Verlag: [Leipzig, Edition Leipzig, ], 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Leipzig, Edition Leipzig, 1986]. 359, X S., 1 Bl. Mit 9 farb. Tafeln nach Lithographien von Theodor Hosemann. Kl.-8vo (15 cm). Illustr. OPp. im Schuber. Neudruck von dem am häufigsten wiederaufgelegten Kinderbuch der Kinder- u. Jugendbuchautorin Margaretha Wulff (1792-1874), in dem drei Kinder in ihren Tagebüchern Rechenschaft über Erlebtes und Erlerntes der letzten Woche geben müssen. Der Geist des Biedermeier und pietistische Traditionen der Gewissenserforschung gehen hier einen innigen Bund ein. - Vg. Doderer, LdKJL III, S. 454f). - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Winckelmann & Söhne. 35. Auflage, (ca. 1900)., Berlin,, 1900
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Halbleinenband; 19,5 x 14,5 cm; (4), 346 Seiten mit 4 Farbtafeln; 2 Seiten Anzeigen. Sprache: de (Ecken bestoßen; Deckel gering gewölbt; Exlibris auf Innendeckel; Papier stark gebräunt und teilweise braunfleckig) - *** Die Erstausgabe erschien 1846. 1. Band von drei Fortsetzungsbüchern in Tagebuchform. "Die Kinder Wilhelm, Marie und Otto, im dritten Buch Marie allein, schreiben sonntäglich auf, was in der Woche vorgefallen. In den Geschichten spielen außer den Eltern ein Hauslehrer und eine jugendliche Tante mit, welche letztere sich manchmal an kindlichen Torheiten beteiligt, Märchen oder Schnurren erzählt, sich zuletzt zum großen Kummer der Kinder verlobt und verheiratet. Die Begebenheiten in und außer dem Hause, die Stellung der Kinder dazu nach Verständnis und Gemüt sind anmutig erfunden und dargestellt." (Merget) Margarete Wulff, die ihre Jugendbücher unter dem Pseudonym Anna Stein veröffentlichte, wurde 1792 bei Kiel geboren. Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie in der Familie ihrer Schwester in Itzehoe, später bei befreundeten Familien. Später lebte sie in einem evangelischen Fräuleinstift, dem Johanniskloster bei Schleswig, wo sie von ihrer Pflegetochter versorgt wurde. - *** Ein Buch aus der Sammlung Kohlweyer.
Verlag: Winckelmann und Söhne, Berlin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hartmut Diekmann, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Theodor Hosemann bzw. C. Köpper (illustrator). 6., 4., bzw. 3. Auflage. - Die Illustrationen der ersten beiden Bände schuf Theodor Hosemann, die des dritten Bandes C. Köpper Der erste Band noch mit originalem ornamentalem Einband, fleckig, am Rücken abgelöst, aber fast nochj vollständig. Die schönen Lithographien von Hosemann sind mißglückt, da der braungetönte Hintergrund bei allen 9 aus dem Rahmen gelaufen ist (siehe Photo) Band zwei und drei in erneuertem roten L;einen. Band 3 mit Knickspur im Deckel. Im Band 3 sind die Seiten 17-32 hinter die Seite 400 gebunden. alles vollständig vorhanden. Lithographien in beiden Bänden schön und klar.(Um 1850) 359/412/331 Seiten Band 1 (ca 1860) handschriftliche Notiz des Vorbesitzers (renhglisch, Windsor)Band 2 Wasserrand auf den ersten 3 Seiten, das ürbige bemerkenswert sauber, Band 3 bisweilen leicht gebräunt.
Verlag: Berlin, Winckelmann & Söhne, o. J. (um 1880)., 1880
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. 21., 14. bzw. 9. Auflage. - Die Illustrationen der ersten beiden Bände schuf Theodor Hosemann, die des dritten Bandes C. Köpper. - Die Kinder müssen über ein Jahr lang jeden Sonntag über die Erlebnisse der jeweils vergangenen Woche Tagebuch führen" (Wegehaupt). - Die außerordentliche Beliebtheit dieser Trilogie [.] läßt sich heute nur schwer verstehen. Offenbar hat aber die Autorin für ihre Zeit dem Bedürfnis vieler Kinder entsprochen [.]. Sicher trugen zur Beliebtheit die reizenden Illustrationen Hosemanns viel bei [.]" (Seebaß). - Einband des zweiten Bandes etw. berieben, bestoßen u. fleckig, am Rücken m. kl. Papierschildchen sowie tlw. mit kl. Absplitterungen an den Kanten. Ecken tlw. m. Knickspuren. Tlw. gebräunt bzw. stockfleckig. - Vgl. Wegehaupt II, 3760; 3755 u. 3748 sowie Seebaß 1977. ge Gewicht in Gramm: 1000 Kl.-8°. Mit zus. 27 (je 9) kolor. getönt. lithogr. Tafeln (von Theodor Hosemann bzw. C. Köpper). 359 (1); 412 S., 2 Bll.; 333 (1) S., 1 Bl., Mod. Ppbde. m. mont. farb. illustr. OUmschlägen (Bde. 1 u. 3) bzw. farb. illustr. OPpbd. (Bd. 2).
Verlag: Berlin Winckelmann oJ
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Viarius, Frauenfeld, Schweiz
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBd. 1: 25. Aufl., 3 Bde., 15,5 x 13 cm, mit je 9 farbigen Bildern von Th. Hosemann und C. Köpper, 359,1 S.; 412 S.; 331,1 S., Bd. 1: Originalpappband, Bd. 2 und 3 Originalpappband neu aufgebunden. Bd.1 Rücken ganzseitig aufgeplatzt. Bd. 2 und 3: Buchblock etwas stock-/braunfleckig. + + + Achtung: Für unsere Kunden in Deutschland erfolgt der Versand in der Regel verzollt vierzehntäglich ab Deutschland. + Bankverbindung in Deutschland vorhanden. + Bitte fragen Sie uns an. Danke + + +.