Verlag: Rotbuch Verlag Berlin, Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Fidel Castro: Mein Leben, Fidel Castro mit Ignacio Ramonet, Aus dem Spanischen von Barbara Köhler, Rotbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/2008, 779 Seiten, illustrierter Karton-Einband, gut erhalten. 2.) Antonio Núnez Jimenez: Unterwegs mit Fidel, Dietz Verlag Berlin, 1986, 304 Seiten, mit 27 Abbildungen, gut erhalten. 3.) "Armeerundschau-Soldatenmagazin" Heft 4/1981 mit dem Artikel von Dr. Christian Heermann über Fidel Castro "Im Visier der Firma. Tatsachenbericht über die vergeblichen Versuche der Murder Inc., einen Mann zu töten". 4.) Ergänzend Artikel/Kopien "Kuba 'für immer in Dankbarkeit' Havanna ordnete zu Ehren des Pontifex Staatstrauer an" (ND vom 9./10. April 2005), "Fidel Castro will eine internationale Diskussion. Prof. Heinz Dieterich über Theorie und Praxis des Sozialismus" (ND vom 18./19. Februar 2006); "Diese Revolution kann sich nur selbst zerstören. Fidel Castro im hundertstündigen Interview zu Erfolgen und Fehlern, zu seinem Nachfolger und zu seiner Überzeugung, daß Kuba nicht das Schicksal der Sowjetunion erleidet" (ND vom 11. Mai 2006); Fidel Castro: Eine verhängnisvolle Idee. Ökonomische Richtlinien der US-Außenpolitik ist seit einer Woche, Treibstoff aus Lebensmitteln zu gewinnen", ganzseitig (Junge Welt vom 2. April 2007, wie angegeben.
Verlag: Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig, Verlag der Weltbühne Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Georg W. Pijet: Die Bretter meiner Welt, Geschichten eines Lebens, Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 1. Auflage/1987, 335 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Vorsatz mit Pijet-Porträt, ISBN: 3-354-00171-2, gut erhalten. 2.) Georg W. Pijet: Duell mit der Vergangenheit, Anekdoten, Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 2. Auflage/1976, 333 Seiten, gelber Leinen-Einband mit schwarzer Beschriftung, mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, "Duell mit der Vergangenheit" besteht aus drei Teilen: Die Bombe im Bett, Prozeß für Lenin und Bekenntnis einer Tat. 3.) Georg W. Pijet: Die Bastschuhe und die Diplomaten, Anekdoten um Lenin und seine Zeitgenossen, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1. Auflage/1970, 134 Seiten,), Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Georg W. Pijet: Prozeß für/gegen Lenin, Anekdoten und Episoden, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1. Auflage/1974, 227 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) "Die Weltbühne" vom 28. Juli 1987 mit Georg W. Pijet: "Wie ich Anekdoten schreibe". 6.) "Die Weltbühne" vom 30. August 1988 mit "Ohne Ach und Krach", Artikel von Stephan Göritz über Pijet. 7.) "Armeerundschau Soldatenmagazin", Heft 11/1973 mit Georg W. Pijet: Anekdoten um Marx und Engels und deren Zeitgenossen". 8.) "Das Magazin", Heft 12/1974 mit Georg W. Pijet: Zeitgenossen", Ergänzend Biographisches zu Georg Waldemar Pijet (geboren am 14. Februar 1907 in Berlin; gestorben am 16. Juli 1988 ebenda) aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 22.02.2019). Pijet war ein deutscher Dramatiker, Journalist und Kinderbuchautor. Er publizierte unter den Pseudonymen Georg W. Manfred, Peter Pinkpank und Elmer Roth; wie oben beschrieben.
Verlag: Berlin: Militärverlag der DDR, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
24 cm, Broschiert. Zustand: Befriedigend. 96 S., Umschlag mit Randläsuren. Innenseiten gebräunt. // 5/magazin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Berlin, Militärverlag der DDR.,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
Zustand: Wie neu. Mit zahlreichen Abbildungen, 98 Seiten. Einband etwas berieben und bestossen. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 16,5 x 24,0 cm, illustriertes O-broschur.
Verlag: Berlin, Militärverlag der DDR, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Drei farbig illustr. Originalhefte - Hefte mit Gebrauchsspuren sonst guter Zustand - 1981. Hier 3 Hefte: 1981: Heft 5, Heft 8, Heft 9. M12320 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin, Militärverlag der DDR 1974 Heft 1 / 1975 Heft 4 / 1976 Heft 6., 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Drei farbig illustr. Originalhefte - leichte Gebrauchssp. sonst guter Zustand - 1974 Heft 1 / 1975 Heft 4 / 1976 Heft 6. M10076 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Ernesto Che Guevara: Episoden aus dem Revolutionskrieg, 1987, 244 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Format 17,5 x 11 cm, gut erhalten. 2.) Jorge G. Castaneda: Che Guevara, Biographie, Aus dem Englischen und Spanischen, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig, Erste Auflage/1997, 639 Seiten, mit mehreren Bildseiten, Hartcover mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 3.) Josef Lawrezki: Ernesto Che Guevara: Leben und Kampf eines Revolutionärs, Biografie, Verlag Neues Leben Berlin, 4., bearbeitete Auflage/1979, 492 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Eberhard Panitz: Der Weg zum Rio Grande, Ein biographischer Bericht über Tamara Bunke, Lebensgefährtin von Che Guevaras, Verlag Neues Leben Berlin, 4. Auflage/1979, 190 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband (am oberen Rücken kleiner Fleck), mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, diese Chronik berichtet über das Leben Tamara Bunkes von 1937-1967 als Schülerin, Studentin, Dolmetscherin, Übersetzerin, als Journalistin, Milizionärin, Organisatorin, Völkerkundlerin, Fremdsprachenlehrerin, Aufklärerin und Partisanin; es ist die Frau, die Genossin, der revolutionäre Mensch und Panitz würdigt das Leben und Wirken Tanjas, der in Südamerika geborenen, in der DDR aufgewachsenen Revolutionärin, die an der Seite Che Guevaras kämpfte und am Rio Grande fiel (Umschlagtext). 5.) Marta Rojas; Mirta Rodriguez Calderon: Tania La Guerrillera. Militärverlag der DDR, 7. Auflage/1989, 187 Seiten, Leinen-Einband mit goldfarbener Beschriftung und O. Schutzumschlag, gut erhalten. 6.) Klaus-Peter Wolf; Horst-Eckart Gross: Che, Meine Träume kennen keine Grenzen, Weltkreis-Verlag Dortmund, 1. Auflage/1982, 218 Seiten, broschiert, mit Vorbesitzer-Namenszug. 7.) Armeerundschau. Soldatenmagazin", Heft 9/1987, daraus Farbkopie des Beitrags Militaria. Che", S. 44-49, auf Wunsch auch Original-Heft. 8.) Ernesto Che Guevara: Bolivianisches Tagebuch, Vorwort: Fidel Castro, Trikont Verlag München, 1968, 205 Seiten + umfangreiche Bilddokumentation, Format 20,5 x 14,5 cm, Karton-Deckel, Schnitt am Vorsatz kleiner Schaden, sonst gut erhalten. 9.) Ich lasse euch jetzt mit mir alleine, Anekdoten über Che Guevara, Gesammelt und aufgeschrieben von Peter Jacobs, Eulenspiegel Verlag Berlin, 2007, 127 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, sehr gut erhalten, ISBN 978-3-359-01318-1. 10.) Zur Ergänzung beigelegt Artikel/Kopien: Film über Nadja Bunke "Faszination und Befremdung. Im Kino: 'Die Zeit der roten Nelken' von Heidi Specogna - ein Film über die Mutter Tamara Bunkes" (Neues Deutschland vom 17. August 2005); "Auf den Spuren von Che Guevara durch die Sierra Maestra. Wie aus einer kleinen Wanderung ein Marsch über 32 Kilometer wurde" (ND vom 28. Juli 2005); "Das Feuer, an dem Che verbrannte. Vor 40 Jahren wurde der Guerillero Ernesto Che Guevara ermordet" (ND vom 9. Oktober 2007); "Der perfekteste Mann der Epoche. Ernesto Che Guevara - eine Fotobiografie zum 40. Todestag" (ND vom 11. Oktober 2007); "Zum 80. Geburtstag von Ernesto Che Guevara, Das berühmteste Foto" (ND vom 14./15. Juni 2008); "Das Vorbild von Che ist allgegenwärtig. Aleida Guevara über ihren Vater, Lateinamerika und Menschenrechte in Kuba", ganzseitiges Interview (ND vom 15./16. April 2006); "Der Zorn, die Entschlossenheit. Che - Revolucíon von Steven Soderbergh" (ND vom 11. Juni 2009); "Der Mythos Che lebt. Auf den Spuren des argentinischen Revolutionärs in Kuba" (ND vom 17. Juni 2009); "Von der Messe in ein Tanzlokal. Foto von Che Guevaras Besuch in der DDR vor 50 Jahren entdeckt. Eine Erstveröffentlichung" (ND vom 11./12. Dezember 2010); Auf Che's Spuren, darin Foto "Che mit seinen Kindern vor der Abreise nach Bolivien", Buchvorstellung (ND vom 3. Januar 2013); Die Tänzerin. Die Kubanerin Yanel Barbeito Delgado ist trotz körperlicher Handicaps Balletttänzerin. Ihre wundersame Karriere begann in der DDR", ganzseitige Artikel (ND vom 13./14. Februar 2016); "Ernestos kleiner Bruder. Juan Martín Guevara über Che, der vor 50 Jahren in Bolivien ermordet wurde" und "Che in neuem Glanz. Zum 50. Todestag wurde das Mausoleum auf Kuba renoviert. Geld aus Deutschland war aber schwer zu bekommen" (ND vom 7./8 und 9. Oktober 2017); "Zum 90. Geburtstag von Che Guevara"; "Tribut an Fidel" (Granma international, Nr. 7/2018, 15 Seiten); "Das andere Gesicht. In seinen Briefen zeigt sich Ernesto Che Guevara als ein ewig suchender Idealist und Kämpfer, aber auch als überraschend witziger Sohn, Freund und Ehemann" (MOZ vom 25.11.2021), wie ausgewiesen.