Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 8. Auflage. 111 Seiten. Titelbild: "Dr. Benn"s Cafe" von George Grosz. Sehr guter Zustand. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: detebe, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 111 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 23099 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt und teils leicht braunfleckig, der Vortitel dezenz fleckig, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. "»Diese Sammlung versteht sich als Reizangebot. Einige von der Zunft anerkannte Gedichte sind hier nochmals aufgegossen - sie sind von keiner Zunft auszulaugen -, der Nachdruck gehört allerdings den interessanten Beispielen. Sie hat keine andere Absicht, als auf ein facettenreiches, widersprüchliches, gefährliches, aber immer kompromißloses Werk zu verweisen.«" (Verlagstext) Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; ? 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie ?Kleine Aster? wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 111, (1) pages. Klein 8° (113 x 180mm).
kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. 111 Seiten, Inhaltsverzeichnis, hinterer Einband mit kleinem Fleck, sonst gut detebe 56. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. Taschenbuch, 111 S. illustrierter kartonierter Einband, Raucherhaushalt, Name auf Vorsatz, Schnitte leicht nachgedunkelt, guter Zustand. detebe # 20099.
Verlag: Frankfurt a. M., S. Fischer Taschenbuch Verlag., 1987, 1984, 1986, 1987., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland
Orig.-karton. 685 (1), 701 (1), 264 (1), 293 S. Bände mit wenigen bismittleren Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 21. - 23. Tsd, anderen Bände jeweils 1. Aufl.