Verlag: Worms: Fischer, Worms: Stadtbibliothek, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christian Back, Lampertheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Das Buch befindet sich in einem altersgemäßen Allgemeinzustand mit normalen Gebrauchs- und Lagerspuren, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankenthal, Selbstverlag, 1986
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Original-Broschur. Zustand: Gut. 48; 48; 20; 48; 48; 36 SS. mit vielen Abbildungen. Sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Worms: Fischer, Worms: Stadtbibliothek, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christian Back, Lampertheim, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. Das Buch befindet sich in einem altersgemäßen Allgemeinzustand mit normalen Gebrauchs- und Lagerspuren,altersbedingt leicht nachgedunkelt, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Worms: Fischer, Worms: Stadtbibliothek, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christian Back, Lampertheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 68 S. Das Buch befindet sich in einem altersgemäßen Allgemeinzustand mit normalen Gebrauchs- und Lagerspuren, leicht nachgedunkelt, Einbandkanten bestoßen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Breslau, Selbstverlag des Schlesischen Altertumsvereis, vertreten durch Ferdinand Hirt, 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24 x 18 cm. Graugrüne Originalbroschur. Der Einband ist etwas lädiert, mit alten Signaturen und dem verblassten Stempel eines Stettiner Instituts auf dem Vorderdeckel ( ebenso auf der ersten Textseite ), der Rücken mit kleinen Beschädigungen und schwach feuchtrandig. 114 Seiten mit vielen einfarbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Innen insgesamt sauber und noch gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24350-423973.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1958
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Fritz ERNST, 500 Jahre Stuttgarter Landtag 1457 bis 1957. Festrede. - Hans KOEPF, Die Baukunst der Spätgotik in Schwaben. - 144 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, Papier gebräunt, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1969
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Wilhelm FORKE, Studien zu Ermenrich von Ellwangen. - Reinhard WORTMANN, Zur Baugeschichte des Ulmer Münsterchores. - Rudolf LENZ, Kosten und Finanzierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870-1871. Dargestellt am Beispiel Württembergs und Badens. - Hans-Martin MAURER, Die Königspfalz Wimpfen. Bemerkungen zum gleichnamigen Werk von Fritz Arens. - Dieter NARR, Geistliche Äußerungen zur Fasnacht, besonders aus dem 18. Jahrhundert. - Robert UHLAND, Die Reisetagebücher Herzog Carl Eugens. - Max MILLER, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stuttgarter Archivbauten. - Max MILLER, Nachruf Franz Hammer 1898-1969. - Eberhard GÖNNER, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins Stuttgart e. V. - Jürgen NORDMANN, Kodifikationsbestrebungen in der Grafschaft Friedberg-Scheer am Ende des 18. Jahrhunderts. - Alois SEILER, Der württembergische Schutz und Schirm über Kloster und Stift Ellwangen (1370-1590). - Bernd WUNDER, Die französisch-württembergischen Geheimverhandlungen 1711. - Gerhard TADDEY, Das gemeinschaftliche Archiv in Schwäbisch Hall. -Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 493 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1957
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Karl HAUCK, Alemannische Denkmäler der vorchristlichen Adelskultur. - Otto FEGER, Zur Geschichte des alemannischen Herzogtums. - Karl Otto MÜLLER, Der Güterbesitz des Klosters Allerheiligen (zu Schaffhausen) in Schwaben. - Hans JÄNICHEN, Spätmittelalterliche Landtage und Landgerichte der Grafen von Hohenberg und der Pfalzgrafen von Tübingen. - Paulus WEISSENBERGER, Die Restaurationsarbeiten in der Abteikirche zu Neresheim in den Jahren 1793-1953. - Walter SALMEN, Reiseziele schwäbischer Musikanten im späten Mittelalter. - Franz GRENACHER, Michel Hospein, ein Kartograph Hohenlohes. - Joseph VOGT; Robert UHLAND, Nachrufe Adalbert Wahl, Gerhard Heß. - Forschungsberichte. - Theodor MAYER, Schwaben und Österreich. - Eberhard NAUJOKS, Reichsfreiheit und Wirtschaftsrivalität. - Werner FLEISCHHAUER, Die Kunst der Barockzeit im Herzogtum Württemberg. - Gebhard SPAHR, Theaterpflege im Kloster Weingarten 1697-1730. - Fritz ERNST, Walther Reinhardt (1872-1930). - Werner GROSS, Die Panisbriefe des deutschen Kaisers an das Kloster Ochsenhausen. - Friedrich PIETSCH, Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberg. - Karl GREINER, Nachrufe Ernst Rheinwald und Theodor Seybold. - Forschungsberichte. - Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 444 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, Papier gebräunt, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1959
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Paul KLÄUI, Rottweil und die Eidgenossenschaft. - Adolf SCHAHL, Heinrich Schickhardt. Architekt und Ingenieur. - Emil HIRSCH, Zwei Texte in der Mundart der württembergischen Waldenser. - Dieter NARR, Johann Gottfried Pahl und Jakob Salat. Ein Beitrag zur Spätaufklärung. - Wilhelm Friedrich Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Palatinat und Beamtenadel im Schwäbischen Kreis am Ende des alten Reichs. - Wilhelm SCHWARZ, Friedrich List. Lehrmeister Rußlands. - Karl GREINER, Über die erste christliche Kultstätte im unteren Nagoldtal. - Reinhold RAU, Wilhelm von Urbach, Herr zu Altensteig. - Lore SPORHAN-KREMPEL, Die Papiermühle zu Blaubeuren. - Gerhard SCHÄFER, Nachrufe Immanuel Kammerer, Heinrich Gürsching. - Forschungsberichte. - Manfred HELLMANN, Der deutsche Südwesten in der Reichspolitik der Ottonen. - Hansmartin SCHWARZMAIER, Über die Anfänge des Klosters Wiesensteig. - Hans KOEPF, Die Bildhauerfamilie Seyfer. - Walter STETTNER; Hans JÄNICHEN, Die Dekane des Landkapitels Ebingen-Schömberg bis 1534. - Gerhard IHME, Schiller, Reinhard und Goethe. - Friedrich PIETSCH, Der Weg und der Stand der Urbareditionen in Baden-Württemberg. - Karl GREINER, Ein ungekanntes Hirsauer Gotteshaus. - Lore SPORHAN-KREMPEL, Die Papiermühle zu Laufen an der Eyach. - Forschungsberichte. -Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 484 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, Papier gebräunt, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1974
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Wolfgang Irtenkauf, Die oberschwäbischen Bibliotheken des 18. Jahrhunderts. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Ein barocker Lustwandel zu Tobias Nißlen, Fürstl. Württemberg-Weiltingischem Informator, Pfarrherrn und Hofprediger aus Ulm (1636-1710). - Folkert NANNINGA, Zur "deutschen" Politik des württembergischen Außenministers von Varnbüler in den Jahren 1864 bis 1870. - Robert Uland, Steinbeis und die Stuttgarter Rathausbaufrage. - Günther BRADLER, Politische Unterhaltungen Friedrich Payers mit Theodor Heuss. Ein Fund aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Theodor PFIZER, Von der Residenz zur Landeshauptstadt. Ein Vierteljahrhundert Stuttgarter Geschichte. - Günther HASELIER, Schriftliche Nachlässe in den baden-württembergischen Staatsarchiven. - Alois SEILER, Das älteste geistliche Lehenregister des Klosters Ellwangen (1402-1460). - Klaus-Peter SCHROEDER, Der Oberhof zu Wimpfen am Neckar. - Bernhard SICKEN, Der Heidelberger Verein (1553-1556). Zugleich ein Beitrag zur Reichspolitik Herzog Christophs von Württemberg in den ersten Jahren seiner Regierung. - Willi Alfred Boelke: Wege und Probleme des industriellen Wachstums im Königreich Württemberg. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Addenda. - Hans Jänichen: Zum Namen Limburg/Limpurg. - Ernst HIRSCH: Geymonats Bericht über die württembergischen Waldenserkolonien im Jahre 1846. - Wilhelm Kohlhaas, Macht und Grenzen der Soldatenräte in Württemberg 1918/19. - Orts- und Personenregister. - 2 Bände zusammen 633 + 22 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1968
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Hans JÄNICHEN, Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen. - Klaus MILITZER, Die Deutschordenskommende zu Giengen. - Wolfgang DEUTSCH, Jörg Syrlin der Jüngere und der Bildhauer Niklaus Weckmann. - Theo KIEFNER, Die Gründung der Waldenserkolonie Nordhausen bei Heilbronn. - Gerd WUNDER, Herzog Konrad II. von Teck. - Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Die Herren von Warthausen und Habsberg. - Alfons KASPER, Alt- und Neu-Otterswang. - Karl GREINER, Zur Umwelt des Paracelsus bei seiner Wanderung im südwestdeutschen Raum. - Gerhard Peter HANDSCHUH, Zur Geschichte der Bibliothek des Wilhelmsstifts in Tübingen. - Max MILLER, Nachruf Hektor Ammann 1894-1967. - Wolfgang BURR, Die Reichssturmfahne und der Streit um die hannoversche Kurwürde. - Paulus WEISSENBERGER, Der Kirchenbau in Trugenhofen bei Dischingen in den Jahren 1774-1786. - Gregor RICHTER, Kompetenzstreitigkeiten württembergischer Behörden und Lagerbuchfälschungen im 18. Jahrhundert. - Friedrich PIETSCH, Die Lagerbuchbestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im besonderen die Lagerbücher der neuwürttembergischen Klöster und Stifte. Ihre Ordnung, Verzeichnung und Erschließung. - Paul GEHRING, Pläne eines Stuttgarter Polytechnikums um 1817. Ein Beitrag zur württembergischen Bildungspolitik zu Anfang des 19. Jahrhunderts. - Alfons DREHER, Über neuere Vorstellungen zur frühmittelalterlichen Geschichte Oberschwabens. - Hans JÄNICHEN, Über die Schuppose. Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Paul Münger. - Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 475 + 48 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart.
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Verzeichnis der Veröffentlichungen von Max Miller. - Richard STROBEL, Die Hirsauer Reform und das Würfelkapitell mit Ecknasen. - Bernd WUNDER, Der Administrator Herzog Friedrich Karl von Württemberg (1652-1698). - Meinrad SCHAAB, Die Herausbildung einer Bevölkerungsstatistik in Württemberg und Baden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Eberhard NAUJOKS, Württemberg im diplomatischen Kräftespiel der Reichsgründungszeit (1866/70). Zur Problematik der deutschen Politik des Freiherrn von Varnbüler. - Ruthardt OEHME, Ein zeitgenössischer Bericht zum Tod des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg. - Helmut ECKERT, Blüchers Abschied aus schwedischen Diensten und Herzog Friedrich Eugen von Württemberg. - Adam WANDRUSZKA, Nochmals "Josephus der Römische Kaiser". Zu Joseph Vogts Studie über das "Schechinger Nationallied" . - Walter GRUBE; Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER, Erhaltung und Erfassung historischer Inschriften. - Einweihung eines Gedenksteins für Friedrich Barbarossa. - Oskar RÜHLE, Karl Greiner zum Gedächtnis [Nachruf]. - Joseph KERKHOFF, Zur Interpretation kirchlicher Überlieferung als Quellen für die Geschichte des mittelalterlichen Adels. - Karin FELDMANN, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich. - Bernhard MANN, Reichsminister Robert von Mohl und seine Wähler 1848/49. Neunzehn Briefe aus der deutschen Nationalversammlung. - Hans Julius SCHOEPS, Preußen und Württemberg 1850-1852. - Berichtigung zu: Richard Strobel, Die Hirsauer Reform. - Hans-Gert OOMEN, Lateinisch-christliche Inschriften aus alamannischen Gräbern. - Ernst HIRSCH, Johannes Fastenrath und die württembergischen Waldenser. - Jürgen SYDOW, Reinhold Rau (1896-1971). - Orts- und Personenregister.,1972 1973 2 Bände zusammen 483 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1962
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Max MILLER, 70 Jahre landesgeschichtliche Forschungsarbeit. Bericht von der Tätigkeit der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1891-1954 und der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1954 bis 1961. - Alfons DREHER, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. - Wolfgang IRTENKAUF, Bausteine zu einer Biographie des Nikolaus Basellius. - Forschungsberichte. - Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 449 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, Papier gebräunt, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMannheim, Mannheimer Großdruckerei, 1939, 4°, 112 S., mit Abbildungen, privater Pappeinband in schöner Erhaltung * *Die "Mannheimer Geschichts-Blätter" erschienen von 1900-1940 als regelmäßige Publikation.
Verlag: Nordhausen, ab 1977., 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 16 verfügbar
In den Warenkorb8°, Kartoneinband, guter Zust. 1. Aufl. Preis je Band. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.