Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (21)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für BaumTraumLandschaften (Autorensignatur) zum Verkauf von Bookbot

    Walter Ziegler

    Verlag: NaN

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Poor. Autorensignatur; Mechanische Beschädigung.

  • Bild des Verkäufers für Wiesensteig. Stadt und Schloß. zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Ziegler, Walter:

    Verlag: Wiesensteig, Stadt Wiesensteig,, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    110 S. mit Abb. Einband berieben. Oberer Schnitt fleckig. Mit handschriftlicher Widmung von Walter Ziegler auf dem fliegenden Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 18 x 18 cm, Pappband ohne Schutzumschlag.

  • Ziegler, Walter:

    Verlag: Kunstanstalt Staudinger KG., Wiesensteig, 1986

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Geleitwort des Bürgermeisters. - Aus der Geschichte von Herrschaft, Stift und Stadt. - Das Stadtbild des 18. Jahrhunderts. - Historischer Stadtrundgang. - Aus der Geschichte des Schlosses. - Bauliche Betrachtungen der Renovierung. Mit Beiträgen von Herbert Gerber und Paul Anschütz. 110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden illustrierter Papp-Einband. Von Bürgermeister Herbert Gerber auf Vorsatz signiert. 18 x 17,5 cm.

  • Hommel, Hildebrecht:

    Verlag: o.O. [Stuttgart] o.J. [1959]., 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 19 S., Frontispiz (Wilhelm Nestle). Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung von H. Hommel. - Leicht bestoßen, sonst gut und sauber. - Weitere Beiträge von: Hans Ziegler -- Franz Gantert -- Kurt Wais -- Walther Sontheimer -- Walter Meyer -- Konrad Wittwer -- Rudolf Nestle -- Adolf Palm. - Wikipedia: Wilhelm Albrecht Nestle (* 16. April 1865 in Stuttgart; 18. April 1959 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Raack (*1954) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Raack, Ingrid :

    Verlag: VEB Lied der Zeit Berlin

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte DDR-PHotopostkarte von Ingrid Raack rückseitig mit blauem STift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Raack (* 22. Mai 1954 in Zeißig bei Hoyerswerda) ist eine deutsche Moderatorin und Sängerin. Die in der Lausitz zweisprachig deutsch-sorbisch aufgewachsene Sängerin Ingrid Raack erlernte zunächst den Beruf einer Industriekauffrau. Auf einer Veranstaltung entdeckte der musikalische Leiter des Cottbuser Rundfunks ihre gesangliche Begabung und produzierte bald schon ihre ersten sorbischen Lieder. Das war Ende der 1960er Jahre. Schauspielerische und gesangliche Erfahrungen sammelte sie durch Mitwirkung in einem Kabarett und in unterschiedlich besetzten Amateurbands. Ihre Fähigkeiten vervollkommnete sie dann durch ein Studium, das sie mit einem Examen abschloss. Zeitgleich entstanden erste Schallplatten. Ihre erste Tournee bestritt sie 1972 mit Wolfgang Ziegler und Jürgen Walter. Es folgte der Musikexpress zusammen mit Andreas Holm, Nina Hagen, Thomas Lück und Aurora Lacasa. Danach war sie mit Peter Albert und Achim Mentzel auf Tour. Gastspiele führten sie nach Kuba, Jugoslawien, in die BRD, Italien, Polen, Bulgarien, Ungarn, in die Tschechoslowakei und in die Sowjetunion. Außerdem war sie Dauergast in der beliebten DDR-Fernsehsendung Oberhofer Bauernmarkt, in der sie mit bekannten Kollegen wie Siegfried Uhlenbrock, Rosemarie Ambé und Herbert Roth ihr musikalisches Können unter Beweis stellte. 1990 trat sie in dem DEFA-Film Motivsuche in der Schlußszene als Sängerin auf. Das Jahr 1991 brachte die berufliche Wende. Aufgrund ihrer Sprachkultur erschloss sie sich einen neuen Bereich im Hörfunk als Moderatorin, später auch im Fernsehen als Moderatorin der täglichen Glückwunschsendung Glückwunsch-Antenne im ORB-Fernsehen. Daraus ergab sich auch die Möglichkeit Filme zu synchronisieren und auch ?Unterbild? zu sprechen. Mit Titeln wie ?Königin der Nacht?, ?Das Beste der Welt? oder ?Good Bye, Mama? errang sie beachtliche Erfolge. In Weihnachts- und Kirchenkonzerten ergänzt sie ihr Programm mit klassischen Liedern. Ingrid Raack engagiert sich seit 2009 als Botschafterin des Potsdamer Bündnis gegen Depression. Zusammen mit Tatjana Meissner, Jann Jakobs, Gunter Gabriel und anderen Kollegen setzt sie sich für betroffene Menschen ein. Im August 2013 moderierte Ingrid Raack, zusammen mit dem Schauspieler Marten Krebs die ?Große Fluthilfegala? in der Stadthalle Arneburg. Ferner unterstützt sie die Potsdamer Suppenküche mit kostenlosen Auftritten zu Weihnachten. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Butler, Leo ; Ziegler, Oswald L

    Verlag: The Council of the City of Newcastle / Oswald Ziegler Publications Pty. Ltd., Sydney, New South Wales, 1961

    Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 17,50 für den Versand von Südafrika nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. 96 pages (complete). A placid copy. Inscribed and signed by the legendary Lord Mayor of Newcastle, Frank Purdue. He was Lord Mayor thrice, and on the council of Newcastle for forty years. Also inscribed and signed by Walter Edgar Young (mayor from 1941-1942) on the first free page. The opposite page is full of signatures from Newcastle friends of the previous owner of the book - and inscribe - Kenneth Stoloff. A small Australian flag is affixed here. The dustjacket has a clear plastic protective cover. The dustjacket itself has some wear to edges, seams and corners. It has storage and age and handling marks and rubbing. It is secure and sure. The boards are mild mannered, a little scruffy, but in general mild-mannered, healthy and steady. The contents have foxing to the early and later pages. There is a short booklet on the city in a pocket affixed to the back pastedown. The contents are decent, assiduous, clean, clear, comfortable, earnest, amiable. fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services. Signed.

  • Goes, Paul -

    Verlag: Herstellung durch Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1990. 180 S. Original-Pappband, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mit einer handschriftlichen Widmung des Verfassers auf dem Vortitel. Goes war von 1966 bis 1985 Landrat des Kreises Göppingen. Er war insofern ein Solitär als er seine öffentlichen und privaten Reden immer mit Wortspielen ausschmückte! Diese Reden sind hier abgedruckt! *Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Geiler, Heinz:

    Verlag: Leipzig: Veb Georg Thiem, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. 3., unveränd. Auflage,. VIII, 458 S., mit Kartenn, mit 501 Abbildungen, geringfügige Gebrauchssputen, signiert von Dr. Walter Ziegler, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Raack (*1954) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Raack, Ingrid :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Photopostkarte von Ingrid Raack bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Raack (* 22. Mai 1954 in Zeißig bei Hoyerswerda) ist eine deutsche Moderatorin und Sängerin. Die in der Lausitz zweisprachig deutsch-sorbisch aufgewachsene Sängerin Ingrid Raack erlernte zunächst den Beruf einer Industriekauffrau. Auf einer Veranstaltung entdeckte der musikalische Leiter des Cottbuser Rundfunks ihre gesangliche Begabung und produzierte bald schon ihre ersten sorbischen Lieder. Das war Ende der 1960er Jahre. Schauspielerische und gesangliche Erfahrungen sammelte sie durch Mitwirkung in einem Kabarett und in unterschiedlich besetzten Amateurbands. Ihre Fähigkeiten vervollkommnete sie dann durch ein Studium, das sie mit einem Examen abschloss. Zeitgleich entstanden erste Schallplatten. Ihre erste Tournee bestritt sie 1972 mit Wolfgang Ziegler und Jürgen Walter. Es folgte der Musikexpress zusammen mit Andreas Holm, Nina Hagen, Thomas Lück und Aurora Lacasa. Danach war sie mit Peter Albert und Achim Mentzel auf Tour. Gastspiele führten sie nach Kuba, Jugoslawien, in die BRD, Italien, Polen, Bulgarien, Ungarn, in die Tschechoslowakei und in die Sowjetunion. Außerdem war sie Dauergast in der beliebten DDR-Fernsehsendung Oberhofer Bauernmarkt, in der sie mit bekannten Kollegen wie Siegfried Uhlenbrock, Rosemarie Ambé und Herbert Roth ihr musikalisches Können unter Beweis stellte. 1990 trat sie in dem DEFA-Film Motivsuche in der Schlußszene als Sängerin auf. Das Jahr 1991 brachte die berufliche Wende. Aufgrund ihrer Sprachkultur erschloss sie sich einen neuen Bereich im Hörfunk als Moderatorin, später auch im Fernsehen als Moderatorin der täglichen Glückwunschsendung Glückwunsch-Antenne im ORB-Fernsehen. Daraus ergab sich auch die Möglichkeit Filme zu synchronisieren und auch ?Unterbild? zu sprechen. Mit Titeln wie ?Königin der Nacht?, ?Das Beste der Welt? oder ?Good Bye, Mama? errang sie beachtliche Erfolge. In Weihnachts- und Kirchenkonzerten ergänzt sie ihr Programm mit klassischen Liedern. Ingrid Raack engagiert sich seit 2009 als Botschafterin des Potsdamer Bündnis gegen Depression. Zusammen mit Tatjana Meissner, Jann Jakobs, Gunter Gabriel und anderen Kollegen setzt sie sich für betroffene Menschen ein. Im August 2013 moderierte Ingrid Raack, zusammen mit dem Schauspieler Marten Krebs die ?Große Fluthilfegala? in der Stadthalle Arneburg. Ferner unterstützt sie die Potsdamer Suppenküche mit kostenlosen Auftritten zu Weihnachten. /// Standort Wimregal GAD-10.358 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Felmy, Hansjörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjörg Felmy mit gedrucktem Autogramm (roter Edding) pre-print (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Oppermann (1954-2020) Landesminister SPD /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oppermann, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Thomas Oppermann bildseitig mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Thomas Ludwig Albert Oppermann[1] (* 27. April 1954 in Freckenhorst; ? 25. Oktober 2020 in Göttingen[2]) war ein deutscher Politiker der SPD und Jurist. Vom 24. Oktober 2017 bis zu seinem Tod war er Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Zuvor war er von Dezember 2013 bis September 2017 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, von November 2007 bis Dezember 2013 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion und von März 1998 bis März 2003 niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. Er zog nach den Bundestagswahlen 2005, 2009, 2013 und 2017 als direkt gewählter Abgeordneter in den Bundestag ein. Oppermann wurde 1954 als Sohn eines Molkereimeisters geboren. Er besuchte die Goetheschule Einbeck, an der er 1975 das Abitur ablegte.[3] Anschließend studierte er ohne Abschluss[4] Germanistik und Anglistik an der Universität Tübingen. Er verweigerte den Kriegsdienst und war von 1976 bis 1978 als freiwilliger Helfer bei der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in den USA tätig. Dort arbeitete er auch für die Feld- und Wanderarbeitergewerkschaft UFW/AFL-CIO. Nach seiner Rückkehr studierte er Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und bestand 1983 nach nur acht Semestern das erste juristische Staatsexamen.[5] Während des Studiums war er Mitglied und Mitbegründer der Studentengruppe Basisgruppe Jura am Juristischen Fachbereich und Mitglied der Juso-Hochschulgruppe im Studentenparlament (StuPa) der Universität Göttingen. Neben dem Studium arbeitete er zudem zeitweise als Nachtwächter und Bauarbeiter.[4] Nach dem Referendariat legte er 1986 das zweite juristische Staatsexamen ab, das er mit Prädikat bestand. Danach war er bis 1990 Richter am Verwaltungsgericht Hannover und später am Verwaltungsgericht Braunschweig. Von 1988 bis 1989 war er als Rechtsdezernent der Stadt Hann. Münden in die Kommunalverwaltung abgeordnet. Partei- und Abgeordnetenlaufbahn Oppermann war seit 1980 Mitglied der SPD[6] und seit 1989 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Göttingen. Von 1990 bis 2005 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an. Bei den Landtagswahlen 1990, 1994 und 1998 errang er das Direktmandat im Wahlkreis Göttingen-Land; bei der Wahl 2003 zog er über die Landesliste in das Parlament ein. Von 1990 bis 1998 war er rechtspolitischer Sprecher und von 2003 bis 2005 wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Von 2001 bis 2005 gehörte Oppermann außerdem dem Kreistag des Landkreises Göttingen an. Seit der Bundestagswahl 2005 war Thomas Oppermann Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort war er von März 2006 bis November 2007 Sprecher der Arbeitsgruppe und Obmann der SPD-Fraktion im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss. Am 26. November 2007 wurde er zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion gewählt. Er löste Olaf Scholz ab, der als Bundesminister für Arbeit und Soziales ins Kabinett Merkel I wechselte. Von 2007 bis 2013 war er Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Im Bundestagswahlkampf 2009 zählte Oppermann zum Schattenkabinett des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier. Im Bundestagswahlkampf 2013 berief Peer Steinbrück Oppermann in sein Kompetenzteam für den Bereich der Innen- und Rechtspolitik.[7] Thomas Oppermann neben Angela Merkel und Volker Kauder im Deutschen Bundestag, 2014 Thomas Oppermann zog stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Göttingen in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte er 34,9 Prozent der Erststimmen.[8] Am 16. Dezember 2013 wählten 90,81 Prozent der SPD-Abgeordneten ihn zum neuen Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion. Zu seiner Nachfolgerin wurde am 27. September 2017 Andrea Nahles gewählt.[9] Am 24. Oktober 2017 wurde er vom Deutschen Bundestag zu dessen Vizepräsidenten gewählt. Von 2019 bis 2020 war Oppermann im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Zudem war er Vizepräsident des Ältestenrates und ordentliches Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und des Wahlausschusses im deutschen Bundestag.[10] Ende August 2020 teilte er mit, bei der Bundestagswahl 2021 nicht mehr zu kandidieren und sich stattdessen anderen Projekten außerhalb der Politik widmen zu wollen.[11] Nach dem Tod Oppermanns rückte für ihn Hiltrud Lotze als Abgeordnete der SPD in den Bundestag nach. Im Amt des Vizepräsidenten folgte Dagmar Ziegler auf ihn. Regierungsämter Am 30. März 1998 wurde Oppermann als Minister für Wissenschaft und Kultur in die von Ministerpräsident Gerhard Schröder geführte Landesregierung von Niedersachsen (Kabinett Schröder III) berufen. In diesem Amt gehörte er auch den von dessen Nachfolgern Gerhard Glogowski und Sigmar Gabriel geleiteten Regierungen an (Kabinett Glogowski, Kabinett Gabriel). Nachdem die SPD bei der Landtagswahl am 2. Februar 2003 14,5 Prozentpunkte und ihre absolute Mehrheit verloren hatte, schlossen CDU und FDP eine Koalition (Kabinett Wulff I). Die Amtszeit der Regierung Gabriel endete am 4. März 2003. Edathy-Affäre Im Zuge der Edathy-Affäre wurde gegen Oppermann wiederholt der Vorwurf der Strafvereitelung erhoben.[12] Nachdem er von Sigmar Gabriel über ein laufendes Kinderpornographie-Ermittlungsverfahren gegen den Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy (SPD) informiert worden war, rief Oppermann den damaligen BKA-Chef Jörg Ziercke (SPD) an, um sich ?diese Informationen [?] bestätigen [zu] lassen?.[13] Oppermann beauftragte später Michael Hartmann (SPD), sich um Sebastian Edathy wegen dessen offenbar schlechten Gesundheitszustandes zu kümmern.[13] Edathy gibt an, Hartmann habe ihn vor polizeilichen Ermittlungen gewarnt.[14] Später meldete Edathy seinen Laptop als gestohlen, weswegen das BKA diesen nicht auf Beweismaterial untersuchen konnte. Oppermann selbst bestritt, Hartmann von Ermittlungen berichtet zu haben.[15] Sonstiges Engagement Oppermann gehörte dem Netzwerk Berli.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm ?Ben List Nobelpreis Chemie 2021 Nobelprize /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    List, Benjamin "Ben" :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Benjamin ?Ben? List bildseitig mit weissem Lackstift oder goldenem bzw. silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benjamin ?Ben? List[1] (* 11. Januar 1968 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Direktor der Abteilung für homogene Katalyse am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr.[2] 2021 wurde ihm und David MacMillan für ihre unabhängig voneinander durchgeführten Arbeiten zur asymmetrischen Organokatalyse der Nobelpreis für Chemie zuerkannt.[3][4][5][6] Benjamin ?Ben? List entstammt einer großbürgerlichen Frankfurter Familie. Er ist ein Urenkel des Nephrologen Franz Volhard und ein Ururenkel des Chemikers Jacob Volhard.[7][8] Er ist ein Neffe der deutschen Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard, die 1995 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin bekam. Sie ist die Schwester seiner Mutter.[9] List ist verheiratet und hat zwei Söhne. Mit seiner Familie überlebte er den Tsunami vom 26. Dezember 2004 in Khao Lak in Thailand.[7] List ist Fan der Fußballmannschaft von Eintracht Frankfurt.[10] Leben Das Studium der Chemie an der Freien Universität Berlin schloss List 1993 mit dem Diplom ab. Die Promotion erfolgte 1997 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Johann Mulzer mit dem Thema Synthese eines Vitamin-B12-Semicorrins.[11] Auf einen Postdoc-Aufenthalt am Scripps Research Institute in La Jolla, Vereinigte Staaten, mit Arbeiten über katalytische Antikörper folgte von 1999 bis 2003 seine Berufung als Assistant Professor am Scripps Research Institute in La Jolla im Department für molekulare Biologie. Im Jahr 2003 wurde er zunächst Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, an dem er im Juli 2005 Direktor wurde. Wirken L-Prolin ist eine Aminosäure, die in der asymmetrischen Organokatalyse bei Aldolreaktionen eingesetzt werden kann Er gilt als einer der Begründer der asymmetrischen Organokatalyse, die ohne potentiell gesundheits- und umweltschädliche sowie teure Metallverbindungen auskommt. Im Gegensatz zur Enzymkatalyse werden dabei kleine organische Moleküle eingesetzt. Insbesondere entdeckte er die Möglichkeit, die Aminosäure Prolin, und damit eine natürlich vorkommende organische Substanz, als effizienten Katalysator für die Herstellung von optisch aktiven Produkten bei Reaktionen wie der Aldolreaktion einzusetzen. Er fand auch neue Methoden der textilorganischen Katalyse, bei der lösliche organische Katalysatoren an Textilien gebunden werden (zum Beispiel für die lokale Wasserversorgung in abgelegenen Gebieten), und der asymmetrischen Katalyse (speziell Asymmetric Counteranion-Directed Catalysis, ACDC). Asymmetrische Organokatalyse ist besonders wichtig bei bioaktiven organischen Verbindungen, bei denen die Chiralität der Moleküle entscheidend ist, etwa bei der Medikamentenherstellung. 2005 bis 2014 war er Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms 1179 Organokatalyse. Seit 2015 ist er Chefherausgeber von Synlett, bei der er schon 2011 Herausgeber war. Seit 2005 ist er außerdem einer der Herausgeber von Synfacts. Seit 2018 ist List einer von 15 Forschungsleitenden des Institute for Chemical Reaction Design and Discovery an der Hokkaido University in Sapporo, Japan.[12] Ehrungen und Auszeichnungen List erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Unter anderem ehrte ihn die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im Jahr 2003 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis.[13] Weiterhin erhielt er im Jahr 2004 das Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie. Im Jahr 2012 erhielt er den mit 75.000 Euro dotierten Otto-Bayer-Preis, 2013 den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft. Für 2016 wurde ihm ein Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis zugesprochen. Er hielt 2019 einen Plenarvortrag auf dem GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (Very Strong and Confined Chiral Acids: Universal Catalysts for Asymmetric Synthesis?). List war im Jahr 2005 Gastprofessor an der Gakushuin-Universität, Tokio, Japan, und im Jahr 2008 an der Sungkyunkwan-Universität in der Republik Korea. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der Universität zu Köln (Institut für Organische Chemie). 2018 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Im Jahr 2021 wurde ihm ?für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse? gemeinsam mit David MacMillan der Nobelpreis für Chemie zuerkannt.[14] Benjamin List ist damit nach Karl Ziegler der zweite Nobelpreisträger für Chemie am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Auf Vorschlag der CDU war List 2022 für Nordrhein-Westfalen Mitglied der 17. Bundesversammlung. 2022 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste und in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur[15] gewählt. 2022 wurde ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland verliehen.[16] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Felmy, Hansjörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjörg Felmy bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig mit blauem Filstift abermals signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute! 28.X.79" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal GAD-10.305 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Jeanneret, [Claude Arnold].

    Verlag: Bienne / Biel um 1916 -, 1916

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Grösserformatiges heraldisches Exlibris in Farbholzschnitt (schwarz, rot, blau, grün) a. leichtem, horizontal braungestreiftem Papier, 14.3 x 9.3 cm, Sujet 13.2 x 8.3 cm, im Fusssteg hs. bezeichnet 'Holzsch[nitt]' und signiert 'JeanneRet'. Blatt in den oberen Ecken a. hellbraunes, quer geriefeltes Trägerblatt montiert (25 x 16.4 cm). Gutes Exemplar. - - Attraktives und dekoratives heraldisches Exlibris in kräftigen Farben, mit Vollwappen Ziegler von Basel Stadt : Schild geneigt nach links, Sturzsparren belegt mit 3 fünfstrahligen Sternen über Dreiberg, darüber etwas freischwebend Stechhelm nach links mit Decken und Helmzier: Dreiberg und Flug mit Sparren belegt mit 3 Sternen (vgl. Benedict Meyer-Kraus, Wappenbuch der Stadt Basel, 1880; chgh ch). Exlibristitel in dreiseitiger Banderole mit Datum '28. Mai 1916' (ev. Geschenk z. 20. Geburtstag), unter den Enden der Banderole Basler bzw. Zürcherwappen. - Roland Eduard Manuel Ziegler (Basel 25.5.1896-1952 Oberwil BL), ref., von Winterthur u. Ermatingen TG. Heirat 1925 Jacqueline Simon von Basel. Dr. iur., tätig bei der Firma Ciba, Karriere bis zum kaufmännischen Direktor. Als Major Leiter der Sektion Heer und Haus während des Zweiten Weltkriegs. Mitglied der Internationalen Kontrollkommission in Korea ab 1951 (etc.; Pers.lex. Kt. BL) -- Die etwas eigenwillige und auch irritierende Signatur 'Jeanne-Ret' oder auch 'JeanneRet' gehört dem Neuenburger Künstler Claude Arnold Jeanneret (La Chaux-de-Fonds 1886-1979 Cully), von Le Locle NE. Graveur et sculpteur sur bois. Auteur d'ex-libris et restaurateur d'art. (SIKART). Auch: Grafiker und Heraldiker. Studiert bei W. Müller am Technikum in Biel, 1909-1911 an der Gewerbeschule Bern. Dann als Kunstgewerbler und Holzschneider zuerst in Biel, seit 1923 in Lausanne tätig. Hauptsächlich Exlibris-Blätter. Auch Gemälderestaurator (KLS XX. Jh.). Vgl. W. v. Zur Westen, Exlibris. Reprint der 3. Aufl. 1925, Wiesbaden 1983, p. 112 f.: "Neuerdings hat Claude Jeanneret aus Biel unter dem Einfluss frühgotischer Wappenzeichnungen prächtige heraldische Exlibris von heiterer Farbenfreudigkeit und ganz persönlichem Stil geschaffen." -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus. "Führt seit 1925 in Zürich ein Atelier für Werbegraphik. [.] In der angewandten Kunst sind besonders erwähnenswert seine heraldischen Wappen in Holzschnitt". (KLS XX. Jahrhundert). (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.

  • Oechslin, Arnold.

    Verlag: Schaffhausen um 1920 -, 1920

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Grösserformatige Blauton-Radierung a. getöntem Papier (chamois), 22.5 x 14.3 cm, Platte 14.5 x 9.5 cm, rechts unterhalb der Platte in Bleistift signiert 'Arnold Oechslin'. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar in kräftigem Abzug partiell mit etwas Plattenrand. - - Stimmungsvolles Exlibris, im Stil noch an die vorangegangene Epoche um die Zeit des Ersten Weltkrieges anlehnend : Schreibzimmer-Intérieur mit reich beladenem Damenschreibtisch (Lampe, Uhr, Schreibmappe, etc.) und davor stehendem Bürofauteuil, im Fussfeld gest. Exlibristitel. - Paul Brugger-Ziegler, Schaffhausen, und Frau Jennny Brugger Ziegler, Schaffhausen, werden 1937 als Ordentl. Mitglieder des Schweiz. Burgenvereins geführt (in: Nachrichten d. Schweiz. Ver. zur Erhaltung d. Burgen u. Ruinen, Bd. 10, 1937, H. 6, p. 212). Arnold Oechslin hatte u.a. auch eine Reklame-Karte für die Schaffhauser Weinhandlung Brugger (früher: Brugger & Wildberger) entworfen (StAr SH, Archiveinheit D III.02.01.B, Buchstabe B) -- Arnold Oechslin (Schaffhausen 1885-1960 ibid.), von Schaffhausen. Bühnenbildner und Maler. Seit 1917 Lehrer für Modellieren und Zeichnen an der Städtischen Gewerbeschule und der Pestalozzischule in Schaffhausen. Vater des Bühnenbildners und Malers Ary Oechslin (1914-1994). Tätigkeitsbereiche: Malerei, Grafik, Skulptur, Plakat, Wandmalerei, Radierung. (SIKART). "1903/1904-1906 Königl. Kunstgewerbeschule Nürnberg, 1906-1908 u. 1911?1914 Hochschule für die bildenden Künste Berlin-Charlottenburg (Landschaftsklasse P. Vorgang), daneben Radier- u. Lithographiekurs. Seit 1917 in Schaffhausen [.]. Landschaften in Öl, vor allem figürliche Radierungen (Exlibris)" (KLS XX. Jh.). -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.

  • Hunziker, Max

    Verlag: Winterthur, Gemsberg-Verlag, 1943

    Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Fol. (46 x 37 cm). 9 Bogen, lose in beigefarbener Orig.-HLn.-Kassette mit montierter Illustration. Druck der Offizin Geschwister Ziegler auf Zerkall-Handbüttenpapier. Die Zinkätzungen wurden im Auftrag von Erwin Burckhardt geschaffen und von den handgeätzten Originalzinkplatten unter Obhut von Walter Schurter in engster Zusammenarbeit mit dem Künstler gedruckt. Jede der sieben ganzs. Handätzungen vom Künstler in Bleistift signiert, im Impressum zusätzlich in Tinte signiert. Nr. 87 v. 300 num. Ex. (Ges.-Aufl. 312 Ex.). - Kassette etwas fleckig und im vorderen Gelenk oben u. unten angeplatzt, erstes Bl. minim fleckig und angeknittert.

  • Bild des Verkäufers für Pennsylvania German Folklore Society Volume 1, 1936. Artist Walter Baum's copy signed. zum Verkauf von J & J House Booksellers, ABAA

    Charles Calvin Ziegler, Joseph Downs, edited by William John Hinke and John Baer Stoud.

    Verlag: Allentown: Pennsylvania German Folklore Society,, 1936

    Anbieter: J & J House Booksellers, ABAA, Kennett Square, PA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,28 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Good. 1st Edition. First edition, Walter Baum's copy with his name in pencil on the upper side, his printed bookplate on the front paste down endpaper, his pencil signature on the front paste down, & with the Walter Baum Galleries stamp on the rear paste down endpaper. 8o (9 3/4 " x 6 1/2"), pp. (15), 16-137, (3), photo plates, map, printed in black & red. Drauss un Deheem by Charles Calvin Ziegler; The House of the Miller on the Millbach by Joseph Downs; A List of German Immigrants to the American Colonies from Zweibrueken in the Palatinate 1728-1749 edited by William John Hinke and John Baer Stoudt; Catalogue of The Pennsylvania Folk Art Exhibition, Bethelem. Original red lettered Pictorial natural linen. Near fine with some marks, circling, checks, and marginal notes all in pencil by Baum. He has also deliberately excised the leaves at pp. 27-28 & 51-52. H9200. Signed by Illustrator(s).

  • Hunziker, Max.

    Verlag: W'thur, Gemsberg Vlg., 1943

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    47x38 cm. 1 Doppelblatt Vortitel u. Titelbl.; 1 Doppelbl. Inhalt u. Kolophon, 7 Doppelblatt mit je 1 Bl. Text u. 1 Bl. O-Aetzung, diese jeweils von Hunziker hs. signiert. Lose Blatt in O-HLn.-Mappe. =Kammer-Drucke im Gemsberg Verlag Winterthur. Eines von 300 (gesamt 312) num. Exemplaren. Im Impressum von Hunziker hs. num. u. signiert. Im Auftrag von Erwin Burckhardt wurden diese Original-Aetzungen Hunzikers unter der Obhut von Walter Schurter in der Offizin der Geschwister Ziegler & Co., Winterthur auf Zerkall-Handbüttenpapier gedruckt.

  • Bild des Verkäufers für Buminell. Für Ursi eine Zwerg- renaissance. zum Verkauf von Versand-Antiquariat Rainer Richner

    Luginbühl, Bernhard

    Verlag: Zürich, Galerie Ziegler, 1967

    Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-4to. 20 nn. Bl. mit 18 (davon 5 doppelseitigen u. 1 zweifach gefalteten) Orig.- Farblithographien sowie Reproduktionen nach Zeichnungen. OLn. Aebersold 63-80. - Nr. 33 von 220 num. Ex. Von Luginbühl auf dem Titelblatt signiert. - Druck von Walter Casserini in Thun im Steindruckverfahren auf BFK-Rives-Vélin.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder / HLdr / OHLdr im Format 20 x 26,5 cm mit reichverziertem Rückentitel sowie Deckelvignette, beides in Goldprägung, Kopffarbschnitt und Lederecken. 247 Seiten, mit 124 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (ganzseitige Porträt-Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier), Schrift: Fraktur. Mit ganzseitigem Druckvermerk / gedruckter Widmung des Verfassers: "Den Pionieren der Hitlerjugend, meinen ermordeten Kameraden, deren Heldentum Hunderttausende der Besten unserer Jugend für die Armee der Freiheit und unsern großen Führer hingerissen hat, sodaß auch sie bereit sind, Not, Terror, Gefängnis, Wunden und das letzte zu leiden wie "Die unsterbliche Gefolgschaft" der Hitlerjugend als Kämpfer für das Deutschland, das da kommt! Baldur von Schirach" - Aus dem Inhalt: Herbert Albrecht, Max Amann, Herbert Backe, Günther Blum, Wilhelm Börger, Martin Bormann, Philipp Bouhler, Karl Brück, Helmuth Brückner, Wilhelm Brückner, Walter Buch, Josef Bürckel, Rudolf Buttmann, Kurt Daluege, R. Walter Darre, Georg von Detten, Otto Dietrich, Sepp (Josef) Dietrich, Karl Dinklage, Wilhelm Dreher, Friedrich Karl Freiherr von Eberstein, Dietrich Eckart, Johannes Engel, Franz Ritter von Epp, Hermann Esser, Gottfried Feder, Werner von Fichte, Friedrich Karl Florian, Albert Forster, Hans Frank, Alfred Eduard Frauenfeld, Alfred Freyberg, Wilhelm Frick, Peter Gemeinder, Josef Goebbels, Hermann Göring, Josef Grohe, Theo Habicht, Edmund Heines, Graf Helldorf, Otto Hellmuth, Rudolf Hess, Konstantin Hierl, Friedrich Hildebrandt, Heinrich Himmler, Hans Hinkel, Fritz Hippler, Hans Georg Hofmann, Paul Hofmann, Franz Ritter von Hörauf, Adolf Hühnlein, Dietrich von Jagow, Erich Jahn, Rudolf Jordan, Wilhelm Karpenstein, Siegfried Rasche, Karl Kaufmann, Friedhelm Kemper, Hanns Kerrl, Manfred von Killinger, Dietrich Klagges, Josef Klein, Erich Koch, Willi Körber, Fritz Ritter von Krausser, Horst Krutschinna, Wilhelm Kube, Johann von Leers, Karl Lenz, Josef Leopold, Robert Ley, Julius Lippert, Karl Litzmann, Wilhelm Loeper, Hinrich Lohse, Alfred Loose, Viktor Lutze, Franz Maierhofer, Wilhelm Meinberg, Franz Metzner, Alfred Meyer, Joachim Meyer-Quade, Reinhold Muchow, Wilhelm Murr, Martin Mutschmann, Karl Nabersberg, August Wilhelm Prinz von Preußen, Alfred Proksch, Adrian von Renteln, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Carl Röver, Bernhard Rust, Fritz Auge, Hans Sauckel, Wilhelm Schepmann, Ernst Schlange, August Schneidhuber, Heinrich Schoene, Walter Schuhmann, Franz Xaver Schwarz, Gustav Simon, Jakob Sprenger, Gustav Staebe, Oskar Stäbel, Franz Stöhr, Julius Streicher, Otto Telschow, Josef Terboven, Kurt Thiele, Hans von Tschammer und Osten, Kurt von Ullrich, Georg Usadel, Adolf Wagner, Josef Wagner, Robert Wagner, Karl Wahl, Karl Heinrich, Wilhelm Weiß, Bruno Wenzel, Werner Willikens, Günther Ziegler, Rudolf Zilkens, Gustav Zunkel. - Zeitgenössisches Standardwerk zur Personengeschichte des III. Reiches. - Drittes Reich, Deutschland um 1933, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Alte Kämpfer, enge Mitarbeiter des Führers, Biografie, Sturmabteilung, Schutzstaffel, SA, SS, wichtige Männer um Adolf Hitler, Frankenführer Julius Streicher, Hohenzollern-Prinz als SA.-Führer, führende Nationalsozialisten im Bild, Frontsoldaten und Waffenstudenten des NS-Führerkorps, Reichsführer SS, Gauleiter und Politische Leiter der NSDAP, Leibstandarte A.H., Gausturm Thüringen, SA.-Gruppenführer Dr. Gustav Zunkel, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Seltene Halbleder-Vorzugsausgabe auf kräftigem Velin-Papier/ Erstausgabe in mittlerer Erhaltung(abweichend von Abbildung: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut) deten Stempel Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hunziker, Max.

    Verlag: Winterthur, Gemsberg-Verlag., 1943

    Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 45,5 x 37,5 cm. 9 (7 plus Titel plus Kolophon) Doppelbögen mit 7 ganzseitigen Handätzungen von Max Hunziker mit begleitendem Text. Lose Doppelbögen in Original-Halbleinenmappe mit montierter Deckelillustration. Nr. 276 von 300 (gesamt 312) nummerierten Exemplaren. Im Impressum von Hunziker mit Tinte nummeriert und signiert. Im Auftrag von Erwin Burckhardt wurden diese Original-Ätzungen Hunzikers unter der Obhut von Walter Schurter in der Offizin der Geschwister Ziegler & Co., Winterthur auf Zerkall-Handbüttenpapier gedruckt. Mappe leicht fleckig bzw. stockfleckig, erstes Doppelblatt gering stockfleckig. Schönes Exemplar.

  • Brief (1 S. 8° mit gedrucktem Kopf DER OBERBÜRGERMEISTER) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Frankfurt a.M., 15.2.1951 - an den Landtagsabgeordneten Prof.Dr. WILHELM ZIEGLER (1891-1962, deutscher Publizist , Historiker und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus ) bezüglich seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in den Soforthilfe-Ausschüssen der Stadt Frankfurt a.M., mit einigen handschriftlichen Anmerkungen, wohl vom Empfänger.

  • Thomas Ziegler

    Erscheinungsdatum: 1979

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Ziegler, Thomas. Brief an die Landschaft.1979. Farboffsetlithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Grün & Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Thomas Ziegler. Auflage Exemplar Nr. 71/200. 29,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 35 cm (Blatt).Albrecht-Runge 143. Aus: Grafikkalender 1980 (II). Offsetkalender (Berlin: Staatlicher Kunsthandel der DDR 1979). Druck von Wolfgang Arnoldi. Sehr guter Zustand.Thomas Ziegler (*1947 Limbach, lebt und arbeitet in Netzeband/Mecklenburg Vorpommern). Deutscher Maler und Grafiker. 1966-69 Studium der Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1969-74 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Werner Tübke und Rolf Kuhrt. 1974-77 Meisterschüler in Berlin bei Walter Womacka. Danach freischaffend in Leipzig. 1979 Umzug nach Schwerin. Seit 1982 Freundschaft mit dem russischen Künstlerpaar Nikolay Belyanov und Tamara Gudzenko. 1987/88 Arbeitsaufenthalt in Nicaragua. Mitglied des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR und Leiter des Projektes Nicaragua. 1990 Umzug nach Berlin. Ab 1994 Freilichtmalerei. Umzüge nach Rügen, Hamburg und schließlich Netzeband. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Th. Ziegler 79. Links Auflagenbezeichnung: 71/200. 29,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 35 cm (Blatt).

  • Thomas Ziegler

    Erscheinungsdatum: 1979

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Ziegler, Thomas. Brief an die Landschaft.1979. Farboffsetlithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Grün & Schwarz, auf hellchamois Maschinenkarton. Originale Künstlergrafik, von Thomas Ziegler. Auflage Exemplar Nr. 30/200. 29,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 35 cm (Blatt).Albrecht-Runge 143. Aus: Grafikkalender 1980 (II). Offsetkalender (Berlin: Staatlicher Kunsthandel der DDR 1979). Druck von Wolfgang Arnoldi. Sehr guter Zustand.Thomas Ziegler (*1947 Limbach, lebt und arbeitet in Netzeband/Mecklenburg Vorpommern). Deutscher Maler und Grafiker. 1966-69 Studium der Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1969-74 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Werner Tübke und Rolf Kuhrt. 1974-77 Meisterschüler in Berlin bei Walter Womacka. Danach freischaffend in Leipzig. 1979 Umzug nach Schwerin. Seit 1982 Freundschaft mit dem russischen Künstlerpaar Nikolay Belyanov und Tamara Gudzenko. 1987/88 Arbeitsaufenthalt in Nicaragua. Mitglied des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR und Leiter des Projektes Nicaragua. 1990 Umzug nach Berlin. Ab 1994 Freilichtmalerei. Umzüge nach Rügen, Hamburg und schließlich Netzeband. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Th. Ziegler 79. Links Auflagenbezeichnung. 29,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 35 cm (Blatt).

  • Schad, Christian

    Erscheinungsdatum: 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    45 x 39 cm, gerahmt., 30 x 23 cm, Lithographie mit gebräuntem altem Passepartoutrand - sonst tadell. Nr. 6 von 22 Exemplaren. Unterhalb betitlet, num, dat. und signiert. ? Seltenes Porträt des Dada-Dichters, den zeitlebens eine sehr enge Freundschaft mit Christian Schad verband. Dieser illustrierte mehrere Werke Serners und schuf auch für die Werkausgabe die Schutzumschläge. ? Aus dem Nachlass eines Verlegers der mit Schad befreundet war.- Christian Schad (* 21. August 1894 in Miesbach, Oberbayern; ? 25. Februar 1982 in Stuttgart) deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Er wird neben Otto Dix, George Grosz, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch und Richard Ziegler zu den wichtigsten Vertretern des Verismus gezählt.- Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; ? wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bi ernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest «Letzte Lockerung» gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. 1100 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945.

  • Thomas Ziegler

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Ziegler, Thomas. Mutter und Kind.1986. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Thomas Ziegler. Auflage Exemplar Nr. 14/100. 32,8 x 24,9 cm (Darstellung), 50 x 39,5 cm (Blatt).Tadellos. Sehr gut erhalten.Thomas Ziegler (*1947 Limbach, lebt und arbeitet in Netzeband/Mecklenburg Vorpommern). Deutscher Maler und Grafiker. 1966-69 Studium der Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1969-74 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Werner Tübke und Rolf Kuhrt. 1974-77 Meisterschüler in Berlin bei Walter Womacka. Danach freischaffend in Leipzig. 1979 Umzug nach Schwerin. Seit 1982 Freundschaft mit dem russischen Künstlerpaar Nikolay Belyanov und Tamara Gudzenko. 1987/88 Arbeitsaufenthalt in Nicaragua. Mitglied des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR und Leiter des Projektes Nicaragua. 1990 Umzug nach Berlin. Ab 1994 Freilichtmalerei. Umzüge nach Rügen, Hamburg und schließlich Netzeband. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Unten links eigenhändige Auflagenbezeichnung.

  • Verlag: knapp-Verlag

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 28 Bände der Reihe "Perlen", jeweils mit persönlicher Inschrift des jwlg. Verfassers. Namensstempel innen. Ecken meist leicht abgenutzt, teilweise guter, meist sehr guter Gesamtzustand der einzelnen Bände. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Bände: Beno Meier: Aphrodite ungeschminkt; Hanspeter Betschart: Domspatzen und Säulenheilige; Simon Libsig: Leichtes Kribbeln; Judith Stadlin: Die Schweiz ist eine Kuhgell; Robert Lerch: Es steht ein Stein; Reto Stampfli: Weggeschwemmt; Roland P. Poschung: 1-Franken-Geschichten; Tanja Kummer: Alles Gute aus dem Thurgau; Beno Meier: Hera sieht rot; Michael van Orsouw: Dufour; Held wider Willen; Beno Meier: Athene betet; Reto Stampfli: Die Schwiegermutter des Papstes; Wolfgang Bortlik: Der Ball ist aufgegangen; Walter Millns: Bevor sie springen; Jörg Meier: Meiereien; Kilian Ziegler: Vorübergehend stehen bleiben; Thomas C. Breuer: Schweizerkreuz und quer 2.0; Meinrad Kofmel: Lawrence of Arabica; Wolfgang Bortlik (Hrsg.): Das Chancenplus war ausgeglichen; Rhaban Straumann: Wolken melken; Peter Probst: Laura und Claude; Stefan Frey: Blätter aus dem Tropenwald; Urs Heinz Aerni: Zimmerservice; Franz Hohler: Eine Kuh verlor die Nerven; Peter Probst: Anna und der Engländer; Markus Kirchhofer: eisfischen; Judith Stadlin, Michael van Orsouw: Spiel uns das Lied von Zug; Thomas C. Breuer: Piranha Fondue. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4000.

  • Schad, Christian

    Erscheinungsdatum: 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    60 x 43 cm, unter Passepartout, gerahmt., Tadell. Links unten betitelt: Dada 1916-1976. Rechts unten signiert: «Christian Schad». Exemplar V von XV, der Vorzugsausgabe (Normalausgabe. 90 Ex.). Ediert von G. A. Richter. Gedruckt im Atelier Sammet, mit dessen Trockenstempel. Die Titelradierung des anlässlich von 60 Jahre Dada erschienenen Portfolios mit den Porträts der ehemaligen Freunde Hugo Ball, Emmy Hennings, Hans Arp und Walter Serner. ?- Christian Schad (* 21. August 1894 in Miesbach, Oberbayern; ? 25. Februar 1982 in Stuttgart) deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Er wird neben Otto Dix, George Grosz, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch und Richard Ziegler zu den wichtigsten Vertretern des Verismus gezählt.- Aus dem Nachlass eines Verlegers der mit Schad befreundet war. 4500 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945, Literatur - Dada, Surrealismus, Kunst - Dada.