Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. Seiten; 9783860999424.3 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt: Brandes & Apsel, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren. Zustand: Gut. 546 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heft 167 Jung'sche Theorie - Entwicklung und Forschungsperspektiven: Roman Lesmeister, Der Andere im Selbst? Zum Problem der Alterität bei C. G. Jung -- Christian Roesler, Empirisch gut bestätigt. Die Wirksamkeit der Jung'schen Psychotherapie - ein Überblick über den empirischen Forschungsstand -- Gerhard Burda, Das epistemische Unbewusste. Zur Frage der Positionierung der Analytischen Psychologie im Spannungsfeld der Wissenschaften -- Ralf T. Vogel, Analytische Psychologie und die ihr angemessenen Forschungsmethoden. Epistemologische Überlegungen zu ihrem Status als Wissenschaft -- Petra Altmann/Irmgard Hauser-Zekoll, Tagungsbericht Drei-Länder-Tagung 2011 Auf den Spuren von C. G. Jung in Basel -- Elisabeth Kauder, Tagungsbericht "Die Zwiespältigkeit des Glücks" Feier zum 40jährigen Bestehen des C. G. Jung-Instituts Stuttgart -- Irene Bischof, Mario Jacoby, Lebenslauf -- Kathrin Asper, Mario Jacobys Beitrag zu Theorie und Praxis der Analytischen Psychologie. Würdigung anlässlich der Abdankung vom 7. Oktober 2011 -- Barbara Beyland, Nachruf auf Dr. Wolfgang Kleespies (1944-2011) -- Heft 168 C. G. Jung im historischen Kontext der 1930er Jahre: Giovanni Sorge, Jungs Präsidentschaft in der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie. Neue Erkenntnisse -- Ann C. Lammers, Hoffnung in der Verbannung: James Kirschs Verteidigung von C. G. Jung, 1934 -- Georg Kreis, Besichtigung eines Krisenkomplexes. C. G. Jung im historischen Kontext der 1930er Jahre -- Jörg Rasche, C. G. Jung in den 1930er Jahren. Nicht idealisieren, aber auch nicht verkleinern -- Irene Bischof/Marco della Chiesa Gespräch mit Ingrid Riedel -- Stefan Wolf, Anflüge metaphysischen und anderen Horrors -- Heft 169 Gottesbild, Anima, Schatten: Isabelle Meier, Anima und Schatten im Roten Buch -- Ingrid Riedel, Wandlungen des Gottesbildes im Roten Buch von C. G. Jung. Von den Ursprüngen einer neuen Religionspsychologie -- William Meredith-Owen, Jungs Schatten Verneinung und Narzissmus des Selbst -- Volker Münch, Die Vielfalt der Analytischen Psychologie und die persönliche Gleichung -- Subjektivität - therapeutische Praxis - Theorieentwicklung -- Ethische Fragen unseres Berufes: Uwe Langendorf, Krisen als Gefahr und Chance? -- Tagungsbericht: Christiane Monshausen und Esther Böhlcke, Bericht über die DGAP-Tagung 2012 in Berlin "Das Selbst ist eine absolute Paradoxie." -- Filmbesprechungen: Stefan Wolf, Leben ohne Bedeutung - Shame -- Das Schauspiel der transzendenten Funktion Lost in Translation -- Heft 170 "Das Selbst ist eine absolute Paradoxie." Gert Sauer, Auswirkungen des Selbstkonzepts in der Analytischen Psychologie auf therapeutische Haltung und therapeutisches Denken -- Regina Renn, Von der Vergötterung des Selbst und der Verteufelung des Ich -- Jean Knox, Selbstwirksamkeit in Beziehungen, ein interpersoneller Blick auf das Selbst -- Claus Braun, Gruppenselbst und Gruppenmatrix. Vorbewusste Figurationen des "analytischen Dritten" in der Gruppenanalyse -- Zur Weiterbildung. Grundlagen der Analytischen Psychologie: Christian Roesler, Archetypen - Ein zentrales Konzept der Analytischen Psychologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Brandes & Apsel, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren. Zustand: Gut. 397 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heft 147 Seele - Körper - Archetyp: Peter Stadler, Zur Bedeutung des Begriffs "archetypisch". Eine metapsychologisch-sprachanalytische Untersuchung -- Eckhard Frick, Kausalität und Synchronizität. Zur Polarität zweier metapsychologischer Prizipien am Beispiel der Psychoonkologie -- Wolfgang Kleespies, Traumforschung heute: Entwicklungen und Perspektiven -- Helmut Schulz-Klein, Überlegungen zur Theorie der psychischen Entwicklung unter Einbeziehung des Archetypenmodells -- Heft 148 Zur Wirklichkeit des Mythos: Gerhard Oberlin, Imagines als Doppelgänger. Die Gestaltung des Unbewussten in Hoffmanns Märchen Der goldene Topf -- Christiane Bartel, Der mystische Weg als grenzüberschreitende archetypische Erfahrung. Die sieben Stufen der "Inneren Burg" Teresas von Avila -Perspektiven aus Sicht der Analytischen Psychologie -- Katharina Casanova, Martha, Margarethe und der Drachen - eine Brücke zur wilden Weiblichkeit -- Karin Langhammer, Die Utopie von der NEUEN ETHIK Erich Neumanns - was ist aus ihr geworden, wo stehen wir heute? -- Heft 149 Analytische Ausbildung: Anonyma, Entfaltung und Heilung analytischer Grenzverletzungen: persönliche, klinische und kulturelle Überlegungen -- Volker Münch, Der dialogische Prozess und die Ausbildung zum Jungschen Analytiker -- Jens Preil, Die Wahl des Paris oder In welche Schule gehe ich? -- Tanja Petschallies, Zum Dialog zwischen den Generationen -- Elisabeth Adametz, Entwicklung von analytischer Haltung und Ausbildung in der Analytischen Psychologie -- Roland Huber, Die lebenslängliche Übertragung. Gedanken zum Thema -- Lilian Otscheret, Kann eine Lehranalyse eine ausreichend gute Analyse sein? -- Heft 150 Im Dialog: Christian Roesler, Das Selbst im Cyberspace -- Karl-Klaus Madert, Behandlung Traumatisierter mit Körperpsychotherapie -- Peter Stadler, Der Dialog als archetypisches Geschehen -- Fred Plaut, Siebenundfünfzig Jahre später. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Brandes & Apsel, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren. Zustand: Gut. 531 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heft 163 Schönheit und Barbarei: Paul Brutsche, Zum Aspekt des Schönen im Roten Buch C. G. Jungs -- Verena Kast, Die Entwicklung der Aktiven Imagination im Roten Buch -- Günter Langwieler, Siegfrieds Traum -- Angelica Löwe, ".erfasste ich mit einem Male seine Unschuld." -- Hans-Joachim Wilke, Jung's Corner -- Heft 164 Analytische Haltung: Carsten Caesar, Vom Spielzwang zum Spielraum -- Edith Kerstan, Sublimierung und Verlust -- Monika Rafalski, Das individuelle Zusammenspiel der vier Orientierungsfunktionen -- Martin Roser, Das Streben nach dem Unerreichbaren -- Hans-Joachim Wilke, Überlegungen zur Indikationsstellung und Prognose -- Heft 165 Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft: Roman Lesmeister, C. G. Jung im psychoanalytischen Diskurs der Gegenwart. Spuren und Anschlüsse -- Gustav Bovensiepen, C. G. Jung heute. Der analytische Prozess -- Elke Metzner, 50 Jahre DGAP -- Regine Lockot, Alexander Mitscherlich als Herausgeber der Psyche, die Jungianer und Gustav Schmaltz' Jung'sches Paradigma -- Gert Sauer: Osteuropa analytisch -- Helga Thomas: Bulgarien Developing-Group -- John Hill: Einige Überlegungen zur Zukunft der Analytischen Psychologie in Georgien -- Angelica Löwe, Tagtingsbericht The Ancestors in Personal, Professional and Social History. 10. Internationale Konferenz des Journal of Analytical Psychology in St. Petersburg vom 12.-15. Mai 2011 -- Anneliese Guerin, Tagungsbericht. 50 Jahre DGAP - C. G. Jung und die Analytische Psychologie heute. Eindrücke von der DGAP-Jahrestagung im März 2011 -- Verena Kast, Gratulation - Theodor Seifert zum 80. Geburtstag -- Kurt Höhfeld, Gratulation - Achim Wilke wurde Achtzig -- Roman Lesmeister, Erinnerung an den 50. Todestag C. G. Jungs -- Heft 166 Grenzgänge: Jean Knox, Die analytische Beziehung: Eine Zusammenführung jungianischer, bindungstheoretischer und entwicklungspsychologischer Perspektiven -- Rainer Wirthgen, Achtsamkeit in der tiefenpsychologischen Behandlung -- Fred Plaut, Was Fallberichte auslassen: Der Geruchssinn als Ursprung intuitiver Deutungen -- Monika Rafalski, Die Haut - Metapher des Lebens im Spannungsfeld zwischen Innen und Außen, Schutz und Blöße -- Elisabeth Schörry-Volk/Konstantin Rößler, Gratulation zum Geburtstag und Gespräch mit Rosmarie Daniel und Karl Friedrich Daniel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.