EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. sehr gut, 2. aufl, 104 S. mit Faksimiles, Abb. im Text u. auf Tafeln in s/w + farbig; 30 x 24cm.
Verlag: Basel: Sandoz, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°; Softcover. 16 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur auf Einband und Stempel innen. Einband leicht berieben und bestoßen. Papier kaum nachgedunkelt. Satzspiegel sauber, Guter Zustand. A 8448 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Basel, Historisches Museum Basel, [ca. 1983]., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltmappe, 9x14cm, Zustand: 2. 12 lose Blätter 12 Bromsilber-Postkarten lose in Pappmäppchen. Gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 93.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
EUR 38,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Z : 23 x 29 cm, 92 Seiten/pages, zahlreiche farbige Abbildungen/numerous illustrations in color. - In einer spektakulären, monumentalen Filminstallation lässt Peter Greenaway im November 2013 den berühmten Basler Totentanz am Originalschauplatz wieder auferstehen. Um 1430 wurde der erste Basler Totentanz an die Friedhofsmauer der Dominikanerkirche von einem Meister aus dem Konrad Witz-Umkreis gemalt. 1805 wurde das Kunstwerk mitsamt dem Friedhof abgerissen. Nun wird Peter Greenaway seine Version des Totentanzes für das 21. Jahrhundert wagen. Der Totentanz ist ein europäisches Phänomen. An vielen Orten entstanden und entstehen Totentänze. Das Motiv wurde immer der Zeit angepasst. Trotz allem bleibt die einfache Aussage: Alle werden irgendwann sterben, also feiert das Leben. Greenaways Buch zum Totentanz wird ein Bilderfest werden. Er greift auf historische Abbildungen und Interpretationen des Basler Totentanzes vom 14. Jahrhundert bis heute zurück und ergänzt diese mit seinen eigenen, visionären Bildideen.
Verlag: Basel: Buchverlag Basler Zeitung, 1990., 1990
Anbieter: Antiquariaat Ovidius, Bredevoort, Niederlande
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht / Used. Hardcover. Good. 95pp. Illustr.
Verlag: B&B Verlags GmbH, Paderborn, 1990
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 21,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 26 x 26 cm 84 S. ; Broschiert mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Basel: Freiwillige Basler Denkmalpflege, 1967., 1967
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 16 S. mit Abbildungen. OBr.
Verlag: Buchverlag Basler Zeitung 1990,, 1990
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Orig .Kart. geb. 4°, Hardcover, guter frischer Zustand 95 S. mit 25 Abbildungen und 19 farbigen Bildtafeln.
Verlag: Basel : Buchverl. Basler Zeitung - Basel : Historisches Museum, 1990
ISBN 10: 3858152056 ISBN 13: 9783858152053
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 95 Seiten. 30 cm. Gebunden. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 745.
Verlag: Reinhardt Vlg., Basel, 2009
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 32,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Ein Diokletian Roman Untergebiet: Helvetica Abbildungen: Zahlr. Abbildungen, teilweise in Farbe Zustand: Guter Zustand - Vermerk: Geschenk des Autors. Ex Libris auf Vorsatzbl. Seiten: 104 S. Auflage: 2.Aufl Format: 4°. Einband: Pbd. Gebiet: Basel.
Verlag: Paderborn: Edition Galerie B. 1990, 1990
Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (26 x 26 cm), illustr. OBrosch. m. transpar. OU; 84 S. m. zahlr. farb. Illustr. und s/w-Abb.; mit Texten von Hans Chr. Ackermann, Peter Zawrel, Herwig Zens und dem Gedichtzyklus Urteile: Der Toten Tanz von Erich Rentrow. OU leicht wellig, sonst tadellos.
Verlag: Paderborn, 1990
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
EUR 31,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Galerie B. 1990,, 1990
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 50,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-4to, 84 S., reichl ill. mit Bildern und Radierungen von Herwig Zens, illustrierte Original-Broschüre. OU. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg, 1993
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb391 S. und 240 Abb. auf Tafeln. Oln. Ou Gr.8°.
Verlag: Christoph Merian Verlag , Basel 2013, 2013
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Klappenbroschur 4° guter frischer Zustand 96 S. mit 200 Abbildungen, Ilustrationen.
Verlag: Basel, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 24,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 16 S.,einige farb. Abb., (= Separatabdruck aus "Unsere Kunstdenkmäler", XVII Jg. (1966)/Nr. 4.) 600 gr. Schlagworte: Totentanz.
Verlag: Basel, Basler Zeitung, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 67,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 95 S., zahlr., oft farb. Abb., Kart., Tadellos. EA. Die Geschichte des berühmtesten Totentanzes in seinen verschiedenen Variationen durch die Jahrhunderte hindurch. 1100 gr. Schlagworte: Totentanz, Helvetica - Basel.
Verlag: Basel, Holbein, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 159,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, 16 S., 23 Abb, Brosch., Min. bestossen, tadell. Ex. Nr. 201/500. Der 1779 geborene J. Burckhardt (gestorben 1828) zeichnete im Alter von 12 Jahren diesen Totentanz. 1200 gr. Schlagworte: Totentanz.
Verlag: Manus-Presse, Stuttgart, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat und Verlag Gerhard Henrich, Langenbieber, Deutschland
EUR 540,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 20 Originalfarbholzschnitte + 2 Textbögen in illustrierter Halbleinen-Mappe, 66 x 51 cm, No. 35 von 150 numerierten Exemplaren, beigegeben sechs weitere von Grieshaber originalsignierte Farbholzschnitte(!),
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHamburg, Hoffmann und Campe, 1993, Gr.-8°, XXIV, 391 S. + 240 Abbildungen auf Tafeln, Original-Leinwandeinband n guter Erhaltung mit Original-Schutzumschlag (Gebrauchsspuren) - "M"-Stempel auf dem unteren Schnitt, Exlibris im Innendeckel.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBasel, Holbein-Verlag 1943. 16,5 : 12 cm. 10 unn. S. u. 11 Bl. mit 22 Zeichnungen in Braunton. Orig.-Broschur mit Buntpapierumschlag und Titelschild. Eines von 500 nummerierten, auf starkem Bütten gedruckten Exemplaren (Nr. 155). - Jeremias Burckhardt (1779-1838) zeichnete diesen Totentanz im zarten Alter von 12 Jahren. - Schönes Exemplar. Sprache: de.
Verlag: Basel : Freiwillige Basler Denkmalpflege, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8 [Umschlagt.]; sfr 2.50. Zustand: Gut. 16 S. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Markierungen oder Eintragungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 329,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb45 : 35 auf 64,7 : 50 cm. Fürst 67/54. - Fürst, Plakate 107. - Sonderauflage des Holzschnitts "Das Kind" (Fürst 66/38) mit Texteindruck in Dunkelblau für die Austellung in Riehen. - Verlag: Manus-Presse. Drucker: Bertschinger.
Anbieter: Librairie de l'Univers, Lausanne, Schweiz
EUR 32.979,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMonumental manuscrit remontant probablement au XVIIIe siècle et représentant la célèbre "Danse macabre de Bâle". L'ensemble est constitué de 40 vignettes aquarellées en couleurs encadrées sous verre en cinq panneaux en bois, à raison de huit dessins par panneau. Ils ont été composés sur des feuillets en papier gris clair de 150 x 190 mm, collés sur un support en papier bleu turquoise de 220 x 250 mm. Les panneaux, réalisés par Werner R. Knöll, mesurent quant à eux 93,5 x 57 x 15 cm. L'ensemble est généralement en bon état, mais plusieurs feuillets présentent des déchirures ou portent des traces de restauration ancienne. Conformément aux gravures de Merian, les dessins sont distribués de la manière suivante:Panneau 1: L'Avertissement du Prédicateur (Der Prediger), La Mort (Der Tod), La Mort au Pape (Der Tod zum Papst), La Mort à l'Empereur (Der Tod zum Kaiser), La Mort à L'Impératrice (Der Tod zur Kaiserin), La Mort au Roi (Der Tod zum König), La Mort à la Reine (Der Tod zur Königin), La Mort au Cardinal (Der Tod zum Cardinal)Panneau 2: La Mort à l'Evêque (Der Tod zum Bischoff), La Mort au Duc (Der Tod zum Herzog), La Mort à la Duchesse (Der Tod zur Herzogin), La Mort au Comte (Der Tod zum Grafen), La Mort à l'Abbé (Der Tod zum Abt), La Mort au Chevalier (Der Tod zum Ritter), La Mort au Juriste (Der Tod zum Juristen), La Mort au Conseiller (Der Tod zum Rathsherrn)Panneau 3: La Mort au Chanoine (Der Tod zum Chorheern), La Mort au Médecin (Der Tod zum Doctor), La Mort au Gentilhomme (Der Tod zum Edelmann), La Mort à la Dame (Der Tod zur Edelfrauen), La Mort au Marchand (Der Tod zum Kauffmann), La Mort à l'Abbesse (Der Tod zur Äbtissin), La Mort au boiteux (Der Tod zum Krüppel), La Mort à l'Ermite (Der Tod zum Waldbrüder)Panneau 4: La Mort au Jeune Homme (Der Tod zum Jüngling), La Mort à l'Usurier (Der Tod zum Wucherer), La Mort à la Jeune Fille (Der Tod zur Jungfrauen), La Mort au Musicien (Der Tod zum Rirbepfeiffer), La Mort au Héraut (Der Tod zum Herold), La Mort à l'avoyer (Der Tod zum Schultheiss), La Mort au Bourreau (Der Tod zum Blutvogt), La Mort au Bouffon (Der Tod zum Narren)Panneau 5 : La Mort au Mercier (Der Tod zum Krämer), La Mort à l'Aveugle (Der Tod zum Blinden), La Mort au Juif (Der Tod zum Juden), La Mort au Païen (Der Tod zum Heyden), La Mort à la Païenne (Der Tod zur Heydin), La Mort au cuisinier (Der Tod zum Koch), La Mort au Paysan (Der Tod zum Bauern), Adam et Eve. De la véritable "Danse macabre de Bâle", il ne reste aujourd'hui que des aquarelles et des gravures, les plus connues étant celles de Matthäus Merian (1593-1650). La fresque originale mesurait 60 mètres de long et se trouvait sur le mur intérieur du cimetière du monastère dominicain de Bâle. Attribuée à Konrad Witz (1400-v. 1445), elle aurait été peinte vers 1440 et jouissait d'une grande notoriété en Europe. Elle était d'ailleurs, jusqu'à sa destruction en 1806, l'une des principales curiosités de la ville. Paul Henry Boerlin nous rappelle que les touristes effectuaient de véritables pèlerinages à Bâle pour la voir et ramenaient souvent chez eux des gravures, des copies ou des brochures consacrées à cette oeuvre. Les dessins présentés ici appartiennent sans doute à cette catégorie. Il est cependant très difficile de dire s'ils ont été composés d'après nature ou d'après une autre source, publiée par exemple. Une chose est certaine, la série suit strictement l'ordre de Merian: elle s'ouvre par le prédicateur haranguant la foule. En plus du traditionnel quatrain en allemand, le premier feuillet comporte chez nous trois lignes en français à la plume rajoutées postérieurement, disant: "Jean Oecolompade prêchant l'Evangile à l'Empereur Sigismond et Albert le roi des Romains pendant le Concile de Bâle qui dura 17 ans 1431-1442. Manuscrit peint par Daniel Romus le 3 may 1430" (sic). La série continue par deux squelettes jouant une musique endiablée devant un ossuaire. Viennent ensuite les représentations de 38 membres de la société, dont l'aveugle, l'ermite, la jeune femme, le fou, le héraut, le chevalier, le comte, l'évêque, le païen, le juif, le paysan, le cuisinier, le juriste, etc. Sur la vignette représentant le Pape, on peut lire en français: "Portrait de Félix V fait en 1440 et gravé par Mathieu en Merian en 1744 [sic] après la restauration faite en 1568 par Hugues Klauber". Sur celle de l'Empereur: "Portrait de l'Empereur Sigismond qui fit peindre à ses frais cette danse macabre d'après les procédés à l'huile découverts à Bruges par Van Dyck, il mourut pendant le Concile en 1437". Ces informations correspondent à celles données par Merian dans son recueil de gravures, quand il affirme que les figures du pape, de l'empereur et du roi représentaient les traits de Félix V (1439-1449), de Sigismond (mort en 1437) et du roi allemand Albrecht II (1438-1439). Détail important: les gravures de Matthäus Merian comprennent au total 42 scènes, alors que notre série n'en compte que 40: il manque en effet la vignette du peintre et celle de sa femme, à savoir les deux dernières de la danse macabre. Ces deux feuillets ont peut-être été perdus, mais leur absence peut aussi suggérer que le modèle utilisé est relativement ancien, les figures du peintre et de sa femme ayant été rajoutés en 1568 lors de la restauration menée par Hans Hug Klauber (v. 1535-1578). Nos aquarelles, aussi bien dans les traits que dans les couleurs, n'ont pas la précision de l'aquarelle de Johann Rudolf Feyerabend, ni même des gravures de Merian et présentent un caractère légèrement naïf qui trahit un peintre amateur. En outre, on constate que certains détails iconographiques s'écartent de Merian, comme la présence d'un décor à l'arrière-plan. Les "danses macabres" étaient des sujets très populaires dans l'Europe du XVe siècle. Elles avaient pour but de moraliser la vie publique et d'amener les individus à améliorer leur comportement. Elles sont généralement considérées comme une transposition imagée du poème en latin Vado Mori (littéralement "Je vai.