Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hardcover. Folio. Originalzeitung. 4 Seiten mit Artikeln zum Reparationsproblem und Handelsteil. Mittig und quer gefaltet und etwas gebräunt. Noch ganz gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM11-228954.

  • Kreis Friedberg. -

    Verlag: Verlag von Bindernagel & Schimpff, (Friedberg 1864), 1864

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 4°, 4 S., min. angerändert u. am Rand nachgedunkelt, sonst sauber und gut lesbar beinhaltet u.a. Auszug aus dem Großherzogl. Regierungsblatte (Schluß von NR. 28 bis einschl. Nr. 30 vom 28. Sept.); amtliche Bekanntmachungen betr. Das Fahren mit Hunden; Die neue Pfandgesetzgebung, jetzt insbesondere den für die nachträglichen Einträge in dem Hypothekenbuche zu bestimmenden Raum; Literarische Neuigkeiten; Marktbericht; Geld-Cours; öffentliche Mitteilung an den vermißten Jacob Hanau über Tod seines Vaters und Erbschaft -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09660-408447.

  • Moessner, Gustav (Schriftleiter):

    Verlag: Stuttgart, Buchbinderei-Verlag,, 1947

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ausgabe in altem Bibliothekseinband der Zeit (Halbleinen / HLn im Formt 21,5 x 29,5 cm) mit schreibmaschinengeschriebenem Deckeltitel. Seiten 49 - 192, da die Nr. 1-3 (dh. Seiten 1-48) fehlen; diese sind von Anfang an nicht mit eingebunden gewesen. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, deutsche Buchbinder, Papierweiterverarbeitung, Buchbinden in Deutschland, deutsches Handwerk in der Nachkriegszeit. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Ecken bestossen, Signaturaufkleber auf Rücken, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Moessner, Gustav (Schriftleiter):

    Verlag: Stuttgart, Buchbinderei-Verlag,, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe: Bibliothekseinband der Zeit in Halbleinen / HLn 21,5 x 30 cm, mit Deckeltitel. 346 Seiten, mit sehr vielen Fach-Aufsätzen (z.B.: "Über die Ausschmückung von Pergamentbänden") sowie schwarz-weiß-Foto-Abbildungen und Zeichnungen (zB. Tätigkeit von Handvergolder, mit Vergolderolle und Klotzpresse (Titelseite Nr.8), Handeinbände aus der Handbuchbinderei: Albert Günther und Ferdinand Sartori / Wien, Herbert Zerbst / Braunschweig, des "Studienkreises für künstlerisches Planen und Schaffen in Baden-Baden" , der Buchbinderei Harzer-Schwerdtfeger / Widdersberg sowie aus den Meisterwerkstätten für Einbandkunst August Esser KG / Düsseldorf Entwürfe und Ausführung: Hugo F.Wagner ). Im Weihnachts-Sonderheft (Nr.12, beginnend auf der Titelseite): Nachruf (mit Bild, von Fritz Krinitz) auf die Münchner Buchkünstlerin und absolute Meisterbuchbinderin Frieda Thiersch, die Buchbinderin von Adolf Hitler. - - Buchbinden in der Bundesrepublik Deutschland / der Nachkriegszeit, deutsche Buchbinder, Handeinband, Kunstbuchbinderei, Handbuchbinderei, deutsches Kunstgewerbe, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Ausgabe, in altem Handeinband der Zeit (Halbgewebeband im Format 21,5 x 29,5 cm, Gewebeecken, Kleisterpapier-Bezug, kalligraphischer Rückentitel) mit 444 Seiten, vollständig in 12 Heften, die Umschläge mit eingebunden. - Mit Bild-Beitrag "Otto Dorfner zu seinem 70.Geburtstag", bebilderten Nachrufe auf Otto Fröde, Hugo F.Wagner, Otto Dorfner Johannes Rudel und Hanns Dannhorn, vielen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier von Handeinbänden (Irmgard Haccius MDE, Siegfried Büge MDE, Carl Sonntag, Beate Weinmann/Stuttgart, Emil Gruner MDE, Vöckler-Naumann (MDE), Oskar Blenkner / Emmendingen, Matthias Gebele MDE, Willi Burow/Berlin, Juergen Boehlke/Dresden MDE und Erich Aurich MDE.- Handbuchbinderei in der Krise?, Buchbinden als Kunsthandwerk, Buchbinder und Bibliothek, Buchbinderei in Amerika und Brasilien, Buchbindereimaschinen der DDR, Buchbindermuseum, Bucheinbände auf Briefmarken, Hans Dannhorn, Chemise statt Schuber, Decken machen oder Ansetzen?, Otto Dorfner-Ausstellung in Weimar, Eckenverarbeitung beim Lederband, Einbandkennzeichnung, Englische Einbände in Blindpressung, Franzband, Lederband, Gefängnisarbeit in Theorie und Praxis, Gerber-Werkstatt in Hamburg (Jubiläum), Görlitzer Einbandausstellung, Goldschnitt-Technik, Handvergoldebuch von Fache, Restaurierung der Krause-Bände in Dresden, Leipziger Herbstmesse, Marmorieren im Wiederkommen?, Materialkunde beim Prägen, Preise alter Bucheinbände, Ernst Riethmüller / Stuttgart: Lebensbericht, Schutzpatrone der Buchbinder, Vergoldepresse Rapid. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, deutsche Buchbinder, Papierweiterverarbeitung, Buchbinden in Deutschland, deutsches Handwerk in der Nachkriegszeit. - Erstausgabe in gutem Zustand (lediglich auf Seite 437 eine Kleinanzeige herausgeschnitten, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in schönem Handeinband der Zeit (Halbleinen / HLn im Format 22 x 30 cm) mit Deckelbezug aus handgefertigtem Kleisterpapier, Gewebe-Ecken, und geprägtem Rückentitel. 675 Seiten mit den - meist fehlenden - fotoillustrierten Titelblättern, 12 Hefte mit zahlreichen Fachberichten, Werbeanzeigen und Foto-Abbildungen (Maschinen, Arbeitsvorgänge, Meistereinbände) auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Nachruf auf Gustav Keilig (München) MDE, welcher seit 1918 Mitarbeiter der "Bremer Presse" bei Frieda Thiersch, mit Bild / Goethe und der Bucheinband, von Tadeusz Pietrykowski / Riemen-Ziertechniken für Buchbinder / Verlagsanzeige (mit Bild) für die lebensbeschreibung "Otto Dorfner" / Günter Montag MDE in Hannover / Fritz Wiese 60.Geburtstag (mit Bild) / Mit der Presse Titel drucken - ein fachlicher Bericht an Kleinstprägepressen / Kapziegenleder für Buchbinderzwecke / In memoriam Otto Dorfner (Bild-Bericht) von Max Hettler / Angriff de Termiten / Pio Colombo / Otto-Dorfner-Ehrung in Weimar (Gedenkveranstaltung / Otto-Dorfner-Archiv) / Alfred furler, Basel / Ernst Riethmüller (Stuttgart) 85 Jahre / Goldschnitte prägen / Geheimtechnik Goldschnitt-Machen / In memoriam: Vergoldeschule Horn & Patzelt, Gera (mit Bildern) / Britische Buchbindergewerkschaft. - Buchbinder, Buchbinden, Buchbinderei, Handbuchbinderei, Handeinband, Fachzeitschrift, Deutschland, deutsche Meister-Buchbinder, Kunstbuchbinderei, Luxuseinband, Meistereinband, deutscher Handeinband, Otto Dorfner - Weimar, Papierweiterverarbeitung, illustrierte Bücher, Buchbinderzeitschrift. - Erstausgabe in tadelloser Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler,, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiger Jahrgangsband mit 12 Heften, diese jeweils mit Umschlag gebunden als Halbleinen-Handeinband der Zeit (Format: 22 x 30 cm) mit Fadenheftung, Kopfband, gewebeverstärkten Ecken und goldgeprägtem Rückentitel. 408 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen (Handbuchbinderei, Buchbinden, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE usw.), mit Geamtjahresinhaltsverzeichnis. - Aus dem Inhalt: Buchbindereimaschinen, Altpapierfragen, ansetzen auf französische Art, Bastler und Handwerker, Berufsbildung und handwerkliche Kultur, Bibliotheken und Bucheinband, Buchbinder Druckfarben und ihre Verarbeitung, in der als Erfinder, Buchbinder-Fachschulen, Studienrat Gustav Keilig/München: großer Bildbericht, Bremer Presse, Buchumschlag-Ersatz, Hans Dannhorn, Einbandklassifikation, Elefantenhaut, Gefängnisarbeit: ein trübes Kapitel, gewinnen Rechtssätze für Buchbinder, Goldschnittmachen in USA, Gotische Einbände, Handvergolder am Aussterben?, Fachbuch von Franz Weiße, industrielle Buchbinderei, Instandsetzung alter Bucheinbände, Jaduk-Handdruckpapiere, Leder: roter Verfall, Gustav Keilig / München: Lebensbericht, Dr. Ernst Kyriss/Stuttgart: Lebensbericht, Lederspiegel und seine Bearbeitung, Lederschnitt-Technik, Lehrlingsausbildung, Loseblatt Kleber mit Planer Tool, Lumpen und Altpapier, Papiergeschäft des Buchbinder, Pappenpreise, Pergamenteinband, Pergament uralt und immer neu, Pergament-Reinigung, Quarzstrahlen für Buch Einwände, Spielkartenmuseum in Stuttgart, Stilwandel des Bilderrahmens, amerikanische Vergoldepraktiken, Handvergoldung, Vergolderad, elektrisch beheizte Vergoldewerkzeuge nach Kreeker, württembergische Buchbinder in spätgotischer Zeit, Buchbinder Ladengeschäft, Abbildungsverzeichnis. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, deutsche Buchbinder, Papierweiterverarbeitung, Buchbinden in Deutschland, deutsches Handwerk in der Nachkriegszeit. Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler,, 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiger Jahrgangsband mit 12 Heften, diese jeweils ohne Umschlag gebunden als Halbleinen-Handeinband der Zeit (Format: 22 x 30 cm) mit Fadenheftung, Kopfband, gewebeverstärkten Ecken und weißgeprägtem Rückentitel. 216 Seiten mit sehr vielen Fotoabbildungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen (Handbuchbinderei, Buchbinden, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE usw.) - Aus dem Inhalt: Der künstlerische Bucheinband / Altmeister des Lederschnitts: Georg Hulbe und Heinrich Pralle (mit Bildern der beiden Meister) / Über Wert und ohne Wert der gelernten und ungelernten Arbeiter in der industriellen Buchbinderei / Pflege von Buchbindereimaschinen / Ein Buchbinder-museum? / Zeitgenössische Meister: Emil Kretz / Vom Fachschulwesen des deutschen Buchbinderhandwerks / Eine umwälzenden holländische Erfindung für die Herstellung von Bucheinbänden / Hamburger Buchbindeinnen / Erklärung zum Aufruf an die Buchbinderinnen / Leder oder nicht Leder? / Otto Dorfner, ein Buchkünstler aus dem Geiste der Weimarer Tradition: ".der Thüringer Landtag schenkte aus Anlass der Goethe-Jubiläumsfeier 1949 dem Goethe Schiller Archiv zu Weimar die Weimarer Goethe Ausgabe, deren buchkünstlerische Fassung, vom Entwurf bis zur Ausführung Professor Otto Dorfner erstellte (143 blaue Ganzlederbände in Saffianleder), siehe die Abbildung im Januar Heft des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien und den Arbeitsbericht von Professor Dorfner auf Seite 46 dieser Nummer (die Titelseite vom Januarheft zeigt einen Band aus dieser monumental Goethe-Ausgabe, in Ganzleder gebunden in der Werkstatt von Otto Dorfner / Seit wann kennt England das Papier? / Bruno Scherer in Berlin / Ein amerikanischer Ganzlederband / die hauptsächlichsten Fehler bei industrieller Herstellung des Buchblocks und deren Veränderung / Wie sieht es in Zukunft mit unserer Bindetechnik aus / Bildbericht über Paul Kersten / Vom Buchbinderhandwerk zur Verlagsbuchbinderei im Lichte der gewerkschaftlichen Entwicklung / Buchbindermeister Ernst Rehbein in Darmstadt / Gedanken um dieVerlagsbroschüre / Meckerecke /F fragekasten / Helene Stoltenberg / Wie führt man Lederintarsien aus? / Die Qualität unserer Buchbinderleder / Verarbeitungsschwierigkeiten bei Einbandgeweben? / Das Problem des Leistungslohnes in der Ostzone / Und wiederum der künstlerische Einband / Des Buchbinders Zusatzverkäufe im Ladengeschäft / Die Buchbinderin Frieda Schoy, Essen-Werden / Pergamentbände auf tiefem Falz mit echten erhabenen Bünden / Otto Dorfner zum 65. Geburtstag (u.a. mit Abbildung: Sophien-Ausgabe von Goethe, handbebunden von Otto Dorfner / Weimar). - - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Kleinanzeigen sind herausgeschnitten und die Fehlstellen zumeist hinterklebt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Rau, Rudolf (Red.):

    Verlag: Vogel-Verlag, Pössneck,, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur-O. Zustand: Gut. -. 158 S., 4°, mit zahlreichen Werbeanzeigen, Umschlag etwas stockfleckig, Seiten leicht gebräunt, Seiten leicht gewellt, sonst gut erhalten 111696_Technik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler,, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiger Jahrgangsband mit 12 Heften, diese jeweils mit Umschlag gebunden als Halbgewebe-Handeinband der Zeit (Format: 22 x 30 cm) mit Fadenheftung, Kopfband, gewebeverstärkten Ecken und goldgeprägtem Rückentitel. 448 Seiten, mit Gesamtjahresinhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und einem Verzeichnis der Bilderbeilagen (mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier), sehr vielen Fotoabbildungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen (Handbuchbinderei, Buchbinden, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE usw.), mit Geamtjahresinhaltsverzeichnis. - Aus dem Inhalt: Bild-Beitrag "Otto Dorfner zu seinem 70.Geburtstag", bebilderte Nachrufen auf die deutschen Meisterbuchbinder Otto Fröde, Hugo F.Wagner, Otto Dorfner Johannes Rudel und Hanns Dannhorn, vielen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier von Handeinbänden (Irmgard Haccius MDE, Siegfried Büge MDE, Carl Sonntag, Beate Weinmann/Stuttgart, Emil Gruner MDE, Vöckler-Naumann (MDE), Oskar Blenkner /Emmendingen, Matthias Gebele MDE, Willi Burow/Berlin, Juergen Boehlke/Dresden MDE und Erich Aurich MDE, Handbuchbinderei in der Krise?, Buchbinden als Kunsthandwerk, Buchbinder und Bibliothek, Buchbinderei in Amerika und Brasilien, Buchbindereimaschinen der DDR, Buchbindermuseum, Bucheinbände auf Briefmarken, Hans Dannhorn, Chemise statt Schuber, Decken machen oder Ansetzen?, Otto Dorfner-Ausstellung in Weimar, Eckenverarbeitung beim Lederband, Einbandkennzeichnung, Englische Einbände in Blindpressung, Franzband, Lederband, Gefängnisarbeit in Theorie und Praxis, Gerber-Werkstatt in Hamburg (Jubiläum), Görlitzer Einbandausstellung, Goldschnitt-Technik, Handvergoldebuch von Fache, Restaurierung der Krause-Bände in Dresden, Leipziger Herbstmesse, Marmorieren im Wiederkommen?, Materialkunde beim Prägen, Preise alter Bucheinbände, Ernst Riethmüller / Stuttgart: Lebensbericht, Schutzpatrone der Buchbinder, Vergoldepresse Rapid. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, deutsche Buchbinder, Papierweiterverarbeitung, Buchbinden in Deutschland, deutsches Handwerk in der Nachkriegszeit. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe, Format 21 x 30 cm, 828 Seiten, Edelpappband aus der Werkstatt Ludwig Schneller Kirchheim / Teck (Handmarmorpapierbezug, Pergamentecken und -Verstärkung, goldgeprägtes Lederrückenschild, marmorierter Schnitt). Vollständige Ausgabe in 12 Heften, insbesondre mit den - häufig fehlenden, fotoillustrierten - Titelblättern, klebegebunden. - Aus dem Inhalt: Grundsätzliches zur Klebebindung / Die handwerkliche Klebebindung / Foto von Feinbuchbinderei-Arbeit "Brautschwur: Schrifttafel in Nigerleder natur mit Blinddruck, Unzialschrift mit wenigen Linien- und Bogensätzen gedruckt, Lederrahmen aus farbigem Oasenziegenleder" (Studienarbeit Margret Eberz/Mühlheim-Ruhr) - Bild-Nachruf auf Otto Dorfner / Weimar. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler,, 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgaben im Format: 21 x 30 cm mit Klammerheftung und Deckeltitel. 7 Hefte mit jeweils 18 Seiten, jeweils einer doppelseitig bedruckten Kunstdruckbeilage (darin abgebildet viele wertvolle Buchbinderarbeiten u.a. von Kurt Londenberg / Dresden, Otto Fratzscher / Offenbach am Main, Otto Pfaff / Berlin und Paul Attenkofer / München, Buchbinder-Professor Johann Rudel, Johannes Gerbers, Richard Hönn / München, Paul Butz / Säckingen, Walter Hösli / Erlenbach-Zürich und aus der Muthesius-Werkschule in Kiel), einem vierseitigen Gesamtjahresverzeichnis 1948 (Aufsätze / Fachorganisationen berichten / Abbildungen / Bildbeilagen / Mitarbeiter), vielen Fotoabbildungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen über Handbuchbinderei, Buchbinden allgemein und speziell, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE, Handvergoldung, usw.) - - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, Vergoldeschule Gera. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler, 1951 - 1953., 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    13 Hefte der Jahrgänge 1951-1953: Heft 8/1951, Hefte 3 und 11/1952 sowie die Hefte 3-12/1953, z.T. mit Umschlag zusammengebunden in einen Halbleinen-Handeinband der Zeit (Format: 21,5 x 30 cm) mit Fadenheftung. Insgesamt etwa 400 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Textzeichnungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen (Handbuchbinderei, Buchbinden, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE usw.), miteingebunden Jahres-Inhaltsverzeichnis 1953, mit Beiblatt "Allgemeiner Anzeiger für Papier- und Schreibwarenhandel" und (1953) "Einbandgestaltung und Einbandgeschichte. Mitteilungsblatt des Bundes Meister der Einbandkunst im Jakob-Krause-Bund" - Aus dem Inhalt: Berufsausbildung und handwerkliche Kultur, Vortrag von Frieda Schoy (Essen) in Düsseldorf 1951 - Ernst Kyriss: Württembergische Buchbinder aus spätgotischer Zeit - Fotostrecke "Arbeiten nach Entwürfen von Paul Bonet / Paris" - Hier spricht der Klebstoff-Fachmann - Fotostrecken: "Arbeiten von Pio Colombo /Turin, Leiter der Buchbinderklasse der Salesianer-Kongregation" / "Bücher, mit Jaduk-Handpapieren bezogen" / "Bücher mit Elefantenhaut bezogen" / "Arbeiten von Buchbindermeister F. A. Recht (MDE) Madrid" / - Nachruf auf Buchbindermeister Hans Lang / Nürnberg - Das Siegel und seine Verwendung, von Heinrich Engel (MDE), mit Abbildungen - Bibliophilie und Buchbinderei - Aufbewahrung und Konservierung von Pergamenturkunden - ganzseitige Fotostrecke "Arbeiten aus dem Elefantenhaut-Wettbewerb der Papierfabrik J. W. Zanders in Bergisch-Gladbach" - Lebensbericht August Abendroth, Brasilien / Abfärbende Buchschnitte / Aschoff-Ausstellung in Hamburg / Bayreuther Strafanstalt unterbietet / Begegnung mit einem schönen Einband / Behrens-Vergoldeschriften / Bibel von Dänenkönig Christian III: / Bibliophilie und Buchbinderei / Einbandfälschungen und Einbandverfälschungen / Bibliotheken und Buchbinderhandwerk / Blinddruckstempel / Brief an ein junges Mädchen, das Buchbinderin werden will / Hausbuchbinderei Britisches Museum / Buchbinder-Arbeit in Roman und Novelle / Buchbinderhandwerk zu neuen Ufern/ Buchproduktion 1952 / Bücher-Restaurierung an Bibliotheken / Bund Deutscher Buchbinderinnungen bei der Arbeit / Dänisches Buchbinderhandwerk / Julius Echter und das Würzburger Buchbinderhandwerk / Ecole Estienne in Paris / Edelpappband, Pappband / Einbände abbilden / Französische Buchbinderwerkzeuge / Französische Buchkunst heute und unsere eigene Situation / Französische Vergoldetechnik / 50 schönste Bücher des Jahres / Handvergolde-Kursus Mondange in Stuttgart / Handwerkszeug des Buchbinder / Irlands Buchbinderei / Buchbinderei in Israel / Öserflie 50 Jahre alt / Papierspäne und ihre Preise / Pinsel zum Schnittfärben rationeller / Quecksilber als Marmoriergrund / Kaspar Ritter Hofbuchbinder in München / Rohbogen-Lieferung von Büchern /Johannes Rudel, Tübingen, 85 Jahre alt / Buchbinder-Schaukasten / Frida Schoy, Essen-Werden / Lückenloser Schwertfalz / Vergoldetechnik in Frankreich / Vergolde-Schriften, / Nachruf auf Ignaz Wiemeler / Wiemeler-Gedächtnisausstellung in Hamburg / Fritze Wiese, "Der Bucheinband" / Bundesverdienstkreuz für Hugo F. Wagner, Düsseldorf / Buchtitelschilder / Franz Dathe, Leipzig / Französische Buchrückeneinteilungen / Lederauflage im Querschnitt gesehen / Handeinband, Handbuchbinderei. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche / ausländische Kunstbuchbinderei, Buchbeutel / Beutelbuch Heilige Schrift, Bindekunst aus Brasilien, Buchbindereimaschinen, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinder-Fachzeitschrift, Buchbinden, Edelpappband, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 41516 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 48564:) - Ist das Buchbinderhandwerk überaltert? - Arbeiten der Handwerkerschule Erfurt (Fachlehrer Adolf Rhein), mit 2 Abbildungen - Blinddruck von holzgeschnittenen Stempeln. Zu den Abbildungen von Arbeiten der Handwerkerschule Erfurt, von Adolf Rhein - Die Architekturbuchbinderei und ihre Besonderheiten - Schwedische Einbände - Die eigene Buchbinderei des Dichters (Johann Wolfgang von Goethe in Weimar als Erster Bibliothekar) - Das schöne Kleid des Buches. Ausstellung kostbarer Bucheinbände vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus dem Besitz der Leipziger Stadtbibliothek - Das Opferbuch des Kreises Moers, doppelseitiger Bildbericht ("Das Buch verdankt seine Entstehung einer Sonderaktion des Winterhilfswerks im Kreis Moers . . . Hergestellt wurde der Einband von den beiden Buchbindermeistern Wilhelm Wagner und Orgassa, je Lintfort. Diese beiden haben die Gesamtausführung dieses Buches vorgenommen, den Einband und auch das Beschriften der einzelnen Blätter. Das Buch enthält 3000 Aufnahmen, ist 90 Kilo schwer, 90 cm hoch und 70 cm breit") - Warum Kulturtagung des Buchbinderhandwerk? - Heinrich Schreiber: Buch und Einband in unserer Kultur - Franz Weiße: Der Buchbinder als Bücherliebhaber - Buchbindermeister Professor Otto Dorfner: Buchbinderische Leistung als Ausdruck neuzeitlicher Wohn- und Lebenskultur - Der nach Abbildungen von Meisterstück Arbeiten, hergestellt von Schülern der Fachschule Weimar, Professor Otto Dorfner (mehrere NS-Einbände dabei) - Bericht des Reichsinnungsmeisters Walter Leopold - Es ist der Charakter, der das Werk schafft. Bericht über die Kulturtagung des deutschen Buchbinderhandwerks am 23. Juli 1937 in Ehrfurcht - Fotos: "Albrecht Dürer, Sämtliche Holzschnitte". Ehrengabe für den Thüring. Ministerpräsidenten und Volksbildungsminister Willi Marschler, überreicht vom Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks aus Anlass der Kulturtagung in Weimar. Einband in echt naturfarbigen Schweinsleder, auf 14 Rückenbünden geheftet, mit Blinddruck, Beschläge und Schließen in Altmessing. Vorsatz echtes Kalbspergament, Format des Buches 36 × 50 cm, Entwurf und Ausführung: Werkstatt Buchbindermeister Professor Dorfner, Weimar" / "Reichsinnungsmeister Walter Leopold bei der Einsetzung des Beirats für Kultur und Technik im Buchbinderhandwerk im Sitzungssaal des Thüringischen Staatsministeriums in Weimar. Rechts stehend: Professor Otto Dorfner" / "Gruppenaufnahme von 3. Reichsinnungsverbandstag in Erfurt, aufgenommen am 26. Juli auf der großen Domtreppe" / "Goldenes Buch der Stadt Bremen, entworfen von Professor Anton (Bremen), Buchbinderarbeit: Buchbindermeister Rudolf Jaeger (Bremen)" / "Der Kulturbeirat unseres Reichsverbandes: Professor Franz Weiße (Hamburg), Professor Otto Dorfner (Weimar), Fachlehrer Hugo Wagner (Breslau)" / "Abbildung des neuen "Goldenen Buches" der Stadt Leipzig, Gesamtentwurf und Buchbinderarbeiten von Walter Veit / Leipzig" / "Freisprechung der neuen Meister der Buchbinder-Innung Berlin in der Quartalsversammlung am 27. September 1937" / Ehrenbuch der Deutschen Arbeitsfront, Gauwaltung Thüringen (Buchbindermeister Hermann Dunkel / Vieselbach und Kunstschmiedemeister Gustav Laufer / Eisenach) / "Einbände von Buchbinderobermeister Anton Schwind / Trier" (u.a. abgebildet: Ehrenbuch der NSDAP Kreis Trier, Adolf Hitler, Mein Kampf) / Reichsinnungsmeister Walter Leopold besichtigt bei der Eröffnung der Ausstellung "Schöpferisches Buchbinderhandwerk" den Riesenatlas des Großen Kurfürsten" / Einwände aus der Jakob-Kohnert-Werkstatt Berlin, Frieda-Thiersch-Werkstatt München, Bruno-Scheer-Werkstatt Berlin, Peters-Hahne-Werkstatt Hamburg, Gustav-Keilig-Werkstatt München / "Haus des deutschen Handwerks in Berlin, in dem die Ausstellung "Schöpferisches Buchbinderhandwerk" stattfand" / - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 48570 -48572 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler, 1951 - 1953., 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bilder zu Nr.41515) - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche / ausländische Kunstbuchbinderei, Buchbeutel / Beutelbuch Heilige Schrift, Bindekunst aus Brasilien, Buchbindereimaschinen, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinder-Fachzeitschrift, Buchbinden, Edelpappband, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 48564:) - - Buntpapiere auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1937 - Von den Regeln für den "bibliophilen" Einwand, mit Fotoabbildungen - Heinrich Lüers, Magdeburg: Leim. Eine allgemeine materialkundliche Abhandlung Buchbinderhandwerk und guter Geschmack - Abbildungen von Arbeiten aus den Werkstätten der Stadthalle (Staatlich-Städtische Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, Fachklasse für Buchbinderei, Leitung: Dorothea Freise), mit 4 Fotos - Unser Franz, ganzseitiger Beitrag über Professor Franz Weise / Hamburg, mit Foto - Abbildungen von Schülerarbeiten aus der Fachschule für Buchbinderei, Weimar (Leitung: Professor Otto Dorfner), mit 6 Abbildungen von Meistereinbänden - Eiweiß in der Pressvergoldung - Das Bekleben von Buchbinderpappen - Heinrich Lüers: Die sinngemäße Anwendung der Verzierungstechniken auf dem Bucheinband, u.a. mit Foto: "Jakob-Krause-Einband: das schöne Material kommt durch den vielen Schmuck nicht zur Geltung" - "Gebt mir vier Jahre Zeit!" Die erste umfassende Leistungsschau des Nationalsozialismus in Berlin 29. April bis 20. Juni 1937 (Ausstellungshallen am Funkturm) - Die politische Aufgabe des Betriebsführers - Lage der Buchbinderei in Leipzig - Ein Buchbinder in Jena arbeitete für Goethe - Die fachlichen Vorschriften für die Meisterprüfung im Buchbinderhandwerk - Heinrich Lüers: Das Kapital am Buch, mit vielen Fotoabbildungen über Kopfbandgestaltung - Dr. Schacht in München - Die nationalsozialistische Weltanschauung in der Steuer Rechtsprechung - Gnadengesuch in Steuerstrafsachen - Abbildung des Ehrenbuches für die Gefolgschaft der Stadt Chemnitz, mit Foto ("Die Idee und die Bronzearbeiten sind von Bildhauer Bruno Ziegler, die übrige Gestaltung und Ausführung besorgte Herr Buchbindermeister Hellmut Heumer / Chemnitz") - Buchbinder-Innung Stettin - Der Buchbinder in der Deutschen Reichs Statistik. Ergebnisse der Berufszählung 1933 - Abbildungen von Arbeiten des Buchbindermeisters Ernst Hansen, Viersen (Rheinland) - Arbeiten von Rudolf Elwert / Dettingen (Preisträger 1936 beim Wettbewerb "Der Buchbinderlehrling im Festgewand". Die Arbeiten wurden in der Fachschule für Buchbinderei, Weimar, Leitung Professor Otto Dorfner, ausgeführt (mit 5 Abbildungen, u.a.: "Einband zu Hitlers "Mein Kampf" in rot Kapziegenleder, ringsherum Goldschnitt, echte Bünde, Blinddruck, Titel Handvergoldung, Vorsatz: Spiegel aus Kalbspergament, roter Lederfalz, fliegendes Blatt aus Schwarzholzfurnier, in Kassette") - der Buchbindermeister er heiratete ein großes Kalendergeschäft! Ein Blick in die alten Buchbinderzeiten - Kameradschaft als Grundlage der Gemeinschaftsarbeit - Erfurt ruft zum 3. Reichsinnungsverbandstag des Buchbinderhandwerks Juli 1937 - Foto "Walter Gg. Noll / Engelsbach (Hessen-Nassau), der Sieger der Buchbinder im Reichsberufswettkampf 1937, bei der Arbeit in seiner Lehrwerkstätte Kurt Hagen Frankfurt am Main" - Anton Lübke: Chinesische Papier- und Buchtechnik - Professor Otto Dorfner, Weimar: Hausbuch- und Chronik-Einbände, mit vielen Fotos - Deutsches / Drittes Reich, Buchbinderei / Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, deutscher Handeinband / Luxuseinband im 20. Jahrhundert, deutsche Buchkunst, künstlerische Buchgestaltung, deutsches Kunsthandwerk, Professor Otto Dorfner Weimar, illustrierte Bücher, deutsche Werkstoffe im Handwerk, kunsthandwerkliche Buchbinderei, zentrales Fachblatt der deutschen Buchbinderei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 48569 -48572 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Halbleinen OHLn / HLn 8vo im Format 23 x 32 cm mit Rückentitel "1938" in Goldprägung und Ganzfarbschnitt. Gesamter 1. Jahrgang 1937 (Nr.1 - 53 vom 1. Januar - 31. Dezember) auf 1234 Seiten, zweispaltiger Druck, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Mit eingebunden Inhaltsverzeichnis gesamten Jahrgangs sowie Nr. 1-53 "Allgemeiner Anzeige für Papier- und Schreibwarenhandel." - Aus dem Inhalt (viele mehrseitige Bildberichte): Ein halbes Jahrhundert Erfinder für die deutsche Papierwaren-Industrie - Der deutsche Buchbinder - Richtlinien für das Gesellenwanderung und den Gesellenaustausch in der Großdeutschen Arbeitsfront - Einbandstoffe von heute - Verarbeitung von Igraf-Velament - Arbeiten von Heinrich Engel (Kunsthandwerkerschule Hannover) - Das Heldenbuch der Stadt Hagen in Westfalen, mit 2 Fotoabbildungen - Nachrichten der Buchbinderinnung Berlin - Materialkundliche Betrachtungen über Papier und Pappe, von Heinrich Lüers / Magdeburg - Einwände der Tagesfachschule für Binder der Stadt München, von Dr. Hermann Heger (Mitglied des Lehrkörpers dieser Schule) - Die Berufszeichen der Reichsinnungsverbände (ganzseitige, von Bandagisten bis Zimmerer) - Buchbinderei auf der Ausstellung "gebt mir vier Jahre Zeit!" - Berufserziehung und Ausbildung im Buch Bindehandwerk - Abbildungen von Arbeiten aus der Tagesfachschule für Bucheinband an der Höheren graphischen Fachschule der Stadt Berlin, Fachlehrer: Otto Gurbat - Kontobücher in neuzeitlicher Ausführung, hergestellt von Schülern der Fachschule für Buchbinderei, Weimarer. Leitung: Professor Otto Dorfner, mit 6 Foto Abbildungen - Deutscher Meister, hilf mit! Die Leipziger Frühjahrsmesse als Schrittmacher für die Durchführung des Vierjahresplanes - Das Buchbinderhandwerk bei der Leipziger Frühjahrsmesse 1937 - Abbildungen von Arbeiten aus dem Schaffen von Hugo Wagner / Breslau, mit 7 Abbildungen - Heinrich Lüers, Magdeburg: Leder - Abbildung des Chronikbuches der Pforzheimer SA - Buch Einbandstoffe aus deutscher Zellwolle - Fachschule für Buchbinderei in Weimar (Leitung: Buchbindermeister Professor Otto Dorfner): Neue Fach- und Meisterkurse (Werkstätten für Handbuchbinderei und Handvergoldung, Werkstatt für maschinelle Buchbinderei, Werkstatt für Portefeuille-Arbeiten, Werkstatt für Bilder-Einrahmung, Werkstatt für Satz und Buchdruck) - Abbildungen kunsthandwerklicher Arbeiten der Pfaff-Werkstatt /Berlin-Halensee - Abbildung des Gästebuches der Ordensburg Vogelsang (Entwurf: Kunstbuchbinder Hennemann, Goldschmiedearbeiten: Goldschmied Richarz, beide Bonn): "Für die Ordensburg Vogelsang hat der Bonner Kunstbuchbinder Hennemann ein Gästebuch entworfen und gebunden, in das sich der Führer als erste eingetragen hat" - Deutsches / Drittes Reich, Buchbinderei / Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, deutscher Handeinband / Luxuseinband im 20. Jahrhundert, deutsche Buchkunst, künstlerische Buchgestaltung, deutsches Kunsthandwerk, Professor Otto Dorfner Weimar, illustrierte Bücher, deutsche Werkstoffe im Handwerk, kunsthandwerkliche Buchbinderei, zentrales Fachblatt der deutschen Buchbinderei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 48568 - 4848572 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 48564:) - Mit Fotoabbildungen wie: "Arbeiten auf der Pariser Weltausstellung 1937 von Heinrich Engel, Leiter der Fachschule für alle Gebiete der Buchbinderei an der Kunsthandwerkerschule Hannover" / "Abbildung von der feierlichen Losbesprechung der Buchbinderlehrlinge in der Buchbinder-Innung Weimar" / "Abbildungen zum Aufsatz "Einbände von heute mit germanischem Ornamentschmuck" / "Arbeiten von Fachlehrer Erich Aurich (Staatliche Kunstgewerbeschule Stuttgart)" - Deutsche Hand Einbände auf der Pariser Weltausstellung, 2 Abbildungen - Das Buchbinderhandwerk auf der Leipziger Herbstmesse 1937 - Die Gestaltung des Buchvorsatzes - Otto Dorfner: Gebetbuch- und Bibel-Einbände, mit 8 Abbildungen von Dorfner-Arbeiten - Die kunsthandwerkliche Buchbinderei auf der Leipziger Buchmesse - Derzeitiger Stand des Buchbindereimaschinenbaues (Leipziger Herbstmesse 1937) - Neue Hilfsmittel und Werkzeuge für die Handbuchbinderei - Die Frau im Buchbinderhandwerk - Der Buchbinder und sein moderner Schnellschneider - Zur Ausstellung "Schöpferisches Buchbinderhandwerk", mit sehr vielen Abbildungen - Hand wieder raus also werkliche Arbeiten aus der Werkstatt Otto Pfaff / Berlin, doppelseitiger Bildbericht - Ich werde Buchbindermeister. Arbeiten aus einem Meisterkurs der Kunsthandwerkerschule Köln, Fachabteilung für grafische Kunst und Buchgewerbe, Leitung: Professor H. Hußmann, Buchbindermeister Rabe, mit mehreren Abbildungen, u.a.: "Dokumentenrolle für Prinz Karneval zu Köln in zweifarbigen Schafspergament und Handvergoldung und Miniaturmalerei" - Pariser Weltausstellung und Buchbinderei - Des Buchbinders Umgang mit der Schrift - Die Pergamentverschnürung von Urkunden - Buchbindermeister E. Bornemann, Rostock, der Erfinder eines neuen Kartenbuches - Verzeichnis genehmigter Buchverkaufsstellen - Ausklang der Buchwoche in Ostpreußen - Große Erfolge des deutschen Buchbinderhandwerks auf der Pariser Weltausstellung - Wie das Goldene Buch der Stadt Limburg (Lahn) entstanden ist, mit Fotoabbildung - Alte deutsche Buchbindermeister - Bucheinbandausstellung zur "Woche des deutschen Buches" in Breslau, halbseitiger Bildbericht - Fest der Liebe und der Leben Gedanken zur Weihnacht 1937 - "Berufswettkampf aller schaffenden Deutschen! Männer und Frauen der Papiererzeugung, Papierverarbeitung und des graphischen Gewerbes!", Aufruf von Fritz Ebenböck, Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Druck und Papier - Italienische Buch Einwände der Neuzeit - Zur Luftschutzfrage - Lehrlingsausbildung im Buchbinderhandwerk. - Deutsches / Drittes Reich, Buchbinderei / Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, deutscher Handeinband / Luxuseinband im 20. Jahrhundert, deutsche Buchkunst, künstlerische Buchgestaltung, deutsches Kunsthandwerk, Professor Otto Dorfner Weimar, illustrierte Bücher, deutsche Werkstoffe im Handwerk, kunsthandwerkliche Buchbinderei, zentrales Fachblatt der deutschen Buchbinderei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Bilder s.Nr. 48571 -48572 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 48564:) - Deutsches / Drittes Reich, Buchbinderei / Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, deutscher Handeinband / Luxuseinband im 20. Jahrhundert, deutsche Buchkunst, künstlerische Buchgestaltung, deutsches Kunsthandwerk, Professor Otto Dorfner Weimar, illustrierte Bücher, deutsche Werkstoffe im Handwerk, kunsthandwerkliche Buchbinderei, zentrales Fachblatt der deutschen Buchbinderei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Bilder s.Nr. 48573 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.