Verlag: München, Müller, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. SL-7588 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Daniel Andres, Biel, 1981
Anbieter: Antiquariaat Coriovallum, Heerlen, Niederlande
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. hardcover, mit Schutzumschlag - Rücken verfärbt, sonst ausgezeichnet - rug verkleurd, verder uitmuntende staat.
Verlag: Andres, Biel., 1981
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 31,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Erste Auflage. 68 S.; Umdichtungen von hans Mühlestein; Schutzumschlag lichtrandig Size: 21,5 cm.
Verlag: Georg Müller, München, 1913
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Seitenschnitt und Vorsätze teils geringfügig stockfleckig - Seiten sauber und ordentlich einmalige Auflage von 500 Exemplaren mit einer Fleischmann Kursiv des 18ten Jahrhunderts, dieses Exemplar trägt die Nummer 240 "Vittoria Colonna (* 1492 in der Burg von Marino bei Rom; ? 25. Februar 1547 in Rom) war eine italienische Dichterin, die bei ihren gebildeten Zeitgenossen außergewöhnliche Bewunderung fand. Sie war eine der namhaftesten Persönlichkeiten im kulturellen Leben der Hochrenaissance und gilt als die bedeutendste italienische Lyrikerin ihrer Zeit. Für ihre zahlreichen Bewunderer war Vittoria eine vorbildliche Idealfigur, die neben die großen Frauengestalten der Antike gestellt wurde. Sie entstammte dem alten, schon im Mittelalter mächtigen römischen Adelsgeschlecht der Colonna, einer der einflussreichsten Familien im Kirchenstaat. Durch ihre Ehe mit Fernando Francesco d?Avalos di Pescara, dem Markgrafen von Pescara, wurde sie Markgräfin. Nach seinem Tod an den Folgen einer in der Schlacht erlittenen Verwundung blieb sie Witwe und kinderlos und widmete sich kulturellen und religiösen Aufgaben. Vittoria stand mit bedeutenden humanistischen Schriftstellern und Dichtern sowie mit hochrangigen kirchlichen Würdenträgern in freundschaftlicher Verbindung. Mit Michelangelo, der sie verehrte, pflegte sie intensiven Austausch. Ihre teils erotische, teils spirituelle Lyrik wurde ohne ihr Einverständnis gedruckt und erzielte einen starken Widerhall. Ein Hauptthema der Gedichte ist die anhaltende tiefe Trauer um den verstorbenen Gatten. Die religiösen Wirren der beginnenden Reformationszeit sowie politische und militärische Konflikte stellten Vittoria vor große Herausforderungen. Sie bemühte sich um Verständigung, konnte aber eine vernichtende Niederlage der Familie Colonna nicht verhindern, und die Bestrebungen ihres Freundeskreises zur Erneuerung des religiösen Lebens schlugen fehl. Da Vittorias Überzeugungen und die Ideen ihres Umfelds zum Teil Ähnlichkeit mit dem Gedankengut der Reformatoren zeigten, geriet sie in der katholischen Kirche in den Verdacht, glaubenswidrige Ansichten zu vertreten. Das zunehmend intolerante Klima der beginnenden Gegenreformation verdüsterte ihre letzten Lebensjahre." (Wikipedia) Seitenanzahl: 54 Seiten Format: ca. 24 x 30 Halbpergament Deutsch.
Verlag: München, Georg Müller, (1913)., 1913
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 54 S. Originalhalbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, (leicht fleckig, Bezugspapier leicht abgeschabt). Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren (Nr. 79). - Druck in einer Fleischmann-Kursiv des 18ten Jahrhunderts. - Die Autorin, Vittoria Colonna (1492-1547) gilt als Dichterfürstin der italienischen Renaissance. - Minimal angestaubt, gutes Exemplar.
Verlag: München, Georg Müller, (1913)., 1913
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbText innerhalb typographischem Rahmen. 54 SS. 4to. Orig.-Ppbd. mit goldgepr. Deckelmedaillon und Rückentitel. Eines von 500 nummerierten Exemplaren. Aus früherem Besitz von Hans Mardersteig mit dessen Exibris HM" auf Innendeckel.
Verlag: München Georg Müller ( ), 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 54, (2) S. Original-Halbpergamentband mit Kopfgschn. Ex. 132/500. - Vorsätze stockfleckig. Gewicht (Gramm): 900.
Verlag: München; Georg Müller, 1913
Sprache: Deutsch
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 54 S. Ausgewählte Sonette der Vittoria Colonna. Frei übertragen von H. Mühlestein. Dieses Buch stammt aus der Sammlung der Stiftung Heinrich Arbs mit Besitzstempel der Landeszentralbibliothek Flensburg. Es handelt sich aber nicht um ein Bibliotheksexemplar und das Buch war nicht in der Ausleihe. Vorderer Einbanddeckel leicht gebogen. Papier altersgemäß leicht nachgedunkelt. Vorsatz/wenige Seiten leicht fleckig. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 735 Lex. 8° (=25-30cm), Original-Pergament mit goldener Deckelvignette und Goldprägung auf dem Buchrücken. Grobschnitt. Kopfschnitt in Gold. Selbstgebastelter Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Einmalige Auflage von 500 Exemplaren, mit einer Fleischmann Kursiv des 18en Jahrhunderts hergestellt bei Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem. Dieses Exemplare[Exemplar] trägt die Nummer 10.