Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Twisselmann, Hans-Jürgen.

    Verlag: Giessen, Basel : Brunnen-Verlag, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20,5*13 cm OBroschur. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. 139 S. (signiertes Exemplar). Mehrzeilige Autorenwidmung mit Datum und Signatur auf Titelblatt. Einband leicht berieben, Rücken knickspurig. Kopfschnitt stockfleckig, Schnitt fleckig, leicht gebräunt, sonst gut. N14-6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Raffael Caetano de Araújo Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Araújo, Raffael Caetano de :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Raffael Caetano de Araújo mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Raffael, mit vollständigem Namen Raffael Caetano de Araújo (* 28. März 1985 in Fortaleza), ist ein deutsch-brasilianischer[1] Fußballspieler. Er ist zur Zeit ohne Verein. Raffael spielte als Jugendlicher hauptsächlich Futsal. Seine Karriere im Fußball begann 1997 bei EC Vitória in Salvador da Bahia. Im Jahr 2001 schloss sich der beidfüßige offensive Mittelfeldspieler CA Juventus São Paulo an, für deren erste Mannschaft er bis 2003 spielte. Europa Raffael im Trikot von Borussia Mönchengladbach 2003 wechselte Raffael in die Schweiz, wo er bis 2005 beim FC Chiasso spielte. Im Sommer unterschrieb er beim FC Zürich. Dort setzte ihn Trainer Lucien Favre in seiner ersten Saison nur bei Heimspielen von Beginn an ein, da er auswärts nicht in Favres Defensiv-System passte. In beiden Spielzeiten in Zürich gewann Raffael die Schweizer Meisterschaft. Vor dem Super-League-Spiel gegen den FC St. Gallen 2006 erschien der damals 21-jährige Spieler nicht zur Team-Versammlung und blieb zehn Tage lang verschwunden. Der FCZ glaubte an eine Entführung und erstattete Vermisstenanzeige. Später stellte sich heraus, dass er von Spielervermittlern aus Brasilien vom Klub abgeschottet wurde, weil diese seinen Marktwert in die Höhe treiben wollten.[2][3] Ab der Rückrunde der Saison 2007/08 spielte Raffael beim Bundesligisten Hertha BSC und folgte dort seinem Trainer Lucien Favre nach. Nach dem Abstieg der Berliner am Ende der Saison 2009/10 erwog Raffael einen Vereinswechsel, blieb jedoch bei der Hertha und stieg mit ihr nach der Saison 2010/11 wieder auf. Nach dem direkten Wiederabstieg in der Saison 2011/12 verließ Raffael schließlich den Klub. Im Sommer 2012 folgte ein kurzes Intermezzo in der Ukraine bei Dinamo Kiew, wo er trotz eines Vierjahres-Vertrags[4] bereits in der Winterpause 2012/13 für den Rest der Spielzeit an den FC Schalke 04 mit Kaufoption ausgeliehen wurde.[5] Sein Debüt im ?königsblauen Dress? gab er am 18. Januar 2013 (18. Spieltag) beim 5:4-Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96, als er kurz vor Schluss für Lewis Holtby eingewechselt wurde.[6] Am 30. März 2013 schoss er beim Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim sein erstes von zwei Toren für die Gelsenkirchener. Zur Saison 2013/2014 wechselte Raffael mit einer Vertragslaufzeit bis zum 30. Juli 2017 zu Borussia Mönchengladbach.[7] Hier wurde Lucien Favre nach der gemeinsamen Zeit in Zürich und Berlin zum dritten Mal sein Trainer. Sein Debüt für Mönchengladbach feierte er am ersten Spieltag bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München, bei der er in der Startelf stand. Sein Vertrag in Mönchengladbach lief bis 2020.[1] Sein letztes Pflichtspiel für die Borussia bestritt Raffael am 27. Juni 2020 im Heimspiel gegen seinen ehemaligen Verein Hertha BSC, als er kurz vor Schluss für Lars Stindl eingewechselt wurde. Von diesem übernahm er auch die Kapitänsbinde, sodass er zum Abschied die Qualifikation zur Champions League als Spielführer feierte. Erfolge Schweizer Meister: 2006, 2007 (mit dem FC Zürich) Meister der 2. Bundesliga: 2011 (mit Hertha BSC) Sonstiges Raffaels etwas jüngerer Bruder Ronny spielte vom 17. September 2010 bis zum 31. Oktober 2015 für Hertha BSC, womit sie zwei Spielzeiten lang für denselben Verein zum Einsatz gekommen waren.[8] Raffael, Anhänger der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, ist verheiratet, hat zwei Söhne und Zwillingstöchter.[9][10] Im März 2020 nahm er per Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit an.[1] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0112ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Raffael Caetano de Araújo Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2007 / 2008 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Araújo, Raffael Caetano de :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Raffael Caetano de Araújo mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Raffael, mit vollständigem Namen Raffael Caetano de Araújo (* 28. März 1985 in Fortaleza), ist ein deutsch-brasilianischer[1] Fußballspieler. Er ist zur Zeit ohne Verein. Raffael spielte als Jugendlicher hauptsächlich Futsal. Seine Karriere im Fußball begann 1997 bei EC Vitória in Salvador da Bahia. Im Jahr 2001 schloss sich der beidfüßige offensive Mittelfeldspieler CA Juventus São Paulo an, für deren erste Mannschaft er bis 2003 spielte. Europa Raffael im Trikot von Borussia Mönchengladbach 2003 wechselte Raffael in die Schweiz, wo er bis 2005 beim FC Chiasso spielte. Im Sommer unterschrieb er beim FC Zürich. Dort setzte ihn Trainer Lucien Favre in seiner ersten Saison nur bei Heimspielen von Beginn an ein, da er auswärts nicht in Favres Defensiv-System passte. In beiden Spielzeiten in Zürich gewann Raffael die Schweizer Meisterschaft. Vor dem Super-League-Spiel gegen den FC St. Gallen 2006 erschien der damals 21-jährige Spieler nicht zur Team-Versammlung und blieb zehn Tage lang verschwunden. Der FCZ glaubte an eine Entführung und erstattete Vermisstenanzeige. Später stellte sich heraus, dass er von Spielervermittlern aus Brasilien vom Klub abgeschottet wurde, weil diese seinen Marktwert in die Höhe treiben wollten.[2][3] Ab der Rückrunde der Saison 2007/08 spielte Raffael beim Bundesligisten Hertha BSC und folgte dort seinem Trainer Lucien Favre nach. Nach dem Abstieg der Berliner am Ende der Saison 2009/10 erwog Raffael einen Vereinswechsel, blieb jedoch bei der Hertha und stieg mit ihr nach der Saison 2010/11 wieder auf. Nach dem direkten Wiederabstieg in der Saison 2011/12 verließ Raffael schließlich den Klub. Im Sommer 2012 folgte ein kurzes Intermezzo in der Ukraine bei Dinamo Kiew, wo er trotz eines Vierjahres-Vertrags[4] bereits in der Winterpause 2012/13 für den Rest der Spielzeit an den FC Schalke 04 mit Kaufoption ausgeliehen wurde.[5] Sein Debüt im ?königsblauen Dress? gab er am 18. Januar 2013 (18. Spieltag) beim 5:4-Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96, als er kurz vor Schluss für Lewis Holtby eingewechselt wurde.[6] Am 30. März 2013 schoss er beim Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim sein erstes von zwei Toren für die Gelsenkirchener. Zur Saison 2013/2014 wechselte Raffael mit einer Vertragslaufzeit bis zum 30. Juli 2017 zu Borussia Mönchengladbach.[7] Hier wurde Lucien Favre nach der gemeinsamen Zeit in Zürich und Berlin zum dritten Mal sein Trainer. Sein Debüt für Mönchengladbach feierte er am ersten Spieltag bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München, bei der er in der Startelf stand. Sein Vertrag in Mönchengladbach lief bis 2020.[1] Sein letztes Pflichtspiel für die Borussia bestritt Raffael am 27. Juni 2020 im Heimspiel gegen seinen ehemaligen Verein Hertha BSC, als er kurz vor Schluss für Lars Stindl eingewechselt wurde. Von diesem übernahm er auch die Kapitänsbinde, sodass er zum Abschied die Qualifikation zur Champions League als Spielführer feierte. Erfolge Schweizer Meister: 2006, 2007 (mit dem FC Zürich) Meister der 2. Bundesliga: 2011 (mit Hertha BSC) Sonstiges Raffaels etwas jüngerer Bruder Ronny spielte vom 17. September 2010 bis zum 31. Oktober 2015 für Hertha BSC, womit sie zwei Spielzeiten lang für denselben Verein zum Einsatz gekommen waren.[8] Raffael, Anhänger der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, ist verheiratet, hat zwei Söhne und Zwillingstöchter.[9][10] Im März 2020 nahm er per Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit an.[1] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0110ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Raffael Caetano de Araújo Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2009 / 2010 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Araújo, Raffael Caetano de :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Raffael Caetano de Araújo mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Raffael, mit vollständigem Namen Raffael Caetano de Araújo (* 28. März 1985 in Fortaleza), ist ein deutsch-brasilianischer[1] Fußballspieler. Er ist zur Zeit ohne Verein. Raffael spielte als Jugendlicher hauptsächlich Futsal. Seine Karriere im Fußball begann 1997 bei EC Vitória in Salvador da Bahia. Im Jahr 2001 schloss sich der beidfüßige offensive Mittelfeldspieler CA Juventus São Paulo an, für deren erste Mannschaft er bis 2003 spielte. Europa Raffael im Trikot von Borussia Mönchengladbach 2003 wechselte Raffael in die Schweiz, wo er bis 2005 beim FC Chiasso spielte. Im Sommer unterschrieb er beim FC Zürich. Dort setzte ihn Trainer Lucien Favre in seiner ersten Saison nur bei Heimspielen von Beginn an ein, da er auswärts nicht in Favres Defensiv-System passte. In beiden Spielzeiten in Zürich gewann Raffael die Schweizer Meisterschaft. Vor dem Super-League-Spiel gegen den FC St. Gallen 2006 erschien der damals 21-jährige Spieler nicht zur Team-Versammlung und blieb zehn Tage lang verschwunden. Der FCZ glaubte an eine Entführung und erstattete Vermisstenanzeige. Später stellte sich heraus, dass er von Spielervermittlern aus Brasilien vom Klub abgeschottet wurde, weil diese seinen Marktwert in die Höhe treiben wollten.[2][3] Ab der Rückrunde der Saison 2007/08 spielte Raffael beim Bundesligisten Hertha BSC und folgte dort seinem Trainer Lucien Favre nach. Nach dem Abstieg der Berliner am Ende der Saison 2009/10 erwog Raffael einen Vereinswechsel, blieb jedoch bei der Hertha und stieg mit ihr nach der Saison 2010/11 wieder auf. Nach dem direkten Wiederabstieg in der Saison 2011/12 verließ Raffael schließlich den Klub. Im Sommer 2012 folgte ein kurzes Intermezzo in der Ukraine bei Dinamo Kiew, wo er trotz eines Vierjahres-Vertrags[4] bereits in der Winterpause 2012/13 für den Rest der Spielzeit an den FC Schalke 04 mit Kaufoption ausgeliehen wurde.[5] Sein Debüt im ?königsblauen Dress? gab er am 18. Januar 2013 (18. Spieltag) beim 5:4-Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96, als er kurz vor Schluss für Lewis Holtby eingewechselt wurde.[6] Am 30. März 2013 schoss er beim Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim sein erstes von zwei Toren für die Gelsenkirchener. Zur Saison 2013/2014 wechselte Raffael mit einer Vertragslaufzeit bis zum 30. Juli 2017 zu Borussia Mönchengladbach.[7] Hier wurde Lucien Favre nach der gemeinsamen Zeit in Zürich und Berlin zum dritten Mal sein Trainer. Sein Debüt für Mönchengladbach feierte er am ersten Spieltag bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München, bei der er in der Startelf stand. Sein Vertrag in Mönchengladbach lief bis 2020.[1] Sein letztes Pflichtspiel für die Borussia bestritt Raffael am 27. Juni 2020 im Heimspiel gegen seinen ehemaligen Verein Hertha BSC, als er kurz vor Schluss für Lars Stindl eingewechselt wurde. Von diesem übernahm er auch die Kapitänsbinde, sodass er zum Abschied die Qualifikation zur Champions League als Spielführer feierte. Erfolge Schweizer Meister: 2006, 2007 (mit dem FC Zürich) Meister der 2. Bundesliga: 2011 (mit Hertha BSC) Sonstiges Raffaels etwas jüngerer Bruder Ronny spielte vom 17. September 2010 bis zum 31. Oktober 2015 für Hertha BSC, womit sie zwei Spielzeiten lang für denselben Verein zum Einsatz gekommen waren.[8] Raffael, Anhänger der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, ist verheiratet, hat zwei Söhne und Zwillingstöchter.[9][10] Im März 2020 nahm er per Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit an.[1] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0109ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Raffael Caetano de Araújo Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2010/2011 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Araújo, Raffael Caetano de :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Raffael Caetano de Araújo mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Raffael, mit vollständigem Namen Raffael Caetano de Araújo (* 28. März 1985 in Fortaleza), ist ein deutsch-brasilianischer[1] Fußballspieler. Er ist zur Zeit ohne Verein. Raffael spielte als Jugendlicher hauptsächlich Futsal. Seine Karriere im Fußball begann 1997 bei EC Vitória in Salvador da Bahia. Im Jahr 2001 schloss sich der beidfüßige offensive Mittelfeldspieler CA Juventus São Paulo an, für deren erste Mannschaft er bis 2003 spielte. Europa Raffael im Trikot von Borussia Mönchengladbach 2003 wechselte Raffael in die Schweiz, wo er bis 2005 beim FC Chiasso spielte. Im Sommer unterschrieb er beim FC Zürich. Dort setzte ihn Trainer Lucien Favre in seiner ersten Saison nur bei Heimspielen von Beginn an ein, da er auswärts nicht in Favres Defensiv-System passte. In beiden Spielzeiten in Zürich gewann Raffael die Schweizer Meisterschaft. Vor dem Super-League-Spiel gegen den FC St. Gallen 2006 erschien der damals 21-jährige Spieler nicht zur Team-Versammlung und blieb zehn Tage lang verschwunden. Der FCZ glaubte an eine Entführung und erstattete Vermisstenanzeige. Später stellte sich heraus, dass er von Spielervermittlern aus Brasilien vom Klub abgeschottet wurde, weil diese seinen Marktwert in die Höhe treiben wollten.[2][3] Ab der Rückrunde der Saison 2007/08 spielte Raffael beim Bundesligisten Hertha BSC und folgte dort seinem Trainer Lucien Favre nach. Nach dem Abstieg der Berliner am Ende der Saison 2009/10 erwog Raffael einen Vereinswechsel, blieb jedoch bei der Hertha und stieg mit ihr nach der Saison 2010/11 wieder auf. Nach dem direkten Wiederabstieg in der Saison 2011/12 verließ Raffael schließlich den Klub. Im Sommer 2012 folgte ein kurzes Intermezzo in der Ukraine bei Dinamo Kiew, wo er trotz eines Vierjahres-Vertrags[4] bereits in der Winterpause 2012/13 für den Rest der Spielzeit an den FC Schalke 04 mit Kaufoption ausgeliehen wurde.[5] Sein Debüt im ?königsblauen Dress? gab er am 18. Januar 2013 (18. Spieltag) beim 5:4-Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96, als er kurz vor Schluss für Lewis Holtby eingewechselt wurde.[6] Am 30. März 2013 schoss er beim Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim sein erstes von zwei Toren für die Gelsenkirchener. Zur Saison 2013/2014 wechselte Raffael mit einer Vertragslaufzeit bis zum 30. Juli 2017 zu Borussia Mönchengladbach.[7] Hier wurde Lucien Favre nach der gemeinsamen Zeit in Zürich und Berlin zum dritten Mal sein Trainer. Sein Debüt für Mönchengladbach feierte er am ersten Spieltag bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München, bei der er in der Startelf stand. Sein Vertrag in Mönchengladbach lief bis 2020.[1] Sein letztes Pflichtspiel für die Borussia bestritt Raffael am 27. Juni 2020 im Heimspiel gegen seinen ehemaligen Verein Hertha BSC, als er kurz vor Schluss für Lars Stindl eingewechselt wurde. Von diesem übernahm er auch die Kapitänsbinde, sodass er zum Abschied die Qualifikation zur Champions League als Spielführer feierte. Erfolge Schweizer Meister: 2006, 2007 (mit dem FC Zürich) Meister der 2. Bundesliga: 2011 (mit Hertha BSC) Sonstiges Raffaels etwas jüngerer Bruder Ronny spielte vom 17. September 2010 bis zum 31. Oktober 2015 für Hertha BSC, womit sie zwei Spielzeiten lang für denselben Verein zum Einsatz gekommen waren.[8] Raffael, Anhänger der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, ist verheiratet, hat zwei Söhne und Zwillingstöchter.[9][10] Im März 2020 nahm er per Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit an.[1] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box33-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Benjamin, Hilde, Juristin und Politikerin (1902-1989).

    Verlag: Berlin, Februar 1967., 1967

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Qu.-8vo. Mit ms. adr. Kuvert. Gedruckte Danksagungskarte zum 65. Geburtstag OHNE Unterschrift bzw. eigenh. Zusatz; in masch. Kuvert an Josef Wesely. - Die Juristin u. Politikerin Hilde Benjamin (1902-89) war während des Studiums (1921-24) Mitglied des Sozialistischen Studentenbundes. Als Rechtsanwältin ließ sie sich in Berlin nieder, trat 1927 der KPD bei und erhielt 1933 in Berufsverbot. 1934-39 war sie juristische Beraterin der sowjetischen Handelsgesellschaft in Berlin. 1945 wurde B. Staatsanwältin in Berlin-Lichterfelde, 1947 Personalreferentin der "Deutschen Zentralverwaltung für Justiz", 1949 Vize-Präsidentin des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik und Vorsitzende in zahlreichen Schauprozessen, u.a. gegen die Zeugen Jehovas. 1953-67 war sie Justizministerin, 1954-89 Mitglied des Zentralkomitees der SED. 1967 übernahm Benjamin einen Lehrstuhl für Geschichte der Rechtspflege an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften "Walter Ulbricht" in Potsdam-Babelsberg.

  • Grün, Max von der:

    Verlag: Erschienen in München, Gütersloh und Wien bei: C. Bertelsmann im Jahre 1975., 1975

    ISBN 10: 3570006050 ISBN 13: 9783570006054

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Insgesamt 204+ 4 Seiten mit Original- Leporello Autoren Edition (Die neue deutsche Prosa). Inhalt: Ein Reisebericht, ein spannendes Stück Autobiographie, Geschichte von Landschaften, Städten und menschlichen Schicksalen, Besuche in Tel Aviv, Jerusalem, Kabul, Izmir, Teheran, Karachi im Auftrag des Goethe-Instituts. Max von der Grün kam als Sohn der Dienstmagd Margarete von der Grün, die aus einer verarmten Adelsfamilie stammte, und des Bauernknechts Adam Lauterbach im Bayreuther Stadtteil Sankt Georgen zur Welt, im Hinterhaus des Anwesens Hinter der Kirche 1, in dem er auch die ersten beiden Lebensjahre verbrachte. Bis 1941 wuchs er überwiegend bei seinen Großeltern Maria und Johann von der Grün in Schönwald in Oberfranken auf, ehe er nach dem Tod des Großvaters zu seiner Mutter nach Mitterteich zog. Von 1933 bis 1941 besuchte er die Volksschulen in Paulusbrunn (Böhmen) und Schönwald. Sein Stiefvater Albert Mark, ein Schuhmachergeselle, den seine Mutter 1933 geheiratet hatte, gehörte den Zeugen Jehovas (bis 1931 Bibelforscher genannt) an. Deshalb war er in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg inhaftiert. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Literatur der Arbeitswelt in der Nachkriegszeit. Seine Werke wurden zum Teil mehrfach verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde von der Grün 1963 mit dem Roman >Irrlicht und Feuer<, in dem er die schlechten Arbeitsbedingungen der Kumpel in den Zechen beschrieb, und die Auswüchse des Leistungsdenkens und der Konsumgesellschaft anprangerte. Sein Jugendbuch Vorstadtkrokodile (1976), das von einem querschnittgelähmten Jungen, der Mitglied einer Kinderbande werden will, und deren Abenteuern handelt, machte ihn auch bei jüngeren Lesern populär. (Siehe auch Wikipedia). Der Schriftsteller nahm an den 1. Weidener Literaturtagen von 3 bis 8. Mai 1985 teil. Thema: 1945- Wie war das eigentlich? Siehe auch Bernhard M. Baron: Weiden in der Literaturgeographie, Seite 50. Sein erster Besuch mit einer literarischen Veranstaltung in Weiden in der Oberpfalz fand auf Einladung der Buch- und Kunsthandlung Hubert Schlegl am Josef- Witt- Platz am 22./23. November 1978 statt. Zustand: Schutzumschlag minimal berieben, leicht gebräunt, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt etwas angestaubt, sonst sehr sauberes und wohl gepflegtes Sammler- Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Tannengrüner leinen- strukturierter Original- Pappeinband mit illustriertem, elfenbein- weißem Original Schutzumschlag. Erstausgabe, 1. Auflage. Auf dem Vorsatzblatt vom Autor handschriftlich signiert.

  • GERHARD BESIER (1947) Professor Dr.; KATARZYNA STOKLOSA (Hrg.)

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    JEHOVAS ZEUGEN IN EUROPA - Geschichte und Gegenwart. Band 2 : Baltikum, Großbritannien, Irland, Rumänien, Skandinavien und UdSSR/GUS. Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte / Studies in Contemporary Church History, LIT Verlag Berlin, 1. Auflage 2015, ERSTAUSGABE, 792 SS. illustriertes Hardcover gr. 8°, neuwertig - mit eigenhändiger Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert anlässlich der Buchvorstellung in Köln von beiden Herausgebern. ISBN 978-3-643-13039-6.