Verlag: Wiesbaden: Steiner, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 151-168. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Im Vorbesitz von Prof. Günter Haase (1918-2006), Prof. für Physik in Frankfurt/M. und für Wissenschaftl. Photographie in München. - leicht bestoßen, sonst sehr gut und sauber. - Mit der Entstehung der Quantenmechanik hat die Chemie ein gewissermaßen absolutes physikalisches Fundament erhalten. Eine sinnvolle Anwendung der Quantenmechanik zur Lösung chemischer Probleme ist aber nur möglich nach Erfindung von Modellen, unter welche die Individuen von Stoffklassen subsumiert werden können. An Hand der Theorie des periodischen Systems und an Hand der Ligandenfeldtheorie wird diese Behauptung erläutert. Schließlich wird gezeigt, daß die Darstellungstheorie der Symmetrie-Gruppen nicht nur in der Quantenchemie der Modelle mit Nutzen angewandt werden kann, sondern daß der gruppentheoretischen Methode in diesem Bereich auch eine wissenschaftstheoretisch interessante, grundsätzliche Bedeutung zukommt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Schutzumschlag.
Verlag: Steiner Wiesbaden, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 22 Seiten guter Zustand ha1035823 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Wiesbaden, Steiner (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band 2, Nr. 5), 1965,, 1965
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 22 S., original Kartonage mit dem original Faserpapier-Schutzumschlag, sehr schönes, sauberes Exemplar, ungelesen (L/SB3 a).