Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Wien, Schrämbl, ,, 1790
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
Kl.8°, XVI, 208 S., 8 Bl. Register, Pappbd. d. Zeit, Einbd. berieben, Vorsatz mit altem Besitzereintrag, S. teils stockfleckig, wenige S. mit Bleistiftmarkierungen, erste Ss. mit kleinem Feuchtigkeitsrand oben. Sprache: Deutsch.
Verlag: F. A. Schrämbl,, 3 Bände. Wien, 1790
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
durch Joh. Albert Hinrich Reimarus. In 3 modernen Kunstleder-Einbänden mit erneuerten Vor- u. Nachsätzen. 208 S., 7 Bl.; 293 S., 11 Bl. 241 S., 17 Bl. Gering fleckig; Gute Erhaltung.
Verlag: Hamburg, Bohn., 1773
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
3. Ausg. [8] Bl.,496 S., [12] Bl./ [4] Bl,232 S, [15] Bl ., Textvignetten, Hldr. 2, Rücken m. Gold- u. Blindpräg., Einband leicht berieben, Inh. leicht fleckig.
Verlag: Hamburg, Carl Ernst Bohn., 1793
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Vierte Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. 8°. XX, 528 S.; 104 S., (14) Bl. (Register). Pappband der Zeit mit dreis. Rotschnitt. Einband stärker berieben und bestossen. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Hamburg, C. E. Bohn 1793, 1793
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Poggend. 2,596; Killy 9,351ff. - Hermann Samuel R. (1694-1768), bedeutender Religionskritiker, einer der "wichtigsten Vertreter einer aufgeklärten apologet. Popularphilsophie" wurde durch seine von Lessing hrsg. "Wolfenbütteler Fragmente eines Ungenannten" bekannt, er war ".der wohl bedeutendste Bibelkritiker d. 18. Jh. . (sein) Haus war seit den 40er Jahren Treffpunkt d. Hamburger aufgekl. Bürger." Seine "Allg. Betrachtungen" wurden erstmals 1760 als besonderes Exempel der Kunstfertigkeit der Natur hrsg., jedoch sollte dieser positive Bereich seiner Philosophie vor allem als Folie für seine radikale Religionskritik, wie sie sich in d. "Wolfenbütteler Fragmenten" offenbarte, dienen. Sein Sohn, Johann Albert Heinrich R. (1729-1814), Mediziner, gab die vorliegende verbesserte und vermehrte Ausgabe der "Allg. Betrachtungen" heraus, ebenso wie die angebunden "Betrachtungen.der thierischen Kunsttriebe", die hie in 1. Ausgabe vorliegen. 8 Bl., 496 S., 12 Bl., 4 Bl., 232 S., 15 Bl., HLdr.d.Zt. mit rotem golgepr. RüSch. u. reicher Rückenvergoldung, marmorierter Schnitt, Titel mit altem Namenseintrag, Ecken berieben, im Text sehr frisch u. fleckenfrei.
Verlag: Schrämbl, Wien, 1790
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
Leder. 1790. XVI, 208 S., 8 Bl.; 293 S., 11 Bl., VIII, 241 S., 18 Bl. Hldr. d. Zt. Seltene Wiener Nachdruckausgabe. Mit seltenen 3. Band, der von dem Sohn aus dem Nachlass herausgegeben wurde. (Einbände mit kleinen Restaurierungen, Bd. 3 Rschild teilweise abgeblätztert und vorderes Außengelnk leicht angebrochen, insgesamt gutes Ex.). Buch.
Verlag: Hamburg, Johann Carl Bohn, 1762., 1762
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
8vo. (16), 400, 104, (24) pp. Contemp. calf with giltstamped label to gilt spine. Marmbled endpapers. All edges red. Second edition (first printed in 1760). This treatise on instincts made Reimarus a founder of modern animal psychology and ethology. - Some browning due to paper. From the library of the Swedish zoologist Bengt-Olof Landin (1925-2006) with his bookplate on the front pastedown; contemp. ownership note by "J. J. Günther" from Copenhagen on flyleaf. - Goedeke IV, 475, 3. Poggendorf II, 596. Cobres 301 ("excellent").
Verlag: Wien, Schrämbl, 1790
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
2 Bde. XVI + 208 + 16, VIII + 241 + 36 S. Priv. HLd. der Zeit. Letzte verb. Aufl. Zwei von drei Bänden (erste und dritte Band). Apart. Band II fehlt. - Ebd. berieben, Fraßspuren in den Gelenken vorallem Band III, tlw. leicht stockfleckig, Besitzsign. a. T., leichte Gbrsp. - Reimarus,(1694 - 1768), studierte, nach seiner Schulbildung am Hamburger Gymnasium, wo u.a. Johann Albert Fabricius und Johann Christoph Wolf seine Lehrer waren, an den Universitäten Jena und Wittenberg. 1717/18 wurde er mit hebraistischen Arbeiten zum Magister promoviert. Eine Bibliotheksreise führte ihn 1720/21 nach Leiden und Oxford. Von 1723 bis 1728 war Reimarus Schulrektor in Wismar, bevor er 1728 als Prof. der orientalischen Sprachen an das Gymnasium seiner Heimatstadt zurückkehrte und im selben Jahr Johanna Friderike Fabricius heiratete. Hier unterrichtete er Hebräisch, biblische Hermeneutik und Kulturgeschichte des antiken Israel. Als letzte Publikation auf dem Gebiet der Orientalistik legte Reimarus 1734 eine Paraphrase mit Anmerkungen zum Buch Hiob vor. Seit 1735 verfolgte R. das religionsphilosophische und offenbarungskritische Projekt, das ihm einen Platz in der Geistesgeschichte der Aufklärung gesichert hat. Mit einer unter dem Einfluß des englischen Deismus entstandenen Verteidigungsschrift für die "Freiheit eines vernünftigen Gottesdienstes" im christlich-konfessionellen Europa wollte er eine von der Vernunft ausschließlich aufgrund der natürlichen Erkennbarkeit Gottes und seiner Vollkommenheiten entworfene Religion sowie die damit korrespondierende Ablehnung jeder Offenbarungstradition rechtfertigen . Die postume Veröffentlichung von Teilen dieser Kritik durch Lessing 1774-78 löste den sogenannten Fragmentenstreit aus, der die im dogmatisch erstarrten Protestantismus gängig gewordene Deutung der Bibel, die die historischen Mitteilungen für Tatsachenbeweise hielt, erschütterte. Indem Lessing Reimarus' imaginative historisierende Bibelkritik als Material nutzte, um daraus eine Kritik der christlichen Hermeneutik abzuleiten, transformierte er dessen stumpfe Verwerfung der Traditionen Israels und der frühen Kirche und befreite die Theologie zu einem reflektierten historischen Verständnis der biblischen Überlieferung. Erst durch Lessing gewann Reimarus den Rang eines Wegbereiters des religiösen Toleranzdenkens und der biblischen Exegese nach der Aufklärung. (DBE) - Das vorliegende Werk mit dem seltenen dritten Band aus dem Nachlaß.
Verlag: Hamburg, Bohn., 1793
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
4. Ausg. 2 Tle in 1 Bde. XX,528/104 S. u. Register, Pp.d.Zt. 2, Rückenschild m. Goldpräg., Vorsatzbl. m. Ausschnitt, 2 Stempel auf Titelbl., Einband berieben.
Verlag: Bohn, Hamburg 1798,, 1792
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
Gebunden. Ohleder .2 Teile in einem Band, , 528 + 104s., Fraktur. Einband etw. berieben, sonst in gutem Zustand, [AZC1,3]., Deu 1200g.
Verlag: Hamburg Bohn, 1773
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8 Bl., 496 S., 12 Bl.; 4 Bl., 232 S., 15 Bl. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Gebräunt. St. a. Vorsatz. Erste Gesamtausgabe mit dem aus dem Nachlaß herausgegebenen, unvollendet gebliebenen zweiten Teil (hier vor Teil 1 gebunden). Epochales Werk, das durch d. Entwicklung d. Verhaltensforschung nachträglich in d. Rang eines Klassikers erhoben wurde. - Nach d. herrschenden, unter d. Dogma d. Aufklärungsphilosophie stehenden Vorurteil d. Zeit galten d. Instinkte als ursprünglich erworbene u. dann durch Übung eingeschliffene Fertigkeiten. Diese Auffassung fand ihren Gegner "in dem genauen Beobachter und scharfsinnigen Denker Reimarus, der am Beutefang der Spinnen und des Ameisenlöwen zeigte, daß die Tiere die geschicktesten und sichersten Kunstfertigkeiten mit auf die Welt bringen . Reimarus befaßte sich nur entfernt mit der menschlichen Psychologie. Sein Problem bestand in der Beschreibung und Erklärung des Instinktverhaltens der Tiere. Ihm kommt das große Verdienst zu, als erster in einer derartigen Erörterung den Versuch gemacht zu haben, das gesamte Spektrum des Tierverhaltens einschl. der Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere miteinzubeziehen . Und obwohl er keineswegs bereit war, die Unterscheidung zwischen menschlichem und tierischem Verhalten zu verwerfen, erkannte er doch, daß einige Handlungen des Menschen auf dieselbe Weise instinktiv sind wie gewisse Verhaltensformen der Tiere" (Balmer, Gesch. d. Psychologie II, 166 u. 61 ff.). Sprache: Deutsch.
Verlag: Hamburg, J.C. Bohn, 1762, 1762
Anbieter: Antiquariat & Kunsthandlung Bachmann & Rybicki - Dresden, Dresden, Deutschland
kl.8°(18x11cm), 5 Bl., 3 nn. Bl., 400 S., 104 S., 12 Bl., Pappeinband, hs. Rs., Register - Epochales Werk, das durch die Entwicklung der Verhaltensforschung in den Rang eines Klassikers erhoben wurde.Mit dem "Anhang von der versch. Determination der Naturkräfte, und ihren mancherlei Stufen, zur Erläuterung des zehnten Kapitels"Hermann Samuel Reimarus war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung. - Pappeinband berieben und bestoßen, hs. Rs., Seiten im vorderen Teil fleckig (Tusche), Papier altersbedingt gebräunt.
Verlag: Wien, F. A. Schrämbl, 1790., 1790
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
Epochales Werk, das durch die Entwicklung der Verhaltensforschung in den Rang eines Klassikers erhoben wurde. Nach den damals herrschenden Ansichten galten die Instinkte als ursprünglich erworbene und dann durch Übung eingeschliffene Fertigkeiten. Diese Auffassung fand ihren Gegner "in dem genauen Beobachter und scharfsinnigen Denker Reimarus, der am Beutefang der Spinnen und Ameisenlöwen zeigte, daß die Tiere die geschicktesten und sichersten Kunstfertigkeiten mit auf die Welt bringen. Triebe werden danach zu ihrem Ablauf durch sinnliche Empfindung und blinde Begierde angestoßen . Ihm [Reimarus] kommt das große Verdienst zu, als erster in einer derartigen Erörterung den Versuch gemacht zu haben, das gesamte Spektrum des Tierverhaltens einschließlich der Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere miteinzubeziehen . Und obwohl er keineswegs bereit war, die Unterscheidung zwischen menschlichem und tierischem Verhalten zu verwerfen, erkannte er doch, daß einige Handlungen des Menschen auf dieselbe Weise instinktiv sind wie gewisse Verhaltensformen der Tiere" (Balmer, Gesch. d. Psychologie, II 166 f. und 61). Das Werk ist seit 1760 in mehreren Auflagen erschienen. Titel fleckig, sonst weitgehend frisch und sauber. VD18 1276275X. Vgl. Goed. IV 1, 475, 3 und Eisler, Philosophenlexikon, 586.
Verlag: Hamburg, Bohn 1773; 1773., 1773
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
Zustand: Gut. 8 nn.Bl., 496 S., 12 nn. Bl., 4 nn.Bl., 232 S., 15 nn.Bl. Einband berieben und bestossen, Buchrücken oben mit Fehlstellen, Außengelenke angebrochen. Erste und letzte 3 Blatt etwas leimschattig. Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 646 Ledereinband, umlaufender Rotschnitt, ca. 18,2 x 12 cm Dritte Ausgabe (=erste beide Teile in einem Band); die "Angefangenen Betrachtungen" in erster Auflage.