Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den Warenkorbkart., 0. 25 cm, [96] S., zahlr. Ill., kart., Buch sehr gut erhalten, Einband leicht berieben, geringe Gebrauchsspuren RW 18 R 1 Sprache: Deutsch 0,490 gr.
EUR 33,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Gr.-8° (22,5-25 cm), OKarton. [96] S. : zahlr. Ill. Einband am Rand ganz leicht gegilbt, sonst sehr gut erh. 3926796294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 92 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AB-7347 3926796294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Edition Temmen Auflage: 2., 2002
ISBN 10: 3861087936 ISBN 13: 9783861087939
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 25,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Die Fotoprojekte »Zeitwende - Portraits aus Ostdeutschland 1986-98« und »Westzeit Story - Portraits aus Westdeutschland 1989-1999« und die gleichnamigen Bildbände haben den Fotografen Bernd Lasdin weit über die Grenzen seiner Heimat Neubrandenburg hinaus bekannt gemacht. Den beiden ersten Büchern folgt nun ein dritter Band: In seinem neuen Projekt beschäftigt sich Bernd Lasdin mit der Situation von Gutsfamilien aus Mecklenburg-Vorpommern, die im Zuge der deutschen Vereinigung auf den einstigen Familienbesitz zurückgekert sind. In der gleichen einfühlsamen Art und Weise, wie er die Menschen in Neubrandenburg und Flensburg zur Selbstinszenierung brachte, hat er auch diesmal in ungeschönten Bildern Einzelschicksalen als Teil eines sozialen Ganzen nachgespürt. Bernd Lasdin lässt in diesem Band die »neuen Gutsherren« zu Wort kommen. Wie in seinen vorangegangenen Projekten legt er Fotos in schwarz-weiß vor, auf denen sich die »Rückkehrer« an einem selbst gewählten Ort in Haus oder Hof präsentieren - die Szenerie wurde von den Protagonisten selbst gestaltet. Die Fotos haben die Portraitierten mit kurzen, oft sehr persönlichen Texten kommentiert, die viel über die Motive der Rückkehrer verraten. Die so entstandene Studie visualisiert auf äußerst eindrucksvolle Weise die Probleme des Zusammenwachens zweier Gesellschaften nach der »Wende«. Sie zeigt nicht nur die zwiespältige Situation der Neuankömmlinge in den ersten Jahren nach der Wiedervereingung, sie führt zugleich auch das breite Spektrum von Bescheidenheit und neuem Stolz, von Verlusten, Ängsten, Misstrauen und vielfältigen neuen Beziehungen einprägsam vor Augen. In der so entstandenen Fotodokumentation werden sehr unterschiedliche Lebens- und Familiengeschichten sichtbar, die von den Chancen und Risiken des Neuanfanges erzählen. Sie spiegeln etwas von der Sensibilität, von dem Verantwortungsbewusstsein und der Zuversicht, ohne die dieses sensible Kapitel der deutschen Wiedervereinigung nicht bewältigt werden kann. Der großformatige Bildband enthält insgesamt 160 Milieuporträts und Häuser von 80 unterschiedlichen Familien. Dem Katalogteil vorangestellt ist eine Einleitung von Katrin Volkmann sowie ein einführender Text des Soziologen Burkhard Hill, der sich eingehend mit den Fotoprojekten Lasdins und der Wirkungsweise seiner Aufnahmen auseinandergesetzt hat. In diesem Projekt beschäftigt sich Bernd Lasdin mit der Situation von Gutsfamilien aus Mecklenburg-Vorpommern, die im Zuge der deutschen Vereinigung auf den einstigen Familienbesitz zurückgekehrt sind. In der gleichen einfühlsamen Art und Weise, wie er die Menschen in Neubrandenburg und Flensburg zur Selbstinszenierung brachte, hat er auch diesmal in ungeschönten Bildern Einzelschicksalen als Teil eines sozialen Ganzen nachgespürt. Bernd Lasdin lässt in diesem Band die neuen Gutsherren zu Wort kommen. Wie in seinen vorangegangenen Projekten legt er Fotos in schwarz-weiß vor, auf denen sich die Rückkehrer an einem selbst gewählten Ort in Haus oder Hof präsentieren - die Szenerie wurde von den Protagonisten selbst gestaltet. Die Fotos haben die Portraitierten mit kurzen, oft sehr persönlichen Texten kommentiert, die viel über die Motive der Rückkehrer verraten. Die so entstandene Studie visualisiert auf äußerst eindrucksvolle Weise die Probleme des Zusammenwachsens zweier Gesellschaften nach der Wende. Sie zeigt nicht nur die zwiespältige Situation der Neuankömmlinge in den ersten Jahren nach der Wiedervereingung, sie führt zugleich auch das breite Spektrum von Bescheidenheit und neuem Stolz, von Verlusten, Ängsten, Misstrauen und vielfältigen neuen Beziehungen einprägsam vor Augen. In der so entstandenen Fotodokumentation werden sehr unterschiedliche Lebens- und Familiengeschichten sichtbar, die von den Chancen und Risiken des Neuanfanges erzählen. Sie spiegeln etwas von der Sensibilität, von dem Verantwortungsbewusstsein und der Zuversicht, ohne die dieses sensible Kapitel der deutschen Wiedervereinigung nicht bewältigt werden kann. Der großformatige Bildband enthält insgesamt 160 Milieuporträts und Häuser von 80 unterschiedlichen Familien. Dem Katalogteil vorangestellt ist eine Einleitung von Katrin Volkmann sowie ein einführender Text des Soziologen Burkhard Hill, der sich eingehend mit den Fotoprojekten Lasdins und der Wirkungsweise seiner Aufnahmen auseinandergesetzt hat. Über den Autor: Bernd Lasdin, geb. 1951 in Neubrandenburg 1968 - 1970 Fotografenlehre und Abitur 1972 - 1978 Foto- und Filmmitarbeiter beim SCN 1978 - 1988 Bildreporter bei der Tageszeitung "Freie Erde" 1979 Aufnahme in den Verband der Journalisten (VdJ-DDR) 1984 - 1987 Fernstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Professor Arno Fischer 1987 Kandidat des Verbandes Bildender Künstler (VBK-DDR) 1988 Beginn der freiberuflichen Tätigkeit 1990 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK-DDR), Bund der Fotografen 1991 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK 1994 Stipendium der Stadt Neubrandenburg 1997 Reisestipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern (USA) 1995 2000 Lehrauftrag für Fotografie an der Fachhochschule Neubrandenburg 1999 Werkvertrag mit der Heinrich-Böll-Stiftung 2000 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2005 Auszeichnung zur Fotopersönlichkeit des Jahres 2005 zu den 7. Internationalen Fototagen in Mannheim-Ludwigshafen Die Rückkehr der Familien. Alte und neue Gutsbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern [Gebundene Ausgabe] Bernd Lasdin (Autor) Neubrandenburg Fotografenlehre Foto- und Filmmitarbeiter SCN Bildreporter Freie Erde Verband der Journalisten VdJ-DDR Fernstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Professor Arno Fischer Kandidat des Verbandes Bildender Künstler VBK-DDR Bund der Fotografen Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e. V. BBK Reisestipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Lehrauftrag für Fotografie Fachhochschule Neubrandenburg Werkvertrag mit der Heinrich-Böll-Stiftung Arbeitsstipendium des Landes Mecklen.
Verlag: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 1993
ISBN 10: 3926796294 ISBN 13: 9783926796295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,0 x 21,0 cm, Broschur. Zustand: Sehr gut. unpaginiert Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit zahlreichen Abbildungen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Berlin ex pose verlag 2001, 2001
Sprache: Deutsch
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, 55 S. durchgehend mit s/w und farbigen Fotos, Orig.-Karton. Erschienen anläßlich der Ausstellungen in Potsdam vom 14. September - 14. Oktober 2000 und im Ausstellungszentrum Guben vom 23. Januar - 9. März 2001.- Gutes Exemplar.
Verlag: Ostfildern. Hatje Cantz. 2009., 2009
Anbieter: Buch + Foto Marie-Luise Platow, Hilden, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden mit illustriertem OSchutzumschlag. 227 Seiten mit zahlreichen s/w Tafeln und farbigen Polaroidabbildungen. Format 25 x 28,5 cm. Sehr gutes Exemplar, wie ungelesen. Erschienen anläßlich der Ausstellung im Institut für Auslandsbeziehungen. Diese Monographie stellt die wichtigsten Werkgruppen Arno Fischers vor und gibt einen überblick über das Schaffen des bedeutenden deutschen Fotografen, der 2011 verstarb. Mit Texten von Matthias Flügge und Thomas Martin in deutscher und englischer Sprache.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2011. Sibylle Bergemann hat immer wieder Fenster fotografiert. Die Fensterfotografien wurden im Laufe der Zeit zu einem integralen Bestandteil ihres Gesamtwerkes. In ihren letzten Lebensmonaten hat sie dieses Buch noch selbst mit vorbereitet. Die im Buch versammelten Fotografien folgen keinem übergeordneten Plan, vielmehr sind sie Ausdruck der subjektiven Wahrnehmung der Fotografin. Sie wählte aus der uns täglich umgebenden Zeichen- und Symbolfülle die Objekte aus, die etwas erzählen können. Dabei erweist sich Sibylle Bergemann als sehr genaue BeobachterinJedes der fotografierten Fenster mit seinen eingefangenen Details sagt etwas aus über die Menschen, zu denen sie gehören. Dieses Buch, das wundervoll einfach gestaltet ist, erweckt tiefe Melancholie über das, was in dieser Welt zu sehen ist. Neben grandios bildhaften Blicken aus Räumen in die Welt oder in Innenräume mit Fenstern zu einer verschlossenen Welt, zeigen sich Ausblicke auf Schönheit,Naturgewalt und Vergänglichkeit. Ausstellungskataloge Fotografie Bergemann, Sibylle Museen Fenster Motiv Fischer, Flügge Fotografen Fotografeninnen Fotographie Heise Kunst Leonhardi-Museum Dresden Fotokunst Sprache deutsch Maße 260 x 230 mm Einbandart gebunden Kunst Theater Fotokunst Ausstellungskataloge Fotografie Bergemann, Sibylle Dresden Museen Fenster Motiv Fischer Flügge Fotografen/-innen Fotografie Heise Kunst Leonhardi-Museum Dresden ISBN-10 3-86228-024-1 / 3862280241 ISBN-13 978-3-86228-024-7 / 9783862280247 Windows Ventanas Finestre fenêtre In deutscher Sprache. pages. 26,6 x 23,4 x 1,6 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Hatje Cantz, Ostfildern. 2009. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publishers plastic foil. Important monography by one of the most important german photographers and one of the best from east germany! Hardcover with dustjacket. 290 x 260 cm. 227 pages. 110 black and white. 20 colour photos. Text in english and german. Perfect condition! Collector`s copy!***************Hatje Cantz, Ostfildern. 2009. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch, noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Wichtige Monographie eines der wichtigsten ostdeutschen Fotografen! Hardcover mit Schutzumschlag. 290 x 260 cm. 227 Seiten. 110 Fotos in schwarz-weiss und 20 Farbfotos. Text in englischer und deutscher Sprache. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Der 1927 in Berlin geborene Arno Fischer zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografen und gilt als der wichtigste ostdeutsche Fotograf. Nach einem Studium der Bildhauerei entschied er sich in den 1950er-Jahren für die Fotografie. In dieser Zeit arbeitete er in Ostberlin und reflektierte mit seinen Bildern als Grenzgänger zwischen Ost und West die Situation der geteilten Stadt. Es folgten stilprägende Arbeiten, unter anderem als Modefotograf für die legendäre Zeitschrift Sibylle. Neben ausdrucksstarken Porträtaufnahmen, etwa von Marlene Dietrich, sind es vor allem die eindringlichen Reisebilder aus der DDR, Polen, Indien, New York oder Afrika, die Fischers scharfe Beobachtungsgabe und sein Talent als feinsinniger Geschichtenerzähler offenbaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Hatje Cantz, Ostfildern. 2009. First edition, first printing. Signed by Arno Fischer! Signatures by this artist are scarce! Important monography by one of the most important german photographers and one of the best from east germany! New, mint, unread. Still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil; only opened once for signature. Hardcover with dustjacket. 290 x 260 cm. 227 pages. 110 black and white. 20 colour photos. Perfect condition! Signed the artist! Collector`s copy!***************Hatje Cantz, Ostfildern. 2009. Deutsche Erstausgabe. Signiert von Arno Fischer! Signaturen dieses Künstlers sind selten! Wichtige Monographie eines der wichtigsten ostdeutschen Fotografen! Neu, ungelesen, verlagsfrisch. Noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags; nur einmal geöffnet für die Signatur des Künstlers. Hardcover mit Schutzumschlag. 290 x 260 cm. 227 Seiten. 110 Fotos in schwarz-weiß und 20 Farbfotos. Perfekter Zustand! Signiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Der 1927 in Berlin geborene Arno Fischer zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografen und gilt als der wichtigste ostdeutsche Fotograf. Nach einem Studium der Bildhauerei entschied er sich in den 1950er-Jahren für die Fotografie. In dieser Zeit arbeitete er in Ostberlin und reflektierte mit seinen Bildern als Grenzgänger zwischen Ost und West die Situation der geteilten Stadt. Es folgten stilprägende Arbeiten, unter anderem als Modefotograf für die legendäre Zeitschrift Sibylle. Neben ausdrucksstarken Porträtaufnahmen, etwa von Marlene Dietrich, sind es vor allem die eindringlichen Reisebilder aus der DDR, Polen, Indien, New York oder Afrika, die Fischers scharfe Beobachtungsgabe und sein Talent als feinsinniger Geschichtenerzähler offenbaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.