Verlag: Berlin. Wela-Druck, 1974
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S. Gebundene Ausgabe 1974. Im oberen Kapital min.gestaucht, sonst gut. Text deutsch und englisch. [K 541].
Verlag: Berlin: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin / Hartmann Bros. Berlin, 1962
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal brochure. Zustand: Gut. Unpaginated (20 p.), numerous ill., maps with cellophane leafs indicating different times. Cover slightly rubbed, otherwise good and clean. - Foreword by Willy Brandt, Governing Mayoor of Berlin: Berlin presents a situation which cannot be solved by the Berliners alone. This city is the proving ground for the peaceful will and creative ability of the four Powers in this city, who, despite postwar developments and the present circumstances, carry responsibility for Germany's future. This is a responsibility which perforce must be theirs until the whole of Berlin - in the final analysis an indivisible entity-has resumed its true function as the governmental seat of a reunified Germany. The issue here is clearly not one alone of the freedom of some two million West Berliners, but the very defense of humanity's basic right of self-determination. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Deutsche Post AG, Bonn, 1997
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl./ Sonderausgabe. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und illustrierten Schmuckvorsätzen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Mit liebevoll gestalteten Illustrationen, phantasievollen Texten und bekannten Liedern zur Weihnacht präsentiert sich der wertvolle Reprint aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit unvergleichlicher Hingabe und großer Liebe zum Detail entstanden Bilder und Geschichten für die ganze Familie. Das Buch zur Weihnacht war wie heute ein wichtiger Bestandteil der Adventszeit. Dieser Tradition verpflichtet, ist auch dieser neue Band ein Leckerbissen für Sammler und Liebhaber. Der Geweberücken und die aufwendige Goldprägung des Einbandes wurden in handwerklicher Arbeit gefertigt. Im Innenteíl finden sich zwei originale Viererblocks der Weihnachtsbriefmarken 1997, die von Hand ins Buch geklebt und mit dem amtlichen Ersttagsstempel versehen wurden. Eine Rarität für jeden Bücherfreund." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 63, (1) pages. 4° (185 x 292mm).
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Vorsätzen in sehr gutem neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Sein erster Film, UN CHIEN ANDALOU (1929), begründet den filmischen Surrealismus, der zweite, L'ÂGE D'OR (1930), wird vom französischen Staat kurzerhand verboten. Im Laufe seines künstlerischen Schaffens wird Luis Buñuel immer wieder mit staatlicher und kirchlicher Zensur konfrontiert, besonders spektakulär bei der spanisch-mexikanischen Produktion VIRIDIANA (Goldene Palme in Cannes 1961), die aufgrund angeblicher Blasphemien den größten Filmskandal der Franco-Ära auslöst. Buñuels Filme ? sowohl die mexikanischen wie LOS OLVIDADOS (1950) und NAZARÍN (1958/59) wie auch sein Spätwerk LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE (1972) und CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977) ? entstehen aus einer nonkonformistischen Haltung gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft, der Kirche, der Familie. Sie vertreten keine Ideologien, sondern sind der Reflex eines "vergnügten Pessimisten" (Truffaut) auf die Ungeheuerlichkeiten des Alltags. Ein Buch mit Essays von Gerhard Midding (Motive im Werk von Luis Buñuel), Wolfgang Martin Hamdorf (VIRIDIANA und andere "Delikte") und Marion Löhndorf (Die Frauen in den Filmen von Luis Buñuel) sowie einem umfangreichen Datenteil mit zeitgenössischen Kritiken zu allen Filmen Buñuels." (Verlagstext) Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; gestorben 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Filmemacher spanischer Herkunft, der gegen Ende der Stummfilmzeit als surrealistischer Regisseur bekannt wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Buñuel arbeitete in seiner Frühphase mit Salvador Dalí und der Pariser Surrealisten-Gruppe um André Breton und Meret Oppenheim zusammen, nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Exil in Mexiko integrierte er sich in die dortige Filmindustrie und konnte dann erst gegen Ende seines Schaffens als Autorenfilmer im französischen Kontext wieder zu experimentelleren Formaten zurückkehren. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 184 pages. 4° (217 x 285mm).
Verlag: Berlin : Sen. für Bau- u. Wohnungswesen, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 20*21 cm. Zustand: Gut. 39 S. guter Zustand 200430124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin : Galerie am Chamissoplatz, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschur, 48 Seiten, Ecke stärker berieben, sonst in einem sehr guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Selbstverlag, spotless
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Klaus Hesse (Red.): Betriebsgeschichte 1945 - 1965, Teil I, Hrsg. Betriebsparteiorganisation der SED in der Druckerei Neues Deutschland, illustrierter Karton-Einband, 1988, 174 Seiten, sehr gut erhalten, Format 23,5 x 16,5 cm, reich illustriert mit historischen Fotos zur Berliner Nachkriegsgeschichte, darunter Geburtsort der Zeitung "Neues Deutschland" am Pfefferberg im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg, Fritz Kroh, Berliner Zeitungsfahrer 1946, Oberbürgermeister Werner, Otto Willert, Robert Radau, Walter Weidl, Paul Verner, Erich Honecker, Fritz Notz, Franz Strupp, Erich Knape, Bogenfängerin im Buchdruck Margarethe Kollecker als Trümmerfrau, Albert Preiß, Fritz Nägler, Reinhold Maaß, Herbert Gruner, Heinz Dobberstein, Georg Stibi, Rollenrotationsmaschine am Pfefferberg, die "Küchenfee" Lotte Prieskorn, das Modell für ein repräsentatives ND-Gebäude am Berliner Ostbahnhof usw. Ungeschminkte Berliner Nachkriegs-Geschichte, DDR-Geschichte, wie sie wirklich war. 2.) Vorankündigung von Burghard Ciesla; Dirk Külow: Zwischen den Zeilen, Geschichte der Zeitung "Neues Deutschland", ca. 256 S. gebunden mit Schutzumschlag, über 100, zum Teil unveröffentlichte Fotos und Dokumente, ISBN 978-3-360-01920-2, Erscheinungstermin: März 2009. 3.) Burghard Ciesla; Dirk Külow: Zwischen den Zeilen. Geschichte der Zeitung "Neues Deutschland", Das Neue Berlin, 2009, 256 Seiten, silbergrauer Hartcover mit O.Schutzumschlag, ISBN 978-3-360-01920-2, mit zahlreichen Abbildungen, Format 22,5 x 22,5 cm, neuwertig, kein sog. "Mängelexemplar". 4.) Klaus Huhn: Nebenzeuge in Sachen ND, spotless, 2009, 94 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, neuwertig, Umschlagtext: "Es war einmal ein Zentralorgan. Führend im Zeitungswald der DDR, weil es von der führenden Partei herausgegeben wurde. Die Zeitung gibt es noch immer. Ist aber weder führend noch sonst auffällig im Blätterwald der Bundesrepublik. In diesen hat sie nun hineingerufen. Mit einem Buch, das feulilletonistisch die Geschichte des Organs - welches die FAZ einmal die 'bestredigierte deutsche Zeitungg' nannte - betrachte. Klappern gehört zum kapitalistischen Handwerk. Das hat man inzwischen gelernt. Wenigstens das. Vieles aber scheint man auch vergessen und b+verlent zu haben, meint mancher erstaunt nach der Lektüre dieses Buches. Auch Klaus Huhn, der ein halbes Jahrhundert für die Zeitung tätig war, rieb sich verwundert die Augen und macht als Zeitzeuge seine Aussagen." 5.) Telefonverzeichnis Druckerei Neues Deutschland, Stand: Mai 1988, unpaginiert (ca. 72 Seiten), geklammertes Heft mit Karton-Umschlag, einige Anmerkungen, leichte Benutzungsspuren, sonst gut erhalten, beiliegend grüne perdorierte Wertmarken fürs Druckhaus Friedrichshain (Kantinen-Bons?). 6.) Rainer Hachfeld u. a.: Karikaturwettbewerb Das neue Deutschland von unten nach oben gesehen, 36 Seiten, 1995, geklammerte Broschüre, Umschlag leichte Altersspuren, sonst gut erhalten. 7.) Wir sind "nd". Von heute an erscheint unsere Zeitung in neuem Layout. Das hat viel mit dem zweiten nd-Leben seit 1989 zu tun (ND vom 13. Juli 2020). 8.) Harri Czepuck: Meine Wendezeiten, Erinnerungen, Erwägungen, Erwartungen, Karl Dietz Verlag Berlin, 1999,448 Seiten, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, mit Bleistiftanstreichungen, sonst gut erhalten. 9.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Neuanfang mit Lizenz Nr. 74", ganzseitiger Artikel (ND vom 14./15. März 2009); "Ein Organ ist keine Zeitung" (ND vom 31. März 2009); Ausgabe "Neues Deutschland" vom 18./19. Dezember 2004 mit einer mehrseitigen Beilage zum Thema "1989 - ND im Umbruch. Seit 18. Dezember 1989 trägt ND 'Sozialistische Tageszeitung' im Untertitel. Redakteure schauen zurück auf jene Zeit, als das frühere Zentralorgan sich zu wandeln begann"; ganzseitiger Artikel "Im toten Briefkasten. Nach dem harten Vorgehen der DDR-Staatsmacht gegen Protestierende am Rande der Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 1988 erreichten viele kritische, besorgte, empörte Briefe das 'Neue Deutschland'. Sie blieben ungedruckt" (ND vom 12./13. Januar 2008); "Einatmen ohne auszuatmen. Heute wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen: Kandidatin ist auch Irina Liebmann - mit der Biographie über Rudolf Herrnstadt", Rudolf Herrnstadt war 1949-1953 Chefredakteur des Neuen Deutschland, Irina Liebmann ist seine Tochter (ND vom 13. März 2008); Harald Meissner: "Rudolf Herrnstadt, ein Dokument" ("Die Weltbühne" vom 19. Februar 1991); ganzseitiger Artikel "Zeitenwende im Zentralorgan. Im Herbst 1989 mußte sich auch das 'Neue Deutschland' verändern, um zu überleben" (ND vom 14. Dezember 2009); "Wo das Chicago von Berlin war . Vom Varieté zum ND - die wechselvolle Geschichte eines Platzes in der Hauptstadt" (ND vom 15. September 2011); "Franz-Mehring-Platz Nr. 1. Vor 40 Jahren zog das 'neue deutschland' an eine geschichtsträchtige Adresse" (ND vom 29. Mai 2012); "Das ging ins Auge. Aufstieg und Fall des Kommunisten Rudolf Herrnstadt" und "Die Einheit und Reinheit der Partei. Von den Schwierigkeiten einer Rehabilitierung/Wilhelm Zaisser", ganzseitiger Artikel (ND vom 16./17. März 2013); Tom Strohschneider: "Wir haben aufgeräumt und angebaut. In eigener Sache" (ND vom 12./13. Oktober 2013); "Rescha ist nicht Rezach. Michael Wolffsohn über seinen Großvater, den Gurlitt-Fall, die Notwendigkeit einer Versöhnung und den neuen Rechtstrend in Europa", - Das Varieté "Plaza" am Berliner Ostbahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört; heute residiert an dieser Stelle das "nd", ganzseitiger Artikel (ND vom 31. Mai/1. Juni 2014); Du sollst nicht falsch Zeugnis reden. Wie ND' mit einem diffamierenden Kommentar auf den Fall Brüsewitz reagierte. Teil X der Serie über die DDR 1976", ganzseitig (ND vom 1. Februar 2016); Das ND": König Wahnsinns Hof? Zum 75. Geburtstag der Schriftstellerin Irina Liebmann" (ND vom 23. Juli 2018); "Neugierig auf Menschen. Zum Tode der großen Reporterin Christiane Matte, die mit ihren Texten über Jahrzehnte diese Zeitung prägte" (ND vom 21. August 2018); "Stille Post im Kalten.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Die aktuelle und ausführliche Dokumentation der Leichtathletik-WM Berlin 2009 in gewohnter Top-Qualität:extragroßes Format, fester Einband, modernes Layout mit vielen doppelseitigen Fotos, D umfangreiche Statistiken, mit Platzierungen aller Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, WM-Tagebuch, etwa 200 der besten Sportfotografien Autor: Sven Simon, die renommierte Sport-Bildagentur, verfügt über eines der umfangreichsten Fußball-Archive Europas. Das Buch handelt alle Wettkämpfe der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin ausführlich ab, mit spannenden und informativen Texten (nicht gerade auf Pulitzer-Preis-Niveau, aber nett zu lesen) und zahlreichen tollen Hochglanzfotos. Dazu kommt ein sehr umfassender Statistikteil, der keine Wünsche offen lässt. Dass die Anordnung der Wettkämpfe nicht chronologisch, in der Reihenfolge ihres Stattfindens, vorgenommen wurde, sondern nach Geschlechtern und Art des Wettkampfs, hat mich zunächst etwas überrascht und verwirrt, ist aber letztlich sinnvoll, da man sich so leichter zurechtfinden kann. Es handelt sich also um eine mehr als gelungene Nachbereitung der WM, die sofort Erinnerungen weckt. »Die Berichterstatter des SID als größte Sport-Nachrichten-Agentur der Welt, gehören zum Besten, was in deutschen Redaktionen aufzutreiben ist.« Das Parlament über die Copress-Sportbücher. Mit den besten Action-Fotos der Sportbild-Agentur SVEN SIMON. Speerwerfen Siebenkampf Silbermedaillengewinner Jennifer Oeser Sport Leichtathletik Turnen Leichtathletik-Weltmeisterschaft Bildband ISBN-10 3-7679-0964-2 / 3767909642 ISBN-13 978-3-7679-0964-9 / 9783767909649 Sport Leichtathletik Turnen Leichtathletik-Weltmeisterschaft Bildband In deutscher Sprache. 129 pages. 30 x 23 x 1,8 cm.
Verlag: Berlin: Staatliche Kunsthalle, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 398 S. Mit Widmung des Künstlers. Einband leicht berieben. - Le Monde: Ein Gespräch mit Ipoustéguy -- Biographie -- Werkstruktur -- Le Monde: Un entretien avec Ipoustéguy -- Bibliographie -- Discours sous Mistra/Gespräche unter Mistra -- Lewino, W.: Ipoustéguy -- La terre/Die Erde -- L'homme/Mann -- Bouche bée et sonnette/Erstaunliche Geschichte -- L'organisation du terrain/Organisierung des Geländes -- Ecbatane/Ekbatane -- Ruckhaberle, D.:Alexander vor Ecbatane/Alexandre -- en face d'Ecbatane -- Jean Ipoustéguy erläutert sein Kunstwerk -- Femme au bain/Frau im Bade -- Krimmel, B.: Versuch über eine Bilderwelt -- Fortsetzung: Discours sous Mistra -- Fortsetzung: Versuch über eine Bilderwelt -- Mort du père/Tod des Vaters -- Glucksmann, A.: La mort du père (Extrait/Auszug) -- Grand, P. M.: Dire l'homme -- Ipoustéguy, J.: Leaders et enfants Nus -- Ipoustéguy, J.: Sauve qui peut, Robin (Extrait/Auszug) -- Bresson, G.: La nudité d'Overney -- Kunst für Arbeiter, ein Gespräch mit Jean Ipoustéguy -- Mort du frère/Tod des Bruders -- Bresson, G.: Die Nacktheit von Overney -- La maison/Das Haus -- L'homme forçant l'unité/Die Menschen erzwingen die Einheit -- Haftmann, W.: Jean Ipoustéguy -- Radierungen "Heinrich von Kleist" -- La maison de Lénine/Lenins Haus -- L'agonie de la mere/Agonie der Mutter -- Mangeur de Gardiens/Wächterfresser -- Hoctin, L.: Mangeur de Gardiens -- Hydrorrhage/Brunnen -- Ausstellungsverzeichnis -- Chronique linéaire de la cellulose à Berlin/Lineare -- Geschichte der Zellulose in Berlin -- Ipoustéguy zur Ausstellung in der Nationalgalerie 26.6.-17.8.1970 -- Troche, M.: Ipoustéguy imprenable -- La mort de l'Evêque Newman/Der Tod des Bischof Neumann -- Müller-Hauck, J.: Neumann, Johann Nepomuk -- Gespräch mit Ipoustéguy -- Scène comique de la vie moderne/Komische Szene aus dem modernen Leben -- Val de Grâce -- Ipoustéguy, J.: Sauve qui peut, Robin! (Auszug/Extrait). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.