EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Michael Merschmeier: Mensch Maschine. Über Schauspieler und Herrschaften in Berlin und anderswo AUFFÜHRUNGEN: DAS WUNDER VON MAILAND 4 Michael Merschmeier: Die Legende von Peter und Totö. Das Schauspiel zum Film? Wie Peter Zadek am Berliner Ensemble Vittorio de Sicas Das Wunder von Mailand auf die Bühne bringt THEATER DER WELT MÜNCHEN UND BERLIN 8 Franz Wille: Senf mit Soße. Die Perser , unsäglich nach Aischylos, inszeniert von Dieter Dorn in den Münchner Kammerspielen und Euripides, -Castorfs Alkestis in der Berliner Volksbühne 12 Peter von Becker: Die Geister, die sie riefen Hans Neuenfels und Robert Lepage inszenieren ihre Shakespeare-Sommernachtsträume in Berlin und München AUFFÜHRUNGEN: BERLIN 16 Franz Wille: Triumph der alten Methoden. Leander Haußmann inszeniert Schillers Don Carlos , Thomas Langhoff Hauptmanns Biberpelz in Berlin BILANZEN 20 Verena Auffermann: Ein hartes Pflaster wird weich. Der Fall Frankfurt die kulturpolitische Krise der Stadt und die widersprüchliche Situation des Schauspiels 24 Christine Richard: Lieb, Alpenland adieu! Frank Baumbauer und seine Team verabschieden sich von Basel mit Inszenierungen von Andreas Kriegenburg, Christoph Marthaler und Johann Kresnik. Was kommt danach? 30 Peter von Becker: Wenn sieben Jahre keine Ara sind Eine Rückschau auf Günther Beelitz, Münchner Intendanz mit Seitenblicken auf die Vor- und Nachgänger Frank Baumbauer und Eberhard Witt 32 Ludwig Zerull: Wehmut, Skepsis, Hoffnung. In Hannover endet die Schauspielintendanz Witt, und es beginnt Ulrich Khuon DAS STÜCK 35 Sigrid Löffler: Die Stunde der Komödianten und Agenten. Zur Uraufführung von George Taboris Requiem für einen Spion im Wiener Akademietheater 37 George Tabori: Requiem für einen Spion (Stückabdruck) CHRONIK 43 Bochum: Shakespeare Troilus und Cressida / Cottbus: Jo Fabian Lostills / Köln: Irina Liebmann Lydia Johanna Berlin / Tübingen: Philipp Engelmann Nachtleben / Wien: Rodgers, Hammerstein The Sound of Music DATEN 46 Premieren im Juli / TV-Theater / Notizen MAGAZIN 48 11 Kritiker empfehlen (Theater-)Bücher / Die Dienstleister im Münchner Theater am Sozialamt / Leser schreiben / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 56 Ulrich Wildgruber: Alte Liebe rostet nicht / Impressum unten leicht wellig sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. KOMMENTAR 1 Peter von Becker: Noch immer eine Messe wert - Zur Diskussion ums Theatertreffen et cetera DAS GESPRÄCH 4 Wir lügen, um die Wahrheit zu sagen - Peter von Becker im Gespräch mit dem kanadischen Multi-Künstler Robert Lepage PETER BROOK 11 Peter Stoltzenberg: Die Selbstlosigkeit des Ich. Peter Brooks L, homme qui nach Oliver Sacks, Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte 14 Die Reise ins Hirn - Peter Brook im Gespräch über L, homme qui mit Nicola Graef MUSIK-THEATER: REINER GOEBBELS 4 Franz Wille: Wildnis der Klänge - Heiner Goebbels, Pariser Projekt Oder die glücklose Landung im Frankfurter Theater am Turm AUFFÜHRUNGEN 19 Sigrid Löffler: Scheinwerfer glühen, die Sonne hält an. Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autor , Regie Cesare Lievi, und Isaak Babels Sonnenuntergang , inszeniert von Dieter Giesing in Wien 23 Christoph Funke: Drei Mohren in Deutschland - Othello in Schwerin, Cottbus und Hamburg REPORT: ITALIEN 26 Sabine Heymann: Tangentopolis. Ein System bricht zusammen, eine Gesellschaft bricht auf - Chronik der laufenden Skandale 30 Es ist die erste Revolution unserer Geschichte - Dacia Maraini über Politik, die Mafia und die Kultur des Schweigens 32 In der Zerstörung liegt die Hoffnung - Ein Gespräch mit Margarethe von Trotta über die italienischen Verhältnisse 35 Sabine Heymann: Dieses ganze Staatstheater! Dario Fo und Franca Rame: Stegreif-Show auf Italiens Schmierenkomödie NEUE STÜCKE 37 Dorothee Hammerstein: Meldungen von der Sinnfront. Über Gerlind Reinshagen und die Basler Uraufführung von Die fremde Tochter 38 Franz Wille: Szenen der Gewalt? Hansjörg Schertenleibs Rabenland in der Werkstatt des Schiller Theaters und zwei Uraufführungen von Michael Wildenhain in Dresden und Berlin 40 Ulrich Hammerschmidt: Gutes schlechtes Gewissen - Gert Heidenreichs Goebbels-Kolportage Magda in Chemnitz 41 Dieter Kranz: Beste Welt - Horrorwelt. Orestobsession und Wer von uns von Stefan Schütz in Magdeburg 42 Wolfgang Kralicek: Irr+Witz Wir+Sinn+Wahn - Gert Jonkes Opus 111 und Elfriede Jelineks Wolken. Heim. im Wiener Volkstheater und Wolfgang Bauers Die Kantine in Graz MÜNCHEN: KABARETT-THEATER 45 Michael Skasa: Amigos in Afrika - Tschurangrati in den Münchner Kammerspielen 46 Pressestimmen zu Tschurangrati DAS STÜCK 49 Hanns Christian Müller, Gerhard Polt, Hans Well: Tschurangrati NACHRUF-PORTRAIT: BAYRHAMMER 62 August Everding: Gustl Bayrhammer 62 Es muß halt gut gemacht sein! Gustl Bayrhammer im Gespräch mit Thomas Thieringer 64 Wolfgang Maria Bauer: Sein Spaß am Spiel DATEN 65 Premieren im Juni / TV-Theater / Notizen MAGAZIN 69 Volker Braun zur Vereinigung der beiden Shakespeare-Gesellschaf ten / Udo Samel zum Tod von Hans Sahl / Leser schreiben / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 72 Ulrich Wildgruber: Dies und das, nur zum Spaß / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. THEATER/SOMMER 28 Dieter Kranz: Mord und Totschlag auf offener Bühne. Marlowes Doktor Faustus im Schweriner Schloßhof, Websters Herzogin von Malfi auf der Rudolstädter Heidecksburg 30 Christoph Müller: Ein Fremder in der Nacht. Der Melchinger Lindenhof zeigt Hölderlin am Neckar 33 Dorothee Hammerstein: Naturtheater. Kleists Käthchen von Heilbronn in den Vogesen DAS STÜCK 34 Ein Stück Sex- und Moralgeschichte der Zeit. 35 David Mamet: Oleanna DATEN 44 Premieren im Oktober / TV-Theater / Notizen MAGAZIN/LESER SCHREIBEN 49 Günther Rühle: Erinnerungen an Joana Maria Gorvin / Der Deutsche Bühnenverein zur Strukturdebatte / Schiller Theater Tod in Berlin / Impressum / Pläne der Redaktion KOLUMNE 56 C. Bernd Sucher: Triumph für Shakespeare / Impressum FOYER 1 Simon Werle: Rendez-vous an der Place Blanche . Eine Szene DREI JAHRE DEUTSCHLAND 4 Anwalt der Enterbten? Ein Gespräch mit Gregor Gysi. Von Michael Merschmeier und Franz Wille 14 Andres Müry: Grenzgängerin Ein Portrait der Schauspielerin Judith Engel 18 Arnd Wesemann: Brecht gegen Strasberg? Lernt Umdenken! Ein Bericht über den Ost-West-Verkehr an Schauspielschulen AIDS UND KUNST 20 Sexualität und Wahrheit. Ron Vawter über Kunst, Politik und über den Umgang mit Aids in den USA Ein Gespräch von Hannah Hurtzig und Michael Merschmeier 24 Ulrike Kahle: To be here without you . Tod und Tanz Die Gruppe Lubricat zeigt Red, Blue and Yellow AUSLAND: MOSKAU 25 Barbara Lehmann: Moskau, mon amour? Neue Impulse aus der russischen Hauptstadt, Ljubimow und Wassiljew, Müller und Tschechow, Entdeckungen und Abstürze Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER KOMMENTAR 1 Peter Iden: Moralische Anstalt oder Das Theater der Rechtsanwälte? NEUE STÜCKE: NACHGESPIELT 4 Franz Wille: Augen auf? Augen auf! Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten in Bochum, Peter Turrinis Alpenglühen in Berlin und Botho Strauß, Die Zeit und das Zimmer in Stockholm Inszenierungen von Jürgen Gosch, Alfred Kirchner und Ingmar Bergman ITALIEN: BARBERIO CORSETTI 12 Sabine Heymann: Die Wirklichkeit in der Schwebe Giorgio Barberio Corsettis Vision von Kafkas Amerika 14 Giorgio Barberio Corsetti und das Theater der Avanguardia NEUBEGINN: MANNHEIM 16 Michael Buselmeier: Draußen vor der Tür. Ein schwieriger Anfang mit Shakespeares Komödie der Irrungen , Lessings Nathan , Craig Lucas, Prelude to a kiss , Sobols Ghetto und Euripides, Iphigenie Aulis 1 9 Eckhard Franke: Platonov, fast von heute. Tschechows Wie wilder Honig , inszeniert von Hans-Ulrich Becker NEUBEGINN: LEIPZIG 22 Friedemann Krusche: Anpassung: Mangelhaft! Über Leipzigs neuen Schauspieldirektor Horst Ruprecht und seinen Start mit Horvath, Brecht und Alfred Jarry REPORT: MARBURG 26 Am Rande des Wahnsinns Ein Gespräch mit den Marburger Theatermachern Ekkehard Dennewitz, Jochem Görtz und Jürgen Sachs 27 Moritz Rinke: Spürsinn für Zeit & Geist. Fünf Inszenierungen in Marburg SERIE: AUTOREN ZU ENTDECKEN (11) 30 Peter von Becker: Die Unvernünftigen sterben nicht aus. Ein Porträt des Münchner Schriftstellers und Schauspielers Wolfgang Maria Bauer DAS STÜCK 36 Wolfgang Maria Bauer: In den Augen eines Fremden DEBATTE: STRUKTURREFORM 43 In der Provinz ist der Lack ab Der Ulmer Intendant Bernd Wilms im Gespräch über die Gründe seines Rücktritts 45 Michael Merschmeier: BEerdigung. Das Berliner Ensemble nach dem Abgang von Matthias Langhoff 46 Weniger Staat, mehr Eigenverantwortung Der Berliner Kultursenator Ulrich Roloff-Momin im Gespräch über sein neues Konzept zur Theater-Finanzierung / Von Franz Wille 48 Christine Richard: Ein Scherbenhaufen? Dem Zürcher Theater am Neumarkt droht der Theatertod und zur Spar-Kulturpolitik von Basel bis Bern CHRONIK 51 Aachen: Shakespeare König Lear / Bonn, Düsseldorf: Büchner Leonce und Lena / Gießen: Bernard-Marie Koltes Kampf des Negers und der Hunde / Klagenfurt: Schiller Kabale und Liebe / Oberhausen: Shakespeare Othello / Wiesbaden: Schnitzler Professor Bernhardi DATEN 55 Premieren im Mai / Notizen / TV-Theater MAGAZIN 60 Klaus Völkers Literaturumschau / Marlene-Musical in Berlin Meinungen / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 64 Ulrich Wildgruber: Fußnoten (Klammerspielchen) / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Benjamin Korn: Geisterstunde. Bilder aus Deutschland 60 Jahre danach NEUE STÜCKE 4 Michael Merschmeier: Amerika Alp Traum Schrei. Erstaufführungen von Arthur Kopits Nirvana an den Münchner Kammerspielen, Ariel Dorfmans Der Tod und das Mädchen in München und Hamburg und über Tony Kushners Aids-Drama Angels in America 7 Sechs Kritiker zu Nirvana 12 Michael Skasa: Rabenvaters Taubenschläge Thomas Strittmatters Irrlichter - Schrittmacher und Jörg Grasers Rabenthal in München, Elfriede Jelineks Präsident Abendwind in Innsbruck uraufgeführt 16 Franz Wille: Die Not der Ausgabe Franz Jungs Der Verlorene Sohn in Ulm, Werner Schwabs Der Himmel mein Lieb meine sterbende Beute in Stuttgart und Florian Felix Weyhs Stirling in Potsdam 20 Wolfgang Kralicek: Koltes, Dumpfe Stimmen in Graz SHAKESPEARE / ROBERT LEPAGE 22 Peter von Becker: Shakespeare heute. Robert Lepage inszeniert Macbeth , Coriolan und den Sturm in Paris 24 Hannah Hurtzig: A Midsummer Night, s Dream im Londoner National Theatre, Regie Robert Lepage SCHAUPLATZ HANNOVER 26 Henning Rischbieter: Mehr als nur ein flotter Dreier? Das neue Schauspielhaus in Hannover wird eröffnet mit Horvaths Glaube Liebe Hoffnung , Brechts Dreigroschenoper und Wedekinds Zulu 30 Henning Rischbieter: Theater als Ort der Geschichte Rede zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses ZENSUR IN BOCHUM 34 Benjamin Korn: Ein Räuberstück aus Bochum. Die Geschichte einer gestohlenen Inszenierung DAS STÜCK 37 Tony Kushner: Angels in America ( Engel in Amerika ) CHRONIK 55 Berlin: Jeremy Weller Die Pest / Esslingen: Wilfrid Grote Gretchens Sohn / Frankfurt: The Wooster Group Fish Story / Göttingen: Peter Heusch Silberstein / Heidelberg: Franz Xaver Kroetz Bauern sterben / Koblenz: Margret Kreidl Auf die Plätze / Nürnberg: Gao Xingjian Flucht / Parchim: Werner Buhss Abitur in Güstrow / Regensburg: Schiller Kabale und Liebe / Tübingen: Friedrich Theodor Vischer Faust III / Wien: Joyce Carol Oates Die Mondfinsternis und Carlo Goldoni Der Impresario von Smyrna DATEN 62 Premieren im Januar / TV-Theater / Notizen MAGAZIN 66 Giorgio Strehler unter Betrugsverdacht / Hanns Johsts Nazi-Stück Schlageter in Wuppertal / Leser schreiben / Impressum / Pläne der Redaktion KOLUMNE 72 Hans Neuenfels: Ästhetik und Aids / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Franz Wille: Kriegstagebuch. Rolf Hochhuth, Einar Schleef und das neue B(erliner) E(nsemble) DIE AUFFÜHRUNG: BONDYS BORKMAN 4 Michael Skasa: Eiseskälte im Geisterhaus. Luc Bondy inszeniert, Mi- chel Piccoli spielt Ibsens John Gabriel Borkman ein Saisonhöhepunkt TANZTHEATER: PINA BAUSCH 1 0 Rolf Michaelis: Selig sind die Gestrandeten. Pina Bauschs neuer Tanzabend in Wuppertal BILDER UND TÖNE: MARTHALER & WORON 12 Franz Wille: Die Ordnung der Dinge. Christoph Marthalers Murx den Europäer. Murx ihn. Murx ihn. Murx ihn ab! und Andrej Worons Ein Stück vom Paradies in Berlin ZEITTHEATER: KRESNIK IN BREMEN UND BRASILIEN 1 5 Michael Merschmeier: Phantomschmerz. Johann Kresniks Wendewut in Bremen 18 Henry Thorau: Du schaust dich um und siehst keinen Horizont. Was macht Kresnik in Sao Paulo? Tagebuch eines interkulturellen Mißverstehens SHAKESPEARE HEUTE 26 Ulrich Schreiber: Schönheit, blutunterlaufen. Macbeth in Mülheim und Titus Andronicus in Köln 27 Gerhard Jörder: Wüste Wirrnis, leerer Spuk. Romeo und Julia in München und Stuttgart, Der Sommernachtstraum in Düsseldorf 30 Eckhard Franke: Heißa, torkel, rülps, helau. Was ihr wollt in Wiesbaden 31 Ulrich Hammerschmidt: Trockene Wahrheit und nasse Illusion. Das Wintermärchen in Leipzig NEUE STÜCKE 33 Michael Merschmeier: Horvath in der Unterwelt. Marlene Streeruwitz, New York. New York. in München 36 Gerhard Preußer: Pirandellos Enkel Ulrich Woelks Liebe Tod Verklärung in Köln 37 Andreas Roßmann: Die Wucht-Passion. Dea Lohers Tätowierung in Oberhausen 38 Franz Wille: Das Geheimnis Theo Schmidt. George Taboris Der Großinquisitor in München 38 Wolfgang Kralicek: Kunstblut. Elisabeth Schramls Strafraum in Wien 39 Michael Buselmeier: Braver Alptraum Utopie. Ulrich Zaums Müde Jagd in Heilbronn 40 Christoph Müller: In den Sand geschrieben. Lukas B. Suters Signatur in Tübingen DAS STÜCK 41 Peter Turrini: Alpenglühen CHRONIK 51 Bonn: Büchners Woyzeck / Dresden: Schillers Kabale und Liebe und Arthur Millers Talfahrt / Erfurt: Brendan Behans Die Geisel / Konstanz: Sam Shepard Schocks / Reutlingen: Dario Fo Das Tagebuch der Eva / Stuttgart: Schönthans Raub der Sabinerinnen DATEN 55 Premieren / Was wird gespielt / TV-Theater / Notizen MAGAZIN 59 Kulenkampff spielt Fels / Klaus Völkers Literaturumschau / Leser schreiben / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 64 Hans Neuenfels: Eine Macht muß her! / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. THEATERTOD BERLIN 1 Michael Merschmeier Friß und stirb. Stirb und werde? Das Ende des Subventions-Reichtums der Beginn neuer Kreativität? 4 Dokumente zur Schließung des Berliner Schiller Theaters THEATER DER WELT 7 Franz Wille: Akrobat Schööön Eine entschlossene Festivalleiterin, mitreißende Fehler und großartige Entdeckungen 1 0 Sigrid Löffler: Poseidon tost, rauscht und grollt. Silviu Purcaretes Phaedra im Wiener Odeon 12 Moritz Rinke: Urphänomen Sinnlichkeit. Orlando aus Rio und eine Begegnung mit der Regisseurin Bia Lessa DANCE , 93 1 7 Manuel Brug: Das Herz ist nur ein Muskel. Beobachtungen beim Festival Dance , 93 und Wim Vandekeybus, neueste Produktion, vorgestellt bei Theater der Welt in München SAISONBILANZEN 20 Ulrich Schreiber: Konjunktur in Köln mit Inszenierungen von Werner Schroeter, Dimiter Gotscheff, Marlene Streeruwitz, Torsten Fischer und Uwe Eric Laufenberg 22 Gerhard Preußen Neuer Kurs in voller Fahrt? Über das Düsseldorfer Schauspiel nach einer schwierigen Spielzeit, über Inszenierungen von David Mouchtar-Samorai, Hansjörg Utzerath und anderen 25 Andreas Roßmann: Alte Hauptstadt vor zweitem Anfang? Das Bonner Schauspiel nach dem zweiten Jahr der Intendanz Beilharz 27 Christoph Müller: Das Exempel einer Landesbühne Jürgen Flügges Abschied in Esslingen DAS GESPRÄCH 29 Gemeinsam sind wir unausstehlich. Ein THEATER-HEUTEGespräch mit den Dramaturgen Michael Eberth und Susanne Thiele-mann vom Deutschen Theater über OstWest-Konflikte und Selbstzweifel, über Pleiten, Pannen und Triumphe an Deutschlands meistgepriesener Bühne / Von Michael Merschmeier und Franz Wille DAS STÜCK 34 Schrecklich. Schön. Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Michael Merschmeier über das Theater im allgemeinen und die Nicht-Uraufführung von Elysian Park. am Berliner Deutschen Theater im besonderen 37 Marlene Streeruwitz: Elysian Park. CHRONIK 48 Berlin: Ensemble Grips Theater Kloß im Hals / Kiel: Strindberg Erik XIV. / Oberhausen: Philip Ridley Die schnellste Uhr im Universum , , Alexej Schipenko Archeologia / Münster: Michael Schneider Völker, leert die Regale / Saarbrücken: Lutz Rathenow Autorenschlachten / Wien: Molnar Liliom DATEN 52 Premieren im August / TV-Theater MAGAZIN 53 Kritische Überlegungen zum Kinder- und Jugendtheater / Nachruf auf Alfred Edel / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 56 C. Bernd Sucher: Kritiker-Welttheater / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER: KORTNER-PREIS 1 Luc Bondy: Der Theaterphilosoph. Laudatio auf auf den KortnerPreisträger Dieter Sturm NEUBEGINN (1) HAMBURG 6 Franz Wille: Ein bißchen Schizophrenie hat noch keinem geschadet. Ein neuer Anfang am Deutschen Schauspielhaus. Wie Frank Baumbauer und sein Team mit Goetz und Goethe, Jelinek und Shakespeare beginnen 1 0 Dieses Haus mit Leben füllen. Schauspielhaus-Intendant Frank Baumbauer und Dramaturg Wilfried Schulz im Gespräch über Pläne und Probleme, nicht nur in Hamburg DOKUMENTATION 16 Ein Beginn der (un)freiwilligen Selbstkontrolle? Das 16-PunkteProgramm des Deutschen Bühnenvereins zur Strukturreform an deutschen Theatern SZENE FRANKFURT 18 Eckhard Franke: Die letzte Chance. Über Frankfurts trudelnde Kulturszene, Peter Eschbergs Sparkonzept und den Spielzeitbeginn 20 Ich lasse mir von Journalisten nicht meine Gage vorschreiben Peter Eschberg im Gespräch mit Eckhard Franke über sein Sparkonzept am Schauspiel Frankfurt NEUBEGINN (2) MÜNCHEN, BRAUNSCHWEIG 22 Wolfgang Höbel: Wunder dauern etwas länger. Eberhard Witts Start im Bayerischen Staatsschauspiel mit Shakespeare, Marivaux, Ibsen und Tschechow 26 Ludwig Zerull: Zum Auftakt ein Anfang. Jürgen Flügge beginnt in Braunschweig mit drei Uraufführungen und Schillers Fiesco SAISONSTARTS 29 Dieter Kranz: Allerlei mit Nachgeschmack. Taboris Goldberg-Variationen und Horvaths Sladek in Leipzig und das Gerangel um einen neuen Schauspielintendanten 31 Ulrich Hammerschmidt: Kann die Freiheit rampenlos sein? Ein Freiluftspektakel und zwei Klassiker-Projekte in Sachsens Metropolen 33 Andreas Rossmann: Ball Paradox. Das Schauspiel Bonn beginnt mit Botho Strauß und McCoy/Müry, Nick Whitby, Werner Fritsch und Friedrich Schiller TANZTHEATER 37 Jochen Schmidt: Ein Gespenst geht um. Die Sparmaßnahmen bedrohen den Schwächsten: das Ballett ein Kommentar 39 Norbert Servos: Funken aus dem Kurz-Schluß. Rosa Luxemburg Rote Rosen für Dich Johann Kresniks Beginn an der Berliner Volksbühne 42 Ronald Meyer: Wie unter Schock. Buster Keatons Geburtstag und das Ende des Kasseler Tanztheaters DAS STÜCK 43 Rainald Goetz: Kritik in Festung CHRONIK 53 Berlin: Oliver Bukowski Londn-L.Ä.-Lübbenau / Linz: Felix Mitterer Abraham / Magdeburg: Christian Martin Das tapfere Schneiderlein , Michael Wildenhain Im Schlagschatten des Mondes / Tübingen: Tschechow Onkel Wanja / Wuppertal: Shakespeare Julius Caesar DATEN 56 Premieren im Dezember, TV-Theater, Notizen MAGAZIN 60 Kritiker empfehlen (Theater-)Bücher / Pläne der Redaktion / Impressum KOLUMNE 64 Friedrich-Karl Praetorius: Schauspieler sterben langsam / Impressum gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Friedrich/Klett-Cotta, Seelze, 1993
ISBN 10: 3617519970 ISBN 13: 9783617519974
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 152 S.; mit zahlr. überwiegend SW-Fotos Size: 30 cm.
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. I Vorwort Theater Zeit Geschichte: Peter Stein Das Theater ist eine geisterhafte Veranstaltung Ein Gespräch mit Peter Stein / Von Peter von Becker Peter Stein, nach 25 Jahren Theaterarbeit im Blick auf 2500 Jahre Theatergeschichte Foto Ruth Walz II Dichter und Denker: Bruchstücke der Vernunft Franz Wille: Farewell, my lovely? An den Grenzen der Aufklärung. Über die neuen Stücke von Elfriede Jelinek, Rainald Goetz, Marlene Streeruwitz, Peter Turrini, Peter Handke und Botho Strauß Elfriede Jelinek, für Totenauberg zur Dramatikerin des Jahres gewählt Foto Karin Rocholl Botho Strauß, der mit seinem Essay Anschwellender Bocksgesang für heftige Kontroversen gesorgt hat, im Gespräch mit Luc Bondy, dem Regisseur des Jahres Foto Ruth Walz III Das Theater ist tot. Es lebe das Theater Jetzt wird es ernst. Das kann ja heiter werden Jürgen Flimm im Gespräch über kulturpolitische Katastrophen und notwendige Reformen Von Michael Merschmeier Stichwort: Strukturdebatte, Subventionspolitik. Eine Umfrage zur Lage der Schauspielbühnen Mit Beiträgen von Jürgen Schitthelm, Manfred Beilharz, Peter Eschberg, Hans J. Ammann, Ludwig von Otting, Ulrich Khuon, Peter Stoltzenberg, Günter Krämer, Wolfgang Hauswald, August Everding, Eberhard Witt, Günther Beelitz, Klaus Weise, Marietheres List, Ingo Waszerka, Bernd Wilms, Hermann Beil In drei Jahren ist sie tot oder berühmt, war die Prognose für die Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz. Intendant 1jscLLEl Frank Castorf (links) hat sich für letzteres entschieden. - Sterben soll dagegen das Schiller Theater (rechts) Fotos David Baltzer IV Das Theater des Jahres Peter von Becker: Ein Theater für die Kids, den Kiez und viele Kritiker. Über Frank Castorfs Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Otto Sander: Castorf, der Spieler und Störer. Laudatio auf Rheinische Rebellen Frank Castorf über Theater und Gesellschaft V Der Regisseur vor dem Stück: Zeitgenosse oder Gegenwartsnarr? Joachim Kaiser: So drohen gewisse Kunstarten auszusterben. Warum das deutsche Schauspieltheater in eine Sinnkrise geriet Frank Castorf Ich komme aus dem Fußball, dem Rock, n Roll, dem rausgebrüllten Unmut, aus der Neurose VI Kultur in der Schweiz Basel, adieu? Jürg Laederach. Bleibt nur schön reich. Die Eidgenossen vorm Offenbarungseid VII Der Schauspieler des Jahres Franz Wille: Grimmig auf Geisteshöhen. Jürgen Holtz spielt Katarakt Jürgen Holtz: Der Schmierenkomödiant ist der letzte Souverän Henning Rischbieter: Kraft und Klarheit Szenen, Momente mit dem Schauspieler Jürgen Holtz VIII Der Regisseur des Jahres Der Regisseur als Liebhaber, als Spieler Ein Gespräch mit Luc Bondy Von Peter von Becker und Michael Merschmeier _ Luc Bondy inszeniert: links Michel Piccoli als John Gabriel Borkman in der Inszenierung des Jahres, rechts Fritz j Lichtenhahn, Jutta Lampe und Martin - - Schwab in Botho Strauß, neuestem Stück Das Gleichgewicht Fotos Friedemann Simon, Salzburger Festspiele/Ruth Walz IX Aufführungen und Spieler des Jahres. 40 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison Gerhard Willert: Morgen, morgen aber heute? Was ein Regisseur Jahrgang 1957 vom Theater und der Welt denkt Links: Kirsten Dene, die Schauspielerin des , Jahres, mit Traugott Buhre in Peter Turrinis Alpenglühen am Wiener Burgtheater , . Foto Oliver Herrmann Rechts: Christoph Marthalers Murr den - Europäer! in der Berliner Volksbiihne 1 Foto David Baltzer gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Velber. Friedrich Verlag. 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVelber. Friedrich Verlag. 1993. 4°. Original Broschuren. Im festen Leinenschuber. Sehr gute Exemplare. In Original Stellbox. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.