Verlag: Univ. Bern, Diss.phil. 1959., 1959
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24 x 17 cm. OBroschur. 85 S., mit Bibl.stempeln mit einigen Abb. und Tab., gut. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! A3633.
Verlag: Typer, Montreal
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rebooker, Montréal, QC, Kanada
EUR 17,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: New. Size of the book * : US Trade 152 x 229 mm and around 64 Cream color pages. Unchanged reprint of the original 1875 edition. Please review our "Terms of Sale". If you have any questions, please feel free to ask us. *- For a buyer from Europe, the US Trade format may be replaced by the A5 format.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,54
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2, Universität Wien (Geographie und Regionalforschung), Veranstaltung: Physiogeographisches Geländepraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Physiogeographisches Geländepraktikum' besteht die Aufgabe eine wissenschaftliche Einzelarbeit zu einem ausgewählten Thema zu schreiben.Diese Arbeit beschäftigt sich mit Bergstürzen im Ötztal. Zu Beginn der Arbeit wird durch eine Definition von Abele und Ersimann zuerst mal erläutert, was Bergstürze sind. Anschließend folgt eine detaillierte Ausarbeitung zu der Unterteilung des Bergsturzgebietes, den Ursachen und Auslösern und den Folgeerscheinungen. Im Anschluss daran wird etwas näher auf die Bergstürze im Ötztal eingegangen. Dabei wird der Bergsturz von Köfels und der Tschirgant Bergsturz näher erläutert.Die Arbeit stützt sich größtenteils auf die Publikation von Gerhard Abele - 'Bergstürze in den Alpen - Ihre Verbreitung, Morphologie und Folgeerscheinungen' von 1974. Weiteres wurde auch noch Literatur von Aichinger, Erismann, Louis und Mayer hinzugezogen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Morgenstunden des 16. Juli 1669, genauer gesagt zwischen zwei und drei Uhr früh, zerstörte ein gigantischer Felssturz vom Salzburger Mönchsberg einen Großteil der anliegenden Gstättengasse und tötete 220 Menschen. Bei diesem Unglück lösten sich gut 110.000 Kubikmeter Gestein vom Mönchsberg. Die Felsen rasten mit einer enormen Geschwindigkeit nach unten und begruben die anliegenden Häuser unter sich.Die riesigen Felsmassen überraschten die Menschen im Schlaf. Die Bewohner der Gstättengasse hatten praktisch keine Chance. 13 Gebäude der Gstättengasse, die Markus-Kirche, das Kirchlein zu 'Unserer Lieben Frau am Bergl' sowie ein Priesterseminar wurden zerstört. Aufgrund des Lärmes kamen Nachbarn und Beichtväter herbeigeeilt, um zu helfen. Man wollte die Verletzten bergen und den Sterbenden beistehen. Doch leider kam es zu einem zweiten Felssturz, durch den dann auch die zur Rettung herbeigeeilten Personen großteils ums Leben kamen.Laut der Historikerin Katrin Hauer handelt es sich beim 'großen Mönchsbergsturz von 1669' um die schlimmste Naturkatastrophe überhaupt in der Geschichte von Stadt und Land Salzburg. Es dauerte einige Tage, bis den Bewohnern Salzburgs, das Ausmaß dieser Katastrophe bewusst war und die Aufräumarbeiten dauerten ein ganzes Jahrzehnt.Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Bergstürzen im Laufe der Zeit. Der inhaltliche Aufbau dieser Arbeit schildert sich so, dass zunächst eine generelle Einführung zur Thematik des Bergsturzes gegeben werden soll. Dabei soll geschildert werden, was ein Bergsturz eigentlich ist, welche verschiedenen Grade an Unterscheidung man bei diesen Gesteinsbewegungen kennt und wie ein Bergsturz genau vonstatten geht. Weiters liefert dieses Kapitel einige Zahlen und Fakten, um die Bedeutung dieser Naturereignisse besser einordnen zu können und zu guter Letzt sollen die direkten und indirekten Ursachen für einen Bergsturz unter die Lupe genommen werden.Im darauffolgenden Kapitel möchte ich auf die Geschichte der Bergstürze eingehen, festhalten, wie gut Bergstürze dokumentiert wurden und einige historische Beispiele nennen. So sollen zum Beispiel der Bergsturz von Plurs aus dem Jahre 1618, der Bergsturz von Elm, der sich 1881 ereignete und Bergstürze in den Anden näher beleuchtet werden. Das Hauptkapitel des vorliegenden Werkes wird sich dann mit dem 'großen Mönchsbergsturz aus dem Jahre 1669' beschäftigen.
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Luzern, Kommissionsverlag Eugen Haag 1950., 1950
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. pp. 3?135 (6 fotogr. Abbn. a. Tfn., 1 Kartenskizze, Übersichten, Tabellen, Grafiken); bzw. pp. 145?157 (4 fotogr. Abbn. a. Tfn., 2 Faltkarten i. Anhang). OBrosch. (etwas lichtrandig). Titelbl. etwas gebräunt (marginal mehr). Gesamthaft gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. XVI. [16.] Band. [Vierfach-Jahrgang 1945/1946, 1946/1947, 1947/1948. 1948/1949]. ? Karten zum Beitrag über Entlebucher Bergstürze: 1. Geologisch-morphologische Karte der Gegend zwischen Hilfernpass und Flühli nach Aufnahme von J. Kopp, 1 : 15?000, 2. Hydrogeologische Karte der Bergsturz- und Rutschgebiete von Sörenberg nach Aufnahme von J. Kopp 1946, 1 : 10?000. ? Nekrologe: Dr. h.c. Wilhelm Amrein 1872?1946 (H. Gamma; mit Portr.-Tf. u. Bibliographie); Prof. Dr. Max Düggeli 1878?1946 (A. Theiler; mit Portr.-Tf.); Dr. phil. P. Aurelian Roshardt [OFM. Cap.] 1880?1949 (H. Gamma; mit Portr.-Tf.). ? Ferner u.a.: div. Jahresberichte u. Mitgliederverzeichnis auf Ende Februar 1950. ?? Wilhelm Amrein (nicht in HBLS u. HLS) war der Sohn von Josef Wilhelm Amrein (Luzern 1842?1881 ibid.), Kaufmann und Weinhändler. Dieser fand 1872 bei Bauarbeiten einen ersten Gletschertopf. Trotz Verschuldung fasste Amrein sen. den Entschluss, das Naturdenkmal zu erhalten und zu nutzen: 1873 Eröffnung des sog. Gletschergartens. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm Amrein jun. zuerst neben-, seit 1907 hauptamtlich das Management des Gletschergartens. (vgl. p. LXI f.). Sprache: de.
Verlag: Luzern, Kommissionsverlag Eugen Haag 1950., 1950
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. pp. 3?135 (6 fotogr. Abbn. a. Tfn., 1 Kartenskizze, Übersichten, Tabellen, Grafiken); bzw. pp. 145?157 (4 fotogr. Abbn. a. Tfn., 2 Faltkarten i. Anhang). OBrosch. (etwas lichtrandig). Grösseres Exlibris a. Vorderdeckel-Innenseite. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. XVI. [16.] Band. [Vierfach-Jahrgang 1945/1946, 1946/1947, 1947/1948. 1948/1949]. ? Karten zum Beitrag über Entlebucher Bergstürze: 1. Geologisch-morphologische Karte der Gegend zwischen Hilfernpass und Flühli nach Aufnahme von J. Kopp, 1 : 15?000, 2. Hydrogeologische Karte der Bergsturz- und Rutschgebiete von Sörenberg nach Aufnahme von J. Kopp 1946, 1 : 10?000. ? Nekrologe: Dr. h.c. Wilhelm Amrein 1872?1946 (H. Gamma; mit Portr.-Tf. u. Bibliographie); Prof. Dr. Max Düggeli 1878?1946 (A. Theiler; mit Portr.-Tf.); Dr. phil. P. Aurelian Roshardt [OFM. Cap.] 1880?1949 (H. Gamma; mit Portr.-Tf.). ? Ferner u.a.: div. Jahresberichte u. Mitgliederverzeichnis auf Ende Februar 1950. ?? Wilhelm Amrein (nicht in HBLS u. HLS) war der Sohn von Josef Wilhelm Amrein (Luzern 1842?1881 ibid.), Kaufmann und Weinhändler. Dieser fand 1872 bei Bauarbeiten einen ersten Gletschertopf. Trotz Verschuldung fasste Amrein sen. den Entschluss, das Naturdenkmal zu erhalten und zu nutzen: 1873 Eröffnung des sog. Gletschergartens. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm Amrein jun. zuerst neben-, seit 1907 hauptamtlich das Management des Gletschergartens. (vgl. p. LXI f.). ? Exlibris a. Vorsatz in Braundruck, monogrammiert H.T. (Sujet: aufgeschlagenes Buch vor Bücherregal und Blumenvase): ?Ex Libris Dr. Oscar Allgäuer? : Oskar Allgäuer (Luzern 1894?1980 ibid.). Jurist und Advokat. Mitglied der Zeitschriftenkommission des SAC, Präsident der Sektion Pilatus des SAC. Verfasser u.a. einiger alpinistischer Führer (A. Bruckner, Red., Neue Schweizer Biographie. Basel 1938; vgl. auch ZHB Luzern, Liste aller Nachlässe, online). Allgäuer, gebildet und vielseitig interessiert, besass eine immense Bibliothek und eine umfangreiche Sammlung von Periodika und Landkarten. Sprache: de.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ueber Bergstürze in den Alpen | Armin Baltzer | Taschenbuch | Paperback | 64 S. | Deutsch | 2024 | Antigonos Verlag | EAN 9783386351348 | Verantwortliche Person für die EU: Europäischer Geschichtsverlag, ein Imprint von Outlook Verlagsgesellschaft mbH, Zeilweg 44, 60439 Frankfurt, salzwasser[at]lais-systeme[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal | Katharina Jutz | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656333043 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bergstürze im Laufe der Zeit | Wahrnehmung und Deutung dieser Naturkatastrophe mit besonderem Augenmerk auf den großen Mönchsbergsturz von 1669 | Josef Schopf | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656542162 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Zürich, Caesar Schmidt, Schabeliz?sche Buchhandlung, 1875,, 1875
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 189,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, 50 S. + 4 Tafeln, Exlibris Peter E. Obergfell, Original-Broschüre. Armin Richard Baltzer (* 16. Januar 1842 in Zwochau; ? 5. November 1913 in Hilterfingen) war ein Schweizer Geologe deutscher Abstammung. Autor u.a. von ?Der Glärnisch ein Problem alpinen Gebirgsbaues? und ?Wanderungen am Aetna?.Die Abbildungen im ?Katastrophenbüchli? zeigen I: Felssturz am Sonnenberg bei Arth / II: Ablagerungsgebiet des Sonnenbergsturzes bei Oberarth Hyaloautographie / III: Bergsturz Bilten von der Höhe aus gesehen. Falttafel (Nach der Natur v. Joh. Weber, einige Tage nach der Katastrophe) / IV: Der Bergsturz von Bilten. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.