Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 15,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Sehr gut. 2. AUFLAGE - PETERSEN - TB -H4.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1996. Außen: verschmutzt, Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 324 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Eckernförde, Esther Rosenberg,, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb129 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort, Roswitha Möller; Kalendarium; Das Langgasser Tor, Ralph Wiese; A. Lindemann, Schokoladenfabrik, Städtebau Danzig 1924; Familiengeschichte, Marie u. Julius Cibora, Sandgrube, Sabine Eitner; Stippvisite: Am brausenden Wasser, Brabank und neues Museum, DVG; Fotos Fischmarkt, Mottlau; Alte Danziger, Lebensbeschreibungen Johannes Trojan 1837-1915; Über einen Danziger Maler "W. Ziegler", Jan Janca; Das Glockenspiel im Rechtstädtischen Rathaus; Im Rechtstädtischen Rathaus, Neue Forschung-Neue Fragen, Prof.Dr. Deurer; Farbbilder Teil l; Gewidmet Peter Oestmann, Betreiber d. Minigolfanlage Zoppot, W. Naujocks; Ein Tag im Sommer 1988, aus DHK 1990, Juditha-Gerda Braemer; Eine Reise in die Vergangenheit, 1982, Stefanie Stachlies; Danzig, Gdansk erlebt - 2015, Erika Albe; Das Buch "Zwei Jahrhunderte des Zoppoter Schulwesens", Prof. Dr. R. Glembin 2017 Jubiläumsjahr des Zoppoter Schulwesens, Prof. Dr. Raimund Glembin; Schulbilder Zoppot, Realgymnasium und Oberlyzeum; Aus dem Leben meiner Großeltern in Schidlitz, Jürgen Marquardt; Vor 70 Jahren - Ein Danziger Flüchtlingsjunge, Jürgen Blunk; Stippvisite auf den Bischofsberg, DVG; Kritische Gedanken - Bischofsberg u. Jugendherberge, Gerhard Jeske; Kunstuhr mit Glockenspiel - Jugendherberge, DHK 1994; Ein seltener Blick über unsere Heimatstadt, Günter Jahr; Farbbilder Teil II; Danziger Brotfabrik in der Rittergasse, Städtebau, Danzig 1924; Stippvisite in der Rittergasse, DVG; Anfänge der bürgerl. Frauenbewegung Danzig u. Zoppot, Birke Grießhammer; Danzig - Kimpersai - Eckernförde, Annemarie Kleist; Fotos Helene Lange Schule, Langfuhr; Pfarrkirche St. Elisabeth in Ladekopp, Ralph Wiese; Evangelische Friedhofskapelle Fürstenwerder, Wolfgang Naujocks; Fregatte "Karlsruhe" auf Freundschaftsmission in Neufahrwasser, W. Naujocks; Eine Tafel zur Erinnerung - Strauchhütte, Simone Bergheim; 80 Jahre Forschung zur Danzig-Philatelie, Martin Jenrich; Vorphilatistischer Brief Danzig - London 1838; Aus dem Fotoalbum, Familienbilder, Georg Kolke; Fotoalbum Brösener Weg Nr. 5, Alfred Kasanowski; Kindheit in Danzig, Siegmund Bartsch; Tag der Danziger 2016 im Überblick; Faible für Schauspielerei, Gerda Kinski; Danzig - Anno dazumal, Charlotte Birke; Liebe Kalenderfreunde; Danzier Neujahrswunsch, Kurt Endigkeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: August Bagel Verlag; Düsseldorf, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (15.-20.Tsd.). 506 S. u. 472 S.; 22 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände mit OUmschlägen. Gute Exemplare / 2 BÄNDE; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; die Umschläge berieben u. stw. mit kl. Läsuren. - INHALT (Auswahl) : Vom Barock bis zur Romantik ------- JAKOB BIDERMANN Cenodoxus - Von Max Wehrli ------- ANDREAS GRYPHIUS ------- Catharina von Georgien - Von Clemens Heselhaus ------- JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED Sterbender Cato - Von Karl Otto Conrady. ------- GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ------- Minna von Barnhelm - Von Otto Mann. ------- Emilia Galotti - Von Ernest L. Stahl. ------- Nathan der Weise - Von Günter Rohrmoser. ------- JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ ------- Die Soldaten - Von Walter Höllerer. ------- JOHANN WOLFGANG GOETHE Egmont - Von Paul Böckmann ------- Iphigenie auf Tauris - Von Arthur Henkel. -------. Torquato Tasso - Von Elizabeth M. Wilkinson -------. Die Natürliche Tochter - Von Hans-Egon Hass. ------- FRIEDRICH SCHILLER ------- Kabale und Liebe - Von Wolfgang Binder. ------- Wallenstein - Von Benno von Wiese. ------- Maria Stuart - Von Adolf Beck. ------- Die Jungfrau von Orleans - Von Gerhard Storz. ------- Vom Realismus bis zur Gegenwart ------- FERDINAND RAIMUND ------- Der Alpenkönig und der Menschenfeind Von Heinz Politzer. ------- JOHANN NESTROY ------- Der Talisman - Von Fritz Mautner. ------- CHRISTIAN DIETRICH GRABBE ------- Napoleon oder die hundert Tage - Von Fritz Martini. ------- GEORG BÜCHNER ------- Dantons Tod - Von Walter Höllerer. ------- Woyzeck - Von Kurt May. ------- FRIEDRICH HEBBEL ------- Judith - Von Klaus Ziegler. ------- Herodes und Mariamne - Von Rainer Gruenter. ------- Agnes Bernauer - Von Paul Gerhard Klussmann. ------- GERHART HAUPTMANN ------- Die Weber - Von Kurt May. ------- Rose Bernd - Von Hans Joachim Schrimpf. ------- Und Pippa tanzt - Von Wolfdietrich Rasch. ------- FRANK WEDEKIND ------- Die Lulu-Tragödie - Von Wilhelm Emrich. ------- HUGO VON HOFMANNSTHAL ------- Das Kleine Welttheater - Von Benno von Wiese. ---- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ein Lehr- und Handbuch, verfasst von den angesehensten und erfahrensten Journalist:innen und Expert:innen Österreichs zu allen Mediengattungen in über 50 Beiträgen. Das Buch enthält in zahlreichen leicht verständlich geschriebenen Kapiteln alles zum Thema Journalismus: vom Grundsätzlichen (Was ist Journalismus - und was nicht?) über die verschiedenen Ressorts (von Außenpolitik bis Lokales oder Wissenschaft), die verschiedenen Darstellungsformen (von den Nachrichten bis zum Podcast oder Social Media) und das Thema Journalismus als Beruf (Ethik, Medienrecht, Arbeitsrecht, Journalist:innen als Entrepreneur:innen). Mit Beiträgen von: Florian Asamer Ingrid Brodnig Dennis Bühler Matthias Cremer Bettina Eibel-Steiner Christina Elmer Melisa Erkurt Harald Fidler Alexandra Föderl-Schmid Peter Fritz Elisabeth Gamper Antonia Gössinger Renate Graber Richard Gutjahr Ulrik Haagerup Angelika Hager Rainer Hazivar Martin Heller Judith Hofmann Stefan Kaltenbrunner Florian Klenk Andreas Koller Nikolaus Koller Martin Kotynek Eva Linsinger Sigrid Löffler Raimund Löw Stefan Niggemeier Michael Nikbakhsh Christian Nusser Michael Pammesberger Andreas Pfeifer Petra Pichler Matthias Punz Hans Rauscher Peter Resetarits Gerold Riedmann Eva Roither Raffaela Schaidreiter Katharina Schell Andreas Schmidt Florian Skrabal Patrick Stegemann Karin Steinberger Klaus Taschwer Martin Thür Armin Thurnher Jonas Vogt Wolfgang Wagner Alexander Warzilek Jakob Weichenberger Verena Weilharter Maria Windhager Armin Wolf Alina Zellhofer Elke Ziegler Anita Zielina Christa Zöchling.
Verlag: Ars liturgica, Maria Laach, 2006
ISBN 10: 386534013X ISBN 13: 9783865340139
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Quer-Quart. 123 Seiten. Original-Leinwand mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. (Umschlag mit kleinen Randläsuren, sonst recht gut erhalten). Die von Branca entworfene "Statio" steht auf dem Privatgelände des saarländischen Stifterehepaares Ursula und Edmund Meiser aus Illingen Wustweiler und beherrbergt eine beeindruckende Sammlung christlicher Kunst. BEIGEGEBEN: 1.: "Meisterwerke kirchlicher Kunst aus dem Schnütgen-Museum in Köln." Mit s/w Abbildungen. Druck bei Ziegler Beckmann, ohne Jahr. 64 Seiten. Oktav, 19,3 cm. - 2.: "Mittelrheinische Kunstwerke aus sechs Jahrhunderten im Besitz des Altertumsmuseums und der Gemäldegalerie der Stadt Mainz. Ausstellung, 22. Mai - 3. Okt. 1954". Druck bei Schmidt & Co. 23 Seiten, 32 s/w Abbildungen auf Tafeln. Klein-Oktav, 16,9 cm. "Alexander Raimund Freiherr von Branca (geb. 11. Januar 1919 in Schwabing, München; gest. 21. März 2011 in Miesbach) war ein deutscher Architekt und Künstler." (Wikipedia) Für sein umfangreiches Werk erhielt Branca zahlreiche Preise und Auszeichnungen. "Statio Dominus Mundi ist ein Sakral- und Kunstbau im Illinger Ortsteil Wustweiler. Die Privatkapelle untersteht der kirchlichen Jurisdiktion der Benediktinerabtei Tholey. Die Kapelle wurde 2002 nach den Plänen des Architekten Alexander von Branca von dem Unternehmerehepaar Ursula und Edmund Meiser (Gründer des Unternehmens Gebr. Meiser) auf einem Privatgrundstück erbaut. Der lateinische Name verbindet den liturgischen Begriff Statio ('Gebetshalt auf dem Weg') mit dem Christustitel 'Herr der Welt'." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Innsbruck u.a., Tyrolia, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb215 + 1 S. OBrosch. m. OSch. Leichte Gbrsp., etw. stockfleckig. - Mit Beiträgen von G. Fussenegger, B. Breitner, H. Hirzl-Mumelter, A. Innerebner, I. Teuffenbach, Laurin Luchner, G. Haffner-Theiner, H. Schinagl, Raimund Berger, Eduard Lachmann, R. H. Strand, Josef Weingartner, A. M. Achenrainer, Fanny Wibmer-Pedit, Heinrich Gratscher, G. Hohenauer, Herbert Rosendorfer, Hanns Humer, H. Lechner, Alma Holgersen, Hermann Kurpian, Kosmas Ziegler, W. Schlorhauser, Erich Kofler, Josef Außerhofer, Karl Paulin (Josef Streiter) und Alois Molling (Karl Jais).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Großformatige Postkarte ca A5 von Daniela Ziegler mit blauem Stift signiert /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-146 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Großformatige Postkarte ca A5 von Daniela Ziegler mit schwarzem Stift signiert /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. A4 Albumblatt mit aufgebrachten Fotoecken (ideal zum aufziehen eines Fotos) von Daniela Ziegler mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Daniela Ziegler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniela Ziegler bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Programmblatt von Daniela Zieglers Lesung "Du hast mich angefasst" /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-69 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniela Ziegler bildseitig mit schwarzem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Jennifer" bzw. "Für Karl-Heinz" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniela Ziegler bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Sascha alles Liebe" /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniela Ziegler bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Tanja" /// Daniela Ziegler (* 5. September 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin und Sängerin. Nach der Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bochum hatte sie Engagements in Trier, am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Hannover und am Hamburger Schauspielhaus. Nach sechs Jahren Berufserfahrung ließ sie sich einige Monate in New York City im Musicalfach ausbilden. Seit 1979 ist sie freischaffend tätig und hatte diverse Engagements in Wien, Frankfurt am Main, Basel, Zürich, Hamburg und Berlin. 2004 hatte sie einen ihrer größten Theatererfolge als Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Die Aufführung wechselte später ans Renaissance-Theater Berlin. Am Ernst-Deutsch-Theater gastierte sie auch 2009 bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Joan Didions Das Jahr magischen Denkens (Regie führte in beiden Fällen: Boris von Poser). Durch ihre Episodenhauptrollen in Ein Fall für zwei und mehreren Tatort-Folgen wurde sie auch dem Fernsehpublikum bekannt. Sie spielte ebenfalls Hauptrollen in den Serien Die lieben Verwandten, Dr. Schwarz und Dr. Martin, Gegen den Wind, Unser Lehrer Doktor Specht, nicht zuletzt in Der Fürst und das Mädchen. 2004 hatte sie in Cyril Tuschis Filmdebüt SommerHundeSöhne einen Gastauftritt. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Film Wiegenlied (Regie: Selcuk Cara), der seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama auf dem Filmfestival Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen, hatte und 2014 in die offiziellen Selektionen des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien, sowie 2015 in das deutsch-französische Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich, gewählt wurde. Seit 2012 spielt sie in unregelmäßigen Abständen die Mutter der Controllerin Ortmann in der ZDF-Vorabendserie Die Rosenheim-Cops. Als Sängerin wurde sie für ihre Auftritte bei der Hamburger Evita-Aufführung bekannt. Erfolge feierte sie ebenfalls als Norma Desmond in der Niedernhausener Aufführung des Musicals Sunset Boulevard. In verschiedenen deutschen Städten gastierte sie mit Chansonprogrammen zu Kurt Weill und Ralph Benatzky. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 war sie in der Hauptrolle der Mutter Oberin im Musical Sister Act in Hamburg zu sehen. Im Rahmen ihres Engagements bei Sister Act hatte Ziegler am 18. April 2011 in der Seifenoper Hand aufs Herz einen Gastauftritt. Von September 2012 bis Ende April 2013 spielte Daniela Ziegler die Hauptrolle der Kaisermutter Sophie von Habsburg-Lothringen im Musical Elisabeth am Raimund-Theater in Wien. Von November 2018 bis April 2019 verkörperte Daniela Ziegler die Zarenmutter im Musical Anastasia in Stuttgart. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 654 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm Die deutlich stabilere gebundene buchhandelsausgabe, sehr sauber erhalten. Sehr gutes Ex. mit beiliegendem Kurzführer. - Literaturangaben. - Acht Jahre nach dem Fall der Mauer zeigt die Ausstellung »Deutschlandbilder« unter der Beteiligung von 88 Künstlern einen Rückblick auf über 60 Jahre deutsche Kunst. Ausgangspunkt ist die deutsche Katastrophe des Jahres 1933. Zwölf Jahre Terror, endend im Vernichtungskrieg und Völkermord, hatten 40 Jahre Teilung der Welt zur Folge. Die erste umfassende Präsentation der Kunstentwicklung in beiden deutschen Staaten macht bei aller Gegensätzlichkeit verblüffende Gemeinsamkeiten sichtbar; sie zeigt keine »politische Kunst«, dennoch Werke, die ohne den historischen und politischen Kontext dieses geteilten Landes nicht denkbar wären. Die »Deutschlandbilder« interpretieren die deutsche Kunst seit 1933 zum ersten Mal als mentale Auseinandersetzung mit dem Zivilisationsbruch in Auschwitz im Bewußtsein eines unwiederbringlichen Verlustes. Das Katalogbuch folgt mit Werk- und Zeitanalysen, Vergleichen und Interpretationen von 78 Autorinnen und Autoren der Ausstellung Raum für Raum. In 20 Kapiteln erfährt der Leser noch einmal die »harten Wendungen« (Paul Klee) der deutschen Kunst, die Anfänge, Generationsbrüche und Perspektivwechsel zwischen Erinnern und Vergessen im Zeitraum von 1933 bis 1997. Mit über 1000 Abbildungen, davon 720 in Farbe und 95 Textbeiträgen wird das Buch über die Ausstellung hinaus neue Sichtweisen auf die deutsche Kunst in einer geteilten Nation und das Geschichtsbewußtsein der Deutschen provozieren. - Aus dem Inhalt: literarische Erstveröffentlichung von Durs Grünbein, Essays u.a. von Siegfried Gohr, Eberhard Roters, Beat Wyss, Rudolf Zwirner, James E. Young und ein Interview mit Christa und Gerhard Wolf stellen kunst- und geistesgeschichtliche Zusammenhänge her. Klaus Gallwitz schreibt über Max Beckmann; Werner Spies über Max Ernst; Alexander Dückers über Paul Klee; Freerk Valentien über Oskar Schlemmers letztes Wandbild von 1940; Johannes Gachnang über Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Jörg Immendorff und A.R. Penck; Eduard Beaucamp über Werner Tübke; Rene Block über die Rekonstruktion der Hommage ä Lidice; Anne Erfle über Sigmar Polke; Mario Kramer und Peter-Klaus Schuster über Joseph Beuys; Bazon Brock über Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Georg Herold und Dieter Rot; Ulf Erdmann Ziegler und Kai-Uwe Hemken über Gerhard Richters Stammheim-Zyklus; Armin Zweite über Jochen Gerz, Benjamin H.D. Buchloh über Hans Haackes zentrale Installation im Lichthof des Martin-Gropius-Baus. I. Prolog »Traumführer Berlin« (Omnibuslinie 100) Durs Grünbein, Via Lewandowsky 12 Nach den Satiren III (Der Lange Schlaf) Dun Grünbein 13 »Die Spannweite der Konflikte« Eberhard Roten 18 »Die Wunde« - ein Leitmotiv für die Betrachtung der deutschen Kunst Siegfried Gohr 22 Künstler als Zeitzeugen Dieter Hoffmann 32 Ungemalte Deutschlandbilder Tiiman Fichter 38 II. Deutschlandbilder - Ausstel lungsrundgang Tabula rasa und Innerlichkeit Deutschlandbilder vor und nach 1945 Eckhart GUien 48 1. Mann im Dunkeln 55 MAX BECKMANN - JULIUS BISSIER- MAX ERNST- OTTOFREUNDLICH- HERMANN GLÖCKNER- HANS HARTUNG- PAUL KLEE- WILHELM LACHNIT - FELIXNUSSBAUM - RICHARDOELZE- OSKARSCHLEMMER- HANS UHLMANN - FRITZWINTER - WOLS Max Beckmann - Drei Stationen Klaus Gailwitz 56 Max Beckmann: »Selbstbildnis mit Zigarette« ingoBartsch 58 Max Ernst: »Der Hausengel« wemerSpies 60 Oskar Schlemmers »Wandbild Familie« FreerkVaientien 65 Zum Spätwerk Paul Klees Alexander Dückers 76 Hans Hartung: Bildbeispiele aus den dreißiger Jahren Robert Fleck 78 Wols Ewald Rathke 86 2. Nacht über Deutschland 100 OTTODIX - HANS GRUNDIG - WERNER HELDT- KARL HOFER- WILHELM RUDOLPH- HORSTSTREMPEL Bilder um 1945: Felix Nussbaum, Karl Hofer, Werner Heidt, Otto Dix, Hans Grundig, Horst Strempel Eckhart Gilien 100 Wilhelm Rudolph: »Das zerstörte Dresden« Hans-Ulrich Lehmann 111 3. Atlantis - zu neuen Ufern 116 JOSEFALBERS- WILLI BAUMEISTER- HAP GRIESHABER- NORBERTKRICKE- ERNSTWILHELM NAY Auferstehung der Kultur in Deutschland? Theodor w. Adorno 116 Josef Albers - Denken in Situationen ReginaSchuitz-Zobrist 117 Die Identifikation des Künstlers mit seiner Zeit am Beispiel des Malers Ernst Wilhelm Nay Elisabeth Nay-Scheibler 122 Zwei Raumplastiken von Norbert Kricke Ernst-GerhardGüse 124 HAP Grieshaber Frecrk Valentien 126 4. Wider die Unfähigkeit zu trauern 132 GERHARDALTENBOURG- MANFRED BÖTTCHER- RAIMUND GIRKE- KONRAD KLAPHECK- HARALD METZKES- EMIL SCHUMACHER - GÜNTHERUECKER »Abermals Emigration« Eckhart Gilien 132 Gerhard Altenbourgs Menschenschau: »Ecce homo« AnnegretJanda 138 Die Verletzung der Farbfelder Zu Günther Ueckers Frühwerk Heinz-NorbertJocks 143 5. Manifestationen einer neuen Generation 152 GEORGBASELITZ- EVA HESSE- HEIMRAD PREM - EUGENSCHÖNEBECK- HELMUT STURM - HP ZIMMER Ein Bild für die Väter Eckhart Gilien 152 Georg Baselitz: »Der Dichter« GüntherGercken 156 AGIT. PROMETH. oder »Die grosse Nacht im Eimer«. 1. und 2. Pandämonium von Eugen Schönebeck und Georg Baselitz JohannesGachnong 160 »Worte sind Schwengelschweinchen.« Das unvollendete Werk des Malers Eugen Schönebeck Gregor Jansen 171 Zwischen Pass'ion und Manifest: Die Gruppe SPUR 1 958-1965 PiaDornacher 184 Heimrad Prem: »Nur Kampf stärkt mich« lionka Czerny 189 Hermann Glöckners Tafelwerk Hein Köster 96. Bruch mit dem sozialistischen Idealismus 194 HARTWIG EBERSBACH- BERNHARDHEISIG - MANFRED KEMPFER- ROGERLOEWIG- WOLFGANG MATTHEUER- WERNERTÜBKE Angehaltene Zeit EckhartGiiien 194 Werner Tübke: »Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III« Eduard Beaucamp 202 7. Geteiltes Land: Immendorff besucht Y 206 JÖRG IMMENDORFF - A.R. PENCK Ikone und Kosmikon. Zu A.R. Penck DursGrünbein 206 Immendorff mal Penck X Penck mal Immendorff Johannes Gachnang 218 8. Phänomenologie des Verdrängten 232 IMI KNOEBEL- BLINKY PALERMO- SIGMAR POLKE- GERHARDRICHTER- WOLF VOSTELL Fluxus an der Grenze: Aachen 20. Juli 1964 Adame. Oeiiers 232 Wolf Vostel.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1984
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Heinz BÜHLER, Studien zur Geschichte der Grafen von Achalm und ihrer Verwandten. - Heinz BÜHLER, Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze, hg. v. W. ZIEGLER, Weißenhorn 1996. Hans-Martin MAURER, Von der Landesteilung zur Wiedervereinigung. Der Münsinger Vertrag als ein Markstein württembergischer Geschichte. - Klaus SCHUBRING, Kloster Gengenbach und sein Besitz in Irslingen. Untersuchung einer Rechtsquelle. - Günther BENTELE, Die Bietigheimer Burg. Ein Rekonstruktionsversuch. - Sönke LORENZ, Das Reichskammergericht. Ein Überblick für den angehenden Benutzer von Reichskammergerichtsakten über Geschichte, Rechtsgang und Archiv des Reichsgerichtes. Mit besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. - Raimund J. WEBER, Die kaiserlichen Kommissionen des Hauses Württemberg in der Neuzeit. - Joachim Fischer: Das Kaiserliche Landgericht in Schwaben in der Neuzeit. - Willi Alfred Boelke: Industrieller Aufstieg im mittleren Neckarraum zwischen Konjunktur und Krise. - Edgar LERSCH, Das Kulturleben in der Stadt Tübingen vom Zusammenbruch bis zur Währungsreform (1945-1948). - Paul Sauer: Die Anfänge des Landes Baden-Württemberg. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte. - Reinhard MUSSGNUG, Die Anfänge Baden-Württembergs in verfassungsrechtlicher und verfassungsgeschichtlicher Sicht. - Klaus GRAF, Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. - Gerhard Taddey, Die Gründung der ersten deutschen Schule in Ostafrika. - Robert Uland, Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Bemerkungen zu einer Aufsatzsammlung. - Hans-Martin MAURER, Die Mitglieder des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. - Veröffentlichungen von Helmut Dölker. - Orts- und Personenregister. 600 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel oder Eintragungen, noch original eingeschweisst, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: Heidelberg : Winter Universitätsverlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. 384 S., Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Beriebener Einband, Bleistiftanmerkung auf Vorsatzblatt, sonst sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: Übertragungen -- Ein Bild aus dem Scipionenkreise. Cic. rep. 1422. Übertragen von Peter Doll -- Humanitas. Gell. Noct. Att. XIII 17, 15. Übertragen von Peter Doll -- Der Eid des Hippokrates. Übertragen von Otto Schönberger -- Maecenas atavis. Hor. Carm. I 1. Übertragen von Josef Lengle -- Aufsätze -- Arnold Bork, Griechentum und Abendland -- Otto Brinkmann, Telemach in Sparta -- Frank Brommer, Erhaltene griechische Standbilder und ihre Erwähnungen in der antiken Literatur. Mit Tafeln VVIII -- Hans Drexler, Die Germania des Tacitus -- Fritz Eggerding, Parcere subiectis. Ein Beitrag zur Vergilinterpretation -- Hans Färber, Griechischer Unterricht. Forderungen und Folgerungen -- Paula Friling , Emil Gaar , Walter Haedicke , Georg Hornig, Otto Leggewie, Sallustiana. Zu dem Beitrag von G. Wolterstorff, Gymnasium 58, 1951, S. 359 ff -- Ludwig Früchtel, Was bedeutet die [endothos doyleia] des Antigonos Gonatas? -- Emil Gaar , Gustav Humpf , Raimund Pfister, Zu Drexler, Gerundivkonstruktion und Ablativus absolutus, diese Zeitschr. 58. 1951, S. 288 -- Erich Henschel, Quantum instar in ipse -- Hildebrecht Hommel, Albert Rehm zum Gedächtnis -- Carl Kappus, Iokastes Tod -- Paul Keseling , Andromache zu Hektor Z 429 f -- Alfred Klotz, Die Irrfahrten des Odysseus und ihre Deutung im Altertum -- Hans Klumbach , Zum Straubinger Römerfund. Mit Tafeln IIV und einer Übersetzung von Franz Bömer -- Ulrich Knoche, Die augusteische Ausprägung der DEA ROMA. Mit Tafeln XIIIXVI -- Carl Koch, Roma aeterna -- Hans Krahe, Griech. [lembos] lat. lembus, eine illyrische Schiffsbezeichnung? -- Peter Schmitz, Der Augustus-Kameo und der Grazienstein des Aachener Lotharkreuzes. Mit Tafeln IXXII -- Fritz Sommer, Emil Kroymann zum Gedächtnis -- Max Treu , Zu den neuen Bruchstücken der Hellenika von Oxyrhynchos -- Eugen Wolf, Goethes Bild vom Menschen in seiner Beziehung zu Griechentum und Gegenwart -- Konrat Ziegler, Plutarch in der abendländischen Welt -- Fachberichte -- Walther Abel, Deutsch-englische Altsprachler-Tagung in Göttingen vom 1.6. Oktober 1951 -- Franz Bömer , Schon wieder das artfremde" Latein? -- Josef Borucki, Altsprachlicher Unterricht in Frankreich -- Hans Georg Gundel, Historikertag 1951 -- Hans Georg Gundel, Auswahlberichte zur Alten Geschichte. Römische Geschichte -- Hildebrecht Hommel, Iliasforschung -- Erich Mannebach, Griechenland-Exkursion des Philologischen Seminars der Universität Bonn Frühjahr 1952 -- Hermann Riefstahl Bericht aus Darmstadt -- Hermann Schmitz, Römisch-germanische Forschung -- Erwin Schütt, Lateinische Lesebücher -- Karl Vretska , Bücher zum Humanismus-Problem -- Max Zepf, Humanismus -- Deutscher Altphilologenverband -- Mitteilungen -- Besprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg : Winter Universitätsverlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. 576 S., Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Etwas berieben, sonst sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: Aufsätze -- Karl Büchner, Das Somnium Scipionis und sein Zeitbezug -- Albrecht Dihle, Aus Herodots Gedankenwelt (Arbeiten aus dem Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln) -- Hans Diller, Freiheit bei Thukydides als Schlagwort und als Wirklichkeit -- Hans Drexler und Klaus Strunk, Über Gerundium und Gerundivum (Arbeiten aus dem Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln) -- Rudolf Egger, Neue archäologische Ausgrabungen in Österreich. Mit Taf. XX-XXIV -- Wolfgang Fauth, Mercuri, . te canam (Hör. carm. I 10) -- John H. Finley, Werner Jaeger -- Olof Gigon, Platon und die politische Wirklichkeit -- Roland Hampe, Heinrich Schliemann. Festvortrag, gehalten bei der 575. Jahresfeier der Universität Heidelberg am 31. Mai 1961. Mit Taf. XIII-XIX -- Heinz Heubner, Neues zum ,Namenssatz' des Tacitus (Germ. 2, 2) -- Wilhelm Luther, Der Schulhumanismus in der pädagogischen Diskussion der Gegenwart -- Hans Joachim Mette, Die nspicgyia bei Menander -- Gerhard Radke, Neue Felsinschriften der Val Camonica. Mit. Taf. V-XI -- Will Richter, Staat, Gesellschaft und Dichtung in Rom im 3. und 2. Jahrh. v. Chr. (Naevius, Ennius, Lucilius) -- Egon Römisch, Integration und Konzentration im altsprachlichen Unterricht -- Alexander Rüstow, Politische Idee und politische Wirklichkeit -- Konrad Schauenburg, Zur Porticus der Triklinien am Pagus maritimus bei Pompeji. Mit Taf. XII -- Walter Schmid, Sallust: Die Reden Caesars und Catos (Terminologie und Ideologie) -- Johannes Straub, Die Himmelfahrt des Julianus Apostata. Mit Taf. I-IV -- Hans Strohm, Eine Demosthenes-Interpretation -- Klaus Strunk siehe Hans Drexler -- Roland Syme, Tacitus und seine politische Einstellung -- Otto Vicenzi, Der Dyskolos des Menander -- Friedrich Vittinghoff, Die Sklavenfrage in der Forschung der Sowjetunion -- Joseph Vogt, Die antike Sklaverei als Forschungsproblem - von Humboldt bis heute -- Otto Walter, Eröffnungsansprache -- Walter Wünsch, Das Gymnasium. Eine Auseinandersetzung mit Fritz Blättner -- Konrat Ziegler, Odysseus Utuse - Utis -- Fachberichte -- Guntram Brummer, Byzantinistik und Geistesgeschichte. Bemerkungen zu neuer Literatur -- Jürgen Dummer, Bericht über die Arbeiten der Kommission für spätantike Religionsgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin -- Karl Kindermann, Das Symposion von Zürich. Die klassische Altertumswissenschaft auf neuen Wegen -- Karl Kindermann, Aus dem Arbeitsgebiet der klassischen Philologen in der Sowjetunion. Römische Literaturgeschichte -- Karl Kindermann, Antike und Mittelalter in Bulgarien -- Raimund Pfister, Aus der Arbeit des Grammafikausausschusses des DAV -- Besprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg : Winter Universitätsverlag, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. 576 S., Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Leicht berieben, leichte Anschmutzung auf Schnitt, insgesamt sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: Aufsätze -- Franz Bömer, Caesar und sein Glück -- Franz Bömer, Zur Gallus-Inschrift; siehe unten: Highet -- Erich Burck, Das Bild der Revolution bei römischen Historikern -- Johann Friedrich Crome, Spinnende Hetairen? Mit Taf. XXII -- Heinrich Dörrie, Der Mythos im Verständnis der Antike. II. Von Euripides bis Seneca -- Heinrich Drerup, Architektur als Symbol. Zur zeitgenössischen Bewertung der römischen Architektur. Mit Taf. I-VIII -- Hartmut Erbse, Sokrates und die Frauen Hartmut Erbse, Xenophons Anabasis -- Hugo Friedrich, Dante und die Antike. Odysseus in der Hölle, Inferno XXVI Bernhard Gährken, Interpretation im altsprachlichen Unterricht -- Kay Hansen, Ansprache des 1. Vorsitzenden -- Hartmut von Hentig, Linguistik, Schulgrammatik, Bildungswert -- Eberhard Hermes, Latein in unserer Welt -- Gilbert Highet (und Franz Bömer), Noch einmal die Gallus-Inschrift auf dem Vatikanischen Obelisken -- Hans Koch, Zur Gliederung von Aeneis I und IV -- Otto Lendle, Der Bericht Xenophons über die Schlacht von Kunaxa -- Albin Lesky, Der Mythos im Verständnis der Antike. I. Von der Frühzeit bis Sophokles -- Siegfried Mendner, Aporien in Ciceros Pompeiana -- Josef Michelfeit, Das Christenkapitel" des Tacitus -- Pauli VI Pont. Max. oratio de lingua Latina -- Gerhard Radke, Punicum -- Otto Schönberger, Horatius, carm. 11 -- Hellmut Sichtermann, Das veröffentlichte Sperlonga. Mit Taf. IX-XXI -- Harald Weinrich, Die lateinische Sprache zwischen Logik und Linguistik -- Konrat Ziegler, Hipana-Sipana eine Elymerstadt? -- Fachberichte -- Franz Bömer, Omnium gentium ac nationum conventus Latinis litteris lin- guaeque fovendis, Rom 1966 -- Hans-Peter Drögemüller, Der internationale Kongreß Antiquitas Graeco-Romana ac tempora nostra", Brno (Brünn) 1966 -- Raimund Pfister, Schulbücher -- Gerhard Radke, Die neuerschienenen Bände der RE -- Besprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbösterr. Schriftsteller. 1920-28 Regisseur u. Dramaturg am Raimund-Theater, emigrierte 1938 nach Polen, später nach Rumänien u. Jugoslawien, lebte 1944 in Rom, 1947 Präsident des österr. PEN-Clubs. 1885 Wien - 1969 ebd. Kopf. Anonyme Handzeichnung in braun mit etwas Bleistift um 1960. (Richard Ziegler). 160 x 150 mm. sehr schönes Exemplar, oben leicht aufgelegt.