Verlag: Syracuse University Press, 2002
ISBN 10: 0815607520 ISBN 13: 9780815607526
Sprache: Englisch
Signiert
EUR 5,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Signed Copy . Good dust jacket. Signed/Inscribed by author on front endpage.
Verlag: Icking Selbstverlag, 1995
Anbieter: Antiquariat Eule, Brühl, Deutschland
Signiert
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. OPp.; 8°; 147 Seiten Einband minimal berieben von der Autorin signiert auf Titel. In unserer nüchteren Zeit mit ihrem unpersönlichen, oft kalten Umgangston und ihrer verdrängten Menschlichkeit stellt die anheimlende Welt der Sonnhofbäuerin, Muhme genannt, rund um ihren Hof eine Oase der Herzenswärme und Anziehung dar, voller Phantasie und Lebensweisheit, Erlebtes, Edachtes, Erträumtes faszinieren und verzaubern den Leser. Sprache: Deutschu 110 gr.
Verlag: Selbstverlag Erika Maria Zwicker, Icking
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 2. Auflage. Machandel, mit beiliegender Zeichnungskarte und Autogramm von E.M. Zwicker und Andrea Zwicker-Boos, mit 11 phantasievollen Zeichnungen, leichte Gebrauchsspuren, 2. Auflage! Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Zwicker bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Detlef Zwicker (* 27. Februar 1987 in Köthen) ist ein deutscher Hockeyspieler, der 2016 Olympiadritter, 2023 Weltmeister und 2024 Olympiazweiter wurde. Das Hockeyspielen lernte er von seinem Vater, dem ehemaligen 96-fachen DDR-Hockeynationalspieler Detlef Zwicker und im Cöthener HC 02. Er spielt beim Bundesligisten Berliner Hockey Club in der 1. Bundesliga, 2012 wurde er mit dem Verein Deutscher Meister.[1] 2008 wurde er erstmals bei der deutschen Nationalmannschaft auf einer Länderspielreise in Südafrika eingesetzt.[2] Am 3. August 2009 wurde er in das 18-köpfige Aufgebot für die Hockey-Europameisterschaft vom 22. bis zum 30. August in Amsterdam berufen. Hier verlor die deutsche Nationalmannschaft das Endspiel 3:5 gegen England. Er gehörte dem 18-köpfigen deutschen Aufgebot der 12. Hockeyweltmeisterschaft in Neu-Delhi, Indien, an. Die Mannschaft erreichte dort ebenfalls das Finale und wurde Vize-Weltmeister nach einer 1:2-Niederlage gegen Australien. Am 23. August 2013 absolvierte er im Halbfinale der Feldhockeyeuropameisterschaft in Belgien beim 5:3-Sieg sein 100. A-Länderspiel.[3][4] 2016 war Martin Zwicker Mitglied der Feldhockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro. Er gewann mit dem Team die Bronzemedaille nach einem 1:1 (und 4:3 im Shoot Out) gegen die Niederlande und absolvierte damit sein 183. Länderspiel. Für den Gewinn der Bronzemedaille wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[5] 2021 gewann Zwicker mit der deutschen Mannschaft die Silbermedaille hinter den Niederländern bei der Europameisterschaft in Amstelveen. Im Finale bestritt er sein 255. Länderspiel.[6] Bei den Olympischen Spielen in Tokio belegten die Deutschen den zweiten Platz in ihrer Vorrundengruppe. Nach ihrer Halbfinalniederlage gegen die Australier verloren die Deutschen das Spiel um den dritten Platz mit 4:5 gegen die indische Mannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 2023 in Bhubaneswar wirkte Zwicker in allen sieben Spielen mit, so auch im Finale gegen Belgien. Deutschland wurde im Shootout Weltmeister.[7] Bei der Europameisterschaft 2023 in Mönchengladbach verlor die deutsche Mannschaft im Spiel um Bronze gegen die Belgier mit 0:2.[8] Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann die deutsche Mannschaft ihre Vorrundengruppe vor den Niederländern, die im direkten Vergleich mit 1:0 bezwungen wurden. Mit einem 3:2 gegen die Argentinier und einem 3:2 im Halbfinale gegen die Inder erreichten die Deutschen das Finale gegen die Niederländer. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1 und dann unterlagen die Deutschen im Shootout.[9] Insgesamt wirkte Zwicker bis zum 16. August 2024 in 334 Länderspielen mit, davon acht in der Halle.[10] Martin Zwicker studierte Sportwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.[11] /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Verlag: Schönberg (Mecklenburg), 1859
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Brief von 1859 aus Schönberg (Mecklenburg). --- Ausgestellt von der Großherzoglich-Mecklenburgischen Landvogtei des Fürstentums Ratzeburg. --- Eigenhändig signiert vom Leiter der Amtsvogtei Friedrich Adolph Gottlieb von Eyben (1805-1889). --- Transkription: "In Erwiederung auf das gefällige Schreiben vom 14./20. v. M., betreffend die Aufhebung eines Fußsteiges, theilen wir den Bericht des Forstaufsehers Krüger zu Mannhagen vom 10. d.M. abschriftlich hierneben dienstergebenst mit." --- Signiert "F. Graf Eyben." --- Ohne Adressierung; der Empfänger ist unbekannt. --- Format: 32,2 x 20 cm (zusammengefaltet 8,8 x 16,5 cm). --- Zustand: Leicht fleckig; guter Zustand. --- Über Friedrich Adolph Gottlieb von Eyben (Quelle: wikipedia): Friedrich Adolph Gottlieb Graf von Eyben auch Fritz Graf von Eyben (geb. 28. Mai 1805 in Regensburg; + September 1889 in Schönberg (Mecklenburg)) war ein mecklenburgischer Verwaltungs- und Hofbeamter. Leben: Fritz von Eyben war der einzige Sohn des mecklenburgischen Gutsbesitzers und königlich dänischen Gesandten am preußischen Hof in Berlin (bis 1816) und ab 1815 beim Deutschen Bund in Frankfurt am Main Friedrich von Eyben (1770-1825) und seiner Ehefrau Dorothea Caroline Elisabeth geb. von Veltheim (1776-1811). Sein Vater war 1817 zum dänischen Lehnsgrafen erhoben worden. Nach dem Besuch des Joachimthalschen Gymnasiums in Berlin studierte er in Göttingen und ab 1. November 1826 in Kiel, wo er seine zukünftige Frau kennenlernte. 1830 erwarb er den kleinen Hof Ruhetal bei Wittenburg, den sein Vater schon 1815 einmal erworben hatte, sowie das Allodialgut Setzin und wurde damit in Mecklenburg landtagsfähig. 1840 wurde er königlich dänischer und auch mecklenburg-strelitzscher Kammerherr. 1842 wurde er ständischer Landrat für das Herzogtum Schwerin. Ende 1853 verkaufte er Setzin an den Amtmann von Cismar, Heinrich Ernst August Ferdinand von Döring (1805-1880), den Sohn von Ernst August von Döring. Daraufhin wurde er im März 1854 durch den Großherzog von seinem Amt als Landrat entbunden, da seine Landtagsfähigkeit an den Besitz von Setzin gekoppelt war. Ende 1854 verkaufte er auch Ruhetal an Döring. Zu Ostern 1854 trat er als Oberlanddrost des als Exklave zu Mecklenburg-Strelitz gehörenden Fürstentums Ratzeburg mit dem Amtssitz in Schönberg in den Dienst dieses Großherzogtums. In seine Amtszeit als Leiter der Amtsvogtei in Schönberg fallen der Staatsvertrag und die dazugehörenden Vereinbarungen mit der Freien und Hansestadt Lübeck zum Bau der Bahnstrecke LübeckBad Kleinen, die von Eyben als Vertreter von Mecklenburg-Strelitz gemeinsam mit dem Leiter des Justizamtes der Landvogtei Carl Ludwig von Oertzen aushandelte und dann für das Land unterschrieb. Mehrfach vertrat er das großherzogliche Haus in diplomatischer Mission. So war er 1860 beauftragt, dem damals in Warschau weilenden Zar Alexander II. den Tod des Großherzogs Georg und den Regierungsantritt des Großherzogs Friedrich Wilhelm II. anzuzeigen. Bei der Huldigung der Landstände des Herzogtums Lauenburg am 26. September 1865 in Ratzeburg begrüßte er deren neuen Landesherrn, den preußischen König Wilhelm im Namen des Großherzogs, der mit dem Domhof Ratzeburg ebenfalls ein Territorium in Ratzeburg besaß. Familie: Im Jahr 1830 oder 1831 heiratete er Adolphine Caroline Clementine Marie Schubert (1803-1855), die in erster Ehe mit dem hannoverschen Dichterjuristen und Titular-Amtmann in Leer Carl August Heinrich Zwicker verheiratet gewesen war. Eyben adoptierte die Tochter aus dieser ersten Ehe Julia Dorothea Zwicker (1824-1886); sie heiratete 1843 Klaus von Reden (1809-1880). Die beiden hatten gemeinsam eine Tochter, Gräfin Agnes Maria (1839-1899), die unverheiratet blieb und als großherzogliche Pensionistin vom Kloster Dobbertin eine Rente erhielt, und den Sohn Adolf Friedrich Graf von Eyben (geb. 1834), der Offizier im großherzoglich mecklenburg-schweriner Dragonerregiment war. Signatur des Verfassers.
Verlag: Anundsen Publishing Company/Willa's Creations, Decorah, Iowa
Anbieter: Spafford Books (ABAC / ILAB), Regina, SK, Kanada
Erstausgabe Signiert
EUR 130,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[no date], 1st edition. (hardcover) Fine, no dust jacket. 800+. Red Buckram with Gilt lettering to cover and spine. Flawless copy. History of the Western Shore area of Lunenburg County, including cemeteries, industry, and more. Genealogical section on the following families of that area: Adams-Fredericks, Barkhouse, Boehner, Boutilier, Cleveland, DeLorey, Demon, Dorey, Hamm, Hatt, Hiltz, Joudrey, Kaizer, Keddy, Hirtle, McGinnis, Mosher, Myra, Rafuse, Richardson, Sawler, Shupe, Swinemar, Vaughan, Young and Zwicker.
Verlag: Limited Editions Club, New York, 1983
Anbieter: Heritage Book Shop, ABAA, Beverly Hills, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 1.356,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLAWRENCE, Jacob; LIMITED EDITIONS CLUB (illustrator). LAWRENCE, Jacob, [illustrator]. LIMITED EDITIONS CLUB. WARREN, Robert Penn. Hiroshima (LEC). With a new poem by Robert Penn Warren and silk-screens by Jacob Lawrence. New York: Limited Editions Club, 1983. Full Description: HERSEY, John. LAWRENCE, Jacob, [illustrator]. WARREN, Robert Penn. Hiroshima. With a new poem by Robert Penn Warren and silk-screens by Jacob Lawrence. New York: Limited Editions Club, 1983. First limited edition, one of 1,500 copies signed by Hersey, Lawrence, and Penn Warren, this being number 1226. Tall quarto (12 1/2 x 9 1/2 inches; 318 x 241 mm). With eight full-color silkscreens. Publisher's full black Aniline top grain leather, front board lettered in blind. Black endpapers. All edges dyed black. In the original black silk slipcase, lettered in black on spine panel. A near-fine copy. A sobering account of the events of August 6, 1945, presented in an appropriately somber binding of midnight black, and augmented with Penn Warren's powerful verse and Lawrence's accomplished and striking silk-screen prints. "Sidney Shiff acquired the Limited Editions Club in 1979 and together with his son Benjamin initiated radical changes in the style and production of its books. Instead of illustrating texts in the narrative tradition of the nineteenth and early twentieth centuries, artists were free to interpret a text of their own choosing. Thus the books gradually took on a more contemporary appearance" (Phillips/Zwicker, Grolier/American Livre de Peintre 27). LEC Bibliography. HBS 69333. $1,500.
Verlag: Wien: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst um, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. große Original-Radierung von Wilhelm Hecht (in der Platte signiert) in Aquatinta-Manier auf rückseitig unbedrucktem Büttenkarton mit dekorativ abgesetztem Plattenrand auf aufgewalztem China, bildliche Darstellung ca. 24 x 20 cm, Kartongröße ca. 40 x 32 cm, sauber und sehr gut erhalten, selten 2100 gr.
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung von Zwicker, um 1950, 18x29 cm, mit breitem Rand. Handschriftlich signiert und als "Heidelberg" und "Orig. Rad." bezeichnet. Etwas knittrig.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Radierung, Anfang 20. Jahrhundert. 22,8 x 32,8 cm (Darstellung) / 36,6 x 48,3 cm (Blatt). - Unten rechts mit "Zwicker" signiert. - Stimmungsvolle Ansicht des Schlosses Heidelberg. - Minimale Alterungsspuren. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. -.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Portrait of the writer Ludwig Ganghofer" original painting, oil on panel on stretcher approx. 97x 62.5 cm; Signed at the top right: "AUG. KÜHLES" around 1890 [The dimensions in the massive frame are 78x113cm.].
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung, unleserlich in der Platte signiert, um 1820, 12,5 x 8 cm. Sehr ähnlich dem Gemälde "Alte Frau mit Garnspule" von Johnn Jakob Dorner d.Ä. (1741 - 1813).
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSänger. 1878 am Hoftheater in Weimar, 1886 Hofoper Dresden, trat bei den Festspielen in Bayreuth auf, später Gesangslehrer in Weimar. 1859 Weimar - 1923 ebd. Brustbild im Profil nach links, mit Zwicker. Radierung von L. Kühn 1893. 240 x 160 mm. Vom Künstler mit Bleistift signiert. sehr schöner Abzug mit Rand.