Verlag: Georg Gruppenbach / Tübingen, 1594
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Sehr gut. Neuer, historisch nachempfundener, sehr hochwertiger geprägter Ledereinband mit drei Stegen, 20 x 16 cm, der Band wurde, vermutlich im späten 19. oder im 20. Jahrhundert, fachmännisch neu gebunden und an einigen wenigen Fehlstellen fachlich hochwertig repariert. Das Gesamtwerk befindet sich daher in einem bezogen auf das Alter sehr guten und überaus intakten Zustand. Der Schnitt ist altersbedingt etwas stockfleckig, ebenso einige Innenseiten mit Feuchtigkeitsflecken und stockfleckig, das Druckbild ist jedoch insgesamt ausgezeichnet erhalten, das Buch voll intakt. Handschriftlicher lateinischer Eintrag in Schönschrift auf dem Vorsatz, zudem zwei handschr. Besitzvermerke in Tinte und Blei. Vermutlich die 2. Auflagen des Werks, das erstmals 1589 erschien, enthaltend alle fünf Teile in zwei separat paginierten Abschnitten. Beginnend mit einer Vorred sowie einem Register des ersten Teils und beginnend mit dem Abschnitt Für Schmertzen des Haupts . Der Erste Teil ist separat paginiert. Beginnend mit neuer Paginierung der Ander Theil diss Artzneybuchs , an den sich in fortlaufender Paginierung auch die Teile drei, vier und fünf anschließen. Alle Fünf Teile gedruckt in Tübingen 1594. Aus Wikipedia: Oswald Gabelkover (15391616) stammte aus der bayerisch-österreichischen Adelsfamilie Gabelkofen, sein Vater war Arzt in Memmingen. Nach dem Studium der Medizin in Tübingen und Bologna wurde er 1563 vom Herzog von Württemberg als Landarzt mit Sitz in Göppingen eingestellt. 1580 berief ihn der neue Herzog Ludwig als Leibarzt nach Stuttgart. Hier war er auch als Bibliothekar und Historiker tätig. Gabelkovers Darstellung der württembergischen Geschichte blieb unvollendet. Handschriften davon befinden sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 1) und in der Württembergischen Landesbibliothek. Das Werk wurde in der gedruckten Neuen Wirtenbergischen Chronik von Johann Ulrich Steinhofer ausgeschrieben. Ebenfalls Manuskript blieb seine Geschichte der Grafen von Helfenstein. Gabelkover trug in seinen Collectaneen (übe. ges. 909 S. (450/459 S.) Deutsch - Frakturschrift 1600g.
Verlag: Tübingen, Verlag Johann Jakob Porschen S. Wittib und Johann Berners s. Erben 1641;, 1641
Anbieter: Antiquariat Hilbert Kadgien, Marktredwitz, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(3. oder 4. Aufl.); ca 20x17 cm; (12) 424, 434 (4) Seiten mit Titelblatt in Rot und Schwarz gedruckt; neuer Kartoneinband mit altem Material und farbigem Rückenschild (Titelblatt neu angesetzt und am rechten Rand verso unterlegt, Seiten teils etwas braunfleckig oder gebräunt, insgesamt aber guter Zustand) Überaus umfangreiches "Volks-Arznei-Buch", erstmals Ende des 16. Jahrhunderts aufgelegt, gegen nahezu jedes Gebrechen für den "interessierten Laien". Die Krankheiten werden vor allem mit Kräutern und Säften kuriert, wobei aber auch durchaus medizinisch fundierte Ratschläge und Anwendungen aufgezeigt werden. Kein Versand nach Frankreich!
Verlag: Gruppenbach 7. Auflage 1599, Tübingen, 1599
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOktav. Titel in Rot und Schwarz, 5 Blatt, 424 S.; 1 Blatt, 147 S., 1 unpag. Seite, 1 Blatt; 1 Blatt, S. 153 - 210; S. 211 - 374; S. 375 - 434, 2 Blatt. Perpamentband der Zeit. VD16,622; Vgl. Wellcome I 2488, Waller I 3330, Hirsch/H. II 652. - Medizinisches Kompendium vom Ende des 16. Jahrhunderts. - Der gebürtige Tübinger Oswald Gaebelkhouer (1538 - 1616) bekleidete 37 Jahre lang die Position eines Leibarztes am württembergischen Hofe. Sein berühmtestes Werk, das hier vorliegende "Arzneybuch", erschien erstmals 1589 und erreichte bis 1680 viele Auflagen und sogar Übersetzungen ins Englische und Holländische. Das von Gaebelkhouer begonnene Geschichtswerk "Allgemeine Geschichte Württembergs" - eine Auftragsarbeit von Herzog Friedrich - blieb unvollendet. - Aus dem Inhalt: Teil I: ". sind fast alle Kranckheiten/ von Haupt biß auff die Füß/ welche ein gewissen Ort am Leib einnemen/ die auch allen Menschen/ in gemein/ gegegnen mögen/ begriffen." Teil II: "Im andern sind fürnämlich die Kranckheiten/ denen das weibliche Geschlecht unterworffen/ und ihre Remidia/ verzeichnet. Und nach denselbigen auch der jungen Kinder Kranckheiten und Zufäll." Teil III: "Im dritten folgen die Fieber und Fieberische Kranckheiten/ als/ Rotlauffen/ Pestilenz/ und ettwas auch von Gifft/ das dem Menschen in essen und trincken beygebracht worden." Teil IV: "Im vierten Theil würdt gehandelt fürnämlich von den Wundarzney: Als von allerley Wunden/ so durch hawen/ stechen/ schiessen/ fallen/ beissen/ brennen/ oder in ander weg sich zutragen mögen/ sampt derselbigen Zufällen. Und dann auch noch von Brand/ Krebs/ Fistel/ Wurm/ alten Schäden/ und andern eusserlichen des Leibs Unreinigkeit und Gebrechen." Teil V: "Im fünfften unt letsten Theil sind ettliche köstliche Arzneyen/ von Wasser/ Pulver/ auch eusserlichen Salben/ Pflastern/ verzeichnet/ wie solches im Register/ zu ende des Buches angehenckt/ ordentlich zu finden." - Weitere Fotos finden Sie auf unserer Internetseite.- Einband stark berieben und mit mehreren kleinen Fehlstellen im Bezug; Ecken und Kanten berieben und bestoßen; Rücken beschädigt und mit großen Fehlstellen; Innengelenke gebrochen; vorderes fliegendes Vorsatzblatt fehlt; stellenweise stärker gebräunt und fingerfleckig; alte handschriftliche Vermerke (astrologische Zeichen) auf dem hinteren Spiegel.
Verlag: Tübingen, Gruppenbach, 1599 (1. Teil), 1596 (2. Teil und 3. Teil)., 1599
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, HLeder. Titel in Rot und Schwarz, 4 Bll. (Vorrede, Inhalt), 424 S. (1. Teil), 434 S. (2. und 3. Teil), 2 Bll. (Register) VD 16, G 20. - Gabelkover (geb. 1539 in Memmingen, gest. 1616 in Stuttgart) war zunächst Arzt in Göpingen, dann Leibarzt am Hof in Stuttgart. Sein Arzneibuch erschien erstmals 1589; es erlebte mehrere Auflagen und wurde auch ins Englische übersetzt. - Nur 2 Bll. mit fachkundig angesetzten Papierabrissen (geringer Textverlust), durchgängig gebräunt, aber sauber; Fehlstellen an den Kapitalen fachgerecht restauriert, Deckel neu. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6 Euro, darüber hinaus 7 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.