Verlag: Göttingen, Diterich`esche Buchhandlung,, 1795
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Halbleinen. Zweyte Lieferung. X / 194 S. Einband berieben,eckbestoßen, Besitzervermerk, Seiten teils leicht gebräunt Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Spanien, Frankreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen.
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 22,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur / Karton. Vorhanden sind: 1). Dritte Lieferung in der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1808. IV, 144 Seiten. Die auf dem Titelblatt erwähnten "verkleinerten, aber vollständigen Copien derselben von C. Riepenhausen" fehlen oder waren nicht vorhanden in dieser Ausgabe.; Angebunden 2) Vierte Lieferung, Ebenda 1798. IV, 124 Seiten (ebenfalls ohne Abbildungen).Zustand: Nachgbunden (dunkelrote Leinen-Broschur, unscheinbar), an den Rändern berieben und leicht aufgehellt (Sonne), oberer vorderer Rücken 1cm eingerissen.; 3.4). G. C. Lichtenbergs ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von Carl Rahl. Siebente und achte Lieferung. Mit Zusätzen nach den Schriften der englischen Erklärer. Carl Armbruster, Wien 1820. VI, 191 Seiten mit einer Abbildung. Obroschur. Kl.-8°. Zustand: Eibandbroschur bestaubt und fleckig, Rücken oben und unten mit Fehlstelle (je 3 - 4 cm), Innenkarton und Titelblatt mit zwei alten Stempeln. Seiten teilweise braunfleckig, wenige Seiten (6) mit alten Einträgen. Auch in diesen Lieferungen fehlen oder waren nicht die verkleinerten Abbildungen nicht vorhanden. Size: Kl.-8°.
Verlag: Göttingen,, Joh. Christ. Dieterich,, 1795
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 12°. XVI, 328 S. Orig.-Pappband mit goldgepr. Lederrückenschild und Sprengschnitt. - Die Lieferung umfasst Ausführungen zu den Stichen "Der Weg der Buhlerinn" Platte 1 - 6. Einbandecken und Kapitale etwas bestoßen. Seiten leicht stockfleckig. de Band: 0.
Verlag: Chr. Kaulfuß und C. Armbruster, Wien, 1818
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XXXVI, 136, VIII, 207, VI, 215, 180 S. Lieferung 1-4 (von 10) = 1-26. HLdr. d. Zt. Mit einem Titelkupfer und 4 gest. Titelvignetten. Nur Textband. Einband etwas berieben und bestoßen. Seiten stellenweise gering fleckig. Gut erhalten.
Verlag: Göttingen Dieterich, 1794
Anbieter: Antiquariat Heininger, Hamdorf, SH, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. (Fortgesetzt v. Friedrich Bouterwek, Karl A. Böttiger, Johann P. Lyser u. Karl Gutzkow). Hier: Erste bis fünfte Lieferung Oktn. guter Zustand; ohne die Tafeln.
Verlag: Dieterich., Leipzig o.J.,, 1111
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. oln., kl, 8°,6 Teile i.e. Band, 228 + 267 + 284 + 244 + 73 + 87s, Fraktur., in gutem Zustand, [AZC3,5]. Deu 1200g.
Verlag: Wien: bey Carl Armbruster, 1819
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144, 100, 191 u. 168 Seiten, Fadenheftung, Format 9,9 x 15,7 cm, originalkartonierter Einband (Interims-Einband). * Die im Titel genannten "verkleinerten Copien derselben" sind in den vorliegenden Teilbänden nicht enthalten, sie wurden wohl separat ausgegeben, herausgetrennt wurde nichts. Erhaltung: Breitrandiges Exemplar, da Interims-Einband. Durchgehend braunfleckig, stärker am Anfang und am Ende bzw. an der längeren Schnittkante und daher auch in den unbedruckten Rand übergehend. Auf den Titelblättern sind die Initialen des Erstbesitzers eingestempelt. Sonst keine weiteren Mängel, insgesamt gut erhalten. Bitte beachten, daß es sich um Teilbände handelt, der Preis gilt für alle 5 Lieferungen zusammen. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDieterichsche Buchhandlung, Göttingen, 1789, 312 S., Pappband, Klein-Oktav, (berieben, bestoßen, etwas fleckig und gebräunt, Name auf Titel)---Verlag: Dieterichsche Buchhandlung Verlag: Dieterichsche Buchhandlung 212 Gramm.
Verlag: Göttingen, Dietrichsche Buchhandlung, 1805
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. approx. 360 pages; ohne die Abbildungen / without the illustrations.
Verlag: Dieterich., Leipzig 1850-1854,, 1850
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. oln., kl, 8°,6 Teile i.n 2 Bänden (Lieferung I-XIV), 228 + 267 + 284 + 244 + 73 + 87s, Fraktur., in gutem Zustand, [AZC3,5]. Deu 1200g.
Verlag: Göttingen, Dieterich 1850 - 1854., 1854
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDiese Ausgabe nicht bei Goedeke IV/1,639,7-8; HdE 373,I. - 13. Lfg.: J.P. Lyser`s ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche; 14. Lfg.: Dr. le Petit`s ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche. Hg. von Karl Gutzkow. Ohne die separat erschienenen 88 Tafeln. 12°. XVIII, 228; VIII, 267; 290; 244; X, 73; XII, 87 S., stummer neuerer HLnBd.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJoh. Christ. Dieterich, Göttingen, 1794. XXVIII/236 S., Halbleder (Rücken eingerissen/etwas bestossen und berieben/fleckig und gebräunt)---Verlag: Joh. Christ. Dieterich Verlag: Joh. Christ. Dieterich - ohne die Abbildungen, die in einer anderen Lieferung enthalten sind - 182 Gramm.
Verlag: Göttingen, Joh. Chr. Dieterich 1794 - 1795, 1795
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXVIII + 236 + Zwischentitel + XII + 328 S. Priv. Hld. der Zeit. EA. WG II 18. Zwei von 5, die Lichtenberg herausgab. Hier nur der Textband, ohne die separat erschienenen Stiche. - Leicht bestossen u. berieben, leichte Gbrsp. - Lichtenberg (1742 - 1799), stammte aus der bis ins 15.Jh. nachweisbaren südwestdeutschen Geistlichen-, Gelehrten- und Beamtenfamilie Lichtenberger. Sein Vater Johann Conrad L., der zum höchsten geistlichen Amt in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt aufstieg, verschwägerte die Familie mit der bürgerlichen Beamtenschicht. Er nutzte seine technischen Kenntnisse als Architekt und war ein geschätzter Prediger und fruchtbarer Autor von rund 1500 Kantaten. Der Gegensatz von orthodoxer Gläubigkeit und abweichlerischer Frömmigkeit in Verbindung mit einer Neigung zu staatserhaltender Loyalität, praktischem Erwerbssinn und schöngeistigen Neigungen prägte L.s Intellekt ebenso wie sein Empfinden. L. war das 17. Kind seiner Mutter; außer ihm überlebten nur vier Geschwister die ersten Lebensjahre. Von Geburt an schwächlich, seit frühesten Kindertagen bucklig, war der physisch Zurückgebliebene nicht nur für körperliche Arbeiten untauglich, sondern wählte überdies die in der Familie ungewöhnliche Laufbahn eines Universitätsprofessors. In der Residenz des Fürstentums Hessen-Darmstadt, wohin das geistliche Amt 1745 die Familie geführt hatte, besuchte L. 1752-61 das 'Pädagogium'. 1763 wurde er als 'Mathematum et Physices Studiosus', mit einem landgräflichen Stipendium ausgestattet, an der Univ. Göttingen immatrikuliert. Die Tätigkeit als Hofmeister englischer Studenten wurde für seine Berufung nach Göttingen entscheidend: 1770 von einem Zögling nach England eingeladen, lernte er König Georg III. kennen und wurde durch dessen Intervention zum a.o.Prof., 1775 zum Ordinarius in Göttingen ernannt. Zuvor schickte ihn königliche Ordre 1772/73 nach Hannover, Osnabrück und Stade zur astronomischen Bestimmung dieser Orte. Hernach verbrachte L. anderthalb Jahre in England. Dieser Aufenthalt, der ihn mit allen Licht- und Schattenseiten des Alltags, der Wissenschaft und Kultur konfrontierte, sollte von nachhaltiger Bedeutung für sein ganzes Leben, Denken und Werk werden. Anfang 1778, bald nach Entdeckung der später nach ihm benannten Staubfiguren (elektrostatischen Entladungen auf einen Nichtleiter, die erstmalig die beiden Typen der Elektrizität sichtbar machten und im 20.Jh. Grundlage der Xerokopiertechnik wurden), übertrug ihm sein Lehrer und Kollege Abraham Gotthelf Kästner die Hauptvorlesung Experimentalphysik, die L. auf einen neuen Standard brachte und bis zu seinem Lebensende jedes Semester las. Sie wurde zu einer der größten Attraktionen der Göttinger Universität, weil L. pro Semester fast 500 Versuche ausführte und dadurch schwierigste Sachverhalte sinnfällig zu machen verstand. Bedeutende Entdeckungen machte er nach den Staubfiguren nicht mehr; dazu fehlten in Göttingen und der kargen Universität die Mittel und die Zeit. Umso mehr versuchte er zeitlebens, Wissenschaft zu popularisieren. Von 1778 bis 1799 gab er den auflagenstarken "Göttinger Taschen Calender" heraus, den er größtenteils selbst schrieb bzw. aus anderen Werken und Zeitschriften abschrieb. Mit leichter Hand gelang es ihm, auch komplizierte Sachverhalte der Aufklärung verständlich darzubieten. Im 19.Jh. sorgte seine Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche (Hefte 1-11, 1794-1809; bis 14 von anderen fortgesetzt) für Berühmtheit. Schon im Zusammenhang mit Physiognomik hatte er sich mit Bilderfolgen befaßt. Für den "Göttinger Taschen Calender" erläuterte er die damals üblichen Monatskupfer. 1784 begann er mit der Erklärung ausgewählter Bildausschnitte. In groben Zügen faßte er die im Bild gebotene Handlung zusammen, um dann eingehender die Kopien auch 'physiognostisch' zu erläutern und die mannigfachen Anspielungen des Künstlers zu entziffern. Seit 1794 brachte L. die Kalender-Erläuterungen als Buch heraus. Langfristige Wirkung gezeitigt haben von L.s zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften nur wenige; etwa die Hogarth-Erklärung oder Teile seiner aus der Vorlesung bekannten physikalischen Gedanken. Von der Nachwelt geschätzt wird er wegen anderer Texte. Es sind dies die rund 1600 überlieferten (von insgesamt 6000-8000) Briefe dieses 'Caesars im Briefschreiben'. Vor allem aber wegen jener erst postum veröffentlichten 1500 Druckseiten Notizen aus 35 Jahren, die gern, doch nicht alle zu Recht, 'Aphorismen' genannt werden: bloße Lesefrüchte und Exzerpte, fremde und (öfter) eigene oder doch sprachlich angeeignete witzige und paradoxe Formulierungen, Metaphern und Wortspiele; nachdenkliche Einfälle und Überlegungen, auch naturwissenschaftlich-philosophische Fragen und Betrachtungen aus allen Bereichen des Lebens und des Geistes. Merkbücher, die zunächst noch ganz in der Tradition der 'Florilegien' humanistischer Rhetoriker standen, dann aber in ihrer Regelmäßigkeit geprägt sind vom Bekenntnisbuch der pietistischen Vorfahren L.s sowie seinem eigenen astronomischen und experimentellen Beobachtungsbuch. Hierin zeigt sich sein Anliegen, die schon damals zerfallende Einheit der Wissenschaft zu restituieren. Mit den Eintragungen in diesen "Sudelbüchern", wie er sie einige Male bezeichnete (auch "Gedankenbuch", "Hausbuch" und "Exzerpten-Buch Sparbüchse"), mit diesen "Pfennigs Wahrheiten" zeigt er sich als einer der schärfsten Beobachter und als originellster Kopf seiner Zeit, als Philosoph, der die eigene 'antisystematische' Art zu denken demonstriert und lehrt, 'Wahrheit zu finden', erscheint er als Meister der Sprache und Begründer des deutschen Aphorismus. (DBE).
Verlag: Wien, 1818.-1823., Chr. Kaulfuß und C. Armbruster,, 1818
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 12°. Mit 4 Titelkupfern, 215 S., 180 S., X, 100 S., 168 S., Orig.-Pappbände. Einbände leicht angeschmutzt. Alle Titelblätter mehrfach gestempelt und mit handschriftl. Notizen. Innen stellenw. stockfleckig. Unaufgeschnittene Exemplare. de Band: 0.
Verlag: Göttingen, Dieterich, 1794-1835., 1835
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarmorierte Pappbände der Zeit mit Rückenschild. Erste Ausgabe. - Lieferung 6-12 aus dem Nachlass herausgegeben, Lieferung 13 von J. P. Lyser und Lieferung 14 von Le Petit fortgesetzt. - Ohne den Tafelband. - Exlibris auf Innendeckel, alter Name auf Vorsatz. - Einbände etwas berieben, etwas gebräunt und teils fleckig, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Göttingen, Dieterische Buchhandlung, 1794-1835., 1835
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 248,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 Lieferungen in 9 Bänden. complett, aber ohne den Tafelband. Klein Oktav. Halblederbände der Zeit. Kapitale und Fußstege etwas bestossen, Vorsätze leimschattig, sonst gut erhalten. Schöne dekorative Original Ausgabe. Lieferung 6-12 aus dem Nachlass herausgegeben, Lieferung 13 von J. P. Lyser und Lieferung 14 von Le Petit fortgesetzt. VD18 11081570-001; Wilpert/Gühring 18; Rümann 646. Sprache: deutsch.
Verlag: Göttingen, Verlag v. Johann Christoph Dieterich, 1794
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe (1794-1816). 8° XXVIII, 236; XIV, 376; VI, 368; V, 312; IV, 235; XII, 168; IV, 151; 196; 172; 116; 158; 204 S. 4 Bände. Sehr schöne Halblederbände, marmorierte Einbanddecken und Vorsatzpapiere, Rüvkentitel in rot und goldgeprägt, je das miteingebundene Titelblatt, Büttenpapier, unbeschnitten, sehr schöne Ausgabe, je mit Exlibris Hans Herrmann. alle 12 Lieferung mit dem Orig.Titelblatt.
Verlag: Göttingen Dieterich -1835, 1794
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. 3 Bände. 12°. XIV, 91, (1) S., [1] Bl., (93)-129 - X, 194 - IV, 200; IV S., [2] Bll., 171, (1) - IV, 96 - VIII, 88 - 84 - 104; IV, 86 - 66 - IV, 60 - IV, 76 [recte 72] - XII, 117, (1) - XVI, 132 S. Leinwand des 19. Jahrhunderts mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung. Minimale Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Dezentes priv. Exlibris am Spiegel. EA (und Mischexemplar). Goed. IV.1.639.7. Mit Jung 308 übereinstimmend die Lieferungen 13 und 14, mit Jung 309 übereinstimmend die Lieferungen 5, 11 und 12. Die anderen Lieferungen jeweils in den von Jung angegebenen Erscheinungsjahren, aber mit gänzlich abweichenden Paginierungen. Sprache: Deutsch.
Verlag: Göttingen Dieterich -1896, 1794
Anbieter: Antiquariat C. Hoffmeister, Wolfenbüttel, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste, fünfte, sechste und neunte Lieferung in 4 Bdn. 8vo. Unbeschnittener, marmorierter Interimskarton d. Zeit mit mont. Deckelschild (Bd.1:Vorderdeckel entfernt), gelockert. Der erste Band des bekannten Werks in gewissermaßen ursprünglichstem Zustand, so vor die Augen des Erstbesitzers getreten. - Tlw. etwas stockfl. 1,100 gr.
Verlag: Verlag Der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1850/54, 1850
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebrauchsspuren,innen sauber. erste bis zehnte lieferung (in einem band) und 2 zusätzliche werke des gleichen autors Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung - 1854. Neue verbesserte Ausgabe, 1850
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbledereinband m. Rückenprägung u. Vollgoldschnitt 12°, XVIII, 228 S.; VIII, 267 S.; 1 Bl., 290 S.; 1 Bl., 244 S.; X, 74 S.; XII, 87 S., 12 Lfg. (v. 14) in 1 Band., (Abbildungen sind zu dieser Ausgabe nicht erschienen). (= Georg Christoph Lichtenberg s Vermischte Schrifte. Neue vermehrte Original-Ausgabe. Lieferungen 1 - 6, 9 - 14). Lfg. 1/2 = Band 9, Lfg. 3/4 = Band 10, Lfg. 5/6 = Band 11, Lfg. 9/10 u. 11/12 = Band 13, Lfg. 13 = J. P. Lyser's ausführliche Erklärung der hogarthischen Kupferstiche [.], Lfg. 14 = le Petit' ausführliche Erklärung der hogarthischen Kupferstiche [.] - Ecken u. Kanten leicht berieben. Im Text teils. stockfleckig. Exlibris auf Innendeckel. Auf dem Vorsatzblatt ein Porträt Lichtenbergs eingeklebt. Insgesamt ein schönes Exemplar.
Verlag: Dieterich 1850-1853, Göttigen, 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. XVIII, 228; 267; 164 S.; S. (165)-290; 112 S.; S. (113)-244. Lwd. d. Zt. m. Rückentitel. Marmorschnitt. Ohne die Stiche. - Einband gering fleckig, Gelenke leicht angeplatzt. Stellenweise etw. stockfleckig. gr.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
EUR 68,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, Dieterich, 1794-95. 12mo. Bound in one contemp. hcalf. Richly gilt spine. XXVIII,236XVI,352 pp.
Verlag: Dieterich 1794-1800., Göttingen, 1794
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Erste Ausgabe. XIV, 129, X, 194, IV, 200; V,173, IV, 132, VIII, 88 S. Dekorative Halblederbände der Zeit. Unser Exemplar leider ohne die Kupferstiche. Lieferung 6 gab der Verleger anhand der Materialien aus Lichtenbergs Nachlaß heraus. Da die Reihe erfolgreich war, wurde sie mit anderen Bearbeitern bis zur 14. Lieferung (1835) fortgesetzt. Ehemaliges Bibliotheksexemplar, die Titelblätter rückseitig mit mehreren kleinen Stempeln. Das Vordergelenk von Band 1 oben ca. 4 cm und innen aufgeplatzt, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe.
Verlag: Göttingen: Dieterich -1847 und, 1844
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 363,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfest gebunden. Pappbände der Zeit und Leinwandbände der Zeit (der Band mit den ersten beiden Bände in einem modernen Einband mit dem alten Rückenschild, die Erkärungsbände in Leinwand der Zeit, diese mit zeitgenössichem Besitzvermerken auf dem Vorsatz, der Tafelband mit einem erneuerten Rücken. Berieben und bestoßen, der Tafelband mit einem durchgehenden bräunlichen Fleck im linken weißen Rand der Seiten [nicht in die Darstellung reichend!), die Seiten 209-224 im vierten Band der Schriften durch Kopie ersetzt, im Ganzen aber dennoch ordentliche Exemplare). Kl.-8° und Quer-4°. Die Briefbände (= Bände 7 & 8, als Supplement bezeichnet) in Erstausgabe. Beigegeben: Albert Leitzmann (Hrsg.): Aus Lichtenbergs Nachlass. Aufsätze, Gedichte, Tagebuchblätter, Briefe, zur hundersten Wiederkehr seines Todestages (24. Februar 1799). Mit einem Portrait Lichtenbergs. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1899. XXIII sowie 272 Seiten und 1 Blatt. Original Leinwand [der Einband etwas angegilbt, ein Namenszug auf dem Frontispiz verso, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar]. Gr.-8°. ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, Dieterichs, 1794-1835. 15-16 x 9-10 cm. Kartonnierte Einbände aus der Zeit mit Kalbslederrücken. 1. und 2. Druck. Mit zusätzlichem Exemplar von Teil 9. Ohne den Atlas. Einbände berieben bei den Teilen 1, 7 und 9. Mit Stempeln und Namen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Innen in ausgezeichnetem Zustand. Der Text des genialen Philosophen und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ist vollständig, aber der Atlas mit den verkleinerten Reproduktionen von Hogarths Kupferstichen von Ernst Ludwig Riepenhausen fehlt, wie oft (es handelt sich um einen stämmigen Folioband, während die Textbücher klein sind). Dieses Set wurde (vor langer Zeit) aus drei verschiedenen Sets zusammengestellt, alle aus Dänemark. Die ersten sechs Teile sind separat in goldgepunktetem Kalbsleder mit schwarz-grau marmoriertem Papier und grünen Rückenetiketten gebunden. Alle diese haben die Unterschrift des Besitzers [Graf] 'Bille-Brahe' und einen Hvedholm-Stempel, von dem Schloss im Süden der Insel Fünen, das die Familie Bille-Brahe besaß. Teil 7 (und der Doppelteil 9) tragen braun-grün-rot marmoriertes Papier und einen Stempel 'Tilhører Grevskabet Christiansholm' (='zur Grafschaft Christiansholm gehörend', jetzt Schloss Aalholm auf Lolland, höchstwahrscheinlich von Graf Frederik Christian Raben gekauft). Teil 8-12 und 13-14 wurden gebunden in zwei etwas neueren Halbkalbsledereinbänden mit dunkelgrau marmoriertem Papier und hellblauen Rückentickets, dabei alle Schnitten rot gefärbt, mit den Grevskabet Christiansholm-Marken. Diese letzten sieben Teile 8-14 sind nicht als solche gekennzeichnete Nachdrucke mit genau demselben Text (und Jahreszahlen auf den Titelseiten), aber einem anderen Layout, sodass weniger Seiten benötigt wurden. == Fühlen Sie sich frei, um weitere Informationen zu bitten.
Verlag: in der Dieterich'schen Buchhandlung Erste bis dritte Lieferung 1794, 1795, 1796, Göttingen, 1794
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XIV,129,(1); X,194; IV,200 S. Blindgeprägter Kalikoband der Zeit. Erste Ausgabe, WG 18. - Ohne den separaten Tafelband. - Erste Lieferung: Herumstreichende Comödiantinnen. - Die Punsch-Gesellschaft. - Die vier Tags-Zeiten. - Zweyte Lieferung: Der Weg Der Buhlerinn (6 Platten). - Dritte Lieferung: Der Weg des Liederlichen (8 Platten). - Einband etwas berieben; Kapitale, Ecken und Kanten etwas bestoßen; Seiten gering gebräunt; ansonsten schönes und nahezu fleckenfreies Exemplar.
Verlag: Kaulfuß : Armbruster 1818-1823, Wien, 1818
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 327,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin 2 Halbleinenbänden der Zeit, kl.-8°, 1. Band: (1818); XXXVI, 136 Seiten // 2. Band: (1818), VIII, S. 9-207 // 3. Band: (1818); VI, S. 7-215 // 4. Band: (1818) 180 Seiten // 5. Band: (1819), 144 Seiten // 6. Band: (1819), X, S. 11- 100 // 7. Band: (1820), VI, [7]-191 // 8. Band: (1823), 168 Seiten: Zustand: gut + JEDER Band mit extragestochenem Titel de 500 Buch.
Verlag: Göttingen, Dieterich, 17941835., 1835
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8vo. HLdr. d. Zt. Erste Ausgabe von Georg Chrstoph Lichtenbergs (17421799) Kommentaren zu den Hogarth'schen Kupferstichen, nach dessen Tod (ab Lieferung 6) aus dessen Nachlass herausgegeben und von J. P. Lyser (13. Lfg.) bzw. Le Petit (14. Lfg.) fortgesetzt. Wilpert/Gühring 18; Rümann 646; Goedeke IV/1, 639, 7. Saubere Bände.
Verlag: Göttingen, Dieterich, 17941835., 1835
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 44 (von 88) Kupfern auf Tafeln von Ernst Ludwig Riepenhausen nach William Hogarth. Kl.-8vo (Textbde.) und Folio (Tafelbd.). HLdr. d. Zt. (Textbde.) und Ldr. d. Zt. (Tafelbd.). Erste Ausgabe von Georg Chrstoph Lichtenbergs (17421799) Kommentaren zu den Hogarth'schen Kupferstichen, nach dessen Tod (ab Lieferung 6) aus dessen Nachlass herausgegeben und von J. P. Lyser (13. Lfg.) bzw. Le Petit (14. Lfg.) fortgesetzt. Im Tafelband vorhanden ist die lückenlose Folge der ersten 44 Nachstiche Ernst Ludwig Riepenhausens (17621840), nämlich: Strolling Actresses Dressing in a Barn; A Midnight Modern Conversation; The Four Times of the Day; Morning, Noon, Evening, Night; A Harlot's Progress (6 Tafeln); A Rake's Progress (8 Tafeln); Marriage A-la-Mode (6 Tafeln); The Invasion: France, England; The Distrest Poet; The Laughing Audience; The Company of Undertakers; Tailpiece, or The Bathos ("The World's End"). Wilpert/Gühring 18; Rümann 646; Goedeke IV/1, 639, 7. Textbände und Tafelband vereinzelt wenig stockfleckig. Zusammen mit den Tafeln sehr selten.