Verlag: Verlag von Julius Springer, Berlin 1895., 1895
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 27 x 19,2 cm. Graues Originalheft, zweifach geklammert, mit 48 Seiten, einer farbigen Faltkarte und mehreren Textfiguren und Tabellen in schwarzweiss. Gut erhalten. Inhalt: F. Beyschlag - Die internationale geologische Karte von Europa (ist eingeheftet) / W. Möricke - Über edle Silbererzgänge in Verbindung mit basischen Eruptivgesteinen / O. Eberdt - Die Braunkohlen-Ablagerungen in der Gegend von Senftenberg / K. von Zittel - Geschichte des Unterrichts in Geologie und Paläontologie an den deutschen Universitäten / G. Szellemy - Die Erzlagerstätten von Nagybanya in Ungarn / Briefliche Mitteilungen / Referate / Litteratur / Notizen / Vereinsnachrichten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00526-503217.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,98
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Zweigstelle Wiesbaden, Insel Verlag, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 240 (4) Seiten. 20,4 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Edgar Dacqué (* 8. Juli 1878 in Neustadt an der Weinstraße; 14. September 1945 in München) war ein deutscher Paläontologe und Theosoph. Familie: Sein Vater war Maler und Bankier. Leben: Dacqué kam 1897 nach München, um dort Paläontologie und historische Geologie zu studieren. 1903 wurde er bei Karl Alfred von Zittel promoviert und 1914 als (außerordentlicher) Professor für Paläontologie an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. In dieser Funktion übernahm er zudem die Leitung der Paläontologischen Sammlung des bayerischen Staates. Seinen wichtigsten Beitrag zur Naturwissenschaft sah er in der Erweiterung der Evolutionstheorie von Charles Darwin um Aspekte der Metaphysik. Dacqué beschäftigte sich anfangs vor allem mit Paläobiogeographie. Der Südkontinent Gondwana leuchtete ihm auf Grund der Verbreitung wichtiger Pflanzen- und Tiergruppen (fossil und rezent) besonders ein. Da aber die Kontinentaldrift-Hypothese Wegeners (1915) noch ungesichert war, nahm Dacqué den Einsturz riesiger Landbrücken (etwa zwischen Afrika, Indien und Australien) im Erdmittelalter an. Später wurde er ein eifriger Verfechter der Drifttheorie. Dacqué postulierte, dass der Mensch eine Art Urgedächtnis habe, welches Erinnerungen an frühere erdgeschichtliche Epochen enthalte, die er während der Evolution in Fisch-, Lurch- usw. Gestalt erworben habe (Dacqué 1924). Die Aufrichtung auf zwei Beine hätten unsere Ahnen bereits als dinosaurierartige Echsen vollzogen, deren Hände noch recht plump gewesen seien, was man anhand des Chirotheriums sehe. Im Sagen- und Mythengut der Menschen steckten echte (kollektive) Erinnerungen an damalige Katastrophen, wie z.B. den Sintflut-Mythos. Er behauptete ferner, es gäbe keinen Stammbaum" des Menschen oder anderer Lebewesen, weil die Entwicklungslinien alle (fast) parallel liefen also nur einen Stammstrauch". Als Hinweis auf die Abstammung des Menschen von Reptilien führte er den Gilgamesch-Epos an, in dem Enkidu als beschuppt geschildert wird, also noch ein adamitischer Vormensch" sei. Dacqué unterscheidet bezüglich unserer unmittelbaren Vorgänger, gemäß dem Alten Testament, den adamitischen vom noachitischen Typ (dem Helden", der in der Kreidezeit gegen die Drachen kämpft). Auch die Zyklopen Homers werden in Dacques Thesen als Echsen mit vergrößertem Parietalauge betrachtet. Der wichtigste Grund dafür, dass wir noch keine guten Fossilien dieser Echsenmenschen hätten, liege darin, dass sie meist mit den Landbrücken versunken seien. Dacqué wollte Biowissenschaften und Glauben kompatibel machen, aber nicht in einem apodiktischen System, sondern bloß durch Aufzeigen von Denkmöglichkeiten. Da sich seine Denkansätze aber in krassem Gegensatz zum damaligen Kenntnisstand bewegten, u.a. zur Abstammung des Menschen, die spätestens seit Darwin innerhalb der Primaten vermutet wurde, wurde er 1925 seiner Paläontologie-Professur an der Universität München enthoben und widmete sich seither voll der Weiterentwicklung seiner selbst für damalige Verhältnisse unkonventionellen Hypothesen. Im Anschluss an Meister Eckhart sah er nunmehr alle Natur entelechisch, also zielgerichtet, seit je darauf angelegt, den (apollinischen) Menschen hervorzubringen. Die Tiere deutet er schließlich in Analogie zum Sündenfall als vom Emporstreben zurücksinkende, erlösungsbedürftige" Lebensformen, weil sie sich zu einseitig spezialisiert haben. Wie vielen deutschen Naturwissenschaftlern seiner Zeit erschien Dacqué die Deszendenzlehre Darwins zu platt, zu nüchtern und materialistisch" (geistlos) - daher sein Streben, sie mit Sinn" zu erfüllen. (Vgl. dazu Joachim Illies.) Dacqué war gläubiger evangelischer Christ, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft und stand dem Ordo Templi Orientis (OTO) nahe. Mitgliedschaften: Edgar Dacqué wurde noch im Gründungsjahr 1912 Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft. . . Aus: wikipedia-Edgar_Dacqué Sprache: Deutsch Gewicht.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 35,44
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 40,16
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Mchn /Nachdruck 1972, 1792
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarmor. Original-Pappband. 0. (32),642 Seiten, 1 Titelbild, 1 Titelvignette, 4 gefaltete Tafeln, 1 gefaltete farbige "Gebürgs Karte". Marmor. Original-Pappband. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Laubmann: Mathias von Flurl, der Begründer der Geologie Bayerns . Für die Geschichte des bayerischen Bergbaus bildet das Werk . die Hauptquelle .; Zittel (124): . Flurl war Pionier in der geologischen Erforschung Altbayerns .; Freyberg I(475) u. II: Grundlegendes Werk. Sprache: Deutschu 1,200 gr.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 48,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wien: Wilhelm Braumüller, 1873
Anbieter: Aquila Antiquariaat, Lochem, GLD, Niederlande
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo, 23.5cm. Pp. xii,254, 57 wood-engrqaved figs. in text, Hardbound, contemp. half cloth. marbled boards. Little rubbing to ends of backstrip, faint foxing to first and last leaves, very good otherwise. - The author is considered as the main founder of scientific orography. Zittel, Geschichte der Geologie, p. 276. - Copy from the large library of the prominent Dutch geologist .Prof. G.A.F. Molengraaff (1860-1942) with his discreet library stamp .
Verlag: Wien: Alfred Hölder, 1877
Anbieter: Aquila Antiquariaat, Lochem, GLD, Niederlande
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo, 22cm. Pp. xvi,225, 6 coloured diagrams, 2 photogr. plates of experiments, 1 other plate. Orig. printed quarter cloth. Two corners a bit bumped, good otherwise. - The first attempt to apply variational analysis to the delimitation of various types of ignerous rocks. See Loewinson-Lessing, A historical survey of petrology, p. 63. Zittel, Geschichte der Geologie und Paläontologie, pp. 272 and 414.
Verlag: Wien, Braumüller, 1875,, 1875
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Erstausgabe
EUR 316,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, IV + 168 S., Stempel a.T.; Exlibris Nazario Pavoni, Hlwd. (Bibl.). Erste Ausgabe dieses berühmten Werkes des Präsidenten der österr. Akademie der Wissenschaften. - Das Eingreifen des Wiener Geologen und Paläontologen Suess in die Frage der Gebirgsbildung kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche. Eine an Tatsachen und Ideen ungewöhnlich reiche Schrift, über die A. Heim in seiner 'Geologie der Schweiz' Bd. 1, S. 17 so urteilt: " Ein wahrhaft prophetischer Blick tritt uns in dem kleinen Büchlein entgegen, das ein Markstein in der Geschichte der Gebirgstheorie überhaupt geworden ist". - "After observing asymmetry in the Carpathians, The Sudetes, and the Apennines", Suess "located it again in the Alps. The initial result of these peregrinations was 'Die Entstehung der Alpen', which contained many of his governing ideas in embryonic form. Rather than a geological description of the Alps, it was an overall view of the genesis and structure of mountain chains".Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. DSB XIII/143ff., Brockhaus (15. Aufl.) XI/353; Zittel S. 462; Mathew-Mason, source Book in geology S. 503 ff.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 255,46
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: München; Leipzig: Von R. Oldenbourg, 1899., 1899
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 384,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. 868 S., 8°, hldr., marmoriert, Rückentitel vergoldet, Lesebändchen, Frakturschrift. Sprache(n)/language(s): deEinbandkanten berieben, Marmorpapier an einer Stelle auf Vordereinband abgeschabt, sonst guter Zustand.
Verlag: Göttingen Röwer -18, 1811
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(19,5 x 12,5 cm). Zus. ca. 1900 S. Mit 5 gestochenen illustrierten Titelblättern, 18 gefalteten Kupfertafeln, 4 gefalteten kolorierten Kupferstichkarten und 13 (12 gefalteten) Tabellen. Pappbände der Zeit. Erste Ausgabe der Beschreibung seiner geologisch-mineralogischen Studienreise; vollständig wie hier sehr selten. - "Eine wichtige Ergänzung des Leop. v. Buch'schen Werkes bildet F. L. Hausmann's Bericht über seine im Jahre 1806 und 1807 ausgeführte Reise durch Skandinavien. Hausmann hatte hauptsächlich die bergmännisch wichtigen Districte von Schweden und dem südlichen Norwegen besucht und werthvolle Beobachtungen über die daselbst vorkommenden Gesteine, Mineralien und Erze angestellt. Er hatte bei Christiania die Ueberlagerung des Granits auf Uebergangskalk schon vor Buch gesehen und auch den Zirkonsyenit vom Langensund zuerst beschrieben. Eine treffliche Uebersicht der geologischen Verhältnisse von Schonen, eingehende Beschreibungen der cambrischen Alaunschiefer bei Andrarum, des berühmten Profils an der Kinnekulle, der Porphyrwerke in Elfdalen, der Erzlagerstätten von Dannemora, Sala, Falun. verleihen dem gediegenen Werk Hausmann's einen bleibenden Werth in der geologischen, mineralogischen und montanistischen Literatur über Skandinavien. Von Interesse sind auch Hausmann's Berichte über das wissenschaftliche Leben und die führenden Persönlichkeiten in Stockholm" (Zittel, Geschichte der Geologie). - Die Kupfertafeln zeigen u.a. Kristallformen, Maschinen, Werkzeuge, Öfen, Bergwerke sowie einen Plan von Stockholm. - Hausmann (1782-1859), Professor für Mineralogie und Technologie in Göttingen, war Generalinspektor des gesamten Montanwesens im Königreich Westfalen und gilt durch seine Untersuchungen über die Verbreitung norddeutscher Geschiebe als Pionier der Geschiebeforschung. Seine "geologische(n) Beobachtungen zeichneten sich durch ihre Zuverlässigkeit aus" (NDB 8,124). - Durchgehend leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. Titel und Tafeln verso gestempelt, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 1035.
Verlag: Freiberg Craz & Gerlach, 1819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 638,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(20 x 12 cm). XXXII, 382 (2) S. Mit 3 gefalteten kolorierten Kupfertafeln und 1 gefalteten kolorierten Kupferkarte. Halblederband der Zeit. Einzige deutsche Ausgabe. - "Bakewell nimmt in seinem gut stilisierten und leicht verständlichen Lehrbuch. einen vermittelnden Standpunkt (zwischen den Anschauungen von Werner und Hutton) ein. In der Behandlung des Stoffes schließt er sich vielfach an die Werner'sche Methode an, neigt aber in theoretischen Fragen weit mehr nach der Hutton'schen Seite. Sein weit verbreitetes Buch gewährt eine übersichtliche Darstellung der geologischen Verhältnisse Englands und enthält mancherlei neue Beobachtungen. Blakewell verhält sich gegen die Altersbestimmung der Strata durch Versteinerungen ablehnend" (Zittel, Geschichte der Geologie.). - Vorsätze und Titel etwas leimschattig. Einband gering berieben und bestoßen. Unteres Kapital leicht eingerissen, sonst sauber und gut erhalten. - DSB 1, 413; vgl. Poggendorff I, 91 (engl. EA).
Verlag: Dresden und Leipzig Hilscher, 1798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 1.320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(17,5 x 10 cm). CXVI (4) 406 (2) S. Pappband der Zeit. Einzige deutsche Ausgabe seines 1789 erschienenen Werkes "The natural history of the mineral kingdom". - Der britische Geologe Williams (1730-1795) war Pächter und Aufseher mehrerer Steinkohlen-, Blei- und Silbergruben in England. Er unternahm auch mehrere technische Reisen in England. Zittel bezeichnet ihn als Bergwerksdirektor, der in vorliegendem Werk "für die damalige Zeit (eine) recht vollständige Beschreibung der Steinkohlen und ihres Vorkommens in Großbritannien" gibt. - Gestempelt. Einband gering berieben und bestoßen. Oberes Kapital leicht abgestoßen, sonst gut erhalten. - Poggendorff 2, 1330; Zittel, Geschichte der Geologie S. 1557; Ward & Carozzi 2341.
Anbieter: Antiquariaat Schierenberg, Amsterdam, Niederlande
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, Baillière, 1853-1857. Five parts in five. 8vo (four text parts; 20.7 x 12.7 cm) and 4to (atlas; 30.7 x 23.5 cm). 2742 pp. [I: xiv, 584; II: 727; III: 654; IV: xvi, 768; Atlas; 77]; 110 fine lithographed plates. contemporary uniform pebbled half morocco over marbled boards. Spines with gilt-bordered bands, and gilt title. Marbled endpapers. Speckled edges. = This is the revised and expanded second edition. A rare set with a complete atlas and all four text volumes. "Pictet treated palaeontology as an essential part of the studies of zoology, comparative anatomy and botany. He confined himself in his treatise to fossil animals and adhered a strict systematic order throughout his work, constantly keeping in view the characteristics of the corresponding living forms. At the same time the geological occurrence of the fossils is nowhere omitted" (Zittel). The quality of the engravings, by Lackenbauer, is superb. Many plates depict extinct molluscs (40 plates), fish, reptiles, and mammals. Bookplate of the Seattle Public Library on all front pastedowns. The library name in gilt on front left margins. Library stamp of the same on each title page, last text leaves, and occasionally elsewhere, including one in the first plate, and the lower margin of the last two plates. Perforated stamp on last text leaf of the atlas only. Some foxing, principally to the titles, much less so in the text and to several plates, however mostly only in the margins. Most plates clean. In all a good set. Nissen ZBI, 3176a; Ward and Carozzi, 1778; Zittel, Geschichte der Geologie und Palaeontologie, p. 778.
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, G. Reimer, 1832. 8vo (20.5 x 12.5 cm). xiv, 488 pp.; four engraved maps of which one coloured) (34 x 110 cm). Later mock leather. Spine with black label with gilt title. Edges orange. = This work, dedicated to Alexander von Humboldt, contains the first geological map of Brazil. It was written by the German geologist Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777-1855), who stayed in Brazil from 1810 to 1821. Zittel: "Ueber Brasilien entwarf Von Eschwege das erste, allerdings noch recht unvollkommene geologische Gemälde.". Three maps are geological maps and profiles; the hand-coloured map is a petrographic map dated 1831, with 16 different colours. Apart from the later, plain, functional, binding, a very good and fresh copy. Barbo de Moraes I, p. 293-294; Iglesias p. 84 (14); Sabin, 22829; Zittel, Geschichte der Geologie und Paläontologie, p. 552. Not in Ward and Carozzi.
Verlag: München - Leipzig, Oldenbourg 1876 - 1893, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 Bde. VIII + 765, XII + 900, XI + 799, XI + 958 + 1 S. OHld. Es fehlt der 2. Band der I. Abtheilung sowie der 2. Band der II. Abtheilung. - Ebd. berieben, leicht stockfleckig, hds. Bleistift-Notizen a. V., leichte Gbrsp. Es fehlt der 2. Band der I. Abtheilung sowie der 2. Band der II. Abtheilung. - Ebd. berieben, leicht stockfleckig, hds. Bleistift-Notizen a. V., leichte Gbrsp. - Zittel, (1839 - 1904), studierte Naturwissenschaften in Heidelberg, wurde 1860 promoviert und setzte seine Studien in Paris fort. Seit 1861 arbeitete er an der Geologischen Reichsanstalt und am Hofmineralienkabinett in Wien, habilitierte sich 1863 an der dortigen Univ. und folgte einem Ruf als Prof. der Mineralogie und Geologie an das Polytechnikum in Karlsruhe. 1866 wurde er o.Prof. der Geologie und Paläontologie sowie Konservator der paläontologischen Sammlungen in München. Seit 1899 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Gerhard -Rohlfs unternahm er Forschungsreisen nach Ägypten und in die Libysche Wüste. Zittel war Mitbegründer der Paläontologie als selbständige Wissenschaft. Er veröffentlichte u.a. Aus der Urzeit. Bilder aus der Schöpfungsgeschichte (1872, (2)1875), Handbuch der Paläontologie (4 Bde., 1876-93, mit Wilhelm Philipp ->Schimper und August von ->Schenk), Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Libyschen Wüste (2 Tle., 1883-1906), Grundzüge der Paläontologie (1895; ab der 2. Aufl. 1911 in 2 Bänden) und Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (1899). Seit 1871 gab er (bis 1885 mit Wilhelm ->Dunker) die Zeitschrift "Palaeontographica" heraus.
Verlag: Bonn Cohen, 1875
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 407,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(23 x 15,5 cm). (4) 175 S. Mit 16 (11 farbig) lithographierten Tafeln. Halbleinwandband um 1920. Erste Ausgabe. - Vogelsang (1838-1874) "machte sich besonders um die Mikrostruktur der Grundmasse porphyrischer Gesteine verdient. Seine Beobachtungen über die Vorgänge bei der Erstarrung schmelzflüssiger Gesteinsmagmen. sind von musterhafter Schärfe und Genauigkeit" (Zittel). Er wirkte auch bahnbrechend bei der Einführung des Mikroskops in die Petrographie. - Kleiner Stempel auf dem Titel, sonst sauber und wohlerhalten. - Zittel, Geschichte der Geologie S. 733.
Verlag: Stuttgart und Tübingen Cotta, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 528,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(23 x 13,5 cm). XII, 135 S. Etwas späterer Leinwandband. Einzige Ausgabe eines der frühesten Werke zur Glaziologie, in dem der Verfasser seine Theorie über die Gletscher auführlich darlegt. - Der Schweizer Geologe und Alpenforscher Hugi (1796-1855) war einer der ersten, der am Finsteraargletscher seine glaziologischen Beobachtungen und Forschungen durchführt und dadurch die "Kenntnisse der alpinen Gletscher wesentlich förderte" (Zittel). - Stellenweise leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 1155; Zittel, Geschichte der Geologis S. 331 (ausführlich); Ward & Carozzi 1130.