Verlag: Meiner Felix Verlag Gmbh Apr 2023, 2023
ISBN 10: 378733596X ISBN 13: 9783787335961
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der erste Band der »Philosophischen Schriften« enthält die Kategorien, die Einführung in die Kategorien (Isagoge) von Porphyrios, die Hermeneutik (De interpretatione), die Erste Analytik und die Zweite Analytik und damit, zusammen mit der Topik und den Sophistischen Widerlegungen (Band 2), die Grundkonzepte der Aristotelischen Logik und Wissenschaftstheorie. Kategorien, Hermeneutik und Isagoge bildeten bis ins 12. Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt. Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Philosophische Schriften. Band 1 | Porphyrios: Einführung in die Kategorien des Aristoteles (Isagoge) / Kategorien / Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck (De interpretatione) / Erste Analytik / Zweite Analytik | Aristoteles | Buch | Philosophische Bibliothek | 347 S. | Deutsch | 2023 | Meiner Felix Verlag GmbH | EAN 9783787335961 | Verantwortliche Person für die EU: Felix Meiner Verlag GmbH, Richardstr. 47, 22081 Hamburg, vertrieb[at]meiner[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Edition Kramer (Lizenzausgabe), 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XII; 112 S. / XI; 206; 70 S. / XVIII; 292 S. und XV; 329 S.; 19 cm; kart. / 4 Bände. Gute Exemplare / 4 BÄNDE; Einbände stw. geringfügig berieben. - 4 Bände (von 6) // Band 1: Kategorien; Lehre vom Satz; Lehre vom Schluß oder Erste Analytik; Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik / Band 2: Topik; Sophistische Widerlegungen / Band 3: Nikomachische Ethik / Band 4: Politik. - Verlagstexte zu den 4 Bänden: Die Schrift über die Kategorien eröffnet die Reihe der später unter dem Titel "Organon" zusammengefaßten Werke des Aristoteles zur Logik. Neben der Klärung der Frage, was ein Begriff sei, gibt Aristoteles hier erstmals eine bestimmte Einteilung der Formen, unter denen prädikative Aussagen über Dinge getroffen werden können: die Tafel der 10 Kategorien. In der Schrift über die Lehre vom Satz untersucht Aristoteles die Formen des Satzes und der Verknüpfung von Satzteilen zu Urteilen (z.B. Bejahung und Verneinung). Die Lehre vom einwandfreien logischen Schluß, die Aristoteles in der Ersten Analytik entwickelt, gilt als sein Meisterstück. Mit diesem "Gesetzbuch des konkreten Denkens" hat er nicht nur die Logik als Wissenschaft begründet, sondern grundsätzlich vollendet. In der Zweiten Analytik erklärt er die Entstehung des Wissens aus der Sinneswahrnehmung und legt den Grundstein für den Auf- und Ausbau des Gebäudes der strengen, analytischen Wissenschaften im Denken des Abendlandes. // Die Topik handelt von der Bildung der Begriffe und entwickelt damit die aristotelische Dialektik. Diese erste logische Schrift des Aristoteles bleibt ein unverzichtbarer Baustein zwischen seiner Analytik und der Apodiktik und ist somit essentieller Bestandteil seiner Logik. Ziel der Sophistischen Widerlegungen ist die Aufdeckung und Widerlegung logischer Trugschlüsse. - Der äußeren Form nach geht es in dem Text um die Kritik an der Sophistik; der Sache nach bildet er jedoch den Schlußstein des Organon -die Beibringung von Kriterien für die sichere Bestimmung und Aussonderung logischer Fehler. // Gegenstand der Nikomachischen Ethik ist das "tätige Leben" des Menschen (als einem aus Leib und Seele zusammen-gesetzten Ganzen): Gerechtigkeit. Tapferkeit und andere Tugenden in den praktischen Handlungen aller Art mit dem Ziel zu verwirklichen, ein Höchstmaß an Glückseligkeit zu erlangen. Die Ethiken des Aristoteles bilden die ersten grundlegenden und umfassenden Analysen zur Philosophie der Praxis. //Von Natur aus ist der Mensch ein politisches Wesen". Diese Einsicht sprach Aristoteles in seiner Politik als erster aus. Die begriffliche Fassung der unterschiedlichen Formen staatlicher Organisation und seine Untersuchungen darüber, welche von ihnen der Bestimmung des Menschen am besten entspräche, begründen die Wissenschaften von der Politik und bilden noch heute ihr Fundament. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Felix Meiner,Hamburg, 1995
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhilosophische Schriften in sechs Bänden (= 6 Bände, komplett). Bd.1: (Des Porphyrius Einleitung in die Kategorien) - Kategorien - Lehre vom Satz - Lehre vom Schluß oder Erste Analytik - Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik - - Bd.2: Topik - Sophistische Widerlegungen - - Bd.3: Nikomachische Ethik - - Bd.4: Politik - - Bd.5: Metaphysik - - Bd.6: Physik - Über die Seele. - - (Übersetzt von Eugen Rolfes, Hermann Bonitz, Hans Günter Zekl, Willy Theiler, z.T. bearb. v. Günther Bien u.a.). Als Grundlage dienten die Bände der 'Philosophischen Bibliothek', wobei jedoch auf den Abdruck des griechischen Textes verzichtet wurde. (.) Die Randverweise auf die Paginierung der Gesamtausgabe der überlieferten Werke Aristoteles' von Immanuel Bekker (Berlin 1831-70), nach der üblicherweise zitiert wird, ermöglichen das leichte und schnelle Auffinden gesuchter Textstellen" (Vlg.). Durch Register erschlossen. Oktav, 6 grüne Paperback, im Schuber. Verlagsfrisch, noch eingeschweißt, perfekte neuwertige Exemplare. ca 2000 S. Aristoteles, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründet oder maßgeblich beeinflusst, darunter Wissenschaftstheorie, Logik, Biologie, Physik, Ethik, Dichtungstheorie und Staatslehre. Aus seinem Gedankengut entwickelte sich der Aristotelismus. Aristoteles' Naturphilosophie thematisiert die Grundlagen jeder Naturbetrachtung: die Arten und Prinzipien der Veränderung. Der damals aktuellen Frage, wie Entstehen und Vergehen möglich ist, begegnet er mit Hilfe seiner bekannten Unterscheidung von Form und Materie: dieselbe Materie kann unterschiedliche Formen annehmen. In seinen naturwissenschaftlichen Werken untersucht er auch die Teile und die Verhaltensweisen der Tiere (einschließlich des Menschen) und ihre Funktionen. In seiner Seelenlehre - in der beseelt sein" lebendig sein" bedeutet - argumentiert er, dass die Seele, die die verschiedenen vitalen Funktionen von Lebewesen ausmache, dem Körper als seine Form zukomme. Damit vertritt er in der Philosophie des Geistes eine Position jenseits von Dualismus und Materialismus. (Wikipedia).
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1995
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 33,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gebraucht - Gut ** ehemal. Bibliotheks-Exemplare, sehr gute, saubere Exemplare, keine Markierungen im Text **.
Verlag: Hamburg/ Felix Meiner, 1995
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 6 Bde. OBrosch. im Schuber. Schuber leicht berieben, Schitte leicht gebräunt, Einbände und Inneres sonst in sehr gutem Zustand. Zustand insgesamt gut. 2200 Gramm.
Verlag: Leipzig : Felix Meiner, 1924
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
X, 158 + 108 S. Gebundene Ausgabe von 1924 (158+108 Seiten). Namensstempel auf dem Vorsatz, sonst innen wie außen sehr gut. Die Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.