Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXV, 482 S., 708 S. mit 73 Abb. im Text, Tafelteil umfassend 64 Tafeln mit 406 s-/w- Abbildungen. On Ancient and Antique glass.- ZUSTAND: Umschlagrücken gleichmässig minimal aufgehellt, sehr gut und frisch - wie neu. // CONDITION: Spine of dust jacket min. lightened, very fine, as new. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1850 24,5 x 17,5 cm, schwarzer Orig.-Pappband in Leinenstruktur, gebunden, mit verziertem goldenem Rückentitel u. Kopfrotschnitt, in illustr. gelben Orig.-Schutzumschlag mit Rücken- u. Deckeltitel, in Orig.-Pappschuber // Original black cloth, with gilt title on spine, with illustrated yellow orig.dust jacket, in editors slipcase.
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXVI, 708 S., mit zahlr. s/w-Abb. im Text u. 406 s/w-Abb. auf 76 Taf. im Anh. (unpag.). Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes. Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt. Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band. ISBN: 9783406519949 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1562 Kl.-4°, Ln. m. SU. im Pappschuber.
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes.Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2.A Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt.Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band.Axel von Saldern, Prof. Dr. Kunsthistoriker und Klassischer Archäologe, arbeitete als Kurator am Corning Museum of Glass, am Brooklyn Museum, als stellvertretender Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf sowie als Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
Verlag: München, C.H.Beck 10.2004., 2004
ISBN 10: 3406519946 ISBN 13: 9783406519949
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, gebunden. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 708 Textseiten und 64 Abbildungsseiten Fast wie neu, minimalste Lagerspuren am Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1438.
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Antikes Glas | Axel von Saldern | Buch | XXVI | Deutsch | 2004 | Beck | EAN 9783406519949 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.[.] oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München, produktsicherheit[at]beck[dot]de | Anbieter: preigu.