Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Bergmann-Verlag - ca 7 cm X 10 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Pabel-Bilderdienst, Rastatt - ca 9 cm X 7 cm.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Beauchamp bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Francis Beauchamp (* 8. März 1981 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler auf der Position des Abwehrspielers. Neben vielen Stationen in seinem Heimatland spielte er unter anderem auch zwei Jahre für den 1. FC Nürnberg in der deutschen Bundesliga, mit dem er 2007 DFB-Pokalsieger wurde. Für die australische Fußballnationalmannschaft absolvierte er über 20 Länderspiele und nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 2010 teil. In der jungen und wechselhaften Geschichte des australischen Profifußballs spielte Beauchamp ab 2000 für verschiedene Vereine seiner Heimatstadt Sydney. Mit der Gründung der A-League im Jahr 2005, in der sich der Profifußball Australiens neu auf acht Vereine konzentrierte, schloss er sich den Central Coast Mariners an, die im 50 Kilometer nördlich von Sydney gelegenen Gosford beheimatet sind. Beauchamp war Stammspieler in der Abwehr und kam mit der Mannschaft bis ins Playoff-Finale, wo man dem Sydney FC unterlag.[1] Für die Saison 2006/07 wurde Beauchamp zusammen mit seinem Mannschaftskollegen Dean Heffernan von den Mariners an den 1. FC Nürnberg in der Bundesliga ausgeliehen.[2] Sein Bundesligadebüt konnte er am 24. September 2006 beim Spiel in Cottbus gegen Energie feiern.[3] In der Rückrunde avancierte er dann zum Stammspieler in der Innenverteidigung und kam in der Saison zu 18 Einsätzen. Seinen ersten und einzigen Bundesligatreffer erzielte er beim Rückspiel gegen Cottbus am 18. Februar 2007.[3] Mit den Nürnbergern erreichte er den sechsten Platz in der Liga und wurde DFB-Pokalsieger, fehlte im Finale gegen den VfB Stuttgart jedoch verletzungsbedingt.[4] Zur neuen Saison wurde er fest verpflichtet,[5] verlor aber zu deren Beginn seinen Stammplatz in der Abwehr. Erst in der zweiten Hälfte der Hinrunde kam er wieder regelmäßig zum Einsatz und wurde auch dreimal im UEFA-Pokal eingesetzt.[3] Nachdem sich der Club zur Winterpause auf einem Abstiegsplatz wiederfand und auch der Trainer wechselte, wurde Beauchamp in der Rückrunde nicht mehr für den Kader berücksichtigt.[3] Am Ende der Saison 2007/08 stand der Abstieg des 1. FC Nürnberg in die 2. Bundesliga. Im Juni 2008 teilte der Club den Weggang Beauchamps zum dänischen Erstligisten Aalborg Boldspilklub mit.[4] Zusätzlich zu seinen zwölf Ligaeinsätzen kam er bei den Dänen auf ein Spiel in der Champions-League-Qualifikation, zwei Spiele in der Champions League und vier Spiele im UEFA-Pokal.[6] Im ersten Champions-League-Spiel für seinen neuen Verein wurde Beauchamp wegen einer Notbremse vom Platz gestellt. Allerdings beging nicht er, sondern sein Teamkollege Michael Jakobsen das Foul, wobei Schiedsrichter Matteo Trefoloni daraufhin diese Fehlentscheidung traf.[7] Nach einem anschließenden Jahr beim Al-Jazira Club aus Abu Dhabi wechselte er im Sommer 2010 zurück in seine australische Heimat zu Melbourne Heart. Für die Saison 2011/12 verpflichtete der Sydney FC Beauchamp. Er erhielt allerdings nach der Saison vom neuen Trainer Ian Crook keine Vertragsverlängerung.[8] Im Juni 2012 gaben die Western Sydney Wanderers, die erst wenige Monate zuvor gegründet wurden, die Verpflichtung von Beauchamp bekannt. Im September desselben Jahres wurde er zum ersten Mannschaftskapitän des neuen Klubs ernannt.[9] In der zweiten Jahreshälfte 2014 stand Beauchamp beim thailändischen Verein PTT Rayong FC unter Vertrag. Die letzten Jahre seiner Karriere verbrachte er von 2015 bis 2018 in unteren Ligen Australiens, zunächst zwei Jahre beim Bankstown City FC in der dritten Liga und anschließend erneut bei den Marconi Stallions ein Jahr in der dritten und nach deren Aufstieg ein weiteres Jahr in der zweiten australischen Liga.[10] Nationalmannschaft Zwischen 2006 und 2010 absolvierte Beauchamp 22 Länderspiele für die australische Fußballnationalmannschaft. Am 22. Februar 2006 gab er sein Debüt gegen Bahrain in der Qualifikation für die Fußball-Asienmeisterschaft 2007.[10] Er nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika teil, kam jedoch nur 2010 im Vorrundenspiel gegen Serbien zum Einsatz.[10] 2007 nahm er zudem an der Asienmeisterschaft in vier südostasiatischen Staaten teil und kam im Vorrundenspiel gegen Thailand und im verlorenen Viertelfinale gegen Japan jeweils über die volle Spielzeit zum Einsatz. Beim 4:0 gegen Thailand erzielte er mit dem Tor zum 1:0 zudem seinen einzigen Länderspieltreffer.[10][11] Für die australische Olympiamannschaft absolvierte er 2004 ein Spiel in der Qualifikation, wurde jedoch nicht für die Olympischen Spiele 2004 nominiert.[12] Trainerkarriere Von 2019 bis 2020 war Beauchamp Assistenztrainer der Frauenfußballmannschaft der Western Sydney Wanderers /// Standort Wimregal PKis-Box61-U002 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Beauchamp bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Francis Beauchamp (* 8. März 1981 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler auf der Position des Abwehrspielers. Neben vielen Stationen in seinem Heimatland spielte er unter anderem auch zwei Jahre für den 1. FC Nürnberg in der deutschen Bundesliga, mit dem er 2007 DFB-Pokalsieger wurde. Für die australische Fußballnationalmannschaft absolvierte er über 20 Länderspiele und nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 2010 teil. In der jungen und wechselhaften Geschichte des australischen Profifußballs spielte Beauchamp ab 2000 für verschiedene Vereine seiner Heimatstadt Sydney. Mit der Gründung der A-League im Jahr 2005, in der sich der Profifußball Australiens neu auf acht Vereine konzentrierte, schloss er sich den Central Coast Mariners an, die im 50 Kilometer nördlich von Sydney gelegenen Gosford beheimatet sind. Beauchamp war Stammspieler in der Abwehr und kam mit der Mannschaft bis ins Playoff-Finale, wo man dem Sydney FC unterlag.[1] Für die Saison 2006/07 wurde Beauchamp zusammen mit seinem Mannschaftskollegen Dean Heffernan von den Mariners an den 1. FC Nürnberg in der Bundesliga ausgeliehen.[2] Sein Bundesligadebüt konnte er am 24. September 2006 beim Spiel in Cottbus gegen Energie feiern.[3] In der Rückrunde avancierte er dann zum Stammspieler in der Innenverteidigung und kam in der Saison zu 18 Einsätzen. Seinen ersten und einzigen Bundesligatreffer erzielte er beim Rückspiel gegen Cottbus am 18. Februar 2007.[3] Mit den Nürnbergern erreichte er den sechsten Platz in der Liga und wurde DFB-Pokalsieger, fehlte im Finale gegen den VfB Stuttgart jedoch verletzungsbedingt.[4] Zur neuen Saison wurde er fest verpflichtet,[5] verlor aber zu deren Beginn seinen Stammplatz in der Abwehr. Erst in der zweiten Hälfte der Hinrunde kam er wieder regelmäßig zum Einsatz und wurde auch dreimal im UEFA-Pokal eingesetzt.[3] Nachdem sich der Club zur Winterpause auf einem Abstiegsplatz wiederfand und auch der Trainer wechselte, wurde Beauchamp in der Rückrunde nicht mehr für den Kader berücksichtigt.[3] Am Ende der Saison 2007/08 stand der Abstieg des 1. FC Nürnberg in die 2. Bundesliga. Im Juni 2008 teilte der Club den Weggang Beauchamps zum dänischen Erstligisten Aalborg Boldspilklub mit.[4] Zusätzlich zu seinen zwölf Ligaeinsätzen kam er bei den Dänen auf ein Spiel in der Champions-League-Qualifikation, zwei Spiele in der Champions League und vier Spiele im UEFA-Pokal.[6] Im ersten Champions-League-Spiel für seinen neuen Verein wurde Beauchamp wegen einer Notbremse vom Platz gestellt. Allerdings beging nicht er, sondern sein Teamkollege Michael Jakobsen das Foul, wobei Schiedsrichter Matteo Trefoloni daraufhin diese Fehlentscheidung traf.[7] Nach einem anschließenden Jahr beim Al-Jazira Club aus Abu Dhabi wechselte er im Sommer 2010 zurück in seine australische Heimat zu Melbourne Heart. Für die Saison 2011/12 verpflichtete der Sydney FC Beauchamp. Er erhielt allerdings nach der Saison vom neuen Trainer Ian Crook keine Vertragsverlängerung.[8] Im Juni 2012 gaben die Western Sydney Wanderers, die erst wenige Monate zuvor gegründet wurden, die Verpflichtung von Beauchamp bekannt. Im September desselben Jahres wurde er zum ersten Mannschaftskapitän des neuen Klubs ernannt.[9] In der zweiten Jahreshälfte 2014 stand Beauchamp beim thailändischen Verein PTT Rayong FC unter Vertrag. Die letzten Jahre seiner Karriere verbrachte er von 2015 bis 2018 in unteren Ligen Australiens, zunächst zwei Jahre beim Bankstown City FC in der dritten Liga und anschließend erneut bei den Marconi Stallions ein Jahr in der dritten und nach deren Aufstieg ein weiteres Jahr in der zweiten australischen Liga.[10] Nationalmannschaft Zwischen 2006 und 2010 absolvierte Beauchamp 22 Länderspiele für die australische Fußballnationalmannschaft. Am 22. Februar 2006 gab er sein Debüt gegen Bahrain in der Qualifikation für die Fußball-Asienmeisterschaft 2007.[10] Er nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika teil, kam jedoch nur 2010 im Vorrundenspiel gegen Serbien zum Einsatz.[10] 2007 nahm er zudem an der Asienmeisterschaft in vier südostasiatischen Staaten teil und kam im Vorrundenspiel gegen Thailand und im verlorenen Viertelfinale gegen Japan jeweils über die volle Spielzeit zum Einsatz. Beim 4:0 gegen Thailand erzielte er mit dem Tor zum 1:0 zudem seinen einzigen Länderspieltreffer.[10][11] Für die australische Olympiamannschaft absolvierte er 2004 ein Spiel in der Qualifikation, wurde jedoch nicht für die Olympischen Spiele 2004 nominiert.[12] Trainerkarriere Von 2019 bis 2020 war Beauchamp Assistenztrainer der Frauenfußballmannschaft der Western Sydney Wanderers /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U011ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Sammelbilder Panini - ca 5 cm X 6 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Pabel Bilderdienst - ca 9 cm X 12 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Pabel Bilderdienst - ca 9 cm X 12 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiges Sammelbild (Nr. 48 aus der Serie Fußball 74/75 des Bergmann-Verlag Freiburg/Schweiz), bildseitig eigenhändig signiert (von ihm auch weitere Motive anderer Jahre zum gleichen Preis vorhanden).
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Pabel Bilderdienst - ca 9 cm X 12 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Pabel Bilderdienst - ca 9 cm X 12 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Garbaty Zigaretten-Fabrik, Berlin-Pankow - ca 1 cm X 1 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Fussballspiel im Reichsbundpokal, 1. FC Nürnberg gegen Westfalen*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Sport / Olympia / Stadien > Fußball > Fußball.
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: leicht eselsohrig Fussball-Programmheft Seitenanzahl: 8 Seiten mit 5 Bildern Format: ca. 14 x 20 Softcover Deutsch.
Sprache: Kroatisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Leon Benko bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Leon Benko [l??n b?nk?] (* 11. November 1983 in Varadin, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Fußballspieler. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Ab der Saison 2003/04 spielte der Stürmer in der 1. kroatischen Liga für seinen Jugendverein NK Varteks Varadin und wurde dort zur Saison 2004/05 zum Stammspieler. In der Saison 2005/06 trug er mit seinen 14 Toren in 26 Spielen maßgeblich zum dritten Platz seiner Mannschaft in der Meisterschaft bei. Zuvor hatte er im UI-Cup im Sommer 2005 bereits in fünf Spielen sechs Tore geschossen. Für den Verein bestritt er in drei Spielzeiten insgesamt 68 Erstligaspiele und schoss dabei 18 Tore. Der Linksaußen war außerdem ein wichtiger Spieler in der kroatischen U21-Nationalmannschaft. Er wurde 2013 bei einem Freundschaftsturnier in Hongkong zweimal in der A-Nationalmannschaft eingesetzt. Zur Saison 2006/07 wechselte Leon Benko in die Fußball-Bundesliga zum 1. FC Nürnberg, wo er einen Vertrag bis 2010 unterschrieben hat. Beim Club konnte er sich aber nicht durchsetzen und kam nur als Ersatzspieler gelegentlich zum Einsatz. Wurde er im ersten Jahr immerhin noch sieben Mal eingewechselt, reichte es im Jahr darauf nur noch zu drei Kurzeinsätzen, ohne dass ihm dabei ein Tor gelang. Benkos Höhepunkt der Saison 2007/08 waren seine vier UEFA-Pokal-Einsätze und insbesondere sein Ausgleichstreffer zum 2:2-Endstand am 29. November 2007 gegen den späteren Pokalsieger Zenit Sankt Petersburg nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung.[1] Am Ende der Saison 2007/08 stand der Abstieg des 1. FC Nürnberg in die 2. Bundesliga und Benko wechselte nach Belgien zu Standard Lüttich. Bereits ein Jahr später wechselte er innerhalb Belgiens zum KV Kortrijk. Erfolge /// Standort Wimregal GAD-0287 hr Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Christian Eigler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Christian Eigler ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Geboren: 1. Januar 1984 , Roth Größe: 1,85 m Gewicht: 83 kg Nummer: 18 (FC Ingolstadt 04 / Stürmer) Position: Stürmer Beitrittsdatum: 2012 (FC Ingolstadt 04) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Paulus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Paulus (* 14. März 1982 in Kelheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Paulus erlernte das Fußballspielen beim SV Töging, wo er bis 1994 kickte. Danach wurde seine Ausbildung zwischen 1994 und 1997 beim TV Parsberg fortgesetzt. Es folgte ein Wechsel zum 1. FC Nürnberg. Hier durchlief er mehrere Jugendmannschaften, hatte einige Einsätze für verschiedene bayerische Auswahlmannschaften und spielte bis 2002/03 in der zweiten Mannschaft des FCN. Zur Saison 2003/04 nahm Trainer Wolfgang Wolf den damals 21-Jährigen in den Profikader auf. Sein erster Profi-Einsatz gegen den FC Erzgebirge Aue geriet zum Desaster, als er nach 45 Minuten wegen einer vermeintlichen Tätlichkeit er sei einem Gegner absichtlich auf den Po gestiegen vom Platz gestellt wurde und für sechs Spiele gesperrt wurde. Im Laufe der Zweitligasaison 2003/04 absolvierte er insgesamt 14 Einsätze und war damit ein Bestandteil der Aufstiegsmannschaft. Die darauffolgende Saison brachte für ihn neun Bundesligaeinsätze mit einem Erstligadebüt gegen Werder Bremen. Auch in den Saisons 2005/06 und 2006/07 stand er im Kader des 1. FC Nürnberg, er absolvierte aber wenig Spiele und wurde zumeist eingewechselt. Zur Saison 2007/08 wechselte Thomas Paulus zum Zweitligisten FC Erzgebirge Aue. Hier stand er in seiner ersten Saison in 20 Partien auf dem Platz und erhielt als nur einer von vier Spielern nach dem Abstieg in die 3. Liga eine Vertragsverlängerung. Mit dem sächsischen Verein schaffte er als Tabellenzweiter der Saison 2009/10 die Rückkehr in die 2. Bundesliga. Zur Saison 2015/16 wechselte er in die Nähe seines Geburtsorts zum SSV Jahn Regensburg. Nach zwei Spielzeiten und den Aufstiegen in die 3. Liga und die 2. Bundesliga beendete Paulus seine aktive Karriere. Anschließend wurde er Leiter der Fußballschule des SSV Jahn.[1] /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Klewer bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Klewer (* 4. März 1977 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter, der zuletzt beim 1. FC Nürnberg in der Bundesliga unter Vertrag stand. Bereits im Alter von sechs Jahren begann Klewers Karriere bei Hansa Rostock. Hier spielte er in allen Jugendmannschaften des Vereins, ehe er gegen Ende der Saison 1996/97 erstmals im Seniorenbereich allerdings in der zweiten Mannschaft auftauchte. Bereits in der darauffolgenden Saison wurde er erstmals in den Profikader berufen, wo er nach der Verletzung von Perry Bräutigam als Ersatztorhüter hinter Martin Pieckenhagen auf der Bank Platz nehmen durfte. Bis zur Saison 2001/02 konnte Klewer sich jedoch nur als Stammkeeper der Reservemannschaft des FC Hansa durchsetzen und kam zu keinem Bundesligaeinsatz. Nach einer schweren Verletzung von Stammkeeper Mathias Schober und einer Rot-Sperre von Ersatztorwart Perry Bräutigam kam Klewer am 16. März 2002, dem 27. Spieltag der Saison 2001/02, zu seinem ersten Erstligaauftritt. Es folgten bis zum Saisonende, der den Klassenerhalt bedeutete, sieben weitere Einsätze. In den beiden folgenden Spielzeiten kam Klewer auf nur zwei weitere Bundesligaspiele (beide im Jahr 2003/04), sodass er im Sommer 2004 nach 21 Jahren den FC Hansa Rostock verließ. 1. FC Nürnberg Er wechselte zum Ligakonkurrenten 1. FC Nürnberg. Im ersten Jahr kam er dort auf fünf Bundesliga-Einsätze, ehe auch er verletzt ausfiel und von der Nummer drei Dirk Langerbein vertreten wurde. 2005/06 spielte Raphael Schäfer durch und Klewer stand lediglich zweimal im DFB-Pokal zwischen den Pfosten. Nach der Saison wurde sein Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert. Im Jahr darauf saß Klewer wieder fast durchgängig als Nummer zwei auf der Bank und wurde erst am letzten Hinrundenspieltag für den verletzten Schäfer eingewechselt. Auch im darauffolgenden DFB-Pokal-Achtelfinale gegen die SpVgg Unterhaching am 19. Dezember 2006 musste er Schäfer ersetzen. Dabei hielt er vier Strafstöße im Elfmeterschießen und sorgte so für einen knappen 2:1-Erfolg der Nürnberger.[1] Nürnberg stand somit erstmals seit der Saison 1995/96 wieder im Viertelfinale. Dort wurde Klewer im Spiel gegen Hannover 96 kurz vor Beginn des erneuten Elfmeterschießens, in der 118. Minute, für seinen Kapitän Raphael Schäfer eingewechselt und hielt zwei Elfmeter beim 4:2-Sieg seines Vereins, womit er endgültig den Ruf als Elfmeterkiller hatte.[2] Nürnberg gewann schließlich den Pokal, und auch wenn Klewer in den letzten beiden Spielen nicht mehr zum Einsatz kam, wurde er einer der Pokalhelden 2007. Nach dem Abgang Schäfers wurde Jaromír Blaek als neuer Torwart des FCN verpflichtet, zunächst blieb aber offen, ob er oder Klewer den Platz zwischen den Pfosten einnehmen würde. In der ersten Ligapokalrunde spielte Klewer über die gesamte Zeit,[3] ebenso in der ersten Runde des DFB-Pokals 2007/08.[4] Ab dem ersten Bundesligaspiel wurde jedoch Blaek als Stammtorhüter angegeben. In der zweiten Runde des DFB-Pokals am 31. Oktober spielte Klewer wieder über die volle Zeit, inklusive Verlängerung. Im folgenden Elfmeterschießen hielt er jedoch keinen Strafstoß und Nürnberg verlor mit 7:6 i. E. (2:2, 1:1, 1:0) gegen den FC Carl Zeiss Jena.[5] Zu Beginn der Rückrunde zeigte Blaek schwächere Leistungen und geriet bei den Fans in die Kritik. Besonders das Gegentor im UEFA-Pokal in Lissabon und der Ausgleichstreffer des FC Energie Cottbus am 21. Spieltag wurden ihm übel genommen, so dass die Zuschauer nach diesem Spiel Daniel Klewer"-Sprechchöre riefen.[6] Am 7. März 2008 gab Thomas von Heesen dann tatsächlich Daniel Klewer als Torwart für das Spiel gegen den Hamburger SV am 23. Spieltag bekannt. Dabei sagte der Trainer: Wir schmeißen hier niemanden raus, wir werden Blaza jetzt wieder aufbauen" und Er [Klewer] ist nicht umsonst Nummer zwei in einem Bundesligaverein und deswegen gefestigt genug, in dieser Situation zu bestehen."[7] Daniel Klewer war damit nach über zehn Jahren erstmals der erste Torwart. Das Heimspiel gegen Hamburg endete 0:0, wobei Klewer zwei besonders starke Paraden zeigte.[8] Doch Klewers Zeit als Nummer eins dauerte nur drei Partien. Da er sich vor dem 26. Spieltag eine Mandelentzündung zuzog,[9] spielte beim Heimspiel gegen Bayern München (Endstand 1:1) wieder Jaromír Blaek.[10] Da dieser dort eine stabile Leistung zeigte, erhielt er den Stammplatz zurück. Kurze Zeit später sollte allerdings schon wieder Klewer im Tor stehen, da Blaek wegen eines Muskelfaserrisses in der Bauchdecke[11] im Auswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart in der 57. Minute ausgewechselt werden musste[12] und bis Saisonende ausfiel. Mit insgesamt zehn Ligaspielen war die Saison 2007/08 somit die spielreichste in Klewers Karriere. Blaek verließ den Verein am Ende des Jahres. Da zur Saison 2008/09 jedoch Raphael Schäfer nach einem erfolglosen Jahr in Stuttgart zurückkehrte, wurde Klewer wieder Nummer zwei und absolvierte sein einziges Pflichtspiel in dieser Saison im Relegations-Rückspiel gegen Energie Cottbus, wo er in der 87. Minute eingewechselt wurde.[13] Seit Juli 2009 ist Klewer als Torwarttrainer in der Jugend des 1. FC Nürnberg tätig. Der ersten Mannschaft blieb er als Stand-by-Profi" erhalten.[14][15] Seinen Platz auf der Bank nahm der Nachwuchsspieler Alexander Stephan ein, der Schäfer auch während einer Sperre vertrat. Klewer gehörte auch in der Saison 2010/11 nach wie vor zum Kader, wurde aber nicht eingesetzt und beendete zum Saisonende endgültig seine Karriere. Trainertätigkeit Seit Juli 2010 ist Klewer Torwarttrainer für die Nachwuchsabteilungen des 1. FC Nürnberg /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Pascal Bieler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pascal Bieler (* 26. Februar 1986 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer, der seit September 2022 den Regionalligisten TSV Steinbach Haiger trainiert. Bieler begann das Fußballspielen beim Berliner Verein SC Tegel und ging mit 13 Jahren zu Hertha BSC. Mit 18 Jahren wechselte der Linksverteidiger von der Jugend in die zweite Mannschaft, wo er sofort Stammspieler wurde. Auch im zweiten Jahr war er in der Regionalliga-Mannschaft gesetzt und wurde auch in den erweiterten Kreis der ersten Mannschaft aufgenommen. In der Saison 2006/07 wurde er für ein Jahr an den Zweitligisten Rot-Weiss Essen ausgeliehen, wo er sich erneut sofort als Stammspieler bewährte. Nach der Rückkehr zu Hertha BSC spielte er zunächst wieder in der zweiten Mannschaft, die inzwischen in die Oberliga abgestiegen war. Zu Beginn der Rückrunde am 2. Februar 2008 absolvierte er aber gegen Eintracht Frankfurt mit dem Profikader sein erstes Bundesligaspiel über 90 Minuten. In fünf der letzten sechs Saisonspiele wurde er zudem eingewechselt. Zur Saison 2008/09 verließ Bieler den Hauptstadtclub und wechselte erneut in die 2. Liga zum Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg. Dort spielte er zunächst in der Viertligamannschaft und kam dann ab dem 13. Spieltag regelmäßig in der ersten Mannschaft zum Zuge. Am 19. April 2009 erzielte er mit dem Kopf sein erstes Tor im Profifußball zur Führung beim 2:0-Erfolg über den FC St. Pauli.[7] Nach 14 Liga- und zwei Relegationsspielen stieg er am Ende der Spielzeit mit dem FCN in die 1. Bundesliga auf und gehörte dabei zur mit Abstand erfolgreichsten Abwehr der 2. Liga in dieser Saison. In der Saison 2009/10 war Bieler nur dritter linker Außenverteidiger hinter Javier Pinola und Juri Judt und kam daher nur zu drei Einsätzen, die er jedoch alle über die volle Zeit bestritt. Dabei gelang ihm eine Torvorlage gegen Eintracht Frankfurt. Als im Rückspiel der Relegation die komplette rechte Abwehrseite ausfiel, kam er dort erneut über 90 Minuten zum Einsatz und trug zum Klassenerhalt bei. Aber auch in seinem dritten Jahr bei den Franken konnte er sich nicht endgültig in der Bundesliga etablieren, sondern wurde nach vier Hinrundeneinsetzen in der Rückrunde gar nicht mehr eingesetzt. Sein Vertrag mit dem FCN wurde 2011 nicht verlängert und so wechselte Bieler zur Saison 2011/12 zum Drittligisten SV Wehen Wiesbaden, wo er einen Vertrag bis 30. Juni 2013 erhielt. Nach Vertragsende wechselte Bieler im Juni 2013 zu den Würzburger Kickers in die Regionalliga Bayern.[8] Bereits in seiner ersten Saison konnte Bieler mit den Kickers den Bayerischen Landespokal gewinnen. Nach dem Aufstieg in die 3. Liga wechselte Bieler zum Regionalligisten Wacker Nordhausen. Zur Saison 2016/17 schloss er sich dem Wuppertaler SV in der viertklassigen Regionalliga West an. Nach nur sieben Spielen für den Wuppertaler SV beendete Bieler im Winter 2016 seine aktive Laufbahn und übernahm den Trainerposten der U 19 des Vereins.[9] Nationalmannschaft Pascal Bieler wurde in seiner Zeit bei Hertha BSC zum Jugendnationalspieler. Nach diversen Einsätzen in den einzelnen Jahrgängen nahm er im Juli 2005 mit der U-19-Auswahl an der Europameisterschaft 2005 in Nordirland teil und schied dort im Halbfinale gegen Frankreich aus. Ein Jahr später, am 15. August 2006, absolvierte Bieler sein erstes Spiel in der deutschen U21-Nationalmannschaft. Es folgten zehn weitere Einsätze, ehe er gegen Dänemark 2008 sein letztes Spiel bestritt. Sein einziges Tor in über 50 Junioren-Nationalspielen erzielte er 2006 gegen die U-20-Auswahl von Österreich. Karriere als Trainer Nach dem Ende seiner Aktivenkarriere stand Bieler weiterhin bei seinem letzten Klub, dem Wuppertaler SV, als Trainer unter Vertrag. Seit 2016 betreute er die U19 des Vereins, zunächst als Co-, dann auch als Cheftrainer. Im März 2019 übernahm er bis Saisonende interimistisch das Amt des Cheftrainers der Regionalligamannschaft vom entlassenen Adrian Alipour.[10] Seit Juli 2020 betreute er die zweite Herrenmannschaft von Borussia Dortmund als Co-Trainer.[11] Im September 2022 wechselte er mit einem bis 2025 gültigen Vertrag ausgestattet als Cheftrainer zum TSV Steinbach Haiger in die viertklassige Regionalliga Süd-West, sein Vorgänger Ersan Parlatan war kurz nach Saisonbeginn als Assistent von Robert Klauß zum 1. FC Nürnberg gegangen.[12] /// Standort Wimregal GAD-0285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Stephan bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Stephan (* 15. September 1986 in Erlangen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Stephan begann das Fußballspielen beim ASV Niederndorf aus dem mittelfränkischen Herzogenaurach. Als 9-Jähriger kam er in die Club-Jugend. Beim 1. FC Nürnberg durchlief er dann auch die Jugendmannschaften und brachte es im Dezember 2004 zu einem Einsatz für die deutschen U-19-Auswahl gegen Luxemburg, eine Position, die sich in der DFB-Auswahl sonst meist Manuel Neuer und Florian Fromlowitz teilten. 2004 wurde Stephan Ersatztorhüter der zweiten Mannschaft, für die er 2005/06 zehnmal zum Einsatz kam. 2006/07 war er mit 33 Spielen Stammtorhüter.[1] Zudem wurde er 2006 als 19-Jähriger dritter Torhüter in der Lizenzspielermannschaft, womit er die Nachfolge des zum TSV 1860 München abgewanderten Philipp Tschauner antrat.[2] Er bekam einen Vertrag bis 2008. Zur Saison 2007/08 verließ Raphael Schäfer den 1. FC Nürnberg, Jaromír Bla?ek kam neu hinzu. Da jedoch zur Zeit der Nummernvergabe noch nicht feststand, ob Bla?ek oder Daniel Klewer Stammspieler werden sollte, erhielt Alexander Stephan die Rückennummer 1 (vorher hatte er die 30), obwohl er weiterhin zweiter Ersatzspieler blieb. Laut Regel der DFL muss sich im Kader ein Spieler mit der Nummer eins befinden, zudem wollte Bla?ek die 29 behalten, die er schon bei Sparta Prag hatte.[3] Im Amateurkader hatte Stephan die Nummer 30 behalten und war mit 18 Einsätzen wieder erster Torwart. In den restlichen 16 Partien stand Andreas Sponsel zwischen den Pfosten. In dieser Saison gelang der Aufstieg in die Regionalliga. Am 10. Oktober 2007 konnte Stephan dann auch einmal als Nummer eins auflaufen: Er spielte mit der Profimannschaft auswärts in einem ?Freundschaftsderby? für wohltätige Zwecke. Das Spiel endete 3:1 (3:0) für die SpVgg Greuther Fürth.[4] Im weiteren Saisonverlauf saß er mehrfach bei Bundesligaspielen auf der Bank, da sowohl Bla?ek als auch Klewer Verletzungspausen hatten. Zur folgenden Saison kehrte Raphael Schäfer nach Nürnberg zurück, worauf Stephan wieder die Nummer 30 bekam. In der Regionalliga 2008/09 spielte er zwölfmal. Vor der Bundesligasaison 2009/10 wurde Klewer zum Stand-by-Profi. Daher saß Stephan nun regelmäßig auf der Ersatzbank der ersten Mannschaft und spielt nur noch selten in der Regionalliga. Seine ersten Bundesligaeinsätze hatte Stephan am 28. November 2009 im Heimspiel gegen den SC Freiburg und in den restlichen drei Hinrundenpartien, als er den gesperrten Schäfer vertrat. Obwohl er selbst dabei keine schlechte Leistung ablieferte, gab es vier schmerzliche Niederlagen mit insgesamt 12 Gegentoren. In der Rückrunde kam er noch ein weiteres Mal zum Einsatz, als er in der Nachspielzeit für den verletzten Raphael Schäfer eingewechselt wurde. In die Saison 2010/11 ging Stephan erneut als Ersatztorwart hinter Schäfer und kam nur am siebten Spieltag beim 2:1-Sieg gegen den FC Schalke 04 zum Einsatz. 2011/12 machte ihm Patrick Rakovsky den Platz auf der Ersatzbank streitig. Der 18-jährige Neuzugang war von Saisonbeginn an die Nummer zwei und bekam auch den Vorzug, als Schäfer sich schwerer verletzte. Trotzdem bekam Stephan eine weitere Chance, als kurz darauf auch Rakovsky verletzt ausfiel.[5] Sieben Partien spielte er als neue Nummer eins und als Schäfers Rückkehr am folgenden Spieltag zu früh kam, übernahm er noch ein achtes Mal in der 2. Halbzeit den Platz zwischen den Pfosten. Diese 1:2-Heimniederlage gegen den SC Freiburg am 5. November 2011 wurde allerdings zu Stephans letztem Spiel mit der Profimannschaft. Er blieb zwar bis zum Saisonende die Nummer zwei und verlängerte danach seinen auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr,[6] kam aber in der Saison 2012/13 zu keinem Einsatz und am 18. Mai 2013 gab der 1. FC Nürnberg auf seiner Homepage bekannt, dass Alexander Stephan nach der Saison seine Karriere als Profifußballer beenden und zukünftig nur noch für die zweite Mannschaft spielen wird.[7] Nach der Saison 2015/16 beendete er seine Karriere endgültig. /// Standort Wimregal GAD-10.428UA Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sven Müller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Müller ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Geboren: 4. April 1980 Burgau Größe: 1,91 m Aktuelles Team: FSV Frankfurt Beitrittsdaten: 2010 (FSV Frankfurt), 2009 (FC Erzgebirge Aue), /// Standort Wimregal GAD-10.426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Lieberwirth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Lieberwirth Deutscher A-Jugend-Pokalsieger1 Geb./Alter: 13.01.1954 Geburtsort: Deutschland Fürth Nationalität: Deutschland Deutschland ø-Amtszeit als Trainer : 2,75 Jahre Dieter Lieberwirth 1. FC Nürnberg VereinslosVereinslos Letzter Posten: Trainer SC Eltersdorf Amtsende: 30.06.2013 War Spieler: Letzter Verein : 1.FC Nürnberg Meiste Spiele für : 1.FC Nürnberg Karriereende : 01.07.1988 /// Standort Wimregal GAD-10.426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Simon Rhein bildseitig mit rotem Edding handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simon Rhein (* 18. Mai 1998 in Hilden) ist ein deutscher Fußballspieler. Er steht seit Januar 2021 bei Hansa Rostock unter Vertrag. Rhein begann beim Düsseldorfer Stadtteilklub SC Unterbach mit dem Fußballspielen. Als Siebenjährigen nahm ihn der Bundesligist Bayer 04 Leverkusen in seinem Nachwuchsleistungszentrum auf, wo der Mittelfeldspieler bis zur U19 ausgebildet wurde.[1] Zur Saison 2017/18 verpflichtete ihn der Zweitligist 1. FC Nürnberg, nachdem der im Scouting-Bereich des FCN tätige Ex-Spieler Dieter Nüssing seine Empfehlung gegeben hatte.[2] Dort spielte Rhein zunächst für die zweite Mannschaft in der Regionalliga Bayern, wo er rasch zum Stammspieler avancierte.[3] Im Sommer 2018 stand Rhein beim 4:0-Testspielerfolg gegen den FK Dukla Prag das erste Mal für die Profis auf dem Platz, nachdem er nach gut einer Stunde für Kapitän Hanno Behrens eingewechselt worden war.[2] Beim 1:1 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt am 28. Oktober 2018 stellte ihn Cheftrainer Michael Köllner von Beginn an auf, bei seinem Debüt im Profibereich spielte Rhein über 90 Minuten.[4] Am 29. November 2018 unterschrieb Rhein einen bis Juni 2021 gültigen Profivertrag beim FCN.[5] Zum 8. Spieltag der Drittligasaison 2019/20 wurde der Mittelfeldspieler zur Erlangung von Spielpraxis bis Saisonende an die Würzburger Kickers verliehen.[6] Zusammen mit einem anderen Leihspieler, Fürths Patrick Sontheimer, bildete der Stammspieler Rhein, der krankheitsbedingt lediglich zwei Saisonspiele verpasste, häufig eine ?Doppelsechs? Gemeinsam stiegen sie mit den Kickers in die 2. Bundesliga auf und wurden auf der Position ?Mittelfeld defensiv? in die Rangliste des deutschen Fußballs aufgenommen.[7] Zum 1. Januar 2021 wechselte Rhein zum Drittligisten Hansa Rostock, bei dem er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2022 erhielt.[8] Bereits am 9. Januar 2021 stand er in der Partie am 18. Spieltag der Saison 2020/21 gegen Unterhaching in der Startelf der Hanseaten. Rhein avancierte zum Leistungsträger der Ostseestädter und brachte es unter Hansa-Trainer Jens Härtel bis zum Saisonende, an dem er am 22. Mai 2021 mit Rostock in die 2. Bundesliga aufstieg, auf 19 Einsätze. Im Mai 2022 verlängerte er seinen auslaufenden Vertrag in Rostock um zwei Jahre bis 2024.[9] Im Sommer 2024 verlässt er den Verein.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.423 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Maurizio Zoccola bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Name Maurizio Zoccola Land Österreich Geboren am 06.07.1969 Karriere als Trainer Zeitraum Mannschaft Position 07/2019 - 06/2024 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg Co-Trainer 01/2013 - 03/2015 FC Deutschkreutz FC Deutschkreutz Co-Trainer 01/2011 - 12/2011 1. Simmeringer SC 1. Simmeringer SC Co-Trainer 07/2006 - 03/2010 SV Markt St. Martin SV Markt St. Martin Trainer // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Bader bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Bader (* 14. Februar 1968 in Hechingen) ist ein deutscher Fußballfunktionär. Zuletzt war er bis Dezember 2021 Geschäftsführer und sportlicher Leiter bei Alemannia Aachen. Nach dem Abitur verpflichtete Bader sich für zwei Jahre bei der Bundeswehr und absolvierte dort die Ausbildung zum Reserveoffizier. Anschließend belegte er an der Universität Bayreuth ein Studium der Sportökonomie, das er mit dem Diplom abschloss.[1] Das Thema seiner Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 lautet ?Die DFB-Gerichtsbarkeit - dargestellt am Lizenzierungsverfahren für Lizenzvereine im Fußball am Beispiel von Hertha BSC?.[2] 1994 bis 1998 war er in verschiedenen Positionen bei der UFA (heute Lagardère Sports) tätig. 1998 wechselte er als Assistent der sportlichen Leitung zu Hertha BSC. 2002 stieg er zum verantwortlichen Leiter der Fußballabteilung auf. Karriere als Fußballfunktionär 1. FC Nürnberg Am 12. November 2003 unterschrieb Bader einen Vertrag beim 1. FC Nürnberg. Ab dem 1. Januar 2004 war er dort Sportdirektor und hauptamtlicher Vizepräsident. Ab Juli 2010 assistierte ihm außerdem Christian Möckel als Chef-Scout. Von Oktober 2010 bis September 2015 war er einer der beiden Vereinsvorstände und verantwortete die Bereiche Sport und Öffentlichkeitsarbeit.[3] Während Baders Amtszeit gewann der Verein 2007 den DFB-Pokal. Hannover 96 Am 1. Oktober 2015 wurde Martin Bader vom Vereinspräsidenten und bisher alleinigen Geschäftsführer von Hannover 96, Martin Kind, zum Geschäftsführer des Ressorts Sport berufen.[4] Damit wurde er indirekt Nachfolger des Sportdirektors Dirk Dufner, wobei ihm zusätzlich Christian Möckel als neuer Sportlicher Leiter folgte. Im März 2017 stellte Hannover 96 ihn und Möckel von ihren arbeitsrechtlichen Verpflichtungen frei.[5] 1. FC Kaiserslautern Ende Januar 2018 wurde Bader Sportvorstand des abstiegsbedrohten Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern.[6] Am Ende der Saison 2017/18 stieg der Verein in die 3. Liga ab. Vor der Saison 2018/19 wurde die Lizenzspielerabteilung aus dem eingetragenen Verein in eine GmbH & Co. KGaA ausgegliedert, in der Bader die Position des Sport-Geschäftsführers übernahm. Sein zum 31. Dezember 2019 auslaufender Vertrag bei den Pfälzern wurde nicht verlängert[7], weshalb er den Verein zum Jahresende verließ. Bereits am 3. Dezember wurde er, gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Michael Klatt durch Soeren Oliver Voigt ersetzt[8]. Alemannia Aachen Am 1. März 2021 übernahm Martin Bader die Geschäftsführung und sportliche Leitung bei Alemannia Aachen, wo er nach nur neuneinhalb Monaten am 15. Dezember wieder entlassen wurde. Genauere Gründe zur Entlassung nannte der Verein nicht.[9][10] /// Standort Wimregal GAD-0195 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Pascal Bieler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pascal Bieler (* 26. Februar 1986 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer, der seit September 2022 den Regionalligisten TSV Steinbach Haiger trainiert. Bieler begann das Fußballspielen beim Berliner Verein SC Tegel und ging mit 13 Jahren zu Hertha BSC. Mit 18 Jahren wechselte der Linksverteidiger von der Jugend in die zweite Mannschaft, wo er sofort Stammspieler wurde. Auch im zweiten Jahr war er in der Regionalliga-Mannschaft gesetzt und wurde auch in den erweiterten Kreis der ersten Mannschaft aufgenommen. In der Saison 2006/07 wurde er für ein Jahr an den Zweitligisten Rot-Weiss Essen ausgeliehen, wo er sich erneut sofort als Stammspieler bewährte. Nach der Rückkehr zu Hertha BSC spielte er zunächst wieder in der zweiten Mannschaft, die inzwischen in die Oberliga abgestiegen war. Zu Beginn der Rückrunde am 2. Februar 2008 absolvierte er aber gegen Eintracht Frankfurt mit dem Profikader sein erstes Bundesligaspiel über 90 Minuten. In fünf der letzten sechs Saisonspiele wurde er zudem eingewechselt. Zur Saison 2008/09 verließ Bieler den Hauptstadtclub und wechselte erneut in die 2. Liga zum Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg. Dort spielte er zunächst in der Viertligamannschaft und kam dann ab dem 13. Spieltag regelmäßig in der ersten Mannschaft zum Zuge. Am 19. April 2009 erzielte er mit dem Kopf sein erstes Tor im Profifußball zur Führung beim 2:0-Erfolg über den FC St. Pauli.[7] Nach 14 Liga- und zwei Relegationsspielen stieg er am Ende der Spielzeit mit dem FCN in die 1. Bundesliga auf und gehörte dabei zur mit Abstand erfolgreichsten Abwehr der 2. Liga in dieser Saison. In der Saison 2009/10 war Bieler nur dritter linker Außenverteidiger hinter Javier Pinola und Juri Judt und kam daher nur zu drei Einsätzen, die er jedoch alle über die volle Zeit bestritt. Dabei gelang ihm eine Torvorlage gegen Eintracht Frankfurt. Als im Rückspiel der Relegation die komplette rechte Abwehrseite ausfiel, kam er dort erneut über 90 Minuten zum Einsatz und trug zum Klassenerhalt bei. Aber auch in seinem dritten Jahr bei den Franken konnte er sich nicht endgültig in der Bundesliga etablieren, sondern wurde nach vier Hinrundeneinsetzen in der Rückrunde gar nicht mehr eingesetzt. Sein Vertrag mit dem FCN wurde 2011 nicht verlängert und so wechselte Bieler zur Saison 2011/12 zum Drittligisten SV Wehen Wiesbaden, wo er einen Vertrag bis 30. Juni 2013 erhielt. Nach Vertragsende wechselte Bieler im Juni 2013 zu den Würzburger Kickers in die Regionalliga Bayern.[8] Bereits in seiner ersten Saison konnte Bieler mit den Kickers den Bayerischen Landespokal gewinnen. Nach dem Aufstieg in die 3. Liga wechselte Bieler zum Regionalligisten Wacker Nordhausen. Zur Saison 2016/17 schloss er sich dem Wuppertaler SV in der viertklassigen Regionalliga West an. Nach nur sieben Spielen für den Wuppertaler SV beendete Bieler im Winter 2016 seine aktive Laufbahn und übernahm den Trainerposten der U 19 des Vereins.[9] Nationalmannschaft Pascal Bieler wurde in seiner Zeit bei Hertha BSC zum Jugendnationalspieler. Nach diversen Einsätzen in den einzelnen Jahrgängen nahm er im Juli 2005 mit der U-19-Auswahl an der Europameisterschaft 2005 in Nordirland teil und schied dort im Halbfinale gegen Frankreich aus. Ein Jahr später, am 15. August 2006, absolvierte Bieler sein erstes Spiel in der deutschen U21-Nationalmannschaft. Es folgten zehn weitere Einsätze, ehe er gegen Dänemark 2008 sein letztes Spiel bestritt. Sein einziges Tor in über 50 Junioren-Nationalspielen erzielte er 2006 gegen die U-20-Auswahl von Österreich. Karriere als Trainer Nach dem Ende seiner Aktivenkarriere stand Bieler weiterhin bei seinem letzten Klub, dem Wuppertaler SV, als Trainer unter Vertrag. Seit 2016 betreute er die U19 des Vereins, zunächst als Co-, dann auch als Cheftrainer. Im März 2019 übernahm er bis Saisonende interimistisch das Amt des Cheftrainers der Regionalligamannschaft vom entlassenen Adrian Alipour.[10] Seit Juli 2020 betreute er die zweite Herrenmannschaft von Borussia Dortmund als Co-Trainer.[11] Im September 2022 wechselte er mit einem bis 2025 gültigen Vertrag ausgestattet als Cheftrainer zum TSV Steinbach Haiger in die viertklassige Regionalliga Süd-West, sein Vorgänger Ersan Parlatan war kurz nach Saisonbeginn als Assistent von Robert Klauß zum 1. FC Nürnberg gegangen.[12] /// Standort Wimregal GAD-10.159ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.