Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Georg Zimmermann

    Verlag: Weltbild Verlag, Augsburg, 2000

    Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. Was ist das I Ging? Was kann das I Ging? Wie befrage ich das I Ging? Und wie gehe ich mit den Antworten um? Die systematische Einfürung in das chinesische Weisheitsbuch, 47 Seiten.

  • Zimmermann, Georg:

    Verlag: Augsburg : Weltbild Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. 47 S. etw. bestaubt sonst gutes Exemplar G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.

  • Georg. Zimmermann

    Verlag: Diederichs, 2003

    ISBN 10: 372052390X ISBN 13: 9783720523905

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Zimmermann, Katharina:

    Verlag: Oberhofen am Thunersee : Zytglogge, 2015

    ISBN 10: 3729608924 ISBN 13: 9783729608924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 240 S. Immer wieder schaute ich die Bilder des Gartens an, den das Dichter- Paar* während vieler Jahre zu einem Paradies gestaltet hatte. Dabei kamen mir meine Gärten in den Sinn. In der Schweiz, in Asien, Amerika. Keiner hatte mir je gehört, aber sie gehörten zu mir, und ich hatte sie alle geliebt. Die Lust, sie zu beschreiben, war da. Moment-Aufnahmen aus den ewig- grünen Tropengärten und von den hiesigen Gärten, die in den Jahreszeiten mit immer neuen Farben spielen. Wie Aquarelle sollten sie wirken, hin- geworfen mit leichter Feder. Doch so leicht ging es nicht. Ich sperrte mich selber ein, weilte zu lange bei Pflanzen und Blumen. - Du bist Erzählerin, sagte der Lektor. Geh aus den Gärten hinaus und erzähle. ISBN 9783729608924 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 270 (18) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Hör- und Fernsehspiele. Stanislaw Lem ist in seinem Werk schon sehr früh auf einen Widerspruch gestoßen, der anderen Autoren - besonders SF-Autoren - zu einem Hemmnis für ihre Arbeit wurde: der sich immer enger schließenden Schere zwischen technologischer Entwicklung und wissenschaftlich-utopischer Phantasie. Sehr rasch wurden auch die genialsten Entwürfe der SF-Autoren und gerade die, welche von der Wahrscheinlichkeit ihrer Erfindungen ausgingen, von der Realität eingeholt. Ihre Romane und Erzählungen verloren im Vergleich mit dem Realen an Farbe. Und hier setzte Stanislaw Lem das groteske parodistische Element ein, dem das SF-Milieu nur um so absurdere Beleuchtungen gab. Neben Pirx, den Weltraumpiloten, traten Ion Tichy, Professor Tarantoga, Trurl und Klapaucius aus den ' Sterntagebüchern' und den ' Robotermärchen'. In ihren Umkreis gehören auch Texte von ' Mondnacht'. - Stanislaw Lem (* 12. September 1921 in Lemberg, damals Polen; 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. . Werk: 1951 wurde sein erster Roman Astronauci (dt. Der Planet des Todes, auch als Die Astronauten bekannt) veröffentlicht. Sein erstgeschriebener Roman Der Mensch vom Mars von 1946 erschien in Buchform erst 1989. 1953 heiratete er Dr. Barbara Lesniak, eine Radiologin. 1982, nachdem in Polen das Kriegsrecht verhängt worden war, verließ Stanislaw Lem sein Heimatland vorübergehend und arbeitete in West-Berlin am Wissenschaftskolleg. Ein Jahr später ging er nach Wien. Dort schrieb er Der Flop und Fiasko und kehrte erst 1988 nach Polen zurück. Stanislaw Lem war Mitglied des polnischen Schriftstellerverbandes, des P.E.N.-Clubs und, seit 1972, des Komitees Polen 2000, das unter der Federführung der polnischen Akademie der Wissenschaften steht. Seit 1994 war er Mitglied der PAU (Polska Akademia Umiejetnosci, deutsch: "Polnische Akademie der Kenntnisse"). Durch seine utopischen Werke erwarb sich Lem den Ruf, einer der größten Schriftsteller in der Geschichte der SF-Literatur zu sein. Seine Kurzgeschichten, Romane und Essays zeichnen sich insbesondere durch überbordenden Ideenreichtum und fantasievolle sprachliche Neuschöpfungen aus, wobei auch die Kritik an der Machbarkeit und dem Verstehen der technischen Entwicklung im Kontext philosophischer Diskurse immer wieder ein zentraler Bestandteil seiner Werke ist. Verlage, die mich in einer mit Science-fiction etikettierten Schublade eingeschlossen haben, taten dies hauptsächlich aus merkantilen und kommerziellen Gründen, denn ich war ein hausbackener und heimwerkelnder Philosoph, der die künftigen technischen Werke der menschlichen Zivilisation vorauszuerkennen versuchte, bis an die Grenzen des von mir genannten Begriffshorizontes." Stanislaw Lems Bücher wurden bisher in 57 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 45 Millionen. Lem starb nach längerer Krankheit am 27. März 2006 in einer Klinik in Krakau im Alter von 84 Jahren an Herzversagen. Sein Grab befindet sich auf dem Salwator-Friedhof in Krakau. . Aus: wikipedia-Stanis%C5%82aw_Lem. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 216.

  • Bild des Verkäufers für Original Fotografie Jeri Ryan zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ryan, Jeri :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. A4 Foto von Jeri Ryan /// Jeri Lynn Ryan, geborene Zimmermann (* 22. Februar 1968 in München) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie wurde vor allem durch ihre Rolle als Seven of Nine in der Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager bekannt, diese spielt sie auch in der Serie Star Trek: Picard. Jeri Ryan wurde in München als Jeri Lynn Zimmermann, Tochter von Sharon Zimmermann und U.S. Army-Master Sergeant Gerhard ?Jery? Florian Zimmermann, geboren. Sie hat einen älteren Bruder namens Mark. Als Ryan elf Jahre alt war, entschied die Familie, sich in Paducah (Kentucky) niederzulassen. Dort besuchte sie später die Lone Oak High School und studierte schließlich an der Northwestern University in Chicago, wo sie der Studentenverbindung Alpha Phi angehörte. In Chicago nahm sie an Schönheitswettbewerben teil und wurde ?Miss Northwestern Alpha Delta Phi? 1989 wurde sie Miss Illinois und später Vierte bei den Wahlen zur Miss America. Mit einem Bachelor-Abschluss in Theaterwissenschaften ging sie nach Los Angeles, wo sie in verschiedenen Fernsehserien in Gastrollen auftrat. Im Jahr 1991 heiratete sie den Politiker Jack Ryan, mit dem sie einen Sohn (Alex) hat. Die Ehe wurde 1999 geschieden. Nach Bekanntwerden von Details aus dem Scheidungsverfahren zog Jack Ryan seine Kandidatur um ein Senatoren-Amt gegen Barack Obama zurück. Nach ihrer Ehe war Jeri Ryan mit Brannon Braga zusammen, der neben Rick Berman einer der Produzenten von Star Trek: Raumschiff Voyager war.[1] Von 1997 bis 2001 verkörperte sie Seven of Nine in dieser Serie. Nach dem Ende von Raumschiff Voyager übernahm Ryan verschiedene Rollen in US-Serien. So war sie von 2001 bis 2004 als Ronnie Cooke in der Serie Boston Public zu sehen. Von 2006 bis 2008 spielte sie eine der Hauptrollen der Serie Shark. Von 2011 bis 2013 war sie als Dr. Kate Murphy in der Serie Body of Proof zu sehen. Ebenso hatte sie wiederkehrende Rollen in den Serien O.C., California, Two and a Half Men, Leverage und Bosch, bis sie 2020 erneut die Rolle der Seven of Nine in der Serie Star Trek: Picard übernahm. Ryan wird hauptsächlich von Anke Reitzenstein synchronisiert.[2] Von Februar 2005 bis Ende 2010 besaß sie mit Christophe Emé das Restaurant ?Ortolan? in Los Angeles.[3] Seit 2007 ist Ryan mit Emé verheiratet und wurde am 2. März 2008 Mutter einer Tochter. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-308 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Fotografie Jeri Ryan zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ryan, Jeri :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. A4 Foto von Jeri Ryan /// Jeri Lynn Ryan, geborene Zimmermann (* 22. Februar 1968 in München) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie wurde vor allem durch ihre Rolle als Seven of Nine in der Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager bekannt, diese spielt sie auch in der Serie Star Trek: Picard. Jeri Ryan wurde in München als Jeri Lynn Zimmermann, Tochter von Sharon Zimmermann und U.S. Army-Master Sergeant Gerhard ?Jery? Florian Zimmermann, geboren. Sie hat einen älteren Bruder namens Mark. Als Ryan elf Jahre alt war, entschied die Familie, sich in Paducah (Kentucky) niederzulassen. Dort besuchte sie später die Lone Oak High School und studierte schließlich an der Northwestern University in Chicago, wo sie der Studentenverbindung Alpha Phi angehörte. In Chicago nahm sie an Schönheitswettbewerben teil und wurde ?Miss Northwestern Alpha Delta Phi? 1989 wurde sie Miss Illinois und später Vierte bei den Wahlen zur Miss America. Mit einem Bachelor-Abschluss in Theaterwissenschaften ging sie nach Los Angeles, wo sie in verschiedenen Fernsehserien in Gastrollen auftrat. Im Jahr 1991 heiratete sie den Politiker Jack Ryan, mit dem sie einen Sohn (Alex) hat. Die Ehe wurde 1999 geschieden. Nach Bekanntwerden von Details aus dem Scheidungsverfahren zog Jack Ryan seine Kandidatur um ein Senatoren-Amt gegen Barack Obama zurück. Nach ihrer Ehe war Jeri Ryan mit Brannon Braga zusammen, der neben Rick Berman einer der Produzenten von Star Trek: Raumschiff Voyager war.[1] Von 1997 bis 2001 verkörperte sie Seven of Nine in dieser Serie. Nach dem Ende von Raumschiff Voyager übernahm Ryan verschiedene Rollen in US-Serien. So war sie von 2001 bis 2004 als Ronnie Cooke in der Serie Boston Public zu sehen. Von 2006 bis 2008 spielte sie eine der Hauptrollen der Serie Shark. Von 2011 bis 2013 war sie als Dr. Kate Murphy in der Serie Body of Proof zu sehen. Ebenso hatte sie wiederkehrende Rollen in den Serien O.C., California, Two and a Half Men, Leverage und Bosch, bis sie 2020 erneut die Rolle der Seven of Nine in der Serie Star Trek: Picard übernahm. Ryan wird hauptsächlich von Anke Reitzenstein synchronisiert.[2] Von Februar 2005 bis Ende 2010 besaß sie mit Christophe Emé das Restaurant ?Ortolan? in Los Angeles.[3] Seit 2007 ist Ryan mit Emé verheiratet und wurde am 2. März 2008 Mutter einer Tochter. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-306 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Fotografie Jeri Ryan zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ryan, Jeri :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. A4 Foto von Jeri Ryan /// Jeri Lynn Ryan, geborene Zimmermann (* 22. Februar 1968 in München) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie wurde vor allem durch ihre Rolle als Seven of Nine in der Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager bekannt, diese spielt sie auch in der Serie Star Trek: Picard. Jeri Ryan wurde in München als Jeri Lynn Zimmermann, Tochter von Sharon Zimmermann und U.S. Army-Master Sergeant Gerhard ?Jery? Florian Zimmermann, geboren. Sie hat einen älteren Bruder namens Mark. Als Ryan elf Jahre alt war, entschied die Familie, sich in Paducah (Kentucky) niederzulassen. Dort besuchte sie später die Lone Oak High School und studierte schließlich an der Northwestern University in Chicago, wo sie der Studentenverbindung Alpha Phi angehörte. In Chicago nahm sie an Schönheitswettbewerben teil und wurde ?Miss Northwestern Alpha Delta Phi? 1989 wurde sie Miss Illinois und später Vierte bei den Wahlen zur Miss America. Mit einem Bachelor-Abschluss in Theaterwissenschaften ging sie nach Los Angeles, wo sie in verschiedenen Fernsehserien in Gastrollen auftrat. Im Jahr 1991 heiratete sie den Politiker Jack Ryan, mit dem sie einen Sohn (Alex) hat. Die Ehe wurde 1999 geschieden. Nach Bekanntwerden von Details aus dem Scheidungsverfahren zog Jack Ryan seine Kandidatur um ein Senatoren-Amt gegen Barack Obama zurück. Nach ihrer Ehe war Jeri Ryan mit Brannon Braga zusammen, der neben Rick Berman einer der Produzenten von Star Trek: Raumschiff Voyager war.[1] Von 1997 bis 2001 verkörperte sie Seven of Nine in dieser Serie. Nach dem Ende von Raumschiff Voyager übernahm Ryan verschiedene Rollen in US-Serien. So war sie von 2001 bis 2004 als Ronnie Cooke in der Serie Boston Public zu sehen. Von 2006 bis 2008 spielte sie eine der Hauptrollen der Serie Shark. Von 2011 bis 2013 war sie als Dr. Kate Murphy in der Serie Body of Proof zu sehen. Ebenso hatte sie wiederkehrende Rollen in den Serien O.C., California, Two and a Half Men, Leverage und Bosch, bis sie 2020 erneut die Rolle der Seven of Nine in der Serie Star Trek: Picard übernahm. Ryan wird hauptsächlich von Anke Reitzenstein synchronisiert.[2] Von Februar 2005 bis Ende 2010 besaß sie mit Christophe Emé das Restaurant ?Ortolan? in Los Angeles.[3] Seit 2007 ist Ryan mit Emé verheiratet und wurde am 2. März 2008 Mutter einer Tochter. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-307 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • DER SPIEGEL 41/1988

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Tod und Verklärung des F. J. S.: Rudolf Augstein über Franz Josef Strauß in seiner Zeit (S. 18) * Nur nichts versäumen, alles versuchen : Die Bemühungen der Mediziner, das Leben des Franz Josef Strauß zu retten * (S. 28) UNION - Hinter der Fassade: Erleichtert oder erschwert der Tod von Strauß dem Kanzler das Regieren? Kohl setzt auf bessere Zusammenarbeit mit der CSU. * * 31 BAYERN - Panta rhei: Der Freistaat Bayern ohne und nach Strauß - ein hilfloses Land der Waisen oder Regeneration in der Ruhe nach dem Sturm? * * 35 SPIEGEL Streitgespräch - Ihr löst einen Flächenbrand aus : Horst Mettke (IG Chemie) und Detlef Hensche (IG Druck) über Wochenendarbeit und Arbeitslosigkeit * 45 POLIZEIRECHT - Schlimme Kiste: Die Union verzögert seit Jahren ein einheitliches Polizeigesetz. Nun will die FDP Tempo machen. * * 56 PARTEIEN - Dreiste Form: Um künftig kräftig Staatszuschüsse kassieren zu können, wollte die Union ihre Mitgliederzahlen schönen. * * 60 KORRUPTION - Black Lama: In der Frankfurter Bestechungsaffäre gerät die Magistratsspitze in Bedrängnis. Dezernenten sollen Goldgeschenke erhalten haben. * * 68 UMWELT - Giftige Schwaden: Fünf Jahre Bonner Luftreinhaltungspolitik haben nichts gebracht. Die Stickoxid-Wolke wächst. * * 72 Jetzt kriegt keiner von uns die Kinder . : Gerhard Mauz zu einem Buch über den Fall Weimar * * 81 VEREINE - Ring frei: Fernsehfahnder Eduard Zimmermann, Vorsitzender der Hilfsorganisation Weißer Ring , wird beschuldigt, Spender und Mitglieder getäuscht zu haben. * * 84 DDR-HÄFTLINGE - Selber schuld: Widerständler aus der DDR, die in den Westen ausgereist sind, werden in der Bundesrepublik noch mal bestraft - mit Geldentzug. * * 88 BERLIN - Sensibles Verhalten: Unter einem Berliner Wohngebiet soll ein riesiger Erdgasspeicher entstehen. Die Anwohner, die einen Blowout befürchten, klagen vor Gericht. * * 93 KRIMINALITÄT - Blaues Kuvert: Mit einem neuen Dreh erschleichen sich Afrikaner, die zum Schein Asyl beantragen, Sozialhilfe. Der Schaden geht in die Millionen. * * 100 Eine lästige, verordnete Pflichtübung : SPIEGEL-Redakteurin Iris Nustede über Christian Pross, Wiedergutmachung * * 109 Hoffentlich bist du bald kaputt : Aggression und Gewalt gegen alte Menschen In einer Untersuchung über Alter und Alltag , die Ende Oktober erscheint _(Gerd Goeckenjahn/Hans-Joachim von ) _(Kondratowitz (Hrsg.): Alter und ) _(Alltag . Edition Suhrkamp, Frankfurt, ) _(ca. 320 Seiten, ca. 18 Mark. ) berichtet der Bremer Professor Hartmut Dießenbacher über die Mißhandlung von Bewohnern in Altenheimen. Auszüge aus Gerichtsakten: * * 116 Noch einen Ton, dann setzt es was : Altenpfleger berichten über den Heimalltag Die Psychologin Pilar Isaac-Candeias führte für ihre Diplom-Arbeit Alltag und Probleme des Pflegepersonals in der Altenhilfe Gespräche mit Altenpflegern und Altenpflegerinnen. Auszüge aus den Protokollen: * * 120 Das Leben ist trostlos und monoton : Checkliste für die Auswahl von Pflegeheimen Die Stiftung Warentest hat einen Fragebogen aufgestellt, nach dem alte Menschen und ihre Angehörigen die Wahl eines Altenpflegeheimes vorbereiten sollen. Auszüge: * * 125 KUNST - Braune Masche: Symbole und Stilformen des Nationalsozialismus kehren in der jüngsten bildenden Kunst provozierend zurück: Mißverständnisse sind programmiert. * * 130 GEWERKSCHAFTEN - Wahre Feindschaft: Die Christdemokraten und ihr Vorsitzender Kohl suchen bewußt Streit mit den Gewerkschaften. * * 134 Tot in die Wanne hineingelegt : Medien beleben aufs neue die Mord-Theorie im Fall Barschel Kriminalisten und Rechtsmediziner wissen noch immer keine schlüssige Antwort, ob der ehemalige schleswigholsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel durch eigene oder fremde Hand gestorben ist. Rechtzeitig zum ersten Jahrestag seines Todes nähren Zeitungen wieder Spekulationen, der Politiker sei in Genf ermordet worden. * * Medien 95 Rassig und cool: Eine umstrittene Programmvariante lockt neuerdings bundesweit Fernsehzuschauern das Geld aus der Tasche: Teleshopping. * * 302 FERNSEHEN Mittwoch, 12. 10. * 302 FERNSEHEN Dienstag, 11. 10. * 302 FERNSEHEN Montag, 10. 10. * 304 FERNSEHEN Freitag, 14. 10. * 304 FERNSEHEN Donnerstag, 13. 10. * 304 FERNSEHEN Sonntag, 16. 10. * 304 FERNSEHEN Samstag, 15. 10. * Report 104 Da verliert der Mensch seinen Schatten : SPIEGEL-Report über die westdeutschen Alten- und Pflegeheime: Endstation Elend Ein Berufszweig hat den Notstand ausgerufen: die Altenpfleger. 60 000 Betreuer und Betreuerinnen fehlen in den Altenheimen, Pflege ist oft nur noch im Akkord möglich. In Tausenden Heimen werden alte Menschen würdelos verwahrt und verwaltet. Die staatliche Aufsicht versagt, findige Heimleiter machen Geschäfte mit schwarzen Omas . * * Wirtschaft 140 WIRTSCHAFT - Viel Geld und langer Atem : Jahrzehntelang waren sich Bosch und Siemens nicht in die Quere gekommen, jetzt ist das gute Einvernehmen gestört. Jeder bricht in die angestammte Domäne des anderen ein: Siemens investiert Milliarden in die Autoelektronik, Bosch will stärker in der Telekommunikation dabeisein - der Zweikampf der Konzerne ist in vollem Gange. * * 142 MINERALÖL - Jeder gegen jeden: Im Exportkartell Opec ist ein offener Preiskrieg entbrannt, die Ölschwemme ist kaum zu stoppen. * * 143 VERSICHERUNGEN - Erscheint zumutbar: Wer sich beim Ski-Urlaub im Ausland die Knochen bricht, muß aufpassen - die Kassen sollen nicht mehr jede Rechnung begleichen. * * 144 MARKETING - Im Namen Jacobs, : Ein Bremer Kaffeekonzern will mit einem Deutschen Familientag den Konsum steigern. Bonner Wohlwollen ist ihm sicher. * * 145 WEIN - Geschäft verbaut: Die deutschen Winzer wollen mehr exportieren, sie setzen vor allem auf die trinkfreudigen Japaner. * * 146 Japaner hängen Porsche ab * 146 Puma: Gefeuerte Manager müssen sich bescheiden * 146 Weniger Getreide in den USA * 146 WERBEPARADIES AMERIKA * 149 HANDEL - Einfach abkaufen: Das Management der deutschen Ikea-Kette möchte die Arbeitszeit ohne die lästige Mitsprache des Betriebsrats regeln. * * 153 HOTELS - Ging. Hardcover.

  • Ngugi wa Thiong'o:

    Verlag: Frankfurt/M ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1982

    ISBN 10: 3548202071 ISBN 13: 9783548202075

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Ungekürzte Ausg. 270 S. ; 18 cm, Gutes Ex.; Seiten gering nachgedunkelt. - Thabai, ein Dorf in Kenia, bereitet sich auf den Tag der Unabhängigkeit vor. Aber die jahrzehntelangen Hoffnungen und Träume werden überschattet von der Vergangenheit, die nicht nur Heldentum kennt, sondern auch Schwäche, Feigheit und Verrat: Karanja kollaborierte mit den Weißen; Gikonyo, dem Zimmermann, bedeutete die Liebe zu einer Frau mehr als die Freiheit; und den Kleinpächter Mugo, der durch die Hölle der britischen Konzentrationslager ging, quält seit Jahren die Stimme seines Gewissens. An bewegenden Einzelschicksalen läßt der bedeutendste zeitgenössische Autor Ostafrikas die konfliktreiche Zeit der Entkolonialisierung Kenias lebendig werden. / NGUGI WATHIONG'O wurde 1938 in Limuru geboren, einem Dorf im Hochland Kenias. Er studierte am berühmten Makerere University College in Kampala (Uganda) und arbeitete danach als Journalist in Nairobi. Anschließend setzte er seine Studien in England fort und übernahm dann Lehraufträge am University College in Nairobi und am Makerere University College in Kampala. Sein Schauspiel "The Black Hermit" wurde 1962 in Kampala während der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten Ugandas uraufgeführt. Neben zahlreichen Kurzgeschichten hat er vor allem Romane geschrieben, die weltweite Beachtung fanden. (Verlagstext) ISBN 9783548202075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Georg, Zimmermann:

    Verlag: Augsburg : Weltbild Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Sehr gut. 47 Seiten; k889-144 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Georg, Zimmermann:

    Verlag: Augsburg : Weltbild Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Sehr gut. 47 Seiten; k889-164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ernst Kreidolf 1863-1956. Buchkünstler - Illustrator Artiste du livre - Illustrateur. Mit sw. und farbigen Abb. illustriert. Paperback, sauberes frisches Exemplar, ungelesen. 64 S. isbn 3952108979 -- Ernst Kreidolf (* 9. Februar 1863 in Bern; 12. August 1956 ebenda; eigentlich Konrad Ernst Theophil Kreidolf) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Erneuerer des Bilderbuches. 1897 stellte Kreidolf im Arnoldschen Kunstsalon in Dresden seine Aquarelle zu den Blumenmärchen und zu Schlafende Bäume aus, die das Interesse einiger Kinderbuchverleger fanden, von denen sich jedoch keiner zu einer Publikation entschließen konnte. Erst durch ein Darlehen des Fürsten von Schaumburg-Lippe konnte Kreidolf das Bilderbuch Blumenmärchen im Kommissionsverlag Piloty & Löhle in München herausgeben. Die Lithografien für den Druck erstellte Kreidolf selbst. Seit 1898 illustrierte er überwiegend Kinderbücher, die er zum Teil auch selbst schrieb. Blumen und Tiere spielen in diesen Büchern eine wichtige Rolle. So finden sich etwa personifizierte Schmetterlinge und Insekten, die Kreidolf in traumhaften Metamorphosen miteinander verwob. Seine Bücher erschienen vor dem Ersten Weltkrieg vor allem im Verlag Hermann & Friedrich Schaffstein (bis 1905 Schafstein). Der Erste Weltkrieg zwang Kreidolf und seinen Freund Albert Welti zur Rückreise in die Schweiz. Nachdem er seit 1916 schon längere Zeit in der Schweiz gearbeitet hatte, übersiedelte er 1918 endgültig nach Bern. Zum Malen hielt sich Kreidolf, wie auch andere Künstler in dieser Zeit, u.a Wilhelm Trübner, Carl Theodor Meyer, Caspar Ritter oder Fritz Voellmy, oft in Ermatingen auf. Dort übernachteten sie jeweils im bekannten Hotel Adler[2]. Kreidolf war ein viel- und gern gesehener Gast bei Eduard Zimmermann, mit dem er sich an der Akademie in München befreundete. 1920 wurde Emil Roniger sein neuer Verleger. Roniger wurde zu Kreidolfs Mäzen und gründete 1947 zur Förderung des Künstlers den Ernst Kreidolf-Verein. Ronigers private Kreidolf- Sammlung ging nach seinem Tod an die «Ernst Kreidolf Stiftung», die sie später dem «Verein Ernst Kreidolf» übereignete. Sie befindet sich heute als dessen Depositum im Kunstmuseum Bern. (Wikipeida).

  • Zimmermann, Georg

    ISBN 10: 3424014672 ISBN 13: 9783424014679

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • London, Jack, Brandstädter, Irmhild Übers.

    Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 106 Seiten , 20 cm Erscheinungsjahr: 1989 Eigentlich hieß er John Griffith London, aber als er sich selbst Jack nannte, blieb es dabei. Der etwas zwielichtige Vater hatte San Francisco schon vor der Geburt des Jungen am 12. 1. 1876 verlassen. Die Mutter heiratete dann einen älteren Zimmermann und Maurer, der nur noch selten Arbeit fand. Als Botenjunge und Zeitungsverkäufer mußte der kleine Jack helfen, die Familie zu ernähren. Mit zwölf Jahren arbeitete er bereits in einer Jutemühle, mit fünfzehn trieb es ihn auf See: er wurde Austernräuber, später Binnenschiffer, arbeitete dann in Konservenfabriken, Eisenwerken und Färbereien. Doch eines Tages hatte er genug davon und ging als Tramp auf die Landstraße. Ein abenteuerliches Leben begann, das ihm später den Stoff für seine Bücher lieferte. Auf den Schienensträngen Nordamerikas, als Robbenfänger in der Beringsee, Matrose in der Südsee und Goldgräber in Alaska lernte er die halbe Welt kennen. Der Schriftsteller war von legendärem Fleiß: täglich schrieb er 1000 bis 2000 Wörter. So entstanden in sechzehn Jahren über vierzig Bücher. Dann waren Körper und Geist den unerhörten Anforderungen nicht mehr gewachsen. Gesundheitlich zermürbt, dem Alkohol verfallen, trotz großer Einnahmen hoch verschuldet und verzweifelt über den blutigen Weltkrieg setzte er seinem Leben am 22. 11. 1916 selbst ein Ende. Jack London hat sich immer als einen Sohn der Arbeiterklasse bezeichnet und aus seinen sozialistischen Ideen nie ein Hehl gemacht. Die verhaßte kapitalistische Gesellschaft wird in vielen seiner erzählerischen und publizistischen Arbeiten scharf angegriffen. In unseren Verlagen erschienen seine wichtigsten Werke, der berühmte Tierroman Wolfsblut , die autobiographischen Bücher Abenteuer eines Tramps , König Alkohol , Die Fahrt der Snark , die Romane Lockendes Gold , Martin Eden , Alaskagold , Der Seewolf , Menschen des Abgrunds , Die eiserne Ferse und verschiedene Erzählungsbände. Unter dem Titel Feuer im Schnee kam 1968 eine Auswahl als RZ-Sonderheft heraus. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zimmermann, Georg

    Verlag: Weltbild Verlag ca. 1995, 1995

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Broschur, 48 S., blau, kaum Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest Wege der Weisheit., Weltbild Sammler Edition, Einführungsheft Stichworte: Werkausgaben Deutsch 300g.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel BONN / NAHOST-KRISE: Tränen im Waldorf-Astoria SIE KÖNNEN SICH DOCH NICHT EWIG ERPRESSEN LASSEN! EINE GRENZE IST NICHT MIT BOTSCHAFTERN ZU VERTEIDIGEN Deutschland Rudolf Augstein: D-MARK-DIPLOMATIE (WEST),Die mitleidheischende Hilf- und Ratlosigkeit der Verantwortlichen in Bonn, die einzig von der FAZ als wiedergewonnene Manövrierfähigkeit und Frontbegradigung euphorisiert wird, hat allen Unmut gegen die Symptome abgelenkt RAUMBEDEUTSAM, VERSORGUNGSMÄSSIG, ZENTRALÖRTLICH ,Eine Fundgrube für stilistische Grobheiten nannte der SPD-Abgeordnete Konrad Porzner, 30, in einer Bundestagsrede den Entwurf des neuen Raumordnungsgesetzes. Porzner, Studienassessor aus Ansbach und ehemaliger prominenter Handballspieler, empfahl dem Parlament, die Vorlage für vertraulich zu erklären FERNSEHEN: Springer-Eröffnung BUNDESHAUSHALT: Pumpen statt zahlen ALLIIERTE: Geben und nehmen SCHULEN: Tanzen und Rechnen, Die gesellschaftliche Beurteilung des Schülers Wolfgang Klamt von der Leipziger Helmholtz-Oberschule war vernichtend: Er ist zynisch, vorlaut, frech, hat kein Kollektivbewußtsein. Er war undiszipliniert. Er drückte sich vor sozialistischen Kartoffel-Einsätzen und Schnee-Schaufel-Aktionen. Und: Er provoziert im Unterricht mit politischen Fragen. WIE ALT IST DER KAPITÄN? VERFASSUNGSSCHUTZ: Gerüchte im Safe UND ALLE PULSE SCHLUGEN: DABEI, DABEI, DABEI . Franz, hob ich mich manchmal g, fragt, liegscht du denn falsch? Aber noi, hab ich mir g, sagt, du kannscht gar net falsch lege. Franz Burda Einmal im Jahr reist mit Frack, Frau und Flugzeug der badische Self made-Multimillionär Dr. Franz Burda aus dem Heimatstädtchen Offenburg nach München JUSTIZ: Am Deutschen Eck PRUTH-SCHLACHT: Staub im August,Goßdeutschlands 6. Armee starb zweimal: zuerst vor Stalingrad im Februar 1943, dann in Rumänien im August 1944. Und die Niederlage am Pruth, bislang kaum beschrieben, war noch katastrophaler als die vielgeschilderte, verlorene Schlacht an der Wolga. Sondermaterialien DOKUMENTATION - DISPUTATION - Verfehlt die Opposition ihre Aufgabe? Diese Einlage ist für sich geheftet und kann aus dem SPIEGEL herausgelöst werden. Der Besucherstrom setzt um 19.10 Uhr ein, um 19.30 Uhr ist das Auditorium maximum voll besetzt. Der Andrang ist so groß, daß ein zweiter Saal mit Lautsprecherübertragung geöffnet wird, der ebenfalls sofort überfüllt ist. Um 20.00 Uhr ist der Andrang noch so groß, daß die Türen des Audi max gesprengt werden. Zuhörer setzen sich auf Treppen und Fußboden. Die Disputanten Kühn und Augstein haben Mühe, über die Hintertür hineinzukommen. Umgang mit dem Koloß,Jeweils für zwei Tage nimmt Deutschlands berühmtestes Automobilwerk, Daimler-Benz in Stuttgart, bestimmte Kunden kostenlos in Vollpension. Mercedes-Gäste sind Chauffeure, die von ihrer Herrschaft entsandt wurden, oder die Herrschaft selber. GARMISCH: Was bietet ihr? WESTFALEN-UNIVERSITÄT: Pudding und Ballon PERÜCKEN: Export in Blond Die Katholische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz (II) Die Katholische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz (II)/ Bischof von Eichstätt Preysing warnt vor dem Nationalsozialismus Die Katholische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz (II)/ Katholiken über den Aufbau des Dritten Reiches 1933 Ausland USA / JOHNSON: Wüste voraus JEDER TAG KOSTET AMERIKA ZWEI MILLIONEN DOLLAR, Der Morgen brach mit Schüssen an. Der Feind war nicht zu sehen. Ich fuhr hoch. In Unterhosen, schweißnaß und schlaftrunken, sprangen die Männer von den Pritschen, verhedderten sich in den Moskitonetzen, kippten die Stahlhelme auf die kahlgeschorenen Köpfe und robbten mit ihren M-2-Karabinern an die sandsackgesicherten Fenster. VATIKAN / AKTIEN: Schon so viel Geld SPANIEN / GIBRALTAR: Meßwein gesperrt SOWJET-U-BOOTE: Acht kamen durch ITALIEN / MEDIKAMENTE: Ein Inspektor kam ENGLAND / VIKTORIA: Nix bum bum Sport NACHWUCHS: Zuviel gebremst,Auf Siege in bedeutenden alpinen Skirennen und Medaillen bei Olympischen Spielen hatten die Deutschen bis 1964 eine Garantie: Es gab unter ihnen genug Weltklasseläufer und -läuferinnen. Daß die Deutschen in diesem Winter nicht völlig in den Siegerlisten der wichtigsten Damen-Skirennen fehlen Kultur ZIMMERMANN: Lauter Schreiklang DODERER-TAGEBUCH: Organ der Grammatik HORMONE: Pfiff aus der Retorte HYPERSCHALL-FLUGZEUGE: Flügel wie Bügel NEU IN DEUTSCHLAND: Die Helden machen Überstunden (Italien). NEU IN DEUTSCHLAND: Die erste Nacht (England): NEU IN DEUTSCHLAND: Nebraska (USA). JEDERZEIT MIT KARAJAN , Als Gastspiel des Jahres wurde in westdeutschen Zei-Jungen der Besuch der Ost-Berliner Komischen Oper gewürdigt, die letzte Woche im Stuttgarter Staatstheater Offenbachs Ritter Blaubarts und Paisiellos Barbier von Sevilla aufführte. SPIEGEL-VERLAG /HAUSMITTEILUNG Datum : 22. Februar 1965 B e t r.: Diverses Auf Seite 66 dieses Heftes hört das Nachrichten-Magazin DER SPIEGEL auf und fängt erst 28 Seiten später wieder an, mit Seite 67. Die 28 Seiten dazwischen sind auf gelbem Papier gedruckt und so verarbeitet, dass man sie mit einem Griff aus dem Heftherausreissen kann - und wegwerfen, wenn man will. Sie enthalten die Niederschrift eines Streitgesprächs zwischen dem nordrhein-westfälischen SPD-Landesvorsitzenden Kühn und SPIEGEL-Herausgeber Augstein über politische Opposition. Diese Veranstaltung auf akademischem Boden der Universität Freiburg beschrieb eine Philologiestudentin in einem Brief an ihren Onkel (Thomas Dehler): Schon drei Stunden vorher wurde das Audimax belagert. Ich selbst habe mein Oberseminar ausfallen lassen und drei Stunden lang die Stellung gehalten. Alles in allem: Es ging reichlich unakademisch her, ähnlich wie vor etwa zwei Jahren, als Heidegger zu einem Vortrag aus seinem Schwarzwald-Hüttchen herauskam. In Berlin fasste wenig später die Kongresshalle nicht alle Interessierten, als Augstein sein Bild vom Christen dieser Tage auf evangelische Einladung hin zur Diskussion stellte. Und 3000 Interessenten bestellten den vollen Text von Augsteins Sorbonne-Vortrag über das deutsch-französische Verhältnis (SPIEG. Hardcover.

  • Hans Dieter Zimmermann

    Verlag: C.H.Beck, 2005

    ISBN 10: 3406528813 ISBN 13: 9783406528811

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. -Statt 17,90 EUR jetzt nur noch 7,95 EURDieses Buch über die beiden außergewöhnlichen Brüder Martin und Fritz Heidegger ist eine Familiengeschichte, eine Milieustudie über ihre Heimatstadt Meßkirch, eine Geistes- und Kulturgeschichte der südwestdeutschen Provinz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zugleich eine in vielem überraschende Einführung in Martin Heideggers Philosophie.Wer Martin Heidegger verstehen will, sollte den Bruder kennen. In ihm ist die Provinz von Meßkirch verkörpert, die freilich überraschend weltläufig war. Während Martin - von der Kirche gefördert -aufs Gymnasium ging und später studierte, mußte der nicht weniger begabte Fritz die Schule aufgrund eines Sprachfehlers verlassen. Die erhoffte Predigerkarriere blieb ihm verschlossen, er wurde Bankbeamter in Meßkirch, und statt zu predigen hielt er seine berühmten und gefürchteten Fastnachtsreden in der Tradition seines Landsmannes Abraham a Sancta Clara. Das Verhältnis der Brüder war eng. Dem Bruder Fritz vertraute Martin seine Manuskripte an, und Fritz rettete sie über den Krieg, schrieb sie ab, korrigierte sie und gab Anregungen. Er eignete sich zudem im Selbststudium ein ungewöhnlich breites Wissen an und hinterließ bemerkenswerte eigene Texte.Hans Dieter Zimmermann erzählt in diesem Buch die Geschichte der beiden Brüder und zeichnet zugleich ein lebendiges Bild ihrer Zeit, des katholischen Milieus ihrer Kindheit, der Jahre des aufkommenden Nationalsozialismus, den Fritz kritischer sah als sein Bruder, des Kriegs und der Nachkriegszeit. Es wird deutlich, daß die Provinz Meßkirch anders war als bisher behauptet, und daß Martin Heideggers Philosophie eher aus einer Distanzierung von deren Milieu entstand, von dem er gleichwohl nie wegkam. Fast nebenbei erhält der Leser eine eher ungewöhnliche Einführung in die Philosophie Martin Heideggers, die versucht, der Faszination seines Denkens auf die Spur zu kommen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 35. Auflage Umfang/Format: 445 Seiten : Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 6.00 Sachgebiet: Schöne Literatur Wie der Stahl gehärtet wurde von Nikolai Ostrowski ist ein Klassiker der Weltliteratur und eines der beliebtesten Bücher der sozialistischen Jugend. Der Roman erzählt das Leben von Pawel Kortschagin, das geprägt wird von dem Elend der Zarenzeit, der Oktoberrevolution 1917 und dem Bürgerkrieg in Russland. Seine nie nachlassende Hoff nung und sein unzerstörbares Vertrauen in die Zukunft sind die Quelle von Disziplin und Kraft. Damals wie heute ist das Schicksal des jungen Revolutionärs bewegend und ein lebendiges Dokument eines weltbewegenden historischen Ereignisses. Das Kostbarste, das der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur einmal gegeben, und leben soll er so, dass er im Sterben sagen kann: Mein ganzes Leben und all meine Kräfte habe ich hingegeben für das Schönste der Welt den Kampf um die Befreiung der Menschheit. Nikolai Alexejewitsch Ostrowski (1904 1936) war sowjetischer Revolutionär und Schriftsteller. Schon früh sympathisierte er mit der Revolution. Nach der deutschen Besetzung seiner ukrainischen Heimat während des Bürgerkriegs trat er 1919 dem Komsomol bei, dem Kommunistischen Jugendverband. Als Freiwilliger ging er an die Front und kämpfte in Budjonnys Roter Reiterarmee. 1920 wurde Ostrowski schwer verwundet. Er erblindete auf einem Auge und wurde demobilisiert. 1924 trat er 20-jährig der Kommunistischen Partei bei. Seit Ende 1926 konnte Ostrowski das Bett nicht mehr verlassen und verlor das gesamte Augenlicht. Er begann Bücher zu diktieren und nahm das Studium des Marxismus-Leninismus auf. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Widmung auf dem Titelblatt,Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zimmermann, Georg:

    Verlag: Augsburg : Weltbild Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. 47 Seiten guter Zustand, Einband leicht berieben LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • DER SPIEGEL 36/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Eine merkwürdige Art von Dienstaufsicht : Die Spionageaffäre Tiedge wird immer mehr zum Fall Zimmermann: Seit Monaten wußte der Bundesinnenminister, daß es in der Spionageabwehr beim Kölner Amt für Verfassungsschutz drunter und drüber ging, griff aber nicht ein. Doch der Kanzler mochte seinen Minister nicht entlassen, gefeuert wurde ein Beamter. * (S. 19) * Stets Alkohol in greifbarer Nähe : Horst Zocker über die Gefährdung des Hansjoachim Tiedge und ihre Folgen * (S. 22) * Ein Blinder ist kein guter Augenarzt : Der frühere MAD-Vize Joachim Krase zieht Lehren aus dem Spionagefall Tiedge Joachim Krase, 59, arbeitete mehr als zwei Jahrzehnte lang für den Militärischen-Abschirmdienst, zuletzt als stellvertretender Amtschef. Seit April 1985 ist er im Ruhestand. * (S. 24) Deutschland 34 CDU - Schwere Herbstwetter: Ratlosigkeit in der CDU über das Wahlkampfkonzept: CDU-Themen wie Staatsverschuldung interessieren den Wähler nicht, beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit traut er der SPD mehr zu. * * 40 Da kann die ganze Rote Armee kommen : Politikerstreit um die Ursachen der jüngsten Asylanten-Welle Nach neuesten Zahlen hat sich der Zustrom ausländischer Asylbewerber in die Bundesrepublik gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt. Die meisten Sammellager sind schon jetzt überfüllt, Ausweichmöglichkeiten vor allem in süddeutschen Städten und Gemeinden blockiert. Unionspolitiker wollen nun die Gesetze ändern: Die Asylgarantie der Verfassung dürfe, fordern Christdemokraten, nicht länger mehr tabu sein. * * 41 AUSLÄNDER - Menschen im Hotel: Obwohl viele Asylanten-Sammellager überfüllt sind, weigern sich Städte und Gemeinden, Ausländer aufzunehmen. * * 45 STRAUSS - In der Königsloge: Franz Josef von Bayern feiert seinen 70. Geburtstag, wie es sich für einen Landesfürsten gehört: 14 Tage lang und mit Tausenden von Gratulanten. * * 53 SPIEGEL Gespräch - Mich hat niemand zurückgepfiffen : Ministerpräsident Bernhard Vogel über Reformpläne zum Schwangerschaftsabbruch * * 56 Die sechs vom Landtags-Restaurant: Weshalb der Mainzer Regierungschef auf eine Klage in Karlsruhe verzichtete * * 61 RÜSTUNG - Monumentale Naivität: Dürfen deutsche Firmen ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von SDI auch kommerziell nutzen? Eine von mehr als 220 Fragen, die Kanzlerberater Teltschik diese Woche in Washington klären will. * * 66 UMWELT - Letzte Offensive: Weil der Hamburger Senat Betriebsgeheimnisse verraten habe, klagt das Chemie-Unternehmen Boehringer (Dioxin) erneut gegen die Hansestadt. * * 77 Zölibat: Möbelstück dazwischen: Wenn es in der katholischen Kirche nach der Bibel ginge, dürfte das Thema gar keins sein: Der Zölibat, die Ehelosigkeit und Keuschheit katholischer Geistlicher, ist für die Kirchenführer tabu, obwohl selbst die meisten Jünger Jesu verheiratet waren. Die besten Köpfe unter den katholischen Theologen und die meisten Priester sind gegen den Zölibat. Jetzt melden sich Frauen zu Wort, die insgeheim mit Priestern zusammenleben. * * 86 Das Versteckspiel lernt man schnell : Frauen berichten über ihre heimlichen Beziehungen zu Priestern Nach 17 Jahren Ehe ist Ellen, 36, mit ihren drei Kindern aus der ehelichen Wohnung ausgezogen. Ellens Freund Christian lebt als katholischer Pfarrer in einer Großstadtgemeinde im süddeutschen Raum. Ellen arbeitet als Optikerin. _(1985 Kindler Verlag, München. ) * * 98 Wir haben einen Spezialisten angesetzt : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen von Brauchitsch und andere _____ Wes Brot ich ess, , des Lied ich sing, . Man soll dem _____ Ochsen, der da drischt, das Maul nicht verbinden. _____ Sprichwörter * * 105 Gegendarstellung: * * 110 SPD - Roter Salon: Johannes Rau soll neben der Kanzlerkandidatur auch den Parteivorsitz übernehmen - eine Empfehlung Helmut Schmidts. * * 112 Bei seinem Naturell hat er Probleme : SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Becker über den Abstiegskampf des Hamburger Sozialdemokraten Hans Apel * * Wirtschaft 47 ENTWICKLUNGSHILFE - Still vor sich hin: Die Bonner Entwicklungshilfe geht, wie der Bericht eines Prüfers belegt, oft an den Bedürfnissen der ärmsten Länder vorbei. * * 50 HENKEL - Ohne Macht: Die Henkel-Sippe öffnet Deutschlands viertgrößte Chemie-Firma für familienfremde Aktienkäufer. * * 68 Deutsche Bank will rauben : Deutschlands größtes Kreditinstitut und die Nazis: Neue Erkenntnisse aus bislang verschollenen Dokumenten Eine amerikanische Untersuchung bringt Peinliches über Deutschlands mächtigstes Kreditinstitut ans Licht: Die Deutsche Bank machte mit dem Nazi-Regime blendende Geschäfte. Sie verdiente an der Aufrüstung, an der Arisierung jüdischen Besitzes und an den Raubzügen der Nazis in den besetzten Ländern. * * 106 POST - Totes System: Die Post verärgert ihren Hauslieferanten Siemens: Am neuesten Großauftrag verdient vor allem IBM. * * 107 GASTARBEITER - Hartes Feilschen: Innenminister Zimmermann will einen wachsenden Zustrom von Türken verhindern. Ankara verlangt Gegenleistungen. * * 117 Peking drängt Kohl zu heiklem Geschäft: * * 117 Neue Ozeanriesen auf Kiel: * * 117 Schwierige Suche nach dem Chef: * * 117 Bonn schockt Ruhrbergbau: * * 128 WEIN - Aus einem Guß: Österreichs Weine sollen ganz sauber werden - die Winzer fühlen sich schikaniert. * * 134 PETROCHEMIE - Kreis geschlossen: Konkurrenten aus den Ölförderländern bedrängen Raffinerien und Kunststofferzeuger in den Industriestaaten. * * Medien 75 PRESSE - Sagen wir, 40 Millionen: Eduard Rhein, einst gefeierter Autor vielgelesener Hörzu -Romane, hat späten Ärger mit seinen Ghostwritern. * * 212 Der weiße Hai im Wunderland: SPIEGEL-Redakteur Peter Stolle über den Medien-Manager Hans Rudolf Beierlein * * 213 Prügel aus dem Sack: Aufregung bei ARD und ZDF: Ein Fernseh-Unterhändler des Deutschen Fußball-Bundes will Kohle machen . * * Ausland 118 Südafrika - nicht mehr unter Kontrolle : Schwere Unruhen in Kapstadt, bei denen die Polizei auch gegen weiße Studenten prügelte, und der Druck des Auslandes stürzten das Apartheidland in seine bisher schwerste Wirtscha. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 37/1988

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - 100 Milliarden in den Wind: Für eine Unsumme soll die Luftwaffe im nächsten Jahrzehnt den Jagd- und Kampfflieger Jäger 90 erhalten. Das Parlament wurde mit der Beschaffungsvorlage überrollt, selbst Christdemokraten fühlen sich von einer Lobby aus Rüstungsindustrie und Militärs ausgetrickst. Kaum ein verantwortlicher Politiker in Bonn bekennt sich mehr zu dem teuersten Militärprojekt Europas, aber allen fehlt die Kraft und der Mut, den überflüssigen Plan aufzugeben. (S. 46) 18 Kohl: Ich gewinne die Wahl 1990 : Der Kanzler im Glück: Unerwartet günstige Wirtschaftsdaten - das Sozialprodukt legte im ersten Halbjahr um 3,9 Prozent zu - halten seine Kritiker von Aufstandsversuchen ab. Kohl spekuliert auf steigende Steuereinnahmen und höhere Bundesbank-Überweisungen, Milliarden, die ihm - wie er hofft - die Wiederwahl erleichtern werden. * * 20 RUDOLF AUGSTEIN - Wurst auf Gutsherrenart: * * 21 ABTREIBUNG - Bayrisches Landrecht: Im Koalitionsstreit um das Abtreibungs-Beratungsgesetz rückt die CSU von ihrer starren Haltung ab, will sich aber für Bayern ein Hintertürchen offenhalten. * * 22 SPIEGEL Gespräch - Das wäre ein Verlust an Lebensqualität : Der SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel über die Ergebnisse des Parteitags und den Wirtschaftskurs seiner Partei * * 26 DDR - Vierter Mann: Der Tod des Politbüro-Mitglieds Werner Felfe zwingt SED-Generalsekretär Erich Honecker zur Entscheidung über die eigene Nachfolge. * * 27 AGENTEN - Wirklich Orgien: Bekenntnisse einer Ex-Agentin bringen Niedersachsens Innenministerium weiter in Verruf. * * 28 ATOMENERGIE - Frühe Sünden: Erstmals hat Deutschlands höchstes Verwaltungsgericht eine Atommeiler-Genehmigung für gänzlich rechtswidrig erklärt. * * 29 ALLIIERTE - Nero der Nato: Verteidigungsminister Scholz provoziert den hessischen Ministerpräsidenten Wallmann - zum Gefallen der Amerikaner und des Kanzlers. * * 30 Eine Art Besatzungsrecht : Das Nato-Truppenstatut schränkt die Souveränität der Bundesrepublik ein * * 32 RAMSTEIN - Takt des Herzens: Auch nach der Absturz-Katastrophe setzt sich die rheinland-pfälzische CDU/FDP-Regierung weiter für Militärspektakel ein. * * 35 Es wird verdreht und gelogen : Der SPD-Bundestagsabgeordnete Albrecht Müller über Tiefflüge und die Reaktionen der Politiker * * 39 CDU - Zettels Traum: Der Vorstandsvorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bruno Heck, will den Betriebsrat des Förderwerks per Gerichtsbeschluß zum Schweigen bringen. * * 42 BONN/MOSKAU - Anruf aus dem Kanzleramt: Weil sich Kanzler Kohl in ein privates Geschäft einmischte, platzte der Verkauf einer Bibliothek nach Leningrad. * * 67 STRAFRECHT - Wahnhafte Beziehung: Familienministerin Süssmuth und Justizminister Engelhard streiten über die Grenzen der künstlichen Befruchtung. Die Gesetze zur Fortpflanzungstechnologie liegen vorerst auf Eis. * * 71 NORDSEE - Wie absurd: Hamburger Richter müssen in Kürze entscheiden, ob Nordsee-Robben gegen den Bonner Verkehrsminister Jürgen Warnke klagen dürfen. Naturschützer erwarten einen Prozeß von rechtshistorischer Bedeutung. * * 76 VERKEHR - Blemel Kalte: Nahverkehrsunternehmen lassen sich was einfallen, um neue Kunden zu gewinnen. * * 82 GEHEIMDIENSTE - Mit Dachschaden: Hat der heutige Bundesinnenminister Zimmermann 1971 in einem Prozeß um die bayrische Spielbank-Affäre mit Abhör-Protokollen operiert? * * 88 Das stehen wir politisch nicht durch : Wie CDU und FDP künftig die niedersächsischen Kasino-Millionen verwenden wollen * * 92 Das größte Geschäft der Welt : Wie Staat und Private an den westdeutschen Spielbanken verdienen * * 93 RUNDFUNK - Falsch reingeeiert: Bei den privaten Stadtradios gab es die ersten Pleiten. Zuletzt ging Radio Korah in Hamburg, ein gemeinnütziger Sender, in Konkurs. * * 95 UMWELT - Durchbohrt und gestört: Parteien und Bürger protestieren gegen ein beispielloses Vorhaben: Mit bestem Trinkwasser aus dem Schwarzwald soll der Neckar aufgefüllt werden - zur Kühlung von Kraftwerken. * * 104 FESTIVALS - Augen zu: Mit 100 000 Menschen hatten die Veranstalter von Werner Brösels Motorradparty gerechnet, als doppelt so viele Gäste kamen, brach beinahe die Zivilisation zusammen. * * 108 Spät ans Leben gewöhnt : Interview mit Rötger Werner Feldmann über sein Motorradrennen * * 112 Hitler schrie: , One American must die!, : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Mohammed Ali Hamadi in Frankfurt * * Wirtschaft 116 WIRTSCHAFT - Umwelt: Töpfers zweitbeste Lösung : Der Bonner Umweltminister Klaus Töpfer verschreckt die Industrie: Er wendet staatlichen Zwang an, um die Berge von Plastikmüll nicht weiter wachsen zu lassen. Nach jahrelangem Gerangel sollen Handel und Hersteller verpflichtet werden, Kunststoff-Flaschen gegen Pfand zurückzunehmen. Coca-Cola wehrte sich mit allen Mitteln. * * 118 Der ist 75, der soll gehen : Seit zwei Jahrzehnten bestimmt Berthold Beitz die Geschicke des Krupp-Konzerns, und seit zwei Jahrzehnten kränkelt das Unternehmen. Zu seinem 75. Geburtstag erscheint ein kritisches Buch über den Spitzenmanager. Geschrieben hat das pikante Präsent eine Nichte von Alfried Krupp. Ihr Beitz-Bild unterscheidet sich ganz wesentlich vom Selbst-Bild des Krupp-Konzernherrn. * * 122 Tietmeyer zur Bundesbank * 122 Otto-Tochter mit falschen Tönen * 122 Späth hält schnellen Brüter für überflüssig * 122 Lufthansa: Piloten verärgert * 122 MBB soll bayrisch bleiben * 124 SPIEGEL Gespräch - Ich kann das Geld nur einmal verlieren : Der Schweizer Finanz-Manager Werner K. Rey über seine Firmenaufkäufe und seine Vermögensmehrung * 125 Werner K. Rey: * * 130 UNTERNEHMEN - Prächtig ausgestattet: Wer kauft Puma? Ein Großaktionär soll die Sanierung des Sportartikel-Herstellers erleichtern. * * Kommentar Wirtschaft 117 WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Gutes Zureden hilft nicht: Von Heiko Martens * * Serie 134 Schrei, was du kannst : Der Weg in den Holocaust (l): Die Reichskristallnacht 1938 / Von Wolfgang Benz _(1988 C. H. Beck Verlag, München. ) * * 137 Entrechtung und Verfolgung: NS-Judenpolitik per Gesetz u. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 4/1984

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Ein Abgrund von Sumpf hat sich aufgetan : In der Affäre Kießling haben sich die Chancen des Verteidigungsministers Manfred Wörner weiter verschlechtert. Inzwischen steht fest: Er feuerte den General lediglich anhand ebenso dürftiger wie schludrig recherchierter Vorlagen des Militärischen Abschirmdienstes. Stürzt der Christdemokrat über die Pannen? (S. 15) * RUDOLF AUGSTEIN - Der schwule General: _____ Im Zweifel gegen den Verdächtigen. Friedrich Nowottny _____ in den ARD-Tagesthemen (S. 16) * Der Minister und sein General: Von General a. D. Gerd Schmückle * (S. 20) * Die vier vum Jeneral : Minister Wörners schillernde Kronzeugen gegen General Kießling * (S. 24) * Daten über Kinder, Greise und Frauen: Ein geheimer Prüfbericht enthüllt die dubiosen Praktiken des MAD * (S. 27) Deutschland 34 BAFÖG - Totaler Unfug: Die Bundesregierung möchte erfolgreichen Bafög-Empfängern einen Teil ihrer Schulden erlassen. Doch die Reform entpuppt sich als bürokratische Mißgeburt. * * 35 SPIEGEL Gespräch - Der unbekümmerte Marsch - zurück ?: Professor Ernst Benda, Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1971 bis 1983, über Verfassungsrecht * * 46 BAYERN - Weizen einbringen: Freie Wählergemeinschaften sind in Bayern so attraktiv wie nie. Sogar CSU-Kandidaten verstecken sich auf Listen von Unabhängigen. * * 47 DATENSCHUTZ - Wirkungsvoll treffen: Wieder ein Stückchen Orwell: das Flensburger Zentrale Verkehrsinformationssystem . * * 49 ABGAS - X plus sechs: Bonns Innenminister Zimmermann will seinen Zeitplan bei der Abgas-Entgiftung einhalten. Die Autoindustrie will den Termin verzögern. Sie fürchtet Ärger mit den europäischen Konkurrenten. * * 54 ÄRZTE - Bereich Basar: Zum ersten Mal ist gegen zwei Fachärzte wegen kartellrechtswidriger Absprachen Bußgeld verhängt worden. * * 70 KERNKRAFT - Total unter Druck: Prozessierende Atomkraftgegner tragen ein hohes Risiko - kapitale Kosten, mitunter bis ans Lebensende, oder Beugehaft. * * 71 Ein Scherbenhaufen in der Atomszene: Klaus Traube über Joachim Radkaus Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft Der Bielefelder Professor für Neuere Geschichte, Joachim Radkau, 40, veröffentlichte, zum Teil zusammen mit anderen Autoren, mehrere Bücher zur Technikgeschichte. Klaus Traube, 55, wurde 1976 nach einer illegalen Lauschaktion des Verfassungsschutzes als Leiter der Siemens-Tochtergesellschaft Interatom , die den Schnellen Brüter in Kalkar baut, entlassen, er ist derzeit Leiter der interdisziplinären Projektgruppe Energie und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin und Autor mehrerer kritischer Bücher zum Themenkreis Technik und Gesellschaft. * * 84 LEHRER - Mehr drin: Die Kultusministerien wollen Arbeitszeit und Verdienst von Lehrern kürzen, damit arbeitslose Pädagogen eingestellt werden können. * * 86 Da kommen nur Nachteile für uns heraus : SPIEGEL-Interview mit GEW-Chef Dieter Wunder über Vorschläge zum Abbau der Lehrerarbeitslosigkeit * * 88 Dioxin: Weiträumige Verseuchung: Das Supergift Dioxin, das in Mikrogramm-Mengen zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führt, ist in der Bundesrepublik allgegenwärtig. Studien des Berliner Umweltbundesamtes weisen in der Flugasche von Müllverbrennungsanlagen Konzentrationen nach, wie sie in Seveso zu Evakuierungen geführt haben. * * 94 HESSEN - Zähne zusammen: Börner verkehrt: Der hessische Ministerpräsident setzt sich an die Spitze der Parteilinken. * * 95 SCHEIDUNGSRECHT - Schon immer puh: Bundesjustizminister Engelhard will den Versorgungsausgleich ändern - zu Lasten der Frauen. * * 99 HUNDESTEUER - Wauwi geht aufs Land: Mit einer Verdoppelung der Hundesteuer brachte der Hamburger Senat Hundehalter, Grundeigentümer und Mieter in Wallung. * * Wirtschaft 55 STEUERBERATER - Richtig oder falsch: Wer darf nach einer Gesetzesreform die GmbHs prüfen? Wirtschaftsprüfer und Steuerberater streiten um die Pfründe. * * 60 AUTOMOBIL-INDUSTRIE - Weg von der Mutter: Mit Erfolg versucht das Management von Audi, näher an die Spitzenmarken Mercedes und BMW heranzurücken. Zu VW gehen die Ingolstädter auf Abstand. * * 78 MÜNZEN - Kleiner Kreis: Ein deutscher Händler hat Ärger mit einer französischen Firma, die sich den Alleinvertrieb für Olympia-Münzen gesichert hat. * * 79 SPIELWAREN - Massive Gespräche: Um die Preise hochzuhalten, will der Modelleisenbahn-Hersteller Märklin den Versandhandel vom Verkauf seiner Produkte ausschließen. * 96 GELDANLAGE - Allerorten flau: Der Verkauf von Veba-Aktien aus dem Bundesbesitz wurde als große Tat für den kleinen Mann gepriesen. Kleinanleger aber nehmen die Aktien nur schleppend ab. * * 98 MANAGER - Alles zu Tage: Zwei Vorstandsmitglieder mußten schlechte Geschäfte der Westdeutschen Landesbank mit ihrem Job bezahlen. Fraglich ist, ob die Verluste gestoppt sind. * * 103 Boeing kauft Airbusse: * * 103 Entschädigung vom Vatikan: * * 103 Gerangel um Ruhrkohle: * * 103 Dieselautos bleiben stehen: * * 103 Bau-Industrie ohne Schwung: * * 137 RÜSTUNGSINDUSTRIE - Voll im Geschäft: Die amerikanischen Waffen-Hersteller sonnen sich in einem Reagan-Boom: Seit dem Vietnam-Krieg ging es ihnen nicht mehr so gut wie heute. * * 140 ANLEIHEN - Teure Pflicht: Eine kuriose Staatsanleihe kostet den französischen Staat viel Geld. * * Wissenschaft+Technik 97 FORSCHUNG - Barbarei mit Deodorant: Das Bergwerk Messel in Hessen, eine der weltweit bedeutendsten Fundstätten für Fossilien, soll mit Müll zugeschüttet werden - trotz internationaler Proteste. * * 171 MEDIZIN - Nerv erhalten: Eine neue Operationsmethode bei Prostatakrebs beseitigt den Tumor, beläßt jedoch dem Patienten, anders als die bisherige, die Potenz. * * 189 Geklonter Zahnschmelz: * * 189 Funkbotschaft vom frühen Sternentod: * * 189 Hasch-Wirkstoff für Krebskranke: * * 189 Rückschläge für Atomstrom in USA: * * 189 Programme aus dem Automaten: * * Ausland 104 Stockholm: Iwan und Jim im Wartesaal : Unversöhnliche Ost-West-Stimmung auf der neuen Abrüstungskonferenz: Moskau schimpfte über Amerikas pathologische Rüstungsbesessenheit , Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel INDUSTRIE / SPIELZEUG: Hier Raubüberfall,Um den westdeutschen Lichterbaum 1965 schwirren Hubschrauber und Raketen. Im Schein der elektrischen Kerzen strippen süße Puppen, rollen Gabelstapler, Betontransporter und Mercedes 230 SL, rattern Preßlufthämmer, jagen Rennwagen über die Piste. Und alles nur zum Spiel. Deutschland Rudolf Augstein: EIN DEMOKRATISCHES VOLK ERHARD-REISE: Dritter Klasse, Mit einem Begleitkommando, als gelte es, die Bundesrepublik und sich selbst gegen eine Welt von Feinden zu verteidigen, will Bundeskanzler Erhard am Ende dieser Woche zu seinem mächtigsten Verbündeten, dem US -Präsidenten Lyndon B. Johnson, reisen. WIRTSCHAFTS-GUTACHTEN: Im Kral der Reue ZIMMERMANN: In letzter Instanz BUNDESTAG: Charme mit Pausen SCHRÖDER: Finstere Clique TRUPPENFAHNEN: Durch die Lappen APEL: Schuß im Büro BUNDESHILFE: Teurer Sprit NEUGLIEDERUNG: Mal vom Tisch GRUNDIG-KONZERN: Schäfer-Spiele Ostpolitik: DIE DEUTSCHE OSTPOLITIK IST BANKROTT Interview mit CDU-Politiker Dr. h. c. Wilhelm Simpfendörfer, 77, JUNGSOZIALISTEN: Vorn oder hinten DRP: Letzter Wille DER FÜHRER DARF DAS GAR NICHT WISSEN , 9. Oktober 1939 Die Führerrede (vom 6. Oktober) hat den Glauben an ein Nachgeben Großbritanniens und Frankreichs, aber auch die Bereitschaft zum weiteren Einsatz für den Fall, daß der Krieg fortgesetzt werden muß, verstärkt. Aus den Meldungen über den Eindruck der Rede auf die Allgemeinheit geht hervor, daß auch der einfachste Mann die vom Führer entwickelten Gedankengänge. verstanden hat. DER SICHERHEITSDIENST NOELLE-NEUMANN: Frau auf dem Katheder ÄRZTE: Unter südlicher Sonne MUNDMALER: Mitleid verbeten Geht mit eurem Mädchen in die Kirche Bonn DIE DEUTSCHEN AUS MISSTRAUEN ZUM NARREN GEHALTEN Unschuld nicht erwiesen Serie Aus Spion Penkowskis geheimen Papieren (I), Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Oberst im Militärischen Geheimdienst der Sowjet-Union, war des Westens größter Spion. Am 20. April 1961 trat er in den Dienst der anglo amerikanischen Spionage. Am 22. Oktober 1962 wurde er in Moskau verhaftet. Am 19. Mai 1963 wurde er erschossen. Sport JUGOSLAWIEN: Zug ins Wunderland Ausland FRANKREICH / WAHLEN: Tod des Königs, Dunkle Regenwolken hingen über dem nächtlichen Himmel von Paris. Die eisernen Gittertore des Elysée -Palastes waren geschlossen. Die Schildwachen dösten vor sich hin. Im ersten Stock läutete das Telephon. Etienne Burin des Roziers, 52, secrétaire général de la Présidence de la Republique, nahm den Hörer ab. JENSEITS VON DE GAULLE EINE NEUE ZUKUNFT , Interview mit Monsieur Lecanuet CHINA / VIETNAMKRIEG: Ganze Haufen ÖSTERREICH: DEN WUNDEN PUNKT GENAU GETROFFEN SOWJET-UNION / MACHTKAMPF: Spitzel verdrängt ITALIEN / AKERS: Wo Haare sind VATIKAN / HEILIGSPRECHUNG: Italiener bevorzugt ENGLAND / MINI-SENDER: Fernohr im Federhalter Kultur GRASS: Aufstand der Plebejer HAVEL: Eg jeht kuz AUCH FÜR CHINESEN WICHTIG WAS GIBT, S NEUES, PUSSY? Unsere Liebesspiele wurden immer exklusiver. Die Herren scheuten keine Kosten, wenn es um neue Einfälle ging , erzählte die Rote Inge der Bild -Zeitung. Champagner-Bäder ( Mit Wonne stieg ich da hinein ), fünf Liebesnester allein in Kaiserslautern. Auswärtsfeiern in Frankfurt, bei denen Damen wie Herren, mit nichts als Veilchen, Palmwedeln und anderem Grünzeug angetan, exzentrische Szenen stellten. Schließlich nahm ich mir mein rosa Haarband ab und band es einem um - das war vielleicht ein Spaß! NEW-YORK-UNGLÜCK: Pannen beim Parken ERDGESCHICHTE: Stunde Null ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 32/1983

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Eintrittskarte für den Überwachungsstaat : Wie im Frühjahr gegen die Volkszählung formiert sich Protest gegen eine neue Bedrohung von Bürgerrechten: Ein EDV-gerechter Personalausweis, den Innenminister Zimmermann von 1984 an ausgeben lassen will, könnte den Rechtsstaat Bundesrepublik in einen Polizeirechtsstaat verwandeln. Die angeblich fälschungssichere Plastikkarte würde ein weltweit einzigartiges Kontrollsystem ermöglichen. Datenschützer halten den neuen Personalausweis für eine wahre Büchse der Pandora . In Karlsruhe liegt bereits eine Verfassungsbeschwerde. * (S. 17) * SPIEGEL Gespräch - Fürs Kabarett bestens geeignet : Hamburgs Verfassungsschutz-Chef Christian Lochte (CDU) über das neue Bonner Ausweisgesetz * (S. 22) * Anderen westlichen Demokratien fremd : Auszüge aus der Verfassungsbeschwerde der Liberalen Demokraten gegen das Ausweisgesetz * (S. 24) Deutschland 26 KOALITION - Unentbehrlich und stark: Die Christsozialen führen ihren Feldzug gegen die Liberalen fort - und durchkreuzen damit das Konzept des Kanzlers: Der will sich die FDP langfristig als Partner erhalten. * * 27 OPPOSITION - Im Papierkorb: Die SPD tut sich in ihrer neuen Rolle schwer: Die Regierung nimmt ihr auch noch das Opponieren ab. * * 28 RÜSTUNG - Etwas andere Sicht: Trotz knappen Geldes legen Bonns Rüstungsplaner immer neue Milliardenprojekte auf. Intern spricht Verteidigungsminister Wörner schon von einem Perfektionswahn der Militärs. * * 30 HESSEN - Eimer voll: In Hessen wird am 25. September ein neuer Landtag gewählt. Die Sozialdemokraten machen die Militäranlagen im Lande zum Wahlkampf-Thema. * * 35 SOZIALPOLITIK - Das auch noch: Behinderte werden vom Staat unterschiedlich behandelt. * * 38 BUNDESWEHR - Überwiegender Wille: Rekordandrang bei der Bundeswehr: Mehr als 70 000 junge Männer wollen Soldat werden. * * 39 SPIELBANKEN - Tut schon weh: Die Spielleidenschaft der Berliner schwindet. Der Senat erlaubt das Automatengeschäft. * * 44 PRESSE - Heißer Draht: Anzeigenblätter neuen Typs kommen auf den Markt: gedruckte Flohmärkte. * * 46 STÄDTEBAU - Hand am Gemächte: Frankfurts Oberbürgermeister Wallmann schmückt die Stadt mit teuren Brunnen - ein Stück mehr Menschlichkeit . * * 48 Behandelt wie ein drittklassiges Pack : Displaced Persons : von den Alliierten befreit und nach dem Kriege vergessen Fast elf Millionen vom NS-Staat verschleppte Ausländer, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge wurden 1945 durch alliierte Truppen befreit. Eine Untersuchung macht deutlich, daß es vielen Displaced Persons danach nicht besser ging als zuvor. Viele wurden gegen ihren Willen in die Sowjet-Union deportiert. * * 56 UMWELT - Besonders schutzwürdig: Natur- und Landschaftsschutz schränken das Eigentumsrecht von Grundbesitzern ein, entschied das Bundesverwaltungsgericht. * * 65 RICHTER - Mit einer Mechanei: Die Justiz bedient sich zunehmend der Datenverarbeitung. Computer spucken sogar schon Urteile aus. * * 67 Waldsterben: Bluff mit Sigma Ypsilon?: Wie Wähler und Politiker über die Auswirkungen der TA Luft getäuscht wurden Monatelang ließ sich Innenminister Friedrich Zimmermann (CSU) als Waldretter feiern. Jetzt belegt eine Studie Düsseldorfer Immissionskundler, daß die Bewunderer vorschnell gejubelt haben: Wichtige Passagen der neuen TA Luft sind vor der Verabschiedung so geändert worden, daß sie keine Verschärfung, sondern eine Entschärfung bisherigen Rechts darstellen. Die Verordnung, der Zimmermann ein gut Teil seines grünen Images verdankt, ist nach Ansicht von Umweltschützern für die Rettung der Wälder keinen Pfifferling wert . * * 70 Wer den Wald liebt, kann nur noch beten : Das Baumsterben in Mitteleuropa weitet sich zur Katastrophe aus * * 73 Ich wäre lieber zurückgetreten : SPIEGEL-Interview mit Hamburgs Wissenschaftssenator Hansjörg Sinn über seine Amtsmüdigkeit Der parteilose Chemie-Professor, 54, lange Jahre Mitglied des Wissenschaftsrates und Rektor sowie Vizepräsident der Hamburger Universität, ist seit 1978 Wissenschaftssenator des Stadtstaates. Nach der Neuwahl im Dezember wollte Sinn sein politisches Amt nur noch für eine halbe Legislaturperiode ausüben und dann wieder an die Universität gehen. * * 74 Das Essentielle des Strafprozesses : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Peter Hößl in München (II) * * Wirtschaft 31 DDR-KREDIT - Schlicht die Wahrheit: Hat Bonn den Milliarden-Kredit an die DDR nun verbürgt oder nicht? Franz Josef Strauß sorgte für Verwirrung. * * 51 SPD - Die Leute fragen: Die Sozialdemokraten suchen nach einem schlüssigen Wirtschaftskonzept - und einem Genossen, der es den Wählern klarmacht. * * 57 Wir machen die gleiche Arbeit wie Männer : SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über den erfolgreichen Lohnkampf einer Frauengruppe * * 62 WERBUNG - Erfrischende Note: BMW und Daimler-Benz tragen einen beispiellosen Anzeigenkrieg aus. Es geht um die Kundschaft für kompakte Luxuslimousinen. * * 64 MIETEN - Begeistert aufgenommen: Viele Hausbesitzer nutzen die neuen Mietgesetze zu drastischen Aufschlägen. * * 71 UNTERNEHMER - Grob beleidigend: Mit Fremdarbeiterinnen habe Max Grundig im Krieg die Grundlage für seine späteren Erfolge gelegt, hieß es in einer DKP-Zeitung. Der vermeintliche Autor, beschäftigt bei Grundig, wurde gefeuert. * * 77 Fette Gewinne in der Krise: * * 77 Bußgeld für den Postminister?: * * 77 Keine Staatshilfe für Klöckner: * * 77 Luxushotels gegen vierten Stern: * * 77 Airbus will Briten Boeing vermieten: * * 89 WÄHRUNG - Wie ein Magnet: Der Dollar steigt und steigt. Mit der US-Währung gehen weltweit die Zinsen wieder nach oben. * * Ausland 78 Rom: Linker Premier, rechtes Kabinett: Die 44. Nachkriegsregierung der italienischen Republik wird von einem Sozialisten geführt, dem machtbewußten, ehrgeizigen Bettino Craxi. In jahrelangem Gerangel hat er sich an die Spitze gebracht. Nun will er das Amt des Regierungschefs mit größeren Kompetenzen ausstatten. Doch sein Kabinett ist voller Gegner. * * 80 Der Anfang ist das Ende : Der italieni. Hardcover.

  • Stiebler, Ernstalbrecht:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 49 S.; Illustr.; 21 cm; geheftet. Gutes Ex. - Der Juni '89 im neuen Sendesaal schließt sich im Bereich der Neuen Musik an die Weekends an, die alle zwei Jahre vom hr veranstaltet wurden. 1987 ging diese Veranstaltung im Weltmusikfest der IGNM auf. Während früher die Konzerte nur ausnahmsweise im Sendesaal stattfanden, sind sie heute darauf konzentriert. Die Flexibilität des neuen Veranstaltungsraumes eröffnet gerade auch der Neuen Musik Perspektiven: zum Beispiel die räumlich variable Disposition verschiedener Ensembles, wie bei der Uraufführung des Kompositionszyklus ,Re-Visionen' von Dieter Schnebel. Ein ungleich kühneres Experiment im Zusammenwirken mit dem Fernsehen ist eine szenische Aufführung, ,Die Blinden' von Walter Zimmermann nach dem Drama von Maurice Maeterlinck mit einem für diese Aufführung installierten Bühnenraum. . (S. 2) / INHALT : Freitag, 16. Juni, 20.00 Uhr Dieter Schnebel: Re-Visionen -- Samstag, 17. Juni, 19.00 Uhr Giacinto Scelsi und . (1) -- Recital Yvar Mikhashoff -- Intermezzo -- Recital Aki Takahashi -- Freitag, 23. Juni, 20.00 Uhr Walter Zimmermann: Die Blinden -- Samstag, 24. Juni, 19.00 Uhr Giacinto Scelsi und . (2) -- Recital Marianne Schroeder -- Intermezzo -- Recital Frederic Rzewski -- Biographische Notizen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Markus [Hrsg.] und Vanessa [Hrsg.] Wieser Köhle

    Verlag: Milena-Verl., 2013

    ISBN 10: 3852862396 ISBN 13: 9783852862392

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut etwas geknickt -Schön trinken geht weiter! Diesmal befassen wir uns mit einem Thema, das wohl keinen kalt lässt. 23 originelle Geschichten erzählen von kuriosen Erlebnissen auf Hochzeiten, Polterabenden, am Standesamt, beim Brautklau etc. Doch auch Praktisches kommt nicht zu kurz: ein Standesbeamter wird von seiner Arbeit berichten, kuriose Brautmoden, Hochzeitstorten und neueste Wedding-Planner-Trends werden vorgestellt. Wie kleidet sich die türkische Braut Wie poltern die Serben Was ging Fürstin Charlène bei ihrer Hochzeit durch den Kopf Welche sind die 10 besten Hochzeitsfilme und -bücher Vorsicht: Sie werden gleich heiraten wollen.Beiträge von: Nora Gomringer, Manfred Gram, Tex Rubinowitz, Christian Schachinger, Jan Off, Fritz Ostermayer, Paul Pizzera, Dominika Meindl, Katinka Buddenkotte, Volker Strübing, Mario Tomic, Peter Zimmermann, u. v. m.23 kurze Geschichten zum ewigen Bund: Von Altar bis Zirrhose, von Polterabend bis Standesamt, von fürstlichen Torten und fürchterlichen Brautkleidern. Pfiffige Geschichten und praktische Tipps - das Geschenkbuch mit allem Drum und Dran, und Fotos! Bis dass der Tod uns scheidet.

  • Zimmermann, Georg

    ISBN 10: 3720521575 ISBN 13: 9783720521574

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Georg Zimmermann

    Verlag: Patmos-Verlag

    ISBN 10: 3843602611 ISBN 13: 9783843602617

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Der Konflikt zwischen Wehner und Brandt 25 Rudolf Augstein: War Moskau eine Reise wert? 26 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Herbert Wehner 36 DEUTSCHLAND Entwicklungshilfe Kredite für Chiles Junta? 41 DDR Ulbrichts Erben 44 Bundesbahn Hätte die Rheinweiler-Katastrophe vermieden werden können? 46 Arbeitskammern Roll-back vom Süden 52 Fluglotsen Tower-Reform auf Schweizer Art? 56 Sozialismus Herbert Ehrenberg attackiert Neue Linke 61 Verbrechen Für eine Tat zweimal vor dem Richter 63 Kirche Nuntius wollte Bischof stürzen 68 Ärzte Wahl des Ärztekammer-Präsidenten 90 Zeitschriften Konkret -Ex-Chef Röhl macht Konkret Konkurrenz 92 Kleinschreibung Kongresse in Frankfurt und Wien 97 Berlin Wirbel um den Steglitzer Kreisel 99 Giftmüll Kripo fahndet in fünf Bundesländern nach giftigen Abfällen 104 Prozesse Gerhard Mauz über den Fall Weigand 104 WIRTSCHAFT Affären Bundesweiter Wechselschieberring aufgeflogen 54 Handel Einzelhändler bitten EWG um Hilfe gegen Kaufhauskonzerne 65 Heizöl Inflation im Tank 74 Gastronomie Wienerwald-Chef hilft Russen 76 Banken Kampagne für das Universalbanken- System 78 EWG-Handel Millionen durch Subventionsschwindel 82 DEUTSCHLAND Bonn: Keine Hilfe für Chile Seite 41 Jahrelang verhinderten die USA mit Verfahrenstricks die Auszahlung von Krediten westlicher Industrieländer an Allendes Chile. Nach dem blutigen Putsch imitieren jetzt Bonns sozialdemokratische Entwicklungspolitiker das Verfahren. Ziel: Keine Hilfsgelder für die Junta Wie sicher ist die Bundesbahn? Seite 46 Hat die Bundesbahn die Sicherheit ihrer Expreßzüge eklatant vernachlässigt ? Rechtsanwälte wollen beweisen, daß TEE und Intercity, gepriesene Alternative im Fluglotsenstreik, riskanter als nötig fahren. Sigis Kreisel trudelt Seite 99 Sigrid Kressmann-Zschach, gerühmt als cleverste Bauherrin auf dem europäischen Kontinent und dazu als schöne Sigi , ist ins Gerede gekommen. Ihr bislang größtes Projekt, der Steglitzer Kreisel in Berlin, zeigt Finanzierungsschwächen. Wenn der 323-Millionen-Bau Verkehrsknotenpunkt, Einkaufszentrum und Bürokomplex im Süden der Stadt wie geplant im nächsten Jahr eingeweiht werden soll, muß der Berliner Senat, ohnehin schon mit Zuschüssen und Bürgschaften dabei, noch einmal mit neuen Zusagen einspringen. Und selbst dann wäre das Millionending für die Mitgesellschafter ein Verlustgeschäft. Schloß Schönau: Der Coup kam gelegen Seite 118 180 000 Mark investierte die Jewish Agency in Stacheldraht und Alarmanlagen, um das einzige Durchgangslager für Ostjuden, Schloß Schönau bei Wien, vor Terroristen zu sichern. Es war eine Fehlinvestition: Zwei Araber nötigten Österreich per Geiselnahme das Versprechen ab, das Lager zu schließen. Dem Kanzler Kreisky kam der Coup gelegen. Nicht einmal Golda Meir konnte ihn umstimmen. Menschenjagd in Chile Seite 126 Die Militärs jagen ihre Gegner: Sie kerkern ein, foltern, füsilieren, töten Tausende. Selbst Regime-Freunde verurteilen den Terror. Ein Geschäftsmann: Ich fühle mich wie in einem fremden Land. Frankreich gegen Paris Seite 137 61 Prozent der Franzosen mögen nicht mehr, was Frankreich groß gemacht hat: den politischen und wirtschaftlichen Zentralismus. Der Präfekt von Paris entdeckte eine Haßwelle gegen die Hauptstadt. Aluminium Leichtmetallindustrie vor Produktions- einschränkungen 94 AUSLAND Österreich Kreisky gegen Israel 118 Interview mit Kreisky 120 USA Nixon und Europa 122 Chile Dem Putsch folgt die Inquisition 126 Griechenland Papadopoulos, Abschied von den Kameraden 130 Japan Bewunderte Gangster 132 Frankreich Provinzen gegen Paris 137 Memoiren Macmillan über die Kuba/ Berlin-Krise 140 Umwelt Unterbemanntes Schiff ging unter 145 SERIE Indien Asiens kranker Riese 146 SPORT Fußball DDR-Siege nach westlichem Rezept 164 Galopp-Rennen Dreijähriger Hengst als Rekordverdiener 166 KULTUR Kunstmarkt Messen in Köln und Düsseldorf 172 Architektur Wolfsburger Theaterbau von Scharoun 177 Theater Hellmuth Karasek über Peter Hacks 178 Medizin Gehirnschrittmacher für Epileptiker 180 Buchmarkt Report über Bestseller und Bestseller-Macher 182 Unterhaltung Fritz Rumler über Marty Feldman 200 Verlage Streit um Goebbels-Tagebücher 202 Fernsehen ZDF-Reform reformbedürftig 205 Sekten Kindgott besuchte Bundesrepublik 208 Interview mit Guru Maharadsch Dschi 211 7 KULTUR Wie man Bestseller macht Seite 182 Rund 80 000 Neuerscheinungen zeigt die 25. Frankfurter Buchmesse, die am Mittwoch beginnt. Sie markiert einen Höhepunkt der Bestselleritis : Mit immer größerem Werbe-Einsatz und oft fragwürdigen Methoden der Buchhändler-Verführung setzen einige Großverlage ihre Schwerpunkt-Titel durch. Doch der Aufwand zahlt sich nicht immer aus: Bestseller-Macher beklagen schreckliche Pleiten . ZDF-Reform: Premiere verpatzt Seite 205 Draußen großer Ärger , drinnen ein totales Irrenhaus so startete das ZDF letzten Montag seine 19-Uhr-Programmreform. Zuschauer klagen über gestörte Familienidyllen, Ministerpräsident Filbinger fürchtet Publikumsschwund für XY -Zimmermann, Chefredakteur Woller bremst Löwenthal. Das reformierte heute soll erneut verändert werden. WIRTSCHAFT Preisexplosion bei Heizöl Seite 74 In Jahresfrist haben sich die Heizöl-Preise verdoppelt. Die Raffinerien erklären die Teuerung mit den steigenden Frachtraten der Reeder, der kaufkräftigen Nachfrage der Amerikaner sowie den immer anspruchsvolleren Forderungen der Olförderländer. Deshalb glauben Ölhändler auch nicht recht an Preiseinbrüche, wie sie in den vergangenen Jahren gelegentlich auftraten. Sie rechnen schon für die nächsten Monate mit einem Heizölpreis von 25 Mark je, Tonne. Schwindel mit EWG-Subventionen Seite 82 Im Geflecht zahlloser EWG-Verordnungen hat sich eine ertragreiche Spezies von Wirtschaftskriminalität breit gemacht: Der bislang größte Fall von Subventionsschwindel, ein Dreiecksgeschäft zwischen Frankreich, Belgien und der Bundesrepublik, wurde jenseits der deutschen .Grenzen mit Gefängnis-und Millionenstrafen geahndet. Der deutsche Handelsmann Günter Henck aber, der die EWG-Kasse um 31. Hardcover.