1911. - Gbrsp.
Verlag: Berlin: Verl. Deutsche Bauzeitung G.m.b.H. 1908, 1908
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bde., OLWd. mit LWd.-Ecken, marmorierte Deckelbezüge, dreiseitig marmorierter Schnitt, Rückengoldprägung, VI+[II]+356 Seiten+[46] Tafeln; VI+[II]+Seiten 357-720 Seiten+Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau: [IV]+120 Seiten + [52] Tafeln, 2° (23 x 32 cm), kl.-Stempel auf der Titelblättern, ab und zu auf den Rückseiten der Tafeln, sonst sauber, insgesamt sehr guter Zustand. Book Language/s: German.
Verlag: Verein Schweizerischer Zement-, Kalk- und Gips-Fabrikanten, Zürich 1988 & 1990, 1988
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschläge und Seiten teils etwas eselsohrig - Wolfgang Jean Stock: Junge Architekten in Belgien Jeunes architectes en Belgique - Karljosef Schattner: Mensa der Üniversität Eichstätt (D) Restaurant universitaire («Mensa») à Eichstätt - Atelier 5: Lehrerseminar in Thun (CH) Ecole normale à Thoune - Maarten Struijs: Windschutzanlage im Hafen von Rotterdam (NL) Ecran antivent dans le port de Rotterdam - Abel Cahen: Staatliches Institutsgebäude in Amersfoort (NL) Bâtiment de l'Institut National à Amersfoort - Frank Gehry: Vitra Design Museum in Weil am Rhein (D) Vitra Design Museum à Weil sur le Rhin - ARB Arbeitsgruppe: Siedlung »Merzenacker« in Bern (CH) Quartier d'habitation de «Merzenacker» à Berne - Bruno Albert: Sporthalle des »L'Athénée« in Verviers (B) Centre de Sport de «L'Athenee» à Verviers - Winfried Nerdinger: Le Corbusiers Sakralbauten L'architecture religieuse de Le Corbusier - Vittorio Gregotti & Gino Pollini: Neubauten der Universität von Palermo (I) Les nouveaux édifices de l'Université de Palerme - Franco und Paolo Moro: Wohnhaus in Verscio (CH) Maison d'habitation à Verscio - Jo Crepain: Einfamilienhaus bei Antwerpen (B) Villa pres d'Anvers - Richard Meier: Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt am Main (D) Le Musée des Arts appliques de Francfort-sur-le-Main - Aurelio Galfetti: Tennisanlage in Bellinzona (CH) Centre de tennis à Bellinzone - Herman Hertzberger: Schule »De Evenaar« in Amsterdam (NL) L'école «De Evenaar» à Amsterdam - Santiago Calatrava: Geschäftshaus in Suhr (CH) Immeuble commercial à Suhr Buchreihe: Ausgabe 1988 und Ausgabe 1990/91 Seitenanzahl: je 60 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 28,5 x 28,5 kartoniert Deutsch.
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Vorhanden sind: 1) Rupert Springenschmid. Praktische Hinweise für den Bau von Bodentementverfestigungen mit Mehrgangsmischern. (Bauen für der Verkehr 5). Beton-Verlag. Düsseldorf 1961. 37(3)S. mit Abbildungen. 8°. Zustand: gelocht, ohne Textverlust.; 2). Befestigung ländlicher Wege. Teil2: Merkblatt für die Bodenverfestigung ländlicher Wege, Abschn. D - Bodernverfestigung mit Zement. Köln 1960. 14S. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für das Strassenwesen e. V. Zustand : gelocht.; 3).Bodenverfestigung mit Zement. (Zement Merkblatt 14). Köln 1959. Faltblatt, 6 Seiten, gelocht.; 4). K. Fantl. Grundlagen und Erfahrungen der Bodenverfestigung (Bodenstabilisierung). Sonderdruck aus :Österreichische Ingenieurs-Zeitschrift Heft, 1960. 5S.; 5). Hinweise für die Verbesserung und Stbilisierung bindiger Böden mit Kalk bei Erdarbeiten und Strassenbau. Herausgegeben von der Bundesanstalt fürStrassenbau. 4S. O. J (um 1960).; 6). "Schwimmende Strasse" überquert Sumpfgebiet. Sand und kalkstbilisierter Tonboden als Tragschicht auf organbischem Boden und Torfschlamm. Sonderdruck aus: Strassenbau-Technik, Heft 16/60. 3S.; 7). Heinz Steffen. Die Bodenverdichtung mit Vibrationsgeräten. Sonderdruck aus: Brücke und Strasse, Heft 1, 1962. 11S.; 8). Walter Heise. Bodenverfestigung mit Straßenteer. Sonderdruck aus VfT-Mitteilungen, Hedft 2/ 1960, Faltblatt , 6S.; 9). F. Balduzzi, Praxis der Bodenstabilisierung 1960. Sonderdruck aus: Jahresbericht 1960des Vereins Schweizerischer Zement-, Kalk- und Gipsfabrikanten. 12S. (gelocht).; 10). R. Springenschmid. Die Verfestugung von Flugsanden mit Zement für Straßen und Wege in Norddeutschland. Sonderdruck aus: Strassenbau-Technik, Heft 4, 1940.; 11). E. Stürtz. Rationeller Wirtschaftswegebau. Erfahrungen über die Bodenverfestigung mit Zement. Sonderdruck aus: Wasser und Boden, Heft 3, 1961. 6 S. (gelocht). ; 12). Rupert Springenschmid. Beanspruchung und Prüfung von Bodenverfestigungen mit Zement. Sonderdruck aus Straßen- und Tiefbau, Heft 3 1960. 7S. 13). Miles D. Catton. Bodenverfestigung mit Zement in den USA. Sonderdruck aus Beton, Heft 9, 1959. 7S., gelocht. 14). R. Springenschmid. Bau und Bewährung einer Bodenverfestigung mit Zement. (Verscuhsstrecke Scheiblerhofberg. Sonderdruck aus : Straße und Autobahn, Heft 3, 1960. Alle Separatdrucke und Hwefte i gutem Zustand. Size: 4°., 8°.
Verlag: Eigenverlag, Berlin, 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. Mit zahlr. Abb. im Text u. auf Taf. 4 Bl., S. 369-736; S. 105-208, 96 S. Hldr. d. Zeit m. goldgeprägt. Rückentitel. Vollständiger Halbjahresband mit Nummer 27-104, Beilage 27-52 und Mitteilungen über Zement. Nr. 1-24, 1906/07. - Wasserschaden am Einband, im Rande durchgehend gewellt, aber ohne Bräunung, nur ganz selten leichte Verfärbungen im Rande. gr.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFachpresse-Verlag - Meißner, Heidelberg, 1920. Insgesamt IV, 194 S. mit einigen Textabbildungen, Falttafeln und Tabellen, Halbleinen-Einband mit goldgeprägtem Rückentitel, quart, (mit Papierrückenschildchen versehen/Einband leicht berieben/Stempel auf Titel/teils leicht gebräunt)---Verlag: Fachpresse-Verlag - Meißner Verlag: Fachpresse-Verlag - Meißner - sonst gutes Exemplar / Enthalten u.a.: Gutachten und Prokjekt über eine geordnete, hygienisch einwandfreie und wirtschaftliche Beseitigung der Abwässer der Deutschen Futterwerke, G.m.b.H. in Jessenitz in Mecklenburg; Dipl.-Ing. Endris / Eisenbetondruckrohre; Staatsbaumeister Müller / Die Eisenbauten städtischer Schnellbahnen; Ludwig Mertens / Die Bedeutung des deutschen Waldes als Holzversorgungsquelle für unser Wirtschaftsleben; H. Weber / Wie ist Zement gegen Säuren zu schützen und wasserdicht zu machen?; Friedrich Moll / Ueber Torfversorgung; Stadtbaumeister Dr.-Ing. Boulanger / Aus der Praxis einer Industriebahn; Stadtbaurat Kalbfus / Maschinelle Verarbeitung von Beton; E. Probst - 722 Gramm.
Verlag: Ton-Industrie Zeitug Verlag, Berlin, 1908
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 37,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinenband der Zeit, XX, S. 417-823, und 16 Seiten; Titelblatt mit handschriftl. Namenszug, Einband leicht beschädigt, sonst gutes Exemplar, mit zahlreichen Abbildungen de 1350 Buch.
Erscheinungsdatum: 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,4 x 7,6 cm, Werbeanzeige. Zustand: Gut. Original Werbung aus einer Zeitschrift aus dem Jahre 1914. Papierbedingt gering gebräunt, Rückseite bedruckt. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Bauzeitung ca. 1906., 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Quart, Halbleinen. Zustand: Gut. ca. 300 S. Mitteilungen über Zement, Beton, und Eisenbetonbau. 3. Januar 1891 - 25. Februar 1911. Redakteur Fritz Eiselen. Die Zeitschriften sind nur teilweise vorhanden. Im Anhang: Gesundheits-Ingenieur. Zeitschrift für die gesamte Städte-Hygiene. 27. Jg., Nr. 18. Die Denkmalpflege. VII. Jahrgang, Nr. 10. Mit s/w Abb. Auf dem Titelblatt befindet sich ein Vorbesitzerstempel. Die Kapitale sind bestoßen. Die Einbandkanten sind berieben. Der Vorderdeckel ist im unteren Bereich berieben. Die vorletzte Zeitschrift ist stellenweise mit Seidenpapier hinerlegt. Die Vorderkante einiger Blätter der vorletzten zeitschrift ist um einige mm eingerissen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: London, Cement and Concrete Association 1961-66., 1961
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDurchgehende Serie von 21 Nummern in 4 Bänden. 4°. 192; 252; 232; 240 S. m. einigen s/w Abb., priv. HLnbde., ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen, ODeckel beigebunden, sehr guter Zustand.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Bauzeitung., 1905
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. VIII, 638 S. mit zahlreichen photograph. Abb., Skizzen, Zeichnungen sowie Titel- und Deckelillustration von Bürck. Verlagsseitig angebunden: Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau. II. Jahrgang 1905, No. 1-23. 80 S. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. Kompletter Jahrgang mit Inhaltsverzeichnis und Register. - Einband leicht berieben sowie obere Rückenkante ca. 6 cm angeplatzt. Innen mittig mit einer leichten Faltspur, ansonsten gut erhalten.
Verlag: Skokie, Portland Cement Association 1959 - 1966., 1966
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Pro Ausgabe ca. 60 S. m. zahlreichen s/w Abb., priv. HLnbde m. goldener Rückentitelprägung, ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen, sehr guter Zustand.
Verlag: Düsseldorf, Beton - Verlag 1962 - 1988., 1988
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Pro Band ca. 500 - 600 S. m. zahlreichen, teilweise farb. Abb., priv. HLnbde., ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen, sehr guter Zustand.