Verlag: Göttingen, bey Johann Friedrich Röwer., 1806
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 482 S. Privater Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild u. rotem Schnitt. Titel u. Vorsatz gestempelt u. nummeriert, wenige Bleistiftunterstreichungen u. Notizen von alter Hand. Einband bestossen (an den Ecken stark), Rücken mit 2 kleineren Brüchen im Bezug und Resten der Signatur. - Erste Ausgabe - Goed.V.13.3 - Auf dem Innendeckel sehr alter Werbe-Einkleber/ Etikett "Buchhandlung von Rudolph Deuerlich in Göttingen. Weender Str. N. 59." - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Göttingen, Johann Friedrich Röwer, 1806., 1806
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 482 Seiten dekorativer, dunkelgrüner Halbleder-Band der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, marmorierten Decken und marmorierten Vorsätzen (Ecken berieben), 21 x 12,5 cm. Erste Ausgabe. Einflussreiches und bedeutendes Werk des Mitbegründers der modernen wissenschaftlichen Pädagogik. - Titelblatt verso mit kleinem alten Stempel, etwas stockfleckig.
Verlag: Röwer, Göttingen, 1806
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. X,482 S. Marmorierter Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschildchen. Der Fichteschüler Herbart (1776-1841) unternimmt eine philosophische Systematisierung und Fundierung der Ideen Pestalozzis. Mit kritischer Wendung gegen Rousseau wird betont, daß der kindliche Geist ein Organismus ist, zu dessen Beschaffenheit und Entfaltung die von außen kommenden Vorstellungen und Anregungen essentiell gehören. ?Herbarts Theorien über Erziehung und Unterricht haben mindestens in Deutschland die pädagogischen Ansichten und Praktiken für ein gutes Jahrhundert tiefgehend beeinflußt" (KNLL). Ohne die beiden Blatt Verlagsanzeigen am Schluß. Mit zwei alten Namenszügen auf dem Vorsatzpapier und 2 Seiten mit Randstrichen in roter Tinte. Der Einband berieben, insgesamt handelt es sich jedoch um ein ordentliches, noch gut erhaltenes Exemplar des Klassikers.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, J. F. Röwer, 1806. 8vo. X, 482 S. Pappband d. Zeit mit Rückenschild (beschabt u. bestoßen). Erste Ausgabe. - Das grundlegende Werk der Herbartschen Pädagogik. Als Philosoph steht Herbart bis heute im Schatten des deutschen Idealismus, dessen spekulative Methode er scharf kritisiert hat. Von grundlegender Bedeutung ist er dagegen bis heute mit seiner Forderung, die Pädagogik müsse sich auf "einheimische" Begriffe besinnen. Ausgehend von dieser Forderung wurde er einer der einflussreichsten Begründer der Pädagogik als selbständiger Wissenschaft. Der Grundbegriff seiner Pädagogik ist die "alle einseitigen Freiheits- und endogenen wie exogenen Determinationslehren negierende dem Menschen eigene 'Bildsamkeit'. Der Mensch ist eine offene, personale und individuelle Ganzheit von epochal und inhaltlich gebundenen Fähigkeiten. Ihn zu sittlicher Selbstbestimmung zu befähigen ist die Aufgabe der Erziehung" (W. Asmus in NDB 8, 574). - Das vorliegende Exemplar wie meist ohne die 2 Bl. Verlagsanzeigen am Schluß gebunden. - Gebräunt u. stockfleckig. Vorsätze mit kl. Sammlerstempel.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, J. F. Röwer, 1806. X, 482 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. Pappband d. Zeit mit Rückenschild u. Grünschnitt (berieben, Ecken u. Kanten bestoßen). Erste Ausgabe. Das grundlegende Werk der Herbartschen Pädagogik. Als Philosoph steht Herbart bis heute im Schatten des deutschen Idealismus, dessen spekulative Methode er scharf kritisiert hat. Von grundlegender Bedeutung ist er dagegen bis heute mit seiner Forderung, die Pädagogik müsse sich auf ihre "einheimischen" Begriffe besinnen. Ausgehend von dieser Forderung wurde er einer der einflußreichsten Begründer der Pädagogik als selbständiger Wissenschaft. Der Grundbegriff seiner Pädagogik ist die "alle einseitigen Freiheits- und endogenen wie exogenen Determinationslehren negierende dem Menschen eigene 'Bildsamkeit'. Der Mensch ist eine offene, personale und individuelle Ganzheit von epochal und inhaltlich gebundenen Fähigkeiten. Ihn zu sittlichen Selbstbestimmung zu befähigen ist die Aufgabe der Erziehung" (W. Asmus in NDB VIII, 574). - Gering gebräunt u. vereinzelt leicht fleckig.
Verlag: Göttingen Johann Friedrich Röwer 1806, 1806
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX S., 2 Bll. Verlagsanzeigen, 482 S. Marmorierter Halblederbd der Zeit. Erste Ausgabe.- Goed. V,13,30.3; Eisler 259; Ziegenfuß I,514.- Hauptwerk des Fichte-Schülers Herbart. Seine von Pestalozzi stark beeinflussten Ideen prägen die deutsche Pädagogik bis heute.- Einband leicht beschabt u. bestoßen, Vorsätze leicht gebräunt u. mit Besitzvermerk, minimal stockfleckig, 1 Bl. m. kleinem Randeinriß.
Verlag: Göttingen, Johann Friedrich Röwer, 1806., 1806
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeltene erste Ausgabe eines der bedeutendsten Dokumente der deutschen Pädagogik, eine philosophische Systematisierung und Fundierung der Ideen Pestalozzis. Mit kritischer Wendung gegen Rousseau wird betont, daß der kindliche Geist ein Organismus ist, zu dessen Beschaffenheit und Entfaltung die von außen kommenden Vorstellungen und Anregungen essentiell gehören. "Herbarts Theorien über Erziehung und Unterricht haben mindestens in Deutschland die pädagogischen Ansichten und Praktiken für ein gutes Jahrhundert tiefgehend beeinflußt" (KNLL). Stellenweise etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges und dekoratives Exemplar. Goed. V 13, 30, 3; Lex. d. Pädagogik II 719; Gesch. d. Erziehung S. 253 f.