Verlag: Verlag das Berglandbuch, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 62,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Originalverpackt.
Verlag: Salzburg, Verlag das Bergland-Buch.,, 1976
ISBN 10: 3702300546 ISBN 13: 9783702300548
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb295 S. mit zahlr. Abb. Umschl. lichtverf. mit kl. Einrissen - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Orig.-Leinen mit ill. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Salzburg-Stuttgart-Zürich, Das Bergland-Buch, 1976
ISBN 10: 3702300546 ISBN 13: 9783702300548
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe. Gr. 8°. quer 295 S. + Erratazettel. Leinen, Originalumschlag (dieser am Rücken oben kl. Einriss, Rückseite des Umschlages unten mit bräunlichem Rand (durch Lagerung), sonst gutes Ex. viele Abb., Vorsatz mit Widmung SIGNIERT v. Werkmeister für Rolf (d.i. Rolf Gutbrod, bekannter Architekt, a.d. Nachlaß), datiert 1976. --------- Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; gest. 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a. in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war. Nach - und nicht zuletzt aufgrund - der Fertigstellung des nach seinen Entwürfen errichteten Krematoriums neben dem Wiener Zentralfriedhof (Feuerhalle Simmering), das als sein Durchbruch als Architekt gilt, wurde er 1924 zur Professur an die Wiener Akademie der bildenden Künste berufen, die er bis 1938 innehatte. Durch Vermittlung von Mehmet Hamdi Bey erfolgte 1927 seine Berufung nach Ankara mit dem Auftrag für den Bau des türkischen Kriegsministeriums. Clemens Holzmeister war auch Leiter eines Meisterateliers an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1928 bis 1933 mit Atelier im Eiskellerberg. Von 1932 bis 1938 war er Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und des Neuen Österreichischen Werkbundes. Einer seiner Schüler in dieser Wiener Zeit war Alfons Fritz. Während der Zeit des autoritären Ständestaats war Holzmeister von 1934 bis 1938 Mitglied des Staatsrates. 1934/1935 gehörte er als Stadtrat für Kunst der Wiener Bürgerschaft an. Im Kulturreferat der Vaterländischen Front leitete er den Arbeitskreis Bildende Kunst. Während dieser Zeit war er an allen größeren Bauvorhaben in Österreich beteiligt. 1938 wurde Clemens Holzmeister aus der Wiener Akademie entlassen und emigrierte nach Istanbul-Tarabya in der Türkei. Hier wirkte er als Lehrer an der Technischen Hochschule. In der Türkei wurde er hochgeehrt und baute eine palastartige Villa als neuen Wohnsitz. 1939 erfolgte die Trennung von seiner ersten Frau Judith. Er heiratete Gunda Lexer im türkischen Exil, die seine Tochter Barbara in Athen gebar. Im Jahre 1939 verbrachte er sechs Monate in Brasilien, um Aufträge abzuwickeln, bevor er nach Tirol zurückkehrte. Seine weitere Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul dauerte von 1940 bis 1949. 1947 übersiedelte Clemens Holzmeister nach Ankara und begann, zwischen Wien und Ankara zu pendeln, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 162,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBand 1 (von 2). 295 S. mit 643 Zeichnungen (Grundrisse, Bauskizzen des Autors), SW- und Farbfotos (Aquarelle). Blindgeprägtes braunes Leinen, Fadenheftung, SU, 24 cm. Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, zittrige Signatur des Autors 1983, Umschlagrandfehlstelle und -risse hinterklebt. - Monographie anläßlich des 90. Geburtstages von Prof.Dr.Dr.h.c. H. - Vorwort von BP R. Kirchschläger, Nachwort von W. Koschatzky. - Werkverz. in 6 Dezennien. - Bildband auf Kunstdruckpapier. hm [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1600. - Kunst: Architektur, Baukunst. - Stichworte: Werkverzeichnis, Lebenserinnerungen, Biografie, Architekten, Kunst, Kultur, Österreichische Architektur, Tirol, Bauwesen, Österreich, Austria, Türkei, Bauen, Baukunst, Festspielhaus, Kirchen, Sakralbau. -.