Verlag: Tübingen : Niemeyer, 1975
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 573, 38 S., 21 cm, Schnittkante leicht fleckig, Einband mit kleiner Druckstelle, Ecke leicht geknickt. Reprogr. Neudr. d. Ausg. Frankfurt Main 1644, 2., überarb. Aufl. Sprache: Deutsch.
Verlag: Tübingen, Niemeyer,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint. 573, 38 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, Kartoneinband, schöner Zust.
Verlag: Jesaias Fellgibel. Breßlau. 1690., 1690
Anbieter: Antiquariat Das Bücherdepot, Vienna, VIENN, Österreich
EUR 1.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 OPergamentbände, kl.8°, (XXXVII) 542 S., 496 S., 324 S. / 442 S., Titel in Band 1 in Rot und Schwarz mit 3 Titelvignetten, die Titel in den Bänden 2,3 in Schwarz. Zustand sehr gut. In jedem Band ein Exlibris: Bibliotheca Fidecomissaria. Familiae Riesenfelsianae. Stabilitae in castro domini, Toparchici Seisenegg Nr.561, 562, 563. Jeder Band trägt am Titelbaltt die Signatur F.H.L.B.de Risenfels.(Die Reichsfreiherren von Risenfels besaßen das Schloss Seisenegg vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Melanie von Risenfels (1898-1984) war mit Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana verheiratet.[) Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld) 1597-1639, war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.
Verlag: Amsterdam Jansson /45, 1646
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 640,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 12 nn. Bll., 394 S., 1 (w.) Bl., 336, 323 S., 1 (w.) Bl. Mit 1 Kupfertitel. Pergamentband der Zeit mit spanischen Kanten. Dünnhaupt II, S. 1328/10. Faber du Faur I/229-230. Goedeke III/49, 95. Vgl. W. G. II 1157, 99. - Einband etwas fleckig und mit kleinem Loch im Außengelenk. Vorderschnitt mit Flecken (diese auch im Außensteg). Stellenweise Anstreichungen mit Blaustift, gelegentlich auch mit Rotstift. Tl. 2/3 im unteren Drittel des Papiers wasserrandig. Gewicht (Gramm): 480.
Verlag: Frankfurt, Thomas Matthias Götz, 1644., 1644
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeigebunden: Derselbe. Florilegium variorum epigrammatum. 46 S., 1 w. Bl. Ebenda 1644. Beigebunden: Derselbe. Geistliche Poemata. Von ihm selbst anjetzo zusammen gelesen, verbessert und absonderlich herauß gegeben. 408 S. Breslau, Müllers Erben, 1638. I. Titelauflage des sehr seltenen Druckes von 1638 (Breslau, Müllers Erben), des letzten zu Lebzeiten Opitz' erschienenen. Nur das Titelblatt wurde aktualisiert, d. h. der alte Drucktitel wurde durch den Kupfertitel ersetzt. Sehr wichtige, wertvolle Sammelausgabe der Werke des "Vaters der deutschen Dichtkunst", mit der ersten Ausgabe der gesammelten 'Geistlichen Poemata' in Opitz' eigener Redaktion, dem letzten größeren Werk, das er selbst noch vor seinem Tod am 20. 8. 1639 herausgab. "Da die Weltlichen Poemata und die Epigrammanthologie mit den deutschen Übersetzungen hier ebenfalls in der letzten Redaktion des Dichters (von 1639) gedruckt sind, darf diese Sammelausgabe als die erste vollständige Gesamtausgabe der dichterischen Werke Opitzens und zugleich als 'Ausgabe letzter Hand' bezeichnet werden" (Seebaß NF). Titel mit schwachem, altem Wappenstempel. Ein Blatt mit schmalem, restauriertem Eckabriss (Text nur leicht berührt). VD17 23:248407K; Dünnhaupt 9; Goed. III 49, 94; Faber du Faur 228; Jantz 1932; Szyrocki 249, 250 u. 207; Manheimer 284; Seebaß NF 731. II. Vierter Druck, erschien erstmalig 1639. VD17 23:248467Y; Dünnhaupt 186.I.4; Goed. III 49, 85c; Faber du Faur 225; Jantz 1913; Seebaß NF 731. III. Erste Ausgabe der religiösen Lyrik. Enthält ab S. 334 das 'Trostgedicht in Widerwertigkeit deß Kriegs'. VD17 23:248451W; Dünnhaupt 5.I; Goed. III 49, 84b; Faber du Faur 223; Jantz 1915; Manheimer 283; Seebaß NF 73.