Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (87)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Chasing fame (Autorensignatur) zum Verkauf von Bookbot

    Julia K. Stein

    Verlag: Piper, 2021

    ISBN 10: 3492062628 ISBN 13: 9783492062626

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: As New. Autorensignatur. Auf dieser Buhne spruhen die Funken! Mit ihrer explosiven Chemie haben Hazel und Landon schon vor der Aufnahmeprufung ins Schauspielprogramm die Gluhbirnen zum Durchbrennen gebracht - jetzt sollen sie auf der Buhne ein Liebespaar spielen, obwohl sie sich nicht leiden konnen! Fur Hazel steht alles auf dem Spiel, sie muss den Schritt zu einer professionellen Schauspielkarriere schaffen. Doch Landon fallt als ehemaliger TV-Kinderstar eher durch Skandale und sein unmogliches Verhalten bei den Proben auf. Trotzdem mussen die beiden auf der Buhne ein uberzeugendes Paar abgeben. Und die Spannung zwischen ihnen wird immer greifbarer . >>Julia K. Stein hat dieses einzigartige Talent, mich gleichzeitig zum Lachen, Fluchen und Weinen zu bringen. Intelligent, voller Gefuhl und mit so viel originellem Witz schreibt sie sich mit jedem neuen Buch in mein Leserherz!<< Spiegel-Bestsellerautorin Stella Tack Das Zentrum der Reihe bildet das Montana Arts College, ein prestigetrachtiges College mit Schwerpunkt in den darstellenden Kunsten. In der Abgeschiedenheit Montanas sollen die Studenten sich auf die Ausbildung ihrer Talente in Tanz, Schauspiel, Film und Kreativem Schreiben konzentrieren. Doch die Natur am Rande der Rocky Mountains ist gewaltiger, die Gefuhle intensiver - und das fuhrt nicht nur zu ausdrucksstarker Kunst, sondern auch zu intensivem Funkenflug zwischen den Studenten . Perfekte Lekture fur alle LeserInnen von Sarah Sprinz, Ava Reed und Sophie Bichon. Julia K. Stein kommt aus dem Ruhrgebiet und hat in Bonn, Berkeley und an der amerikanischen Ostkuste studiert, einen Magister der Philosophie erworben und uber Literatur promoviert. Seit vielen Jahren schreibt sie erfolgreich Bucher fur Jugendliche und Erwachsene, arbeitet als Dozentin, moderiert Branchenveranstaltungen und spricht und schreibt auf Youtube und Instagram uber das kreative Leben.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Robert Vaughn (1932-2016) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Vaughn, Robert, Leo G. Carroll and David McCallum :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Vaughn, Leo G. Carroll und David McCallum bildseitig mit schwarzem Stift signiert, pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Francis Vaughn [v?:n] (* 22. November 1932 in New York City, New York; ? 11. November 2016 in Ridgefield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Der Sohn eines Schauspieler-Ehepaares strebte zunächst eine Laufbahn als Journalist an, kam aber auf dem College intensiv mit Theater und Hörfunk in Berührung und beschloss, Schauspieler zu werden. Bei einem Theaterauftritt in den frühen 1950er Jahren in Los Angeles wurde er für den Film entdeckt und erhielt seinen ersten Studiovertrag. Eine seiner ersten, noch kleinen Rollen hatte er in dem Monumentalfilm Die Zehn Gebote von 1956. Bereits 1959 erhielt er seine erste Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für seine Rolle in Der Mann aus Philadelphia an der Seite von Paul Newman. Im folgenden Jahr spielte er Lee, einen der Glorreichen Sieben, in dem gleichnamigen Western-Klassiker von John Sturges. Vaughn war zum Zeitpunkt seines Todes der letzte lebende Darsteller von den sieben Schauspielern. Seinen endgültigen internationalen Durchbruch als Schauspieler hatte Vaughn in der Rolle des Geheimagenten Napoleon Solo, den er zwischen 1964 und 1968 in der Fernsehserie Solo für O.N.C.E.L. sowie einigen TV-Specials und Kinofilmen (Thunderball) verkörperte. Die parodistischen Abenteuer des an James Bond angelehnten Agenten, der - für die 1960er Jahre ungewöhnlich - mit seinem russischen Partner Illya Kuryakin (David McCallum) - regelmäßig die Welt rettet, wurden in zahlreiche Länder verkauft. Als Vaughn 1986 in der fünften Staffel der Fernsehserie Das A-Team die Rolle des Generals Hunt Stockwell übernahm, der dem A-Team die Aufträge erteilt, kam es zu einer späten Rezeption von Napoleon Solo: In einer Episode hat David McCallum einen Gastauftritt als ehemaliger russischer Partner Stockwells, der allerdings hier zwanzig Jahre lang ein Dasein als Doppelagent geführt hat. Trotz abweichender Namen weisen Konstellation, Hintergrundmusik und sogar die Szenenwechsel unverkennbar auf Solo für O.N.C.E.L. hin. Als Filmschauspieler stieg Vaughn nie in die erste Riege der Hollywood-Stars auf, spielte aber in vielen erfolgreichen Filmen mit: unter anderem an der Seite von Steve McQueen in Bullitt, als deutscher Major in Die Brücke von Remagen, ebenfalls neben Steve McQueen und Paul Newman in dem Katastrophen-Film Flammendes Inferno und neben Christopher Reeve in Superman III - Der stählerne Blitz. Er verkörperte zudem den Harry Rule in der englischen Krimiserie Kein Pardon für Schutzengel von 1971 sowie von 2004 bis 2012 den Gentleman-Gauner Albert Stroller in der Serie Hustle - Unehrlich währt am längsten. Bis in das Jahr 2016 hinein war er in mehr als 220 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Außerdem engagierte sich der promovierte (Ph.D.) Kommunikationswissenschaftler Vaughn politisch. Der überzeugte Demokrat und Freund von Robert F. Kennedy veröffentlichte 1972 seine Dissertation (Only Victims) über die McCarthy-Ära und deren Auswirkungen im Showbusiness.[1] 1974 heiratete Vaughn seine Schauspielkollegin Linda Staab. Vorher lebte er mit der Schauspielerin Kathy Ceaton zusammen, deren Sohn Matthew seinen Namen trägt und in dem Glauben aufwuchs, Vaughn sei sein biologischer Vater. Vaughn starb in einem Hospiz in Danbury, Connecticut, am 11. November 2016, elf Tage vor seinem 84. Geburtstag, nach jahrelanger Behandlung an Leukämie. /// Standort Wimregal GAD-10.379 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Robert Vaughn (1932-2016) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Vaughn, Robert :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Vaughn bildseitig mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Best Wishes", pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Francis Vaughn [v?:n] (* 22. November 1932 in New York City, New York; ? 11. November 2016 in Ridgefield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Der Sohn eines Schauspieler-Ehepaares strebte zunächst eine Laufbahn als Journalist an, kam aber auf dem College intensiv mit Theater und Hörfunk in Berührung und beschloss, Schauspieler zu werden. Bei einem Theaterauftritt in den frühen 1950er Jahren in Los Angeles wurde er für den Film entdeckt und erhielt seinen ersten Studiovertrag. Eine seiner ersten, noch kleinen Rollen hatte er in dem Monumentalfilm Die Zehn Gebote von 1956. Bereits 1959 erhielt er seine erste Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für seine Rolle in Der Mann aus Philadelphia an der Seite von Paul Newman. Im folgenden Jahr spielte er Lee, einen der Glorreichen Sieben, in dem gleichnamigen Western-Klassiker von John Sturges. Vaughn war zum Zeitpunkt seines Todes der letzte lebende Darsteller von den sieben Schauspielern. Seinen endgültigen internationalen Durchbruch als Schauspieler hatte Vaughn in der Rolle des Geheimagenten Napoleon Solo, den er zwischen 1964 und 1968 in der Fernsehserie Solo für O.N.C.E.L. sowie einigen TV-Specials und Kinofilmen (Thunderball) verkörperte. Die parodistischen Abenteuer des an James Bond angelehnten Agenten, der - für die 1960er Jahre ungewöhnlich - mit seinem russischen Partner Illya Kuryakin (David McCallum) - regelmäßig die Welt rettet, wurden in zahlreiche Länder verkauft. Als Vaughn 1986 in der fünften Staffel der Fernsehserie Das A-Team die Rolle des Generals Hunt Stockwell übernahm, der dem A-Team die Aufträge erteilt, kam es zu einer späten Rezeption von Napoleon Solo: In einer Episode hat David McCallum einen Gastauftritt als ehemaliger russischer Partner Stockwells, der allerdings hier zwanzig Jahre lang ein Dasein als Doppelagent geführt hat. Trotz abweichender Namen weisen Konstellation, Hintergrundmusik und sogar die Szenenwechsel unverkennbar auf Solo für O.N.C.E.L. hin. Als Filmschauspieler stieg Vaughn nie in die erste Riege der Hollywood-Stars auf, spielte aber in vielen erfolgreichen Filmen mit: unter anderem an der Seite von Steve McQueen in Bullitt, als deutscher Major in Die Brücke von Remagen, ebenfalls neben Steve McQueen und Paul Newman in dem Katastrophen-Film Flammendes Inferno und neben Christopher Reeve in Superman III - Der stählerne Blitz. Er verkörperte zudem den Harry Rule in der englischen Krimiserie Kein Pardon für Schutzengel von 1971 sowie von 2004 bis 2012 den Gentleman-Gauner Albert Stroller in der Serie Hustle - Unehrlich währt am längsten. Bis in das Jahr 2016 hinein war er in mehr als 220 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Außerdem engagierte sich der promovierte (Ph.D.) Kommunikationswissenschaftler Vaughn politisch. Der überzeugte Demokrat und Freund von Robert F. Kennedy veröffentlichte 1972 seine Dissertation (Only Victims) über die McCarthy-Ära und deren Auswirkungen im Showbusiness.[1] 1974 heiratete Vaughn seine Schauspielkollegin Linda Staab. Vorher lebte er mit der Schauspielerin Kathy Ceaton zusammen, deren Sohn Matthew seinen Namen trägt und in dem Glauben aufwuchs, Vaughn sei sein biologischer Vater. Vaughn starb in einem Hospiz in Danbury, Connecticut, am 11. November 2016, elf Tage vor seinem 84. Geburtstag, nach jahrelanger Behandlung an Leukämie. /// Standort Wimregal GAD-10.261 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Robert Redford zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Redford, Robert :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Robert Redford bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit Zusatz "Happiness", pre-print /// Charles Robert Redford, Jr. ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten Hollywoodschauspielern und war zwischen 1973 und 1976 der kassenträchtigste Filmstar. Geboren: 18. August 1936 , Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten Größe: 1,79 m Ehepartnerinnen: Sibylle Szaggars (verh. 2009), Lola Van Wagenen (verh. 1958-1985) /// Standort Wimregal GAD-10.225 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Robert Redford zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Redford, Robert :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Robert Redford umseitig mit schwarzem Stift signiert mit Zusatz "Happiness", pre-print /// Charles Robert Redford, Jr. ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten Hollywoodschauspielern und war zwischen 1973 und 1976 der kassenträchtigste Filmstar. Geboren: 18. August 1936 , Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten Größe: 1,79 m Ehepartnerinnen: Sibylle Szaggars (verh. 2009), Lola Van Wagenen (verh. 1958-1985) /// Standort Wimregal PKis-Box92-U014 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Robert Redford // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Redford, Robert :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne ältere Farbpostkarte mit umseitig aufgedrucktem Autogramm von Robert Redford , pre-print /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Charles Robert Redford, Jr. ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten Hollywoodschauspielern und war zwischen 1973 und 1976 der kassenträchtigste Filmstar. Geboren: 18. August 1936 , Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten Größe: 1,79 m Ehepartnerinnen: Sibylle Szaggars (verh. 2009), Lola Van Wagenen (verh. 1958-1985) /// Standort Wimregal PKis-Box85-U003 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Britton, Mark and Krissie Illing :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von beiden Mitgliedern von Nickelodeon, Britton und Illing mit ihren Bühnennamen mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Wishing you happiness Wilma xxx To Botho All you need is Love William Nickelodeon" und gezeichetes Teilselbstportrait. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Krissie Illing (eigentlich Christine Elisabeth Illing; * 8. Dezember 1956 in Beckenham, London Borough of Bromley)[1][2] ist eine britische Tänzerin, Schauspielerin, Entertainerin, Komikerin und Clown; gelegentlich tritt sie auch als Bauchrednerin auf.[3] Bereits als Kind begeisterte sie sich für Ballett.[1] Sie studierte in London Tanz an der Royal Academy of Dance und am The Dance Centre in Covent Garden.[1] Nach Auftritten mit Patti Webb in Londoner Nachtklubs zog sie 1982 nach Paris, um die Kunst der Pantomime bei Étienne Decroux zu studieren.[1] Wieder in London, traf sie 1984 Mark Britton, ging mit ihm auf Welttournee und an deutsche Bühnen.[2] Heute lebt Krissie Illing mit ihrem Mann, Chris Adams, der als Jongleur auftrat,[4] im französischen Vaour unweit von Toulouse.[5] Sie haben zwei Kinder.[6] Wirken Krissie Illing mit Mark Britton in Costa del Love (2014) Mit Mark Britton gründete sie 1984 das erfolgreiche Comedy-Duo Nickelodeon,[2] in dem Illing als "Wilma" brilliert und Britton als "William".[7] Diese Charaktere machten sie weltberühmt; sie waren u. a. auf Festivals in Hongkong, Tokio, Nagasaki, Montreal, Vancouver, New York, Amsterdam, Barcelona, Dublin, Edinburgh und London zu sehen.[1][8] Schon 1985 erhielten sie in Covent Garden die vom Magazin Time Out und der Village Voice gesponserte Auszeichnung Street Entertainers of the Year.[6][9] Ein Film über dieses Festival wurde im britischen Channel 4 ausgestrahlt.[10][11] Daraufhin folgten eine Tour durch die New Yorker Clubs und ein Auftritt auf dem Times Square.[6] 1986 wurde ihr erstes abendfüllendes Bühnenprogramm Did you see that? beim Edinburgh Festival mit der "Critics' Choice" ausgezeichnet.[12] Ihre Programme "Dinner for Two" (1990)[13] und "Great Lovers in History" (1991) wurden viele hundert Male in Deutschland gespielt (z. B. im Tipi am Kanzleramt).[7] Zudem wurden alle Theaterproduktionen von Nickelodeon in Deutschland vom Fernsehen aufgezeichnet.[14] 1999 hatte Krissie Illing innerhalb eines Varieté-Programms ihren ersten Solo-Auftritt im GOP Varieté Essen.[15] Ihr Ein-Personen-Stück "Wilmas wunderbarer Waschsalon"[16] hatte seine Uraufführung in Vaour im Theater La Commanderie.[15] Das Stück lief lange in Frankreich, Deutschland und der Schweiz[17] und wurde etwa auch in der ufaFabrik in Berlin aufgeführt.[16] Nicht nur in Deutschland trat sie im Fernsehen auf (z. B. "Horst pass auf",[18] "Lachen mit Lars",[19] Kurt Krömer Show[20] und "Immer wieder sonntags")[21], sondern auch in der Schweiz ("Comedy im Casino"[22] und "Arosa Humor Festival"[23] übertragen im DRS).[6] Sie war 2005 als Stargast in der Geburtstagsgala für Dieter Hallervorden "Mit 70 hat man noch Träume!" in der ARD zu sehen[24] und in der Silvestergala von Arte.[6][15] Den Berlin-Preis, der erstmals 2003 vergeben wurde, hat Krissie Illing ebenfalls aus den Händen von Dieter Hallervorden erhalten, und zwar beim großen Kleinkunstfestival des Kabarett-Theaters Die Wühlmäuse.[25][26] 2004 folgte ihre zweite abendfüllende Solo-Schau "Wilma's Jubilee".[15][27] Außerdem bildete sie mit Astrid Gloria (damals "Hertha Schwätzig") das Duo "Wilde Weiber".[28] Die beiden gingen zwischen 2002 und 2008 mehrmals gemeinsam auf Tournee und spielten zusammen die "Comedy Ladies Night".[29] Im Zeitraum von 2006 bis 2008 gab Krissie Illing mehrmonatige Gastspiele im US-amerikanischen Teatro ZinZanni sowohl in San Francisco als auch in Seattle.[30] Seit 2009 geht sie regelmäßig mit Gerburg Jahnke auf Tournee.[31][32] Im Rahmen des Programms »Gerburg Jahnke lädt ein . ma gucken wer kommt« hatte Krissie Illing einen Gastauftritt bei den Ruhrfestspielen 2010 in Recklinghausen.[33] Ebenfalls im Jahre 2010 erhielt sie eine Auszeichnung in Frankreich: beim "Festival d'humour de de café théâtre" in Rocquencourt gewann sie den Publikumspreis.[34] Seit 2005 steht sie auch wieder als ?Wilma? im Nickelodeon-Duo mit Mark Britton auf den Bühnen,[35] sowohl mit einer aktualisierten Fassung von Great Lovers in History als auch mit Christmas Dinner for Two, ihrem Weihnachtsprogramm, z. B. im Senftöpfchen in Köln.[36] Ab 2012 läuft ihr gemeinsames neues Stück "Costa del Love" (z. B. in den Fliegenden Bauten Hamburg[37] oder im Düsseldorfer Kom(m)ödchen).[38] Besondere Bekanntheit erlangte Krissie Illing als Imitatorin von Königin Elisabeth II.;[39] in dieser Rolle war sie etwa in der Spezialausgabe der Kindersendung 1, 2 oder 3 auf ZDFtivi anlässlich der Olympischen Spiele 2012 in London zu sehen.[40] Sie verbindet ihre skurrile Parodie mit unterschiedlichen Tanzstilen, wobei die Queen zum ?Go-go-Girl? mutiert.[26] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-23 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte John Saxon (1936-2020) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Saxon, John :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von John Saxon bildseitig mit schwarzem Stift signiert, pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// John Saxon (* 5. August 1936 als Carmine Orrico in New York City; ? 25. Juli 2020 in Murfreesboro, Tennessee) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. Saxon wurde 1936 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er von einem Agenten entdeckt, der ihn auf der Titelseite der Zeitschrift True Romances gesehen hatte. Er studierte Schauspiel bei Stella Adler.[1] Mitte der 1950er-Jahre wurde Saxon von den Universal Studios unter Vertrag genommen und drehte seine ersten Filme, hier wurde sein italienisch klingender Geburtsname Carmine Orrico durch den Künstlernamen John Saxon ersetzt.[2] Mit der Verkörperung von sportlichen und attraktiven Rollen wurde er schnell populär, so erhielt er 1958 für Männer über Vierzig einen Golden Globe als Bester Nachwuchsdarsteller. Sein zeitweiliges Image als ?Frauenschwarm? kontrastierte er in den 1960er-Jahren aber auch mit einigen Schurkenrollen.[3] Obwohl Saxon schon früh in seiner Karriere mit so bekannten Regisseuren wie Blake Edwards, John Huston und Otto Preminger arbeitete, gelang ihm nie der Aufstieg zum großen Filmstar. Er war meist nur in Nebenrollen zu sehen und 1967 für den Film The Appaloosa als bester Nebendarsteller für einen weiteren Golden Globe nominiert. Einer seiner bekanntesten Filme ist Der Mann mit der Todeskralle von 1973, in dem er an der Seite der Kampfkunst- und Filmlegende Bruce Lee als dessen Ko-Star agierte. Hierbei kam Saxon sein schwarzer Gürtel in Karate zugute. Saxon spielte insbesondere in vielen Western (Südwest nach Sonora und Sinola) sowie Kriminalfilmen (Per Saldo Mord und Camorra - Ein Bulle räumt auf). 1984 spielte er in dem Horrorklassiker Nightmare - Mörderische Träume Lt. Donald Thompson, den Vater der weiblichen Hauptfigur. Diese Rolle übernahm er dann auch im dritten Teil der Film-Reihe. In Teil 7 spielte er sich selbst. Zu seinen weiteren bekannten Horrorfilmen zählen Jessy - Die Treppe in den Tod (1974) und Dario Argentos Tenebrae (1982). Saxon war zudem ein häufig gebuchter Gaststar in US-amerikanischen Fernsehserien, so unter anderem in Bonanza, Rauchende Colts, Die Straßen von San Francisco, Detektiv Rockford - Anruf genügt, Der Denver-Clan oder Mord ist ihr Hobby. Eine eigene Fernseh-Hauptrolle hatte er von 1969 bis 1972 in der Arztserie The Bold Ones: The New Doctors. Zwischen 1982 und 1988 spielte er in der Serie Falcon Crest die wiederkehrende Nebenrolle des Tony Cumson, getrennt lebender Ehemann von Julia Cumson (gespielt von Abby Dalton). 1987 machte Saxon sein Regiedebüt mit dem Low-Budget-Horrorfilm Death House; es blieb seine einzige Regiearbeit.[4] Quentin Tarantino engagierte ihn unter anderem für einen Kurzauftritt als FBI-Agent Stanley Chase in From Dusk Till Dawn (1996) und in der CSI-Folge Grabesstille (Grave Danger: Part 1, bei der Tarantino Regie führte) als böswilligen Bombenbauer. Im 21. Jahrhundert agierte Saxon vor allem in kleineren Independent-Filmen und konnte zuletzt auf eine über 60 Jahre umspannende Filmkarriere zurückblicken. John Saxon war dreimal verheiratet, zuletzt seit 2008 mit Gloria Martel, und hat einen Sohn. Der Schauspieler starb im Juli 2020, wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag, an einer Lungenentzündung.[5] /// Standort Wimregal GAD-10.306 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Adolphe Menjou (1890-1963) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Menjou, Adolphe :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Tolle alte Postkarte von Adolphe Menjou bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz, (gedruckt, pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adolphe Jean Menjou (* 18. Februar 1890 in Pittsburgh, Pennsylvania; ? 29. Oktober 1963 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der zwischen 1914 und 1960 in knapp über 150 Kinofilmen spielte und vor allem elegante Gentlemen verkörperte.[1] Adolphe Menjou wurde 1890 in Pittsburgh als Sohn eines Franzosen und einer Irin geboren. Seine Mutter war weitläufig mit James Joyce verwandt.[2] Nachdem er zunächst eine Universitätsausbildung als Ingenieur abgeschlossen hatte, wurde Menjou vom Vaudeville-Theater angezogen und machte 1914 sein Filmdebüt im Kurzfilm The Acid Test. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäter. Nach dem Krieg wurde Menjou 1921 vor allem durch seine Rollen in den Abenteuerfilmen Der Scheich mit Rudolph Valentino sowie Die drei Musketiere mit Douglas Fairbanks senior bekannt. In den 1920er-Jahren wurde er durch Filme wie Charlie Chaplins Liebesdrama Die Nächte einer schönen Frau zu einem international berühmten Filmschauspieler. Menjou pflegte das Image des stilbewussten Gentlemans mit europäischem Charme, der kultiviert, ironisch und gelegentlich zynisch in Erscheinung tritt. Mit der Einführung des Tonfilms gegen Ende der 1920er-Jahre geriet seine Karriere wie die vieler Stummfilmstars zunächst ins Stocken. Er konnte sich aber schließlich im Tonfilm etablieren und trat etwa als glückloser Verehrer von Marlene Dietrich in Josef von Sternbergs Filmdrama Marokko auf. Die Rolle eines gewitzten Reporters in Lewis Milestones Komödie The Front Page brachte Menjou 1931 eine Oscar-Nominierung ein. Im Verlauf der 1930er-Jahre übernahm Menjou in meist kleineren Filmproduktionen noch Hauptrollen, während er zugleich in aufwendigen und populären Filmen wie In einem anderen Land, Bühneneingang und Ein Stern geht auf als zweiter Hauptdarsteller oder wichtigster Nebencharakter an der Seite des Hauptstars auftrat. Er konnte sich mit zunehmendem Alter von seinen Liebhaberrollen auf Charakterdarstellungen verlegen.[3] In den 1940er-Jahren ließ die Qualität von Menjous Filmen nach, eine der wenigen Ausnahmen war Frank Capras Komödie Der beste Mann. Mit dem Aufkommen des Fernsehens nach 1950 übernahm er auch Rollen in mehreren Fernsehserien. Eine seiner bekanntesten Rollen spielte Menjou 1957 als kaltblütiger General Broulard in Stanley Kubricks Filmklassiker Wege zum Ruhm. Seine Karriere beendete er 1960 mit dem Film Alle lieben Pollyanna. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Menjou einer der führenden Köpfe der Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals, einer Gruppierung der McCarthy-Ära, die in Hollywood Jagd auf Kommunisten und Liberale machte.[4] Adolphe Menjou verfasste eine Autobiografie mit dem Titel It Took Nine Tailors. Auf dem Hollywood Walk of Fame erinnert ein Stern an ihn. Verewigt ist der Schauspieler auch durch das Menjou-Bärtchen: ein schmaler Schnurrbart, der nach ihm benannt wurde, da er ihn popularisierte. Menjou war dreimal verheiratet. Zuerst mit Kathryn Conn Tinsley, dann von 1928 bis 1934 mit Kathryn Carver und zuletzt mit Verree Teasdale von 1934 bis zu seinem Tod 1963. Menjou und Teasdale hatten ein Kind und traten außerdem in zwei Filmen gemeinsam auf. Er ist neben Teasdale auf dem Hollywood Forever Cemetery bestattet. /// Standort Wimregal GAD-10.095 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Osten, Ulrike von der:

    Verlag: Frankfurt am Main : Kann Verlag, 2016

    ISBN 10: 3943619389 ISBN 13: 9783943619386

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 96 Seiten ; 27 cm; Illustr.; kart. Gutes Ex. - Titelblatt mit kurzer Widmung u. SIGNIERT von Ulrike von der Osten. - Deutsch; englisch. // Ulrike von der Osten ist eine vielseitige Künstlerin. Sie ist nicht nur für ihre Gemälde bekannt, sondern fotografiert auch, dreht Filme, die sowohl dokumentarisch als auch künstlerisch anspruchsvoll sind und macht darüber hinaus auch Installationen. So entstanden 2014 die raumbezogenen Arbeiten "Minne" und "Pass" anlässlich einer Einzelausstellung im Museum Goch. Für "Minne" hat sie 16 Frauen beim Playback der Arie Nr. 23 aus den Carmina Burana gefilmt und fotografiert. Diese Arie ist ein Ausdruck der Sehnsucht nach Liebe und völliger Hingabe ("Ah, tibi to-tam subdo me"). Übertragen auf unseren Alltag, kann man sie als Aufforderung zu einer Hingabe an den Augenblick verstehen, an das. was uns umgibt, im Sinne von Aufmerksamkeit und Präsenz. Dass wir stattdessen eher in Gedanken sind oder an Vorstellungen festhalten, soll mit dieser Arbeit transportiert werden. Ebenso geht es bei "Minne" um die Masslosigkeit und Sucht nach Perfektion, die als Ersatz für die nichtgefundene "Erfüllung" im Leben dient. Die entnervende Wiederholung der Arie wird von dem Störgeräusch provencalischer Grillen kon-terkariert. So schleichen sich ins Video Privates und Fehlerhaftes in die Darstellung idealer Hingabe. "Pass" ist ein Porträt der Stadt Goch und handelt von verschiedenen Spaziergängen durch die Stadt. Von der Osten hat nach eigener Aussage dort einen sozialen Brennpunkt angetroffen. Viele Jugendliche sind arbeitslos und wissen nichts mit sich anzufangen. Die Lage wirkt auf einen Außenstehenden recht hoffnungslos. Aber Goch ist auch ein beliebtes Ziel für Camper aus den Niederlanden. Hier wird noch eine "heile Welt" gelebt, eine Art Urlaubsparadies, obwohl der Alltag der Stadt anders aussieht. Diese Diskrepanz bringt ihr Film deutlich zum Ausdruck. Der Titel der Arbeit spielt genau auf diese Situation an, auf dieses Hin und Her zwischen den Welten und Perspektiven. (Vorwort) // INHALT : Daniel Schierke ---- Die Kunst ist tot? Es lebe die Kunst! ---- Ein Streifzug durch das Werk von Ulrike von der Osten Is art dead? Long live art. ---- An excursion through the art of Ulrike von der Osten ---- Christoph Schütte ---- Als wär's das erste Mal ---- Zur Malerei von Ulrike von der Osten ---- As if it was the firsttime ---- The paintings by Ulrike von der Osten ---- Angelica Horn Situationen erzählen ---- Zur Bildauffassung von Ulrike von der Osten Situations elucidate Ulrike von der Osten's art ---- Malerei I Painting Arbeiten auf Papier I Paper Projekte I Projects ---- Stephan Mann ---- Malerei als Bild unserer Erinnerung ---- Painting as illustration of our recollection ---- Vita ---- Ausstellungen I Exibitions ---- Impressum I Imprint. ISBN 9783943619386 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 600.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Erwin Geschonneck". 5 Titel. 1.) Erwin Geschonneck: Meine unruhigen Jahre 2.) Bildpostkarte Erwin Geschonneck", signiert vom 2.11.1991. 3.) Bodo Rehboldt: Der von der anderen Seite 4.) Thomas Heise: Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie, Gespräch mit Erwin Geschonneck, in: SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künst der DDR . zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Erwin Geschonneck: Meine unruhigen Jahre, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1984, 301 Seiten, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Günter Agde, Mit 130 Abbildungen und einem kompletten Rollenverzeichnis von 1946 bis 1982, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, Format 20,5 x 13 cm. 2.) Bildpostkarte Erwin Geschonneck", signiert vom 2.11.1991. 3.) Bodo Rehboldt: Der von der anderen Seite, Verlag der Nation Berlin, 1962, 113 Seiten, mit Abbildungen, "Gewissen in Aufruhr" hat als Buch Hunderttausende bewegt - "Gewissen in Aufruhr" wurde alos Fernsehfilm Gespräch von Millionen, Die Begegnung zwischen dem Helden des Buches (Rudolf Petershagen) und seinem Darsteller im Film (Erwin Geschonneck) hat eine erregende Vorgeschichte. Sie ist hier erstmals aufgezeichnet, illustrierter Karton-Deckel, Folie etwas locker, mit eingehefteter Widmung Dritter, gut erhalten. 4.) Thomas Heise: Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie, Gespräch mit Erwin Geschonneck, in: SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künst der DDR, Verlag Rütten & Loening Berlin, 40. Jahr/1988, 3. Heft, S. 555-569, herausgelöste, vergilbte O.Seiten. 5.) Ergänzend Artikel/Kopien - Erwin Geschonneck: "Unbeirrt gehen wir unseren Weg", Original-ND vom 23. Januar 1976; Martin Mund: "Karbid-Kalle", ("Die Weltbühne vom 15. Dez. 1981"); "Ohne Respekt" (Bild am Sonntag"); "Vorwürfe gegen Erwin Geschonneck" (ND vom 31. Januar 2000); Abschied von Erwin Geschonneck. Nahe bei Brecht (ND vom 5. Mai 2008); "Warum Geschonneck sein Mandat behalten hätte" (ND vom 28. März 2008); Todesanzeige vom 29./30. März 2008 (ND); "Heute wird Erwin Geschonneck 101. Tief und witzig" (ND vom 27. Dezember 2007); "Erwin Geschonneck gefeiert. Star vieler Generationen" (ND vom 29. Dezember 2006); "Die Namen der KZ-Häftlinge. Bislang 114 965 Karteikarten des SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamtes entschlüsselt" (ND vom 28. August 2008); "Erwin Geschonnek gestorben" (ND vom 13. März 2008), wie angegeben.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Stolte ZDF Intendant /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stolte, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Stolte bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Stolte (* 18. September 1934 in Köln) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Fernsehmanager. Von 1982 bis 2002 war er Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Von 2002 bis Februar 2010 war er als Herausgeber der Zeitungen Die Welt und Berliner Morgenpost tätig. Er war bis Juni 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der Ströer Media SE. Dieter Stolte verbrachte seine frühe Jugend in Köln, Berlin, Saarbrücken, Gößnitz und in Meerane. Nach dem Abitur am Gauß-Gymnasium in Worms[1] studierte er von 1955 bis 1961 Philosophie, Geschichte und Germanistik in Tübingen und Mainz. In Tübingen wurde Stolte Mitglied der KStV Alamannia im KV. Sein Studium verdiente er sich als freier journalistischer Mitarbeiter beim Radio und kam so zum ersten Mal mit den Funkmedien in Kontakt. Dieter Stolte ist verheiratet und Vater einer Tochter. Funktionen Nach dem Studium begann Stolte 1961 beim Saarländischen Rundfunk als Leiter der Abteilung Wissenschaft zu arbeiten. 1962 ging er zum neu gegründeten ZDF und wurde dort persönlicher Referent des Intendanten Karl Holzamer. Von dieser Position aus startete seine Karriere beim ZDF über die Stationen Leiter Programmplanung (bis 1973), Programmdirektor (ab 1977) bis zum Intendanten des Senders (15. März 1982 bis 14. März 2002). Zwischen 1973 und 1976 war er kurzzeitig Fernsehdirektor beim Südwestfunk in Baden-Baden, kam aber 1976 vor dem Umzug des Senders in das neue Sendezentrum in Mainz-Lerchenberg als Programmdirektor zurück zum ZDF. 1975 kandidierte Stolte für das Amt des WDR-Intendanten, unterlag aber Friedrich-Wilhelm von Sell.[2] Seit 1980 ist Dieter Stolte Professor für Medientheorie und Medienpraxis an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er war im Aufsichtsrat der Loremo AG. Seit April 2006 ist er Vorsitzender des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums in Berlin und Vorstandsmitglied der Axel-Springer-Stiftung. Seit März 2010 ist er Vorsitzender des Redaktionsbeirates des privaten Senders radio B2. Außerdem war er ab August 2011[3] Aufsichtsratsvorsitzender der Ströer Out-of-Home Media AG; nach Ablauf seiner Amtszeit im Juni 2014 trat Stolte nicht mehr zur Wiederwahl an.[4] Er ist unter anderem als Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und als Mitglied der Deutschen Krebshilfe kulturell und sozial engagiert. Erfolge Stolte führte ab 1977 mit den Vorbereitungen zum 1984 erfolgten Umzug des Senders aus dem zweiten Provisorium der Gründungszeit bei Taunusfilm in Wiesbaden in die Neubauten in Mainz-Lerchenberg mit erkennbarem Erfolg in eine eigenständige Programmstruktur. Dazu gehörte ab dem 1. Januar 1978 das heute-journal. Diese zur Magazin-Ausgabe umgestaltete zweite Abendausgabe der heute-Sendung ging zusammen mit den ARD-Tagesthemen an den Start. Das heute-journal bekam eine eigene Redaktion und wurde auch von eigenen Studioredakteuren moderiert. In seiner zwanzigjährigen Amtszeit schuf er außerdem den 1984 gegründeten Kulturkanal 3sat in Co-Produktion mit dem österreichischen ORF und der Schweizer SRG SSR, zu dem später als Ergänzung und mit ähnlicher Zielsetzung 1992 die gemeinsame Kooperation des ZDF und der Landesrundfunkanstalten der ARD in ARTE mit Rundfunkgesellschaften der Französischen Republik (Gesellschafterstruktur France Télévisions zu 45 %, der Staat Frankreich zu 25 %, Radio France zu 15 % und das Institut national de l?audiovisuel (INA) zu 15 %) hinzukam. Wirken Besonders auffällig war das Wirken Stoltes als Intendant hinsichtlich der Programmgestaltung nicht. Eine Ausnahme bildete das Satiremagazin Notizen aus der Provinz, das zunächst 1979 einen Namenswechsel vollzog und 1980 auf Anraten Stoltes[5] durch den Intendanten Karl-Günther von Hase abgesetzt wurde: Notizen aus der Provinz wurde nach 66 Folgen nicht mehr fortgeführt. Stolte wurde unterstellt, mit der Entscheidung seine Wahl zum Intendanten des ZDF im Jahr 1980 sicherstellen zu wollen.[6] Erst 2007 wurde mit der Sendung Neues aus der Anstalt dieses Programmsegment im ZDF wieder besetzt. Im April 2008 fiel Stolte durch einen von einigen Medien als schwulenfeindlich aufgefassten Kommentar auf: ?Die meisten sind normal, und das ist gut so?.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.389 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Margarethe Schreinemakers zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit von Margarethe Schreinemakers. Unsigniert. - /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Stolte ZDF Intendant /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stolte, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zettel. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Dieter Stolte mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 24.XI.01" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Stolte (* 18. September 1934 in Köln) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Fernsehmanager. Von 1982 bis 2002 war er Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Von 2002 bis Februar 2010 war er als Herausgeber der Zeitungen Die Welt und Berliner Morgenpost tätig. Er war bis Juni 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der Ströer Media SE. Dieter Stolte verbrachte seine frühe Jugend in Köln, Berlin, Saarbrücken, Gößnitz und in Meerane. Nach dem Abitur am Gauß-Gymnasium in Worms[1] studierte er von 1955 bis 1961 Philosophie, Geschichte und Germanistik in Tübingen und Mainz. In Tübingen wurde Stolte Mitglied der KStV Alamannia im KV. Sein Studium verdiente er sich als freier journalistischer Mitarbeiter beim Radio und kam so zum ersten Mal mit den Funkmedien in Kontakt. Dieter Stolte ist verheiratet und Vater einer Tochter. Funktionen Nach dem Studium begann Stolte 1961 beim Saarländischen Rundfunk als Leiter der Abteilung Wissenschaft zu arbeiten. 1962 ging er zum neu gegründeten ZDF und wurde dort persönlicher Referent des Intendanten Karl Holzamer. Von dieser Position aus startete seine Karriere beim ZDF über die Stationen Leiter Programmplanung (bis 1973), Programmdirektor (ab 1977) bis zum Intendanten des Senders (15. März 1982 bis 14. März 2002). Zwischen 1973 und 1976 war er kurzzeitig Fernsehdirektor beim Südwestfunk in Baden-Baden, kam aber 1976 vor dem Umzug des Senders in das neue Sendezentrum in Mainz-Lerchenberg als Programmdirektor zurück zum ZDF. 1975 kandidierte Stolte für das Amt des WDR-Intendanten, unterlag aber Friedrich-Wilhelm von Sell.[2] Seit 1980 ist Dieter Stolte Professor für Medientheorie und Medienpraxis an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er war im Aufsichtsrat der Loremo AG. Seit April 2006 ist er Vorsitzender des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums in Berlin und Vorstandsmitglied der Axel-Springer-Stiftung. Seit März 2010 ist er Vorsitzender des Redaktionsbeirates des privaten Senders radio B2. Außerdem war er ab August 2011[3] Aufsichtsratsvorsitzender der Ströer Out-of-Home Media AG; nach Ablauf seiner Amtszeit im Juni 2014 trat Stolte nicht mehr zur Wiederwahl an.[4] Er ist unter anderem als Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und als Mitglied der Deutschen Krebshilfe kulturell und sozial engagiert. Erfolge Stolte führte ab 1977 mit den Vorbereitungen zum 1984 erfolgten Umzug des Senders aus dem zweiten Provisorium der Gründungszeit bei Taunusfilm in Wiesbaden in die Neubauten in Mainz-Lerchenberg mit erkennbarem Erfolg in eine eigenständige Programmstruktur. Dazu gehörte ab dem 1. Januar 1978 das heute-journal. Diese zur Magazin-Ausgabe umgestaltete zweite Abendausgabe der heute-Sendung ging zusammen mit den ARD-Tagesthemen an den Start. Das heute-journal bekam eine eigene Redaktion und wurde auch von eigenen Studioredakteuren moderiert. In seiner zwanzigjährigen Amtszeit schuf er außerdem den 1984 gegründeten Kulturkanal 3sat in Co-Produktion mit dem österreichischen ORF und der Schweizer SRG SSR, zu dem später als Ergänzung und mit ähnlicher Zielsetzung 1992 die gemeinsame Kooperation des ZDF und der Landesrundfunkanstalten der ARD in ARTE mit Rundfunkgesellschaften der Französischen Republik (Gesellschafterstruktur France Télévisions zu 45 %, der Staat Frankreich zu 25 %, Radio France zu 15 % und das Institut national de l?audiovisuel (INA) zu 15 %) hinzukam. Wirken Besonders auffällig war das Wirken Stoltes als Intendant hinsichtlich der Programmgestaltung nicht. Eine Ausnahme bildete das Satiremagazin Notizen aus der Provinz, das zunächst 1979 einen Namenswechsel vollzog und 1980 auf Anraten Stoltes[5] durch den Intendanten Karl-Günther von Hase abgesetzt wurde: Notizen aus der Provinz wurde nach 66 Folgen nicht mehr fortgeführt. Stolte wurde unterstellt, mit der Entscheidung seine Wahl zum Intendanten des ZDF im Jahr 1980 sicherstellen zu wollen.[6] Erst 2007 wurde mit der Sendung Neues aus der Anstalt dieses Programmsegment im ZDF wieder besetzt. Im April 2008 fiel Stolte durch einen von einigen Medien als schwulenfeindlich aufgefassten Kommentar auf: ?Die meisten sind normal, und das ist gut so?.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Signierte Postkarte Margarethe Schreinemakers /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit von Margarethe Schreinemakers bildseitig mit goldenem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst". Ggf. mit bildseitigem Abrieb von anderem Autogramm. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U034ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susana Santina ZDF /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Santina, Susana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Susana Santina bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Susana Santina (* 1. Januar 1970 in Spanien) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin des ZDF. Susana Santina machte 1989 ihr Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium in Rüsselsheim. Danach folgte von 1989 bis 1996 das Magisterstudium der Publizistik, mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Jura in Mainz mit Studienaufenthalten in Dijon und in Barcelona. Bereits parallel zum Studium war sie freie Redakteurin bzw. Reporterin für SWR, arte und RTL. Zwischen 1996 und 1998 machte Santina ein Volontariat bei der Deutschen Welle in Köln, Berlin und Brüssel. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin und Reporterin beim gesellschaftspolitischen Magazin schwarzrotbunt im ZDF. Von 2002 bis 2003 war sie Moderatorin der Nachtausgaben von den heute-Nachrichten. Von 2004 bis 2010 moderierte sie auch gelegentlich die Früh- und Vormittagsausgaben der heute. Weiterhin war sie von 2004 bis 2010 beim ZDF-Wochenendmagazin TOP 7 tätig, welches ab Mai 2007 ZDFwochen-journal hieß. Sie ist seitdem als Reporterin im ZDF Landesstudio Hessen zuständig für Beiträge zu den ZDF-Nachrichten, heute-journal oder Boulevard-Magazinen wie drehscheibe oder hallo deutschland. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alan Bangs MTV /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bangs, Alan :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Alan Bangs mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 5/12/97" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alan John Bangs (* 10. Juni[1][2] 1951 in London) ist ein britischer Musikjournalist und Moderator im Radio und Fernsehen. Er lebt und arbeitet seit den 1970er-Jahren in Deutschland. Bangs erwarb ein Diplom in Communication Studies an der Polytechnic of Central London (PCL), heute University of Westminster. Seine Karriere begann bei BFBS Germany, wo er von 1975 bis 1989, zunächst sonntags, ab etwa 1981 dann Samstag nachts in der Sendung Nightflight Musik vorstellte, die in keine gängigen Schubladen passte. Das waren in den ersten Jahren, der späten Stunde angemessen, eher ruhige Stücke etwa von John Fahey oder Ry Cooder, aber auch Kevin Coyne oder Neil Young. Gegen Ende der 1970er-Jahre gehörte er zu den ersten, die Interpreten wie Television oder Patti Smith ins Programm aufnahmen. Kurzfristig moderierte er für den BFBS eine zweite Sendung, die er in Anlehnung an die erste LP von Pere Ubu The Modern Dance nannte, in der diese neue Musik ein Forum erhielt. Größere Bekanntheit erreichte er als Moderator der Fernsehsendung Rockpalast im WDR und der Rockpalast Nacht in der ARD. 1984 und 1985 moderierte er montags den Musik Convoy im WDR-Regionalfernsehen. Auch beim WDR-Hörfunk war er aktiv, erst bei WDR 2, ab 1986 bei WDR 1. Dort stellte Bangs zahlreiche neue Platten vor - vor allem aus dem Independent-Bereich und aus dem gerade aufkommenden Alternative-Country-Genre, die sonst kaum im Radio gespielt wurden (Green on Red, Gun Club, Cowboy Junkies, Lucinda Williams). Gefiel ihm eine Platte besonders gut, scheute er nicht davor zurück, gleich bis zu sechs Stücke daraus über die zweistündige Sendung zu verteilen. Im WDR-Radio moderierte Bangs ab den 1980er-Jahren anfangs samstags, später dienstags die Alan Bangs Connection. Ab Ende 1985 übernahm er den Beitrag des WDR zum gemeinsamen Nachtprogramm der ARD in der ARD-Rocknacht. Des musikalischen Inhalts wegen wurde diese Sendung später vom Bayerischen Rundfunk nicht mehr ausgestrahlt, was damals auf viel Kritik stieß. Als Ende 1989 der Nachtrock zur ARD-Popnacht reformiert wurde, erklärte Bangs sich mit den neuen Richtlinien dieser Sendung nicht einverstanden; er stieg aus der ARD-?Nachtschiene? aus und kehrte wieder unter dem Sendungsnamen Alan Bangs Connection in das Programm von WDR 1 zurück. Im April 1995 wurde WDR 1, wieder begleitet von vehementer Kritik, durch die ?Jugendwelle? 1 Live ersetzt. Die täglich von 22 bis 24 Uhr ausgestrahlten Musik-Spartensendungen fielen ersatzlos weg, einzig die Alan Bangs Connection ?überlebte? auf einem neuen Sendeplatz, sonntags 23-1 Uhr, und mit dem neuen Titel ?Nachtflug? Seine Vorstellung von Musikradio vertrug sich wahrnehmbar nicht mit dem Umfeld der neuen Welle: 1 Live war ein ?formatierter? Sender mit Ausrichtung auf eine junge Zielgruppe, Alan Bangs wollte keinen Musikstil von vornherein ausschließen. Dass er in der Sendung vom 17./18. September 1995 eine längere Strecke mit Musik von Frédéric Chopin spielte, führte mit dazu, dass ihn der WDR kurzfristig und fast kommentarlos von seinen Aufgaben entband.[3] Danach erhielt Alan Bangs beim WDR keine Moderationsaufträge mehr. Weitere Engagements folgten unter anderem bei den Sendern NDR, Sat.1, VH-1 Deutschland und insbesondere bei den Live-Konzerten Ohne Filter der ARD. Seit 2000 moderiert er in jedem Monat, der einen fünften Freitag hat (im Jahr 2012 vier Mal), die zweistündige Nachtsession auf Bayern 2.[4] Im Juni 2003 moderierte er den Rockpalast live vom Rock am Ring. Ab 4. April 2010 hat Alan Bangs in dem über Internet- und Digitalradio (DVB-S und DAB) verbreiteten Hörfunkprogramm DRadio Wissen sonntags um 23 Uhr die Sendung Nightflight moderiert.[5] DRadio Wissen hat im Juni 2013 angekündigt, die Sendung abzusetzen, um sein Musikprogramm ?in eine andere Richtung? weiterzuentwickeln.[6] Im entsprechenden Kommentar-Blog von DRadio Wissen wurde diese Entscheidung von den Hörern immer wieder heftig kritisiert, ohne dass eine Änderung erreicht werden konnte. Die letzte Nightflight-Sendung dieser Serie lief am 15. Dezember 2013.[7] Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bangs persönliche Plattensammlung umfasst über 10.000 Schallplatten. Mitte der 1980er-Jahre wurden ihm etwa 3.000 Schallplatten bei einem Einbruch in seine Wohnung gestohlen. Während einer Sendung beim BFBS Radio 1 in Köln hatte Bangs zuvor erwähnt, dass er in Urlaub fahren werde. Konzept Alan Bangs plädiert für mehr Kreativität bei der Programmgestaltung als Gegenstück zum Formatradio: ?Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde. Die Stücke spielen, weil sie meinen, dass andere Menschen sie einfach hören müssen.? In der Connection stellte er in den Sendungen Beziehungen unterschiedlichster Art zwischen den von ihm gespielten Liedern her (z. B. nur Coverversionen, nur unplugged, bestimmtes Erscheinungsjahr, bestimmter Name oder Begriff im Titel, nur von einer bestimmten Person produziert u. v. a. m.). So spielte er einmal eine ganze Stunde lang nur Coverversionen von Fever. In seiner Unbekümmertheit, seinem Mut und seiner musikalischen Aufgeschlossenheit wurde er oft mit John Peel verglichen. Seine BFBS-Sendung war lange mit John Peel?s Music on BFBS zeitlich benachbart. Im Moderationsstil unterschied Bangs sich jedoch wesentlich von Peel, der keine längeren Kommentare über die von ihm gespielte Musik abgab und keine Verbindungen zwischen mehreren Stücken oder Konzepte für ganze Sendungen aufstellte /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-24 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Beyme, Klaus von:

    Verlag: Freiburg, Basel, Wien: Herder [1972]., 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sp. 1233-1266. Einband lichtrandig, leicht bestoßen, Rückseite etwas fleckig, sonst sauber. - Mit Widmung des Autors. - Aus dem Text: Kunstsoziologie ist zugleich ein Teil der allgemeinen Kultursziologie (Kultur) und der Kunstwissenschaft (Kunst). Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Kunst und Gesellschaft. Im weiteren Sinn umfaßt sie alle Künste von der Literatur, Musik und den bildenden Künsten bis zu Kunstformen, die durch die Entwicklung neuer Kommunikationsmittel, wie Film, Fernsehen und Rundfunk, entstanden sind. Da Literatur-Soziologie und Musiksoziologie zu eigenen Disziplinen geworden sind, wird in der K. heute in der Regel das Verhältnis der bildenden Künste zur Gesellschaft untersucht. Hauptforschungsgebiete der K. sind: 1. die sozialen Bedingungen des künstlerischen Schaffens und die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft; 2. die Untersuchung des Kunstmarktes als Vermittler zwischen Künstler und Publikum, der Rolle des Auftraggebers und der Organisationsformen des Kunstvertriebs; 3. die Untersuchung des Kunstpublikums und der Haltung der Konsumenten von Kunst. - Wikipedia: Klaus von Beyme (* 3. Juli 1934 in Saarau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Von 1974 bis 1999 war er Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Pappeinband.

  • Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Druckerfoto von Carmen Thomas bildseitig mit schwarzem Stift mit eigenhändigem Zusatz "herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem aktuellen Sportstudio" im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ihr Ohr am Puls der Zeit haben" und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-20.020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Druckerfoto von Carmen Thomas bildseitig mit schwarzem Stift mit eigenhändigem Zusatz "herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem aktuellen Sportstudio" im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ihr Ohr am Puls der Zeit haben" und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-20.021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bettina Böttinger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Böttinger, Bettina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bettina Böttinger mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bettina Maria Böttinger (* 4. Juli 1956 in Düsseldorf) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Produzentin. Bettina Böttinger ist die Tochter einer Sekretärin und eines Filmkaufmannes. Sie wuchs als Einzelkind bei ihrer Mutter auf, besuchte die Grundschule an der Gerresheimer Straße in Düsseldorf, eine ?Zwergschule? im Bergischen, und das Düsseldorfer Goethe-Gymnasium. Nach dem Abitur 1975 studierte sie Germanistik und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit dem Berufsziel Lehrerin. Während des Studiums arbeitete sie für die Bonner Rundschau (Lokales und Feuilleton). Nach ihrem ersten Staatsexamen war sie ein Jahr lang für diese Regionalzeitung tätig, da sie Journalistin werden wollte. Im Frühjahr 1985 kam Böttinger zum WDR. Sie arbeitete für die Aktuelle Stunde und das Regionalbüro Bonn, von dem sie im November 1985 als Redakteurin übernommen wurde. Ab 1986 moderierte sie das Hörfunk-Magazin Zwischen Rhein und Weser und von 1986 bis 1991 das WDR-Folk-Festival. 1987 wechselte sie als Redakteurin der Hörfunksendung Echo West ins Landesstudio Dortmund. Ab 1988 führte sie regelmäßig durch die Fernsehsendung Hier und Heute, die sich mit Themen aus Nordrhein-Westfalen befasst. 1989 stieg sie zur Leiterin des WDR-Regionalbüros Bonn und im Juli 1991 zur Redaktionsgruppenleiterin Hier und Heute auf (bis Mai 1993). Ab Dezember 1991 präsentierte sie die Medienshow Parlazzo. Mit dieser monatlichen WDR-Live-Sendung, die prominente Gäste, Streitgespräche und Musik bot, kam die Rundfunk-Journalistin zur Fernsehunterhaltung. Im Dezember 1995 übergab sie ihre Gastgeberrolle in Parlazzo an die Journalistin Sabine Brandi. Im September 1993 moderierte Böttinger erstmals B. trifft ?, die etwas andere Talkshow, bei der zu jeder Sendung zwei Gäste eingeladen wurden, die vorab nicht wussten, wen sie zu einem gemeinsamen Gesprächsthema treffen würden. 1994 und 1996 wurde sie mit ihrer Freitagabend-Show für den Grimme-Preis nominiert. 1994 gründete sie die Produktionsfirma Encanto GmbH,[1] mit der sie nicht nur B. trifft ? herausbringt, sondern auch die Tier-Doku-Soaps Ein Heim für alle Felle (2000), Ein Doc für alle Felle (2001) und Pinguin, Löwe & Co. (seit 2006) sowie zusammen mit dem Tierpsychologen Martin Rütter[2][3] die Hundesendungen Eine Couch für alle Felle (2003) und Ein Team für alle Felle (seit 2005). 2001 produzierte und moderierte sie für das WDR-Sommerprogramm die vierteilige Talk-Reihe Das schwarze Schaf. Im Juni 2004 wurde die letzte Folge von B. trifft ? ausgestrahlt. Von 2004 bis 2005 moderierte sie das von ihr selbst produzierte Talkshow-Format Böttinger und seit März 2006 (zunächst zusammen mit Achim Winter) den Kölner Treff.[4] Seit Januar 2007 führt sie im Wechsel mit Holger Noltze durch die Gesprächssendung West ART Talk.[5] 2013 und 2014 führte sie im WDR-Fernsehen durch die Reportagereihe B. sucht.[6] 1997 sowie von 2005 bis 2007 präsentierte sie die Verleihung des Grimme-Preises in Marl sowie von 2002 bis 2005 die Verleihung des Deutschen Kamerapreises in Köln. Im Januar 2006 moderierte sie für ihren Heimatsender die Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre WDR - die Show.[7] Privatleben und soziales Engagement Sie engagiert sich u. a. für die AIDS-Hilfe, seit 1996 für die Lobby für Mädchen in Köln, für burundikids und seit 1994 für die Frauenrechtsorganisation ?medica mondiale? Seit 2002 reiste sie für diesen Verein, der sich um traumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten kümmert, mehrfach nach Afghanistan.[8][9] Böttinger lief Marathon, erwarb 1999 die C-Lizenz für die Formel 3 und war Botschafterin der Gay Games 2010 in Köln.[10] Sie lebt in Kirchheim in der Eifel[11] und in Köln. Im Juli 2016 heiratete sie ihre langjährige Lebensgefährtin.[12] /// Standort Wimregal GAD-0289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Margarethe Schreinemakers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Margarethe Schreinemakers mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ilse" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal GAD-0289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Sporer BR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sporer, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Sporer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Sporer (* 21. November 1967 in Wolfratshausen bei München) ist ein deutscher Moderator, Sprecher, Coach und Kommunikationstrainer.[1] Michael Sporer arbeitete bereits mit 16 Jahren neben der Schule als freier Mitarbeiter und Fotograf in der Sportredaktion des Isar-Loisachboten/Münchner Merkur. Anschließend folgte ein Volontariat und damit die Ausbildung zum Redakteur. Mit dem Ziel Wirtschaftsjournalist zu werden, absolvierte er zusätzlich ein BWL-Studium zum Diplom-Kaufmann an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Radio und Fernsehen Um sein journalistisches Spektrum zu erweitern, wechselte der Jungredakteur im Anschluss an das Volontariat vom Print- in den Hörfunkbereich. Beim Münchner Großstadtradio 95.5 Charivari moderierte er zwischen 1990 und 2012 alle Sendeslots, darunter die Morning-Show und Drive-Time am Nachmittag. Zusätzlich machte er in dieser Zeit als Moderator der Lifestyle-Sendung Aufblende auf tv.münchen erste Erfahrungen vor der Kamera. Seit 2000 ist Michael Sporer im Bayerischen Fernsehen als Moderator von Blickpunkt Sport tätig und moderiert seit 2003 zudem auch das werktägliche Nachmittags-Magazin Wir in Bayern[2] im Bayerischen Fernsehen. Michael Sporer ist außerdem Event-Moderator und Sprecher für Werbung, Industriefilme und Hörbücher. Zudem ist der Systemische Management-Coach auch als Einzelcoach und Trainer mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Präsenz tätig. /// Standort Wimregal GAD-20.015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carmen Thomas /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carmen Thomas bildseitig mit schwarzem Stift drucksigniert, allerdings mit eigenhändigem Zusatz "Für Bruder herzlich" oder "Für Tobias Bruder herzlich" mit Smiley oder "Für Tobias herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem ?aktuellen Sportstudio? im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ?ihr Ohr am Puls der Zeit haben? und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-0267ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carmen Thomas /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carmen Thomas bildseitig mit schwazrem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Tobias herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem ?aktuellen Sportstudio? im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ?ihr Ohr am Puls der Zeit haben? und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-0266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jörg Dahlmann /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dahlmann, Jörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte SAT1 RAN-Postkarte von Jörg Dahlmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Bux wue RAN" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jörg Dahlmann (* 10. Januar 1959 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Fußballkommentator. Dahlmann wurde in Gelsenkirchen-Buer geboren und wuchs in Gladbeck auf. Er machte 1977 sein Abitur und leistete seinen Zivildienst im Katholischen Jugendamt in Gladbeck. Erste journalistische Erfahrungen sammelte Dahlmann bei einer Pfarr-Zeitung. Außerdem war er an der Erstellung des Sportteils der Ruhr Nachrichten beteiligt. Danach verfasste er Artikel für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung über lokale Ereignisse in und um Gladbeck. Von 1979 bis 1980 machte er ein Volontariat in Lippstadt. Danach studierte er an der Justus-Liebig-Universität Gießen Sport, Englisch und Geographie. Um 1983 hospitierte Dahlmann beim ZDF in Wiesbaden. Karriere Stationen Aus der Sportredaktion des ZDF berichtete er unter anderem von Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie den Olympischen Spielen. Dahlmann wurde durch seine Fußballreportagen aus den Bundesliga-Stadien bekannt.[1] Anschließend arbeitete er beim Pay-TV-Sender Premiere und ab dem 1. Juni 1992 bei Sat.1, unter anderem als Leiter der Südwest-Redaktion in Mainz, als Kommentator bei Bundesliga-Spielen und als Moderator des Sports im Frühstücksfernsehen. Außerdem kommentierte er bei tm3 die Champions League. Seit der Fußballsaison 2004/05 war er bis 2017 beim Sportsender DSF, seit 11. April 2010 Sport1, beschäftigt. Dort präsentierte er das tägliche Fußball-Magazin Bundesliga Aktuell, das aktuelle Zweitliga-Geschehen in Hattrick und war darüber hinaus in Bundesliga - Der Sonntag als Kommentator im Einsatz. Daneben war er in regelmäßigen Abständen Autor einer Kolumne im Wiesbadener Kurier. Kurz vor Silvester 2004 erkrankte Dahlmann an Darmkrebs. Seit dem 24. Januar 2005 steht er wieder vor der Kamera. Er kommentierte auch bei LIGA total! die Spiele der Fußball-Bundesliga. 2015 wurde er wegen Prostatakrebs behandelt.[2] 1999 wurde Dahlmann vom Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) mit dem 1. Preis im Bereich Fernsehen für eine Reportage über den Wechselfehler des damaligen Trainers des 1. FC Kaiserslautern, Otto Rehhagel, ausgezeichnet. Zu seinen berühmtesten Reportagen zählt die Schilderung des außergewöhnlichen Tores von Jay-Jay Okocha für Eintracht Frankfurt gegen Oliver Kahn und den Karlsruher SC.[3] Zur Bundesliga-Saison 2017/18 wechselte Dahlmann zum Pay-TV-Sender Sky Deutschland, für den er über die Bundesliga, 2. Bundesliga und die Champions League berichtet. Entlassung bei Sky Beim DFB-Pokal-Spiel zwischen dem 1. FC Union Berlin und SC Paderborn 07 am 22. Dezember 2020 äußerte Dahlmann in Bezug auf Sophia Thomalla, die Partnerin des Union-Torwarts Loris Karius: ?Jetzt in Berlin sitzt er [Karius] eben nur auf der Bank. Hat den Vorteil, dass er zu Hause kuscheln kann mit seiner Sophia Thomalla. Aber für so eine Kuschelnacht mit Sophia würde ich mich auch auf die Bank setzen.? Der Kommentar löste auf Social Media einen Shitstorm aus und ihm wurde Sexismus vorgeworfen. Dahlmann entschuldigte sich, wurde aber von Sky Deutschland von einem weiteren Pokalspiel am Folgetag abgesetzt.[4] Mitte Januar 2021 wurde bekannt, dass Sky die Zusammenarbeit mit Dahlmann nach der Saison 2020/21 beendet.[5] Rund zwei Monate später erfolgte die sofortige Trennung,[6] nachdem Dahlmann eine Torchance des Hannover-96-Verteidigers Sei Muroya mit den Worten kommentierte: ?Es wäre sein erster Treffer für 96 gewesen. Den letzten hat er im Land der Sushis geschossen.? Nach Senderangaben sollte Dahlmann trotz zahlreicher Gespräche mit Sky ?kein Bewusstsein dafür gezeigt? haben, ?dass er als Multiplikator eine entsprechende Verantwortung trägt? Dahlmann selbst bezeichnete das Vorgehen gegen ihn als ?Mobbing? und als ?unprofessionell?.[7] Soziales Engagement Zusammen mit der TV-Moderatorin Ramona Leiß und dem Verein Deutsche Krebshilfe hat er den Patientenratgeber Darmkrebs herausgegeben.[8] Jörg Dahlmann unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.[9] Journalistischer Stil Dahlmann zufolge habe Fußball in erster Linie die Aufgabe zu unterhalten.[10] Dementsprechend gehörte Dahlmann auch zur Riege des Ran-Teams um Reinhold Beckmann und Johannes B. Kerner, die den Sport mehr als Unterhaltungssendung denn als Informationssendung begriffen.[11] Dahlmanns emotionale Art und Weise zu kommentieren hat in einigen Fällen zu Kritik am Stil des Moderators geführt, so zum Beispiel am ersten Spieltag der Bundesligasaison 2017/18.[12] Nachdem Dahlmann gegenüber Bild am Sonntag geäußert hatte, dass er seinen ?Reporter-Stil [?] fast 40 Jahre bewahrt habe? und den ?im letzten Jahr nicht umstellen? könne,[13] bescheinigte ihm Philipp Köster, der Chefredakteur des Fußballmagazins 11 Freunde, ?heute noch zu kommentieren wie vor vierzig Jahren?.[14] /// Standort Wimregal GAD-10.409 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Längerformatige Postkarte von Dieter Moor mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ?ökologisches und soziales Miteinander?, gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als ?Liebe Zielgruppe? erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und ?Reiseleiter? jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt - titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht - Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger - Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal GAD-0245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hans-Peter Minetti (1926-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Minetti, Hans-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne alte Portraitpostkarte bildseitig von Hans-Peter Minetti mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Peter Theodor Minetti (* 21. April 1926 in Berlin; ? 10. November 2006 in Cheb) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem in der DDR auf der Bühne und beim Film arbeitete. Bekanntheit erlangte er durch Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks (DFF), wie u. a. Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, Der Teufel vom Mühlenberg, Spur der Steine, Schneeweißchen und Rosenrot und Martin Luther. Hans-Peter Minetti wurde im April 1926 als Sohn des Schauspielers Bernhard Minetti in Berlin geboren. Nach dem Krieg studierte er in Kiel, der Heimatstadt seines Vaters, später in Hamburg und Berlin, Kunstgeschichte und Philosophie. Sein Studium finanzierte er mit Arbeiten als Journalist für den Deutschen Nachrichtendienst. Über das Theaterspiel an Studentenbühnen kam er schließlich dazu, in die Fußstapfen seines berühmten Vaters zu treten. 1946 trat er in die KPD ein, siedelte 1949 nach Weimar in die DDR über und wurde dort Mitglied im Zentralrat der FDJ, Kandidat des Zentralkomitees der SED, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden sowie Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst. 1952 erhielt Hans-Peter Minetti sein erstes Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Ab 1956 schloss er sich dem Deutschen Theater an, später auch am Berliner Ensemble und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 1954 gab er sein Filmdebüt mit der Rolle des jungen revolutionären Hamburger Werftarbeiters Fiete Jansen in Kurt Maetzigs Filmbiografie Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, die er auch Folgejahr in der Fortsetzung Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse spielte. Ebenfalls 1955 war Minetti in dem DEFA-Märchenfilm Der Teufel vom Mühlenberg als Müller Jörg neben Eva Kotthaus in der Hauptrolle auf der Kinoleinwand zu sehen. In den nachfolgenden Jahren wirkte er in über 60 Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des DFF, u. a. 1957 als Dr. Meisel in dem Kriminalfilm Spur in die Nacht und 1959 als Kapitänleutnant Fischer in dem Spionagefilm Im Sonderauftrag. Georg Leopold besetzte ihn 1960 für den antifaschistischen DDR-Fernsehfilm Nackt unter Wölfen in der Nebenrolle des Bochow und Frank Beyer besetzte ihn 1966 für den Gegenwartsfilm Spur der Steine, der drei Tage nach der Uraufführung wegen der kritischen Sicht der DDR-Verhältnisse verboten wurde, als Brigadier Heinz Bleibtreu an der Seite der Hauptfigur Hannes Balla, gespielt von Manfred Krug. Von 1965 bis 1966 war er in fünf Folgen der Fernsehserie Dr. Schlüter als Ernst Demmin zu sehen. Bei der Festveranstaltung zur Eröffnung des Palastes der Republik am 23. April 1976 sprach Minetti einen feierlichen Monolog. In dem DEFA-Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot, einer tschechischen Coproduktion, nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm übernahm Minetti neben Julie Juri?tová und Katrin Martin unter der Regie von Siegfried Hartmann die Rolle des bösen Berggeistes, der im Amalienstollen haust. In dem Fünfteiler Martin Luther übernahm er 1983 in den ersten beiden Teilen die Rolle des Dominikaners und Ablasspredigers Johann Tetzel. 1985 war er in dem Fernsehvierteiler Johann Sebastian Bach als Textdichter Christian Friedrich Henrici zu sehen. 1986 und 1990 wirkte er in der Fernsehserie Schauspielereien, in der er pro Folge in mehrere Rollen gleichzeitig schlüpfte. 1992 war er in als Hauptkontrolleur in dem satirischen Spielfilm Miraculi letztmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Grabstätte Zwischen 1974 und 1989 leitete Minetti die Staatliche Schauspielschule Ernst Busch in Berlin-Schöneweide und war von 1984 bis zur Wende Präsident des Verbandes für Theaterschaffende. Damit war er einer der mächtigsten Männer des Theaters der DDR und konnte über das Wohlergehen der Theaterschaffenden maßgeblich entscheiden, was ihm nach der Wende heftige Kritik einbrachte. Minetti zog sich, nachdem er in den 1990ern keine Rollenangebote mehr erhielt, auf Tourneen mit Solo-Theater-Produktionen zurück. In den Jahren 1999-2002 stand er in der Rolle des Sigmund Freud in Meinhard Zangers Inszenierung des Schauspiels Der Besucher von Éric-Emmanuel Schmitt am theater der keller in Köln 100 Mal auf der Bühne. 2005 erhielt er noch einmal ein Engagement als Bischof Winchester und Rivers in Thomas Thiemes Inszenierung von Margaretha. Eddy. Dirty Rich am Deutschen Nationaltheater Weimar.[1] 1979 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur ausgezeichnet. 1986 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.[2] Hans-Peter Minetti war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Irma Münch verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Daniel Minetti ergriff ebenfalls den Schauspielerberuf. Auch Minettis Schwester Jennifer Minetti war Schauspielerin. Minetti starb am 10. November 2006 bei einem Kuraufenthalt in Tschechien an Herzversagen. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-10.355 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Armin Dallapiccola RTL /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dallapiccola, Armin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Armin Dallapiccola bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "xxx" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Dallapiccola (* 13. November 1955 in Lauterach) ist ein österreichischer Schauspieler. Seine Schauspielausbildung machte Armin Dallapiccola an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Im Anschluss spielte er an verschiedenen Bühnen in Österreich und Deutschland Theater, u. a. in Graz, Coburg, Osnabrück, Kiel, Nürnberg, Bremen, Frankfurt am Main, Stuttgart und Hamburg. Dann zog es ihn nach Amsterdam, wo er sich ein Jahr am niederländischen Theater behauptete. 1997 entschloss sich Armin Dallapiccola zu einem Umzug in seine neue Wahlheimat Berlin. Im Frühjahr 2005 war er mit dem deutsch-niederländisch-kanadischen Theaterprojekt ?plan gelb? zum 60. Jahrestag der Befreiung der Niederlande auf Tournee. In ?Das Fest? von Thomas Vinterberg sah man ihn als Vater im Stadttheater Hildesheim im Frühjahr/Sommer 2005. Im Winter 2008 spielt Dallapiccola im Stadttheater Bozen den "eingebildeten Kranken" von Moliere. Seit 2009 arbeitet er mit dem Künstlerduo HERBORDT/MOHREN in Stuttgart, Karlsruhe, Donaueschingen zusammen. Außerdem ist er Teil der Arbeit des Komponisten Neo Hülcker, Berlin. Armin Dallapiccola wechselt zwischen Theaterprojekten sowie Fernseh- und Filmrollen. Im Februar 2021 nahm er an der Initiative #actout im SZ-Magazin mit 185 anderen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, nicht-binären und trans* Schauspielern teil.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Sobotka Präsident Nationalrat Österreich /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sobotka, Wolfgang :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte bildseitig von Wolfgang Sobotka mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Wolfgang Sobotka (* 5. Jänner 1956 in Waidhofen an der Ybbs) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP), Historiker, Dirigent[2] und ehemaliger Lehrer. Seit dem 20. Dezember 2017 ist er Präsident des österreichischen Nationalrates. Von 21. April 2016 bis 18. Dezember 2017 war er Bundesminister für Inneres der Republik Österreich. Von 1998 bis 2016 war er Landesrat in der Niederösterreichischen Landesregierung und hatte von 2009 bis 2016 die Funktion des Landeshauptmann-Stellvertreters inne. Sobotka ist Sohn eines Lehrers. Wolfgang Sobotka studierte Geschichte an der Universität Wien, Violoncello und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Dirigieren am Brucknerkonservatorium Linz. Er unterrichtete bis 1992 sowie von 1996 bis 1998 als AHS-Lehrer in seiner Heimatstadt Waidhofen an der Ybbs und war von 1972 bis 1998 zuerst Lehrer, dann Leiter der dortigen Musikschule. Von 1980 bis 1987 bekleidete er das Amt des Stadtarchivars und war von 1989 bis 1998 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine politische Laufbahn begann 1982 mit dem Einzug in den Waidhofener Gemeinderat, in dem er ab 1992 als Stadtrat für Finanzen und Fraktionsobmann der Waidhofener Volkspartei tätig war. 1992 wurde er von Landeshauptmann Erwin Pröll als Referent für Politik und Bildung in die Volkspartei Niederösterreich geholt und war bis 1996 in dieser Funktion tätig. 1996 wurde er Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs, 1998 zog er als Finanzlandesrat in die niederösterreichische Landesregierung ein. Im Februar 2009 wurde er zum Landeshauptmann-Stellvertreter ernannt. Seit 2011 ist er Landesobmann der ÖVP-Teilorganisation NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund). Seit 2013 leitet er die Bildungsarbeitsgruppe des ÖAAB. Als die Kosten für die Landesgartenschau in Tulln von geplanten fünf Millionen auf 21 Millionen Euro angestiegen waren, kritisierten der Landesrechnungshof und die Opposition Sobotka; FPÖ und Grüne forderten seinen Rücktritt.[3] Weiters kam Sobotka wegen der Veranlagung von verkauften Wohnbaudarlehensforderungen in die Kritik. Josef Leitner warf ihm im April 2009 vor, dass von den 4,4 veranlagten Milliarden Euro bis zu diesem Zeitpunkt ein Verlust von einer Milliarde Euro entstanden war.[4] Anfang Juni sprach Leitner von 312 Millionen Euro tatsächlichen Verlusten.[5] Sobotka gab in einem Presse-Interview zu bedenken, dass, obwohl der Buchwert bei 3,6 Milliarden liege, bisher eine Milliarde in das Landesbudget geflossen sei. Außerdem hielt er den Zinssatz von sechs Prozent 2002 für konservativ. Er ging von einer Schwankungsbreite von zehn Prozent nach oben und 16 Prozent nach unten aus, in diesem Bereich würde man sich noch immer bewegen.[6] Er initiierte die Aktion Natur im Garten und die Initiative Tut gut! und engagierte sich für die Einführung einer Pendlerförderung, genannt Pendlereuro.[7] Seit 2012 ist er Vorsitzender des Beirates des Alois-Mock-Institutes. Zuletzt war Sobotka in der Landesregierung Pröll VI unter anderem Landesrat für Finanzen, Arbeitsmarkt und Gemeindeangelegenheiten. Am 9. April 2016 wurde bekannt, dass Sobotka Johanna Mikl-Leitner in ihrem Amt als österreichische Innenministerin nachfolgen soll.[8] Sobotka wurde am 21. April von Bundespräsident Heinz Fischer als Innenminister angelobt. Mikl-Leitner nahm Sobotkas Position in der niederösterreichischen Landesregierung ein. In den ersten Monaten nach seinem Amtsantritt als Innenminister fiel Sobotka vor allem durch die Forderungen nach einer härteren Asylpolitik und für mehr Befugnisse der Polizei auf. Er erreichte eine Verschärfung des Versammlungsrechts. So müssen Versammlungen seither 48 Stunden zuvor angemeldet werden und es muss ein Mindestabstand zwischen rivalisierenden Kundgebungen eingehalten werden.[9] Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg verlangte er weitere Verschärfungen im Demonstrationsrecht.[10] Sobotka forderte aufgrund der gesteigerten Kriminalitätsrate zwischen 2015 und 2016 auch eine Herabsetzung der Asylobergrenze.[11] Teile seiner Positionen, wie der weiteren Verschärfung des Versammlungsrechts (so sollte ein Versammlungsleiter, der nicht mit der Exekutive zusammenarbeitet, für Schäden bei Demonstrationen haftbar gemacht werden) wurden allerdings auch in der ÖVP kritisch begutachtet.[12] Im Jahr 2017 legte Sobotka einen Sicherheitspaket-Entwurf vor. Die Polizei sollte Zugriff auf die Kameras der ÖBB, der Asfinag oder der Wiener Linien erhalten, um der Polizei die Aufklärung von Verbrechen zu erleichtern.[13] Es sollten auch technische Möglichkeiten geschaffen werden, moderne Online-Kommunikation im Anlassfall überwachen zu können (z. B. WhatsApp).[14] Dieses Vorhaben wurde unter anderem vom Obersten Gerichtshof kritisch aufgenommen.[15] Der Verfassungsschutz forderte einen Zugriff auf Online-Kommunikation.[16] Das Paket scheiterte am Widerstand der SPÖ. Im September 2017 berichtete das Nachrichtenmagazin Profil, dass Sobotka einer Polizeiinspektion eine Weisung zum Umgang mit dem Bootsunfall eines seiner Bekannten erteilt habe.[17][18] Nach Aussage der Kärntner Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß soll es jedoch keine Weisung Sobotkas gegeben haben.[19] Als Dirigent spielte er unter anderem die Mozart-Serenade Eine kleine Nachtmusik mit der Cappella Istropolitana ein, die Aufnahme diente im 2017 veröffentlichten Film Wilde Maus von Josef Hader als Filmmusik.[20][21] Bei der Nationalratswahl in Österreich 2017 war er ÖVP-Spitzenkandidat in seinem Heimatbundesland Niederösterreich.[22] Am 20. Dezember 2017 wurde Sobotka mit dem schlechtesten Ergebnis in der Geschichte (61,3 %)[23] vom österreichischen Nationalrat zu dessen Ersten Präsidenten gewählt. Privates Seit 2008 ist er Ehrenmitglied der MKV-Verbindung Norika Waidhofen an der Ybbs. Seit 2019 ist er Eh.