Verlag: Neues Verlagshaus für Volksliteratur ca. 1910, 1910
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, farbiges Titelbild, 32 Seiten, deutliche Gebrauchsspuren an Einband und Block, Rücken eingerissen, Seiten fingerfleckig, Randläsuren, Einrisse im Bereich der Klammerung Stichworte: Kolportage, Trivialliteratur, Indianer, Western, Heftromane Deutsch 300g.
Verlag: Neues Verlagshaus für Volksliteratur ca. 1910, 1910
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, farbiges Titelbild, 32 Seiten, starke Gebrauchsspuren an Einband und Block, Rücken eingerissen, Seiten fingerfleckig, Randläsuren, Einrisse im Bereich der Klammerung, Vorder-und Rückseite lose Stichworte: Kolportage, Trivialliteratur, Indianer, Western, Heftromane Deutsch 300g.
Verlag: Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst, 1907 / 1908., Berlin,, 1907
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf dem Kopfsteg der 1. Seite folgender H. ist ein Erscheinungsdatum gedruckt: Nr. 81: 27. Aug. 1907, Nr. 82: 3. Sept. 1907, Nr. 94: 26. Nov. 1907, Nr. 95: 3. Dez.1907 [alle and.angebotenen H. sind verlagsseitig nicht m.Erscheinungsdatum versehen, sollten aber vom Erscheinungsbild her wohl auch in dieser zeitl. Chronologie gesehen werden]. Vorderumschlag (nicht farbig) zeigt Indianerhäuptling, der vor Kriegern steht, die sich um ein Feuer gelagert haben; im Hintergrund drei Indianerzelte. 32 S. 22x15,5 cm. Illustr Sehr gut erhalten. 60 Gramm Papiereinband (dünnes Papier, wie bei den Seiten).
Verlag: Ohne Ort [Radebeul ?], ohne Verlag [Karl-May-Museum ?] [Ca. er Jahre]., 1980
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Schmal) 8° (22 x 23,5 cm). 3x gefalteter Original-Karton mit mehrfarbiger Indianerdarstellung auf der Vorderseite (22 x 6 cm), 1 Karte. 2 Teile, jeweils mit kurzem Text und je 3 eingesteckte farbige Folienlesezeichen mit den Portraits indianischer Helden und Häuptlinge. - Tadellos.
Verlag: Berlin, Neues Verlagshaus für Volksliteratur, o. J. (1931-1933)., 1933
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Vollständige Reihe mit allen drei Sondernummern. - Neuauflage der ersten Serie in anderer Nummernfolge und kleinen Textänderungen. - Rücken der Halbleinenbände leicht berieben bzw. fleckig. Nummerierung vereinzelt handschriftlich um die alten Nummern ergänzt. - Gutes Exemplar. ge Gewicht in Gramm: 3000 8°. Je Heft 32 S., Spätere HLwd.-Bde. m. den eingebundenen illustr. Vorderdeckeln der Orig.-Umschläge (Hefte 1-100, 77a u. 80a) u. illustr. OHefte (Hefte 81a u. 101-140).
Verlag: Berlin Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst - 1909 Druck J Bargou Söhne Nachfolger in Berlin, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 Bände/Hefte im Original Umschlag. Einige Bände in Erstausgabe mit dem Datum des Erscheinungsvermerk in Klammern. Heft 52 mit kopiertem Vorderumschlag. Einige Hefte mit Papier-Streifenbindung zur Fixierung des in Farbe gedruckten Umschlages und manchmal ist der Heftrand etwas beschnitten. Wenige Bände mit einer Übersichtskarte oder einem farbigen Druck auf dem hinteren Umschlag, 8°. - - - Die Hefte erschienen wöchentlich. Zusätzlich wurden von 1906 und 1909 einzelne, häufig verkaufte Bände ohne Ausgabedatum nachgedruckt. - - - Paul Walter (1859 Glatz - 1918) war deutscher Schriftsteller und u. a. für seine zahlreichen Kolportageromane bekannt. Er wurde 1859 in Schlesien geboren, wuchs aber im sächsischen Erzgebirge bei seinen Großeltern in Annaberg auf. Dort besuchte er die Bürger- und Realschule, bevor er an das Realgymnasium nach Freiberg ging. Anschließend zog er nach Berlin und ließ sich später als Seemann anheuern. Er unternahm mehrere längere Seereisen und war im Anschluss als Kaufmann tätig. 1886 begann er mit wissenschaftlichen Studien, insbesondere interessierte ihn Völkerkunde. Von 1888 bis 1898 widmete sich Paul Walter der Kolonialforschung. Er hielt Vorträge und gab einige Jahre lang die Mitteilungen der Nachtigall-Gesellschaft für Afrika heraus. In dieser Zeit publizierte er wissenschaftliche Aufsätze. Nachdem ab 1895 mit Erfolg angefangen hatte, Kolportageromane zu schreiben, arbeitete er nur noch als Schriftsteller. Er starb an den Folgen eines Verkehrsunfalles am Ende des Ersten Weltkrieges.
Verlag: Berlin, Verlagshaus für Volksliteratur., - 1907., 1906
Anbieter: Fachbuchhandlung H. Sauermann, Radebeul, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 30 je Heft. 8°. Hlwd. Einband berieben, bestoßen. Vorsatz stockfleckig, Seiten gebräunt.
Verlag: Berlin Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst - 1909 Druck J Bargou Söhne Nachfolger in Berlin, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Bände/Hefte im Original Umschlag. Einige Bände in Erstausgabe mit dem Datum des Erscheinungsvermerk in Klammern. Einige Hefte mit Papier-Streifenbindung zur Fixierung des in Farbe gedruckten Umschlages und manchmal ist der Heftrand etwas beschnitten. Wenige Bände mit einer Übersichtskarte oder einem farbigen Druck auf dem hinteren Umschlag, 8°. - - - Die Hefte erschienen wöchentlich. Zusätzlich wurden von 1906 und 1909 einzelne, häufig verkaufte Bände ohne Ausgabedatum nachgedruckt. - - - Paul Walter (1859 Glatz - 1918) war deutscher Schriftsteller und u. a. für seine zahlreichen Kolportageromane bekannt. Er wurde 1859 in Schlesien geboren, wuchs aber im sächsischen Erzgebirge bei seinen Großeltern in Annaberg auf. Dort besuchte er die Bürger- und Realschule, bevor er an das Realgymnasium nach Freiberg ging. Anschließend zog er nach Berlin und ließ sich später als Seemann anheuern. Er unternahm mehrere längere Seereisen und war im Anschluss als Kaufmann tätig. 1886 begann er mit wissenschaftlichen Studien, insbesondere interessierte ihn Völkerkunde. Von 1888 bis 1898 widmete sich Paul Walter der Kolonialforschung. Er hielt Vorträge und gab einige Jahre lang die Mitteilungen der Nachtigall-Gesellschaft für Afrika heraus. In dieser Zeit publizierte er wissenschaftliche Aufsätze. Nachdem ab 1895 mit Erfolg angefangen hatte, Kolportageromane zu schreiben, arbeitete er nur noch als Schriftsteller. Er starb an den Folgen eines Verkehrsunfalles am Ende des Ersten Weltkrieges.
Verlag: Berlin Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst - 1909 Druck J Bargou Söhne Nachfolger in Berlin, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bände/Hefte im Original Umschlag. Ein Bande in Erstausgabe mit dem Datum des Erscheinungsvermerk in Klammern. Einige Hefte mit Papier-Streifenbindung zur Fixierung des in Farbe gedruckten Umschlages und manchmal ist der Heftrand etwas beschnitten. Wenige Bände mit einer Übersichtskarte oder einem farbigen Druck auf dem hinteren Umschlag. Beiliegend der erste Band der "Neubearbeitete Ausgabe" von 1931. - - - Die Hefte erschienen wöchentlich. Zusätzlich wurden von 1906 und 1909 einzelne, häufig verkaufte Bände ohne Ausgabedatum nachgedruckt. - - - Paul Walter (1859 Glatz - 1918) war deutscher Schriftsteller und u. a. für seine zahlreichen Kolportageromane bekannt. Er wurde 1859 in Schlesien geboren, wuchs aber im sächsischen Erzgebirge bei seinen Großeltern in Annaberg auf. Dort besuchte er die Bürger- und Realschule, bevor er an das Realgymnasium nach Freiberg ging. Anschließend zog er nach Berlin und ließ sich später als Seemann anheuern. Er unternahm mehrere längere Seereisen und war im Anschluss als Kaufmann tätig. 1886 begann er mit wissenschaftlichen Studien, insbesondere interessierte ihn Völkerkunde. Von 1888 bis 1898 widmete sich Paul Walter der Kolonialforschung. Er hielt Vorträge und gab einige Jahre lang die Mitteilungen der Nachtigall-Gesellschaft für Afrika heraus. In dieser Zeit publizierte er wissenschaftliche Aufsätze. Nachdem ab 1895 mit Erfolg angefangen hatte, Kolportageromane zu schreiben, arbeitete er nur noch als Schriftsteller. Er starb an den Folgen eines Verkehrsunfalles am Ende des Ersten Weltkrieges.