Verlag: Ernst Rasche, Mülheim a.d. Ruhr, 1987
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 10,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 30,5x22cm 233 Seiten. Gewebe (Grauer Leinen). Zustand: Sehr Gut min. gebräunt; Oberer und unterer Seitenrand gering wellig; Schutzumschlag (hat min. bis geringe Gebrauchsspuren); Mit Schuber; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Frank Hollings, London, 1956
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 27,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Bookseller catalog. Slim octavo. 28pp. Cheap paper tanned else a fine copy in stapled wrappers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Laufenberg bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Laufenberg (* 2. Januar 1945[1] in Lebus) ist ein deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator, Journalist und Autor. Er gilt als Kenner der Rock- und Popszene. Laufenberg wuchs in Köln-Ehrenfeld auf und arbeitete von 1967 bis 1970 als Künstlerbetreuer für die Schallplattenfirma Electrola. Musik- und Mikrofonerfahrung hatte er schon ab 1963 als DJ in etlichen Kölner Diskotheken und ab 1969 durch auf Band angelieferte Oldie-Sendungen beim SDR Stuttgart gesammelt. Durch die Begleitung eines Popstars zu einem Hörfunkinterview im Auftrag der EMI kam er Anfang 1970 mit dem ?Erfinder? und Chefredakteur des neuen Hörfunk-Jugendmagazins Pop Shop im dritten Radioprogramm des Südwestfunks Baden-Baden, Walther Krause, in Kontakt. Krause stellte ihn für zwei Wochen auf Probe ein. Aus dieser Woche wurden viele erfolgreiche Jahre. Laufenberg gehörte so zu den Mitbegründern des Pop Shop. Der Südwestfunk führte dazu aus: ?? startet in SWF3 ? die Jugendsendung Pop-Shop mit den Moderatoren der ersten Stunde: Walther Krause, Karlheinz Kögel, Guido Schneider, Walter Fuchs, der Country-Spezialist, und Frank Laufenberg. Mit Sendungen wie Pop Shop, SWF3-Radioclub und Facts und Platten leistete dieses Team Pionierarbeit auf dem Gebiet der Musiksendungen.? 1980 landete Laufenberg mit der Rap-Formation G.L.S.-United (Gottschalk, Laufenberg, Sexauer) mit dem Titel Rapper?s Deutsch - einer Coverversion von Rapper?s Delight, die als erster deutschsprachiger Hip-Hop-Track gilt - auf Platz 49 der deutschen Hitparade. Laufenberg kommentierte den damaligen Erfolg so: ?Wir wollten uns damals ?Die Fantastischen Drei? nennen - aber das war uns zu arrogant.? Von 1980 bis 1990 moderierte er wöchentlich für das WDR-Fernsehen gemeinsam mit Marijke Amado und Jürgen von der Lippe den WWF Club. Für den Bayerischen Rundfunk präsentierte er über mehrere Jahre 250 Folgen der Gameshow Supergrips. Für den Südwestfunk moderierte Laufenberg die Musiksendung Ohne Filter mit vielen Fernseh-Liveauftritten internationaler Bands und Interpreten. Weitere Fernsehsendungen waren der ZDF Schülerexpreß, die ZDF Pinnwand und KuK beim WDR. Im September 1990 wechselte er für die Sendungen Frank & frei sowie Zapp zu Sat.1. Von Seiten der Verantwortlichen von SWF3 war dies ein Kündigungsgrund mit der Begründung, als Mitarbeiter einer öffentlich-rechtlichen Anstalt dürfe er nicht parallel bei einem kommerziellen privaten Sender tätig sein. Seine Kündigung verursachte in der Presse großes Aufsehen.[2] Laufenberg verfasste Monografien über Joe Cocker, Cliff Richard und Deep Purple sowie zahlreiche umfassende Werke über die Geschichte der Popmusik, u. a. Frank Laufenbergs Rock- und Pop Lexikon. Meyers Großes Universal-Lexikon verwendet seine Definition und Erläuterung zum Thema Rockmusik. Sein Rock und Pop Diary ist in vielen englischsprachigen Ländern als Übersetzung erschienen. Von 1991 bis 1996 arbeitete Laufenberg für den Hörfunksender RPR 1. Dort hatte er eine Sendung mit dem Namen Bei Anruf Pop! In der Sendung konnten Zuhörer anrufen und Lieder ausfindig machen lassen, die weder die Senderredaktion noch die Zuhörer im Vorfeld kannten oder wussten, von wem diese gesungen wurden. Die Anrufer summten oder sangen die ihnen noch bekannten Passagen vor, und in den meisten Fällen konnte Laufenberg die jeweilige Antwort liefern und dann das entsprechende Lied spielen. Zwischen 1996 und 1999 hatte er einen Lehrauftrag zum Thema Popmusik an der Musikhochschule Karlsruhe. Von 1999 bis 2010 arbeitete Laufenberg bei SWR1 und moderierte dort vor allem die wöchentliche Sendung Die größten Hits aller Zeiten. Zu seinem 65. Geburtstag im Januar 2010 moderierte Laufenberg seine letzte Sendung beim SWR. Von Dezember 2010 bis zum Sommer 2013 moderierte er bei dem Ingolstädter DAB-Sender Coolradio, der diese Sendungen seitdem aus dem Archiv wiederholt. La.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Laufenberg bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Laufenberg (* 2. Januar 1945[1] in Lebus) ist ein deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator, Journalist und Autor. Er gilt als Kenner der Rock- und Popszene. Laufenberg wuchs in Köln-Ehrenfeld auf und arbeitete von 1967 bis 1970 als Künstlerbetreuer für die Schallplattenfirma Electrola. Musik- und Mikrofonerfahrung hatte er schon ab 1963 als DJ in etlichen Kölner Diskotheken und ab 1969 durch auf Band angelieferte Oldie-Sendungen beim SDR Stuttgart gesammelt. Durch die Begleitung eines Popstars zu einem Hörfunkinterview im Auftrag der EMI kam er Anfang 1970 mit dem ?Erfinder? und Chefredakteur des neuen Hörfunk-Jugendmagazins Pop Shop im dritten Radioprogramm des Südwestfunks Baden-Baden, Walther Krause, in Kontakt. Krause stellte ihn für zwei Wochen auf Probe ein. Aus dieser Woche wurden viele erfolgreiche Jahre. Laufenberg gehörte so zu den Mitbegründern des Pop Shop. Der Südwestfunk führte dazu aus: ?? startet in SWF3 ? die Jugendsendung Pop-Shop mit den Moderatoren der ersten Stunde: Walther Krause, Karlheinz Kögel, Guido Schneider, Walter Fuchs, der Country-Spezialist, und Frank Laufenberg. Mit Sendungen wie Pop Shop, SWF3-Radioclub und Facts und Platten leistete dieses Team Pionierarbeit auf dem Gebiet der Musiksendungen.? 1980 landete Laufenberg mit der Rap-Formation G.L.S.-United (Gottschalk, Laufenberg, Sexauer) mit dem Titel Rapper?s Deutsch - einer Coverversion von Rapper?s Delight, die als erster deutschsprachiger Hip-Hop-Track gilt - auf Platz 49 der deutschen Hitparade. Laufenberg kommentierte den damaligen Erfolg so: ?Wir wollten uns damals ?Die Fantastischen Drei? nennen - aber das war uns zu arrogant.? Von 1980 bis 1990 moderierte er wöchentlich für das WDR-Fernsehen gemeinsam mit Marijke Amado und Jürgen von der Lippe den WWF Club. Für den Bayerischen Rundfunk präsentierte er über mehrere Jahre 250 Folgen der Gameshow Supergrips. Für den Südwestfunk moderierte Laufenberg die Musiksendung Ohne Filter mit vielen Fernseh-Liveauftritten internationaler Bands und Interpreten. Weitere Fernsehsendungen waren der ZDF Schülerexpreß, die ZDF Pinnwand und KuK beim WDR. Im September 1990 wechselte er für die Sendungen Frank & frei sowie Zapp zu Sat.1. Von Seiten der Verantwortlichen von SWF3 war dies ein Kündigungsgrund mit der Begründung, als Mitarbeiter einer öffentlich-rechtlichen Anstalt dürfe er nicht parallel bei einem kommerziellen privaten Sender tätig sein. Seine Kündigung verursachte in der Presse großes Aufsehen.[2] Laufenberg verfasste Monografien über Joe Cocker, Cliff Richard und Deep Purple sowie zahlreiche umfassende Werke über die Geschichte der Popmusik, u. a. Frank Laufenbergs Rock- und Pop Lexikon. Meyers Großes Universal-Lexikon verwendet seine Definition und Erläuterung zum Thema Rockmusik. Sein Rock und Pop Diary ist in vielen englischsprachigen Ländern als Übersetzung erschienen. Von 1991 bis 1996 arbeitete Laufenberg für den Hörfunksender RPR 1. Dort hatte er eine Sendung mit dem Namen Bei Anruf Pop! In der Sendung konnten Zuhörer anrufen und Lieder ausfindig machen lassen, die weder die Senderredaktion noch die Zuhörer im Vorfeld kannten oder wussten, von wem diese gesungen wurden. Die Anrufer summten oder sangen die ihnen noch bekannten Passagen vor, und in den meisten Fällen konnte Laufenberg die jeweilige Antwort liefern und dann das entsprechende Lied spielen. Zwischen 1996 und 1999 hatte er einen Lehrauftrag zum Thema Popmusik an der Musikhochschule Karlsruhe. Von 1999 bis 2010 arbeitete Laufenberg bei SWR1 und moderierte dort vor allem die wöchentliche Sendung Die größten Hits aller Zeiten. Zu seinem 65. Geburtstag im Januar 2010 moderierte Laufenberg seine letzte Sendung beim SWR. Von Dezember 2010 bis zum Sommer 2013 moderierte er bei dem Ingolstädter DAB-Sender Coolradio, der diese Sendungen seitdem aus dem Archiv wiederholt. Laufenberg war Initiator, Produzent.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Yvonne Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Yvonne Frank (* 7. Februar 1980 in Duisburg) ist eine deutsche Hockeytorhüterin und Nationalspielerin. Im Alter von vier Jahren spielte Frank noch Fußball beim Verein SV Duissern, unter der Aufsicht ihres Vaters, dem Cheftrainer des Vereins. Mit zehn Jahren wechselte sie schließlich zum Feldhockey und begann ihre Karriere beim Club Raffelberg Duisburg. Nach ihrem Abitur absolvierte sie von 1999 bis 2002 eine Ausbildung bei der Kölner Polizei. Nach ihrem Wechsel nach Hamburg arbeitet sie als Polizeioberkommissarin im Verkehrsdienst der Polizei Hamburg.[2] Sportliche Karriere Yvonne Frank begann beim Club Raffelberg und spielte dort von der Jugend bis zur Bundesliga. 2004 wechselte sie zu Rot-Weiß Köln; mit den Kölnerinnen wurde sie 2007 Deutsche Meisterin. Nach den Olympischen Spielen 2008, bei denen sie nicht den Sprung ins endgültige Aufgebot schaffte, wechselte sie 2009 zum Uhlenhorster HC nach Hamburg.[3] 2002 debütierte Yvonne Frank in der Deutschen Hockeynationalmannschaft. Ihren ersten Einsatz absolvierte sie bei der Halleneuropameisterschaft, bei der sie zum Titelgewinn beitrug. Ein Jahr später wurde sie mit der deutschen Mannschaft Hallenweltmeisterin. In den folgenden Jahren war sie bei vielen großen Freiluftturnieren dabei. 2005 wurde sie Vize-Europameisterin, 2006 gewann sie die FIH Champions Trophy. 2007 konnte die deutsche Mannschaft in Manchester die Europameisterschaft gewinnen. 2008 belegte sie mit der deutschen Mannschaft den zweiten Platz bei der Champions Trophy in Mönchengladbach. Yvonne Frank hat über 158 Länderspiele absolviert, davon 13 in der Halle.(Stand 5. August 2016) Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London[4] in London ist Frank bei ihrer zweiten Olympiateilnahme die Stammtorhüterin. Ehrungen 4-fache NRW-Polizeisportlerin des Jahres (2002, 2003, 2005 und 2007)[5] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rudolf" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Elstner bildseitig mit blauem Kuli oder schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Elstner ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, der in den 1960er und 1970er Jahren maßgeblich das Programm von Radio Luxemburg geprägt hat, sowie Showmaster und Entwickler von Fernsehshows. 1981 erfand er mit Wetten, dass.? eine der erfolgreichsten Fernsehshows Europas. Geboren: 19. April 1942 , Linz, Österreich Größe: 1,73 m Ehepartnerinnen: Britta Gessler (verh. 2009), Sylvie Kaiser (verh. 1969-1985), Elisabeth Elstner (verh. 1967-1968) /// Standort Wimregal PKis-Box82-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, etwas berieben /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal PKis-Box70-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Frank Busemann mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz 10.11.01", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal PKis-Box63-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Busemann bildseitig mit silbernem Stift signiert, Knick, bzw. mit schwarzem Edding signiert ohne Knick /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Busemann (* 26. Februar 1975 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der durch seine Erfolge im Zehnkampf und Hürdensprint bekannt geworden ist. Busemann begann im Alter von 16 Jahren, sich sportlich auf den 110-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren. Erste internationale Erfolge stellten sich mit Bronze bei den U20-Europameisterschaften 1993 und dem Sieg bei den U20-Weltmeisterschaften im folgenden Jahr ein. Seinen ersten Zehnkampf bestritt er 1994 mit 7938 Punkten. Im Frühjahr 1996 beschloss Busemann, sich wegen fehlender Perspektiven im Hürdenlauf dem Zehnkampf zuzuwenden. Nach einem fünften Platz beim bedeutenden Mehrkampf-Meeting in Götzis folgte bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta der Gewinn der Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Dan O?Brien. In diesem Wettkampf stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seine persönliche Bestleistung auf, sondern ihm gelang über 110 Meter Hürden in 13,47 s die bis dahin beste in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs erzielte Leistung[1] - eine Bestmarke, die erst am 23. Juli 2015 durch Damian Warner unterboten wurde. Für seinen Erfolg bei Olympia wurde er zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen erreichte er mit 8652 Punkten die Bronzemedaille hinter dem Tschechen Tomá? Dvorák und dem Finnen Eduard Hämäläinen. Bei den U23-Europameisterschaften im selben Jahr gewann er Gold im Hürdenlauf über 110 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1999 musste er bereits bei der zweiten Disziplin wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel aufgeben.[2] Auch die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney verlief nicht verletzungsfrei. Er beendete seinen olympischen Wettkampf mit 8351 Punkten auf dem siebten Rang. Seine Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2001 musste er verletzungsbedingt absagen. Sein letzter Zehnkampf war das Mehrkampf-Meeting in Ratingen 2001, das er als Zweiter mit 8192 Punkten abschloss. Im Juni 2003 gab er das Ende seiner Sportlerlaufbahn bekannt. Insgesamt beendete er in seiner Karriere zwölf Zehnkämpfe.[3] Trainiert wurde er von seinem Vater, Franz Josef Busemann, sowie dem mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeister im Zehnkampf Bernd Knut. Nach dem Sport Seit 2003 ist Busemann als Leichtathletikexperte und Co-Kommentator für die ARD tätig. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich des Sports, unter anderem als Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin, bietet Busemann seit 2011 Vorträge, Seminare und Projektarbeiten für Unternehmen an. Frank Busemann schrieb mit Aufgeben gilt nicht seine Autobiographie, erschienen im DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln, ISBN 3-9808147-5-0.[4] Im Februar 2016 nahm Busemann mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show Ewige Helden des Fernsehsenders VOX teil und gewann.[5] Im Januar 2017 war er Bestandteil des Teams Olympioniken in der Spielshow Duell der Stars - Die Sat.1 Promiarena. 2019 trat er beim Prominenten-Special von Big Bounce - Die Trampolin Show an. /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Yvonne Frank bildseitig mit blauem Stift signiert, Klebrückstand auf der Rückseite /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Yvonne Frank (* 7. Februar 1980 in Duisburg) ist eine deutsche Hockeytorhüterin und Nationalspielerin. Im Alter von vier Jahren spielte Frank noch Fußball beim Verein SV Duissern, unter der Aufsicht ihres Vaters, dem Cheftrainer des Vereins. Mit zehn Jahren wechselte sie schließlich zum Feldhockey und begann ihre Karriere beim Club Raffelberg Duisburg. Nach ihrem Abitur absolvierte sie von 1999 bis 2002 eine Ausbildung bei der Kölner Polizei. Nach ihrem Wechsel nach Hamburg arbeitet sie als Polizeioberkommissarin im Verkehrsdienst der Polizei Hamburg.[2] Sportliche Karriere Yvonne Frank begann beim Club Raffelberg und spielte dort von der Jugend bis zur Bundesliga. 2004 wechselte sie zu Rot-Weiß Köln; mit den Kölnerinnen wurde sie 2007 Deutsche Meisterin. Nach den Olympischen Spielen 2008, bei denen sie nicht den Sprung ins endgültige Aufgebot schaffte, wechselte sie 2009 zum Uhlenhorster HC nach Hamburg.[3] 2002 debütierte Yvonne Frank in der Deutschen Hockeynationalmannschaft. Ihren ersten Einsatz absolvierte sie bei der Halleneuropameisterschaft, bei der sie zum Titelgewinn beitrug. Ein Jahr später wurde sie mit der deutschen Mannschaft Hallenweltmeisterin. In den folgenden Jahren war sie bei vielen großen Freiluftturnieren dabei. 2005 wurde sie Vize-Europameisterin, 2006 gewann sie die FIH Champions Trophy. 2007 konnte die deutsche Mannschaft in Manchester die Europameisterschaft gewinnen. 2008 belegte sie mit der deutschen Mannschaft den zweiten Platz bei der Champions Trophy in Mönchengladbach. Yvonne Frank hat über 158 Länderspiele absolviert, davon 13 in der Halle.(Stand 5. August 2016) Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London[4] in London ist Frank bei ihrer zweiten Olympiateilnahme die Stammtorhüterin. Ehrungen 4-fache NRW-Polizeisportlerin des Jahres (2002, 2003, 2005 und 2007)[5] /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank-Thomas Mende bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Sascha" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank-Thomas Mende (* 21. Oktober 1949 in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, damals DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Übersetzer. Nach dem Studium von Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Marburg, Wien, London, Boston (Studienabschluss ?Magister Artium? in Marburg) und Schauspielunterricht in Stuttgart, London und USA, war er u. a. an den Theatern in Stuttgart, Dortmund, Gießen, Mainz, Wiesbaden und Hamburg (Thalia Theater) und Renaissance-Theater Berlin engagiert (auch als Dramaturg und Regisseur). Seit 1983 ist er freischaffender Schauspieler mit Gastrollen an vielen deutschen Theatern. Auch im Fernsehen wirkte er in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit. Seit 1992 spielte er bei der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten (kurz GZSZ) die Rolle des Clemens Richter. Er war seit der ersten Folge dabei und hat seinerzeit am 11. Mai 1992 den ersten Satz in der ersten deutschen täglichen Serie gesprochen: ?Was ist denn?? Im September 2009 gab er bekannt, seinen 2010 auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern zu wollen. Seit Juli 2010 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler und war 2010 und 2012 in der Titelrolle von Ben Jonsons Volpone auf Tournee. Im August 2011 war er kurz für einen Gastauftritt zu GZSZ zurückgekehrt. Im Sommer 2012 war er in Telfs bei den Tiroler Volksschauspielen als Falstaff in Shakespeares ?Die windigen Weiber von Winzor? zu sehen. Außerdem arbeitet er als erfolgreicher Übersetzer und Bearbeiter von Theaterstücken von bislang 86 Dramen aus dem anglo-amerikanischen Bereich und führte Regie (u. a. bei der ebenfalls für RTL produzierten Serie Unter uns). In dem Mysteryfilm Lord of the Undead von 2004 spielte er die Hauptrolle des Hank. Frank-Thomas Mende lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U037 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Elstner bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Elstner ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, der in den 1960er und 1970er Jahren maßgeblich das Programm von Radio Luxemburg geprägt hat, sowie Showmaster und Entwickler von Fernsehshows. 1981 erfand er mit Wetten, dass.? eine der erfolgreichsten Fernsehshows Europas. Geboren: 19. April 1942 , Linz, Österreich Größe: 1,73 m Ehepartnerinnen: Britta Gessler (verh. 2009), Sylvie Kaiser (verh. 1969-1985), Elisabeth Elstner (verh. 1967-1968) /// Standort Wimregal PKis-Box8-U035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 18 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portraitpostkarte von Frank Tempel mit schwarzem Stift handsigniert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)./// Frank Tempel ist ein deutscher Politiker. Er war von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er ab Mai 2010 drogenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion war. Im Januar 2014 wurde Frank Tempel ohne Gegenstimmen zum stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses des Bundestages gewählt. Geboren: 19. Januar 1969, Bad Belzig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: ETT Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Frank Schöbel bildseitig mit blauem oder schwarzem Kuli signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz vom" (mit Edding) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Frank Schöbel (eigentlich Frank-Lothar Schöbel; * 11. Dezember 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Musiker. Er ist einer der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR. Schöbel war der zweite Sohn der Opernsängerin Käthe Brinkmann. Sein musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt. Als Siebenjähriger besuchte er den Vorbereitungslehrgang für den Thomanerchor. Doch statt in den Chor einzutreten, interessierte er sich mehr für Popmusik. Er absolvierte eine Lehre zum Mechaniker, seine Musikerlaufbahn begann er im Erich-Weinert-Ensemble der Nationalen Volksarmee. In den 1960er Jahren startete Schöbel in der DDR seine Karriere als Musiker, trat aber auch als Moderator und Entertainer in Fernsehshows auf und spielte in DEFA-Filmen mit. Zweimal gewann er zusammen mit seiner damaligen Ehefrau Chris Doerk den Schlagerwettbewerb der DDR, 1967 mit Lieb mich so, wie dein Herz es mag und 1969 mit Abends in der Stadt. Im Jahr 1971 hatte er mit Wie ein Stern seinen ersten großen Erfolg in ganz Deutschland. Das ostdeutsche Plattenlabel Amiga verkaufte 400.000, das westdeutsche Label Philips über 150.000 Singles. Das reichte in der Bundesrepublik Deutschland für Platz 37 der Singlecharts, wo sich Wie ein Stern fünf Wochen halten konnte. Schöbel wurde daraufhin vom NDR in die Sendung Musik aus Studio B eingeladen und hatte als erster DDR-Schlagersänger Auftritte in der Bundesrepublik Deutschland. Im Mai 1989 gelang ihm ein weiterer Erfolg, als sich der Titel Wir brauchen keine Lügen mehr in den Airplaycharts auf Position 80 platzierte. Schöbel trat bei der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland als Repräsentant der DDR im Frankfurter Waldstadion auf. 1975 sang Schöbel gemeinsam mit seiner Kollegin Aurora Lacasa auf der zu Kuba gehörenden Ernst-Thälmann-Insel das für die DDR-Fernsehsendung ?Unterwegs mit Musik - Kuba? - Erstausstrahlung 13. Dezember 1975 - komponierte Lied Insel im Golf von Cazones. [2] Sehr populär ist sein 1975 für Kinder produziertes Album Komm wir malen eine Sonne, unter anderem mit einem Lied über Tokei-ihto. Den Titelsong Komm wir malen eine Sonne nahm er 2005 zusammen mit Bürger Lars Dietrich und Star Search-Gewinner Daniel erneut auf. In dem mit einem Oscar prämierten Spielfilm Das Leben der Anderen von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahre 2006 wird Frank Schöbels Lied Wie ein Stern in einer Szene in einem Ost-Berliner Lokal als Hintergrundmusik eingespielt, um die populäre Musikszene der damaligen Zeit - die Filmszene spielt 1984 - zu charakterisieren. In Heiner Carows Film Coming Out von 1989 werden Frank Schöbels Lieder Wie ein Stern und Gold in deinen Augen in einer Szene in der Kneipe ,Zum Burgfrieden? gespielt. Gemeinsam mit Aurora und den beiden gemeinsamen Töchtern nahm er 1985 die LP Weihnachten in Familie auf, das meistverkaufte Album der DDR-Geschichte. Mitte Januar 2011 erschien eine Single mit den Titeln Hautnah und Sehnsucht nach zu Hause. Frank Schöbel begibt sich alljährlich auf große Weihnachtstournee durch Ostdeutschland. Privates Frank Schöbel war mit der Schlagersängerin Chris Doerk verheiratet. Aus dieser Ehe, die wieder geschieden wurde, ging ein Sohn hervor. Ab den 1970er Jahren lebte er mit Aurora Lacasa zusammen. Aus dieser Beziehung gingen die beiden Töchter Dominique und Odette hervor. Dominique ist ebenfalls als Sängerin erfolgreich. Verheiratet war Schöbel mit Aurora Lacasa nie.[3] Sie trennten sich 1996.[4] Im Jahre 2002 wurde Schöbels Tochter Liv Cosma geboren.[5] Schöbel lebt in Berlin-Mahlsdorf und hat sich dort ein kleines Tonstudio eingerichtet. Außerdem spielt er in der Ü-70-Fußballmannschaft des BSV Eintracht Mahlsdorf.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gra.
Verlag: Mannheim: Galerie Peter Zimmermann. (2002), 2002
ISBN 10: 3980835235 ISBN 13: 9783980835237
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 47 S. Original Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, montiertes Adress-Schildchen des Künstlers auf hinterem Vorsatz unten, sonst innen tadellos. Mit einem lose beiliegenden Autographen (handschriftlicher Brief vom 15.04.03, signiert, A4, mittig 1x gefaltet). Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ganzseitig, 1 doppelseitig.
Verlag: VEB Deutsche Schallplatten Berlin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Frank Schöbel bildseitig mit blauem Kuli signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Gunda ganz herzlich gewidmet von" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Frank Schöbel (eigentlich Frank-Lothar Schöbel; * 11. Dezember 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Musiker. Er ist einer der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR. Schöbel war der zweite Sohn der Opernsängerin Käthe Brinkmann. Sein musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt. Als Siebenjähriger besuchte er den Vorbereitungslehrgang für den Thomanerchor. Doch statt in den Chor einzutreten, interessierte er sich mehr für Popmusik. Er absolvierte eine Lehre zum Mechaniker, seine Musikerlaufbahn begann er im Erich-Weinert-Ensemble der Nationalen Volksarmee. In den 1960er Jahren startete Schöbel in der DDR seine Karriere als Musiker, trat aber auch als Moderator und Entertainer in Fernsehshows auf und spielte in DEFA-Filmen mit. Zweimal gewann er zusammen mit seiner damaligen Ehefrau Chris Doerk den Schlagerwettbewerb der DDR, 1967 mit Lieb mich so, wie dein Herz es mag und 1969 mit Abends in der Stadt. Im Jahr 1971 hatte er mit Wie ein Stern seinen ersten großen Erfolg in ganz Deutschland. Das ostdeutsche Plattenlabel Amiga verkaufte 400.000, das westdeutsche Label Philips über 150.000 Singles. Das reichte in der Bundesrepublik Deutschland für Platz 37 der Singlecharts, wo sich Wie ein Stern fünf Wochen halten konnte. Schöbel wurde daraufhin vom NDR in die Sendung Musik aus Studio B eingeladen und hatte als erster DDR-Schlagersänger Auftritte in der Bundesrepublik Deutschland. Im Mai 1989 gelang ihm ein weiterer Erfolg, als sich der Titel Wir brauchen keine Lügen mehr in den Airplaycharts auf Position 80 platzierte. Schöbel trat bei der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland als Repräsentant der DDR im Frankfurter Waldstadion auf. 1975 sang Schöbel gemeinsam mit seiner Kollegin Aurora Lacasa auf der zu Kuba gehörenden Ernst-Thälmann-Insel das für die DDR-Fernsehsendung ?Unterwegs mit Musik - Kuba? - Erstausstrahlung 13. Dezember 1975 - komponierte Lied Insel im Golf von Cazones. [2] Sehr populär ist sein 1975 für Kinder produziertes Album Komm wir malen eine Sonne, unter anderem mit einem Lied über Tokei-ihto. Den Titelsong Komm wir malen eine Sonne nahm er 2005 zusammen mit Bürger Lars Dietrich und Star Search-Gewinner Daniel erneut auf. In dem mit einem Oscar prämierten Spielfilm Das Leben der Anderen von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahre 2006 wird Frank Schöbels Lied Wie ein Stern in einer Szene in einem Ost-Berliner Lokal als Hintergrundmusik eingespielt, um die populäre Musikszene der damaligen Zeit - die Filmszene spielt 1984 - zu charakterisieren. In Heiner Carows Film Coming Out von 1989 werden Frank Schöbels Lieder Wie ein Stern und Gold in deinen Augen in einer Szene in der Kneipe ,Zum Burgfrieden? gespielt. Gemeinsam mit Aurora und den beiden gemeinsamen Töchtern nahm er 1985 die LP Weihnachten in Familie auf, das meistverkaufte Album der DDR-Geschichte. Mitte Januar 2011 erschien eine Single mit den Titeln Hautnah und Sehnsucht nach zu Hause. Frank Schöbel begibt sich alljährlich auf große Weihnachtstournee durch Ostdeutschland. Privates Frank Schöbel war mit der Schlagersängerin Chris Doerk verheiratet. Aus dieser Ehe, die wieder geschieden wurde, ging ein Sohn hervor. Ab den 1970er Jahren lebte er mit Aurora Lacasa zusammen. Aus dieser Beziehung gingen die beiden Töchter Dominique und Odette hervor. Dominique ist ebenfalls als Sängerin erfolgreich. Verheiratet war Schöbel mit Aurora Lacasa nie.[3] Sie trennten sich 1996.[4] Im Jahre 2002 wurde Schöbels Tochter Liv Cosma geboren.[5] Schöbel lebt in Berlin-Mahlsdorf und hat sich dort ein kleines Tonstudio eingerichtet. Außerdem spielt er in der Ü-70-Fußballmannschaft des BSV Eintracht Mahlsdorf.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: 6 January ; on letterhead 'THE GRANGE | COLLEGE ROAD | DULWICH.', 1915
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
EUR 27,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOne page, 12mo. Good. Docketed and bearing the Society's stamp. Concerns 'Sir Alexander Redler's being brought up by Crookes for election to the Athenaeum by the Committee under Rule II [.] you [.] intimated that you knew Redler & that I need not descant on his virtues: he is a most clubbable man & I trust you may be able to support him'.
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Frank Corvers bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. Klebrückstände von Albummontage auf der Rückseite /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) ///.- Frank Corvers (born 12 November 1969) is a Belgian former professional road cyclist.[1] Major results 1992 1st Internationale Wielertrofee Jong Maar Moedig 1993 5th Grote Prijs Jef Scherens 1994 3rd Ronde van Limburg 10th Tour of Flanders 1995 1st Grand Prix d'Isbergues 1st Brussels-Ingooigem 2nd Grote Prijs Jef Scherens 2nd Paris-Brussels 1996 3rd Grand Prix de Wallonie 8th Overall 4 Jours de Dunkerque 1997 3rd Madsion, European Track Championships (with Etienne De Wilde) 3rd Flèche Ardennaise 1999 1st Grote 1-MeiPrijs 2000 3rd Six Days of Ghent (with Adriano Baffi) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box66-U025ua Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Kleinformatige Postkarte von Frank Sichau bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Eckknicke.- Frank Sichau ist ein deutscher Politiker in Nordrhein-Westfalen. Geboren: 18. Dezember 1947, Wanne-Eickel, Herne Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box74-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Frank-Walter Steinmeier bildseitig mit blauem Stift signiert (Autopen in 2 Varianten vorrätig).- Frank-Walter Steinmeier ist ein deutscher Politiker der SPD. Er ist der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 1999 bis 2005 war Steinmeier Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder. Er war von 2005 bis 2009 Außenminister und von 2007 an auch Vizekanzler der Bundesrepublik. Geboren: 5. Januar 1956 , Detmold Größe: 1,78 m Ehepartnerin: Elke Büdenbender (verh. 1995) Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands Amt: Bundespräsident seit 2017 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss bildseitig von Frank Gérald signiert mit eigenhändigem Zusatz "Pour Ronny Dominique" /// Frank Gérald1,2, pseudonyme de Gérald Biesel, né en 1928 à Paris et mort le 6 août 20153,4 à 87 ans, est un parolier et compositeur français. Beau-frère de Pierre Delanoë, ils font leurs débuts sur scène en duettistes à l?orée des années 1950. Mais c?est comme parolier que Frank Gérald va acquérir sa notoriété en écrivant son premier texte à succès pour Marcel Amont en 1959 : Tout doux, tout doucement. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U011 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: 26 September ; on letterhead 'THE COPPICE | HENLEY ON THAMES', 1907
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 30,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJudge, ecclesiastical lawyer and international jurist (1845-1929). One page, 12mo, in self-sealing stamped addressed envelope with postmark. In very good condition. 'Many many thanks for the tree-plants. They have arrived in beautiful and your directions shall be carefully followed.' Signed 'Walter G. F. Phillimore'.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Frank-Walter Steinmeier bildseitig mit blauem Stift signiert (Autopen in 2 Varianten vorrätig), Kaffeefleck unten rechts.- Frank-Walter Steinmeier ist ein deutscher Politiker der SPD. Er ist der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 1999 bis 2005 war Steinmeier Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder. Er war von 2005 bis 2009 Außenminister und von 2007 an auch Vizekanzler der Bundesrepublik. Geboren: 5. Januar 1956 , Detmold Größe: 1,78 m Ehepartnerin: Elke Büdenbender (verh. 1995) Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands Amt: Bundespräsident seit 2017 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: 2pp 4to 20 December on letterhead 62 Avenue Road Regent's Park N.W, 1931
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
EUR 30,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglish artist. 'Life has been one continual rush since we returned from the States. I have been hoping for a chance to get down to see you. When you are in Town & this way do call in & see us.' Describes a window memorial in a church, dedicated to 'your dear Father'. 'How lovely to think of the two dear souls their memories yet more precious as the years advance'.