Verlag: Reclam Philipp Jun. Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3150140773 ISBN 13: 9783150140772
Sprache: Latein
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Er war einer der bestinformierten Männer im Reich, bekleidete einen Spitzenposten in der Regierung Kaiser Hadrians - und saß gewissermaßen an der Quelle: Für die kaiserliche Korrespondenz zuständig, hatte Sueton Zugang zu den staatlichen Archiven und den Briefen der römischen Machthaber. Auf Basis dieser reichen Primärquellen schrieb er Biographien der ersten zwölf römischen Herrscher, so auch von Augustus. Mit Informationen über Abstammung, Aussehen, Charakterzüge und militärische wie politische Leistungen - und trotz der Prise Klatsch und Tratsch - ist Suetons Vita für Historiker eine unschätzbare Quelle zur Anfangsphase der römischen Kaiserzeit.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München : Goldmann Verlag, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 276 (14) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Ilsegard Reiner. ISBN 9783442121083. Guter Zustand. Strich auf dem Fußschnitt. Aus dem Klappentext: "SUETON wurde um 70 n. Chr. in Rom geboren und starb vermutlich im Jahr 140 n. Chr. Über das Leben dieses bedeutenden Schriftstellers ist nur wenig bekannt. Suetons Schriften sind wichtige historische Quellen, da sie eine Fülle von authentischem Material aus vielen Bereichen enthalten. Vollständig erhalten ist nur sein Hauptwerk "De vita Caesarum", das Biographien der zwölf Kaiser von Caesar bis Domitian umfaßt. Suetons Darstellung, die auch auf das Privatleben der römischen Caesaren eingeht, beeinflußte nachhaltig die biographische Geschichtsschreibung späterer Jahrhunderte. Der vorliegende Band enthält die Biographien von Caesar, Augustus, Tiberius und Caligula. - Gaius Suetonius Tranquillus (* wohl um 70 n. Chr.; nach 122 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für historische Arbeiten. Sueton wurde durch die Kaiserbiographien berühmt, in denen er das Leben der römischen Kaiser von Caesar (der allerdings in historischer Hinsicht nicht als Kaiser anzusehen ist) bis Domitian schildert. Für die modernen Historiker liefert er mit seinen Schriften eine wertvolle Informationsquelle über das Leben römischer Gelehrter sowie der ersten zwölf römischen Kaiser. Leben: Quellenlage: Über den Biographen Sueton selbst ist keine zeitgenössische Biographie verfasst worden, deswegen ist man nur unzureichend über sein Leben informiert. Selbst die Lebensdaten sind nur ungefähr aus seinen eigenen, nur teilweise überlieferten Werken zu erschließen. Wichtige Hinweise finden sich in mehreren Briefen des jüngeren Plinius, der Suetons Förderer war. . vita Caesarum[Bearbeiten]Fast vollständig erhalten ist das bekannteste Werk Suetons, das nach 120 n. Chr. erschien: De vita Caesarum, die Kaiserbiographien. Diese acht Bücher umfassende Schrift hat Sueton seinem Patron Septicius Clarus gewidmet. Sie enthält zwölf Biographien römischer Alleinherrscher. Zunächst eine Biographie Gaius Iulius Caesars (bis 44 v. Chr., der in der Forschung nicht als Kaiser bezeichnet wird); dann Kaiser Augustus (27 v. Chr.14 n. Chr.) und zehn seiner Nachfolger: Tiberius (1437), Caligula (3741), Claudius (4154), Nero (5468), Galba (6869), Otho (69), Vitellius (69), Vespasian (6979), Titus (7981) und Domitian (8196). Jede Biographie steht für sich, die Proportionen sind dabei ziemlich ungleich: Die ersten sechs Biographien mit den Herrschern aus der Familie der Julier und Claudier sind drei- bis viermal so umfangreich wie die der späteren Kaiser. Möglicherweise entstanden die späteren Biographien erst nach Suetons Entlassung aus dem kaiserlichen Dienst (122); der Zugang zu den kaiserlichen Archiven hätte ihm demnach nicht mehr offen gestanden und seine Materialbasis entsprechend dünner ausgefallen. Wieweit Sueton von den kaiserlichen Archiven überhaupt Gebrauch machte, ist jedoch mehr als fraglich.[13] Eine andere Erklärung tendiert deshalb dahin, dass Suetons übrige Werke (die erhaltenen Gelehrtenbiographien sowie das verlorene Pratum) sich größtenteils mit Gestalten der ausgehenden Republik befassen; die überproportionale Länge der Caesar- und der Augustusvita ließen sich somit schlicht auf den Umstand zurückführen, dass Sueton diese Zeit von seinen anderen Arbeiten her bereits kannte und über eine entsprechend große Materialkenntnis verfügte. Die späteren Biographien wären lediglich ein Anhängsel", um die Reihe zu komplettieren. Sein Werk versucht nicht, diese zwölf Herrscher in einer gemeinsamen Kette des Geschichtsverlaufes darzustellen. Stattdessen untersucht er seine Objekte einzeln und detailliert in Kapiteln, die jeweils verschiedenen Aspekten gewidmet sind: Herkunft, öffentliche Karriere, Privatleben und Sexualität, Äußeres und Gesundheit, Bildung und Interessen, Religiosität, Tod. . Aus: wikipedia-Sueton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
Verlag: Goldmann, München
ISBN 10: 3442121086 ISBN 13: 9783442121083
Anbieter: VIA Blumenfisch gGmbH, Berlin, Deutschland
Zustand: ausreichend. 276 S. Einband mit Knicken, Kratzern und Flecken, Schnitt mit Flecken, Seiten lichtrandig 11,5 x 18 cm Sprache: deutsch 187 Gramm.
Verlag: Leipzig, Reclam (1926)., 1926
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Nach d. Übers. v. Adolf Stahr neu herausgegeben u. eingelietet v. Walter Bubbe. M. Anmerkungen als Fußnoten, als Anhang in Bd. 2 Übersicht über d. Julische Dynastie. 12°. 271, 283 S. Fraktur. hellrote OLwd. (entspr. RUB 6692-94; 6832-34). 1 Lage v. Bd. leicht knittrig; d. letzte Lage u. Vorsatz v. Bd. 1 m. fertigungsbedingter kräftiger vertikaler Knickspur; sonst schöne saubere Expl.e.
Verlag: Goldmann, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Broschüre. Zustand: Gut. Goldmann - ohne Jahr : Sueton - tb J4-UF93-8P1A Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
Stuttgart, Klett 1957. 28 Seiten und Beilge Anmerkungen 19 Seiten und Faltplan. Orig. Broschur, kl. 8°. Gut erhalten.
Verlag: Cambridge University Press, 1896
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Gr.-8°. Originalleineneinband. Zustand: Gut. 1. Auflage. XLIV, 215 S. Name auf Vorsatz. Marginalien mit Bleistift auf Schmutztitel. Oberes Kapital lädiert. la Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Bonn, Habelt, 1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
8°. 176 SS. Original-Broschur Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte, Heft 19. - A Rücken etwas berieben, sonst gut erhalten, innen sauber - Vorsatz mit Widmung des Verfassers an einen namhaften Althistoriker.
Verlag: Lugdunum Batavorum [Leiden] / Roterodamum [Rotterdam]: Hackius, 1667
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Gut. Pergt. der Zeit, gestochenes Titelblatt unter Bildverlust am Rand nachbeschnitten (zur Namenslöschung d. Vorbesitzers), Seit- u. Kopfsteg z.T. mäßig wasserrandig, die ersten 60 S. noch mit Anmerkungen von alter u. moderner Hand sowie dezentere Anstreichungen, im hinteren Vorsatz umfangreiche handschrifltiche Notiz (Seiten hier gelockert u. hinterer Spiegel mit Einriss), Einband z.T. etwas gestaucht u. mit kleineren Fehlstellen, ansonsten von guter Erhaltung. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Editio quarta. Lateinische Originalausgabe.