Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 51 S. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Berlin : Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954, Förderkreis Museum Spandau, Spandauer Geschichtsverein  2010., 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24*17 cm. OPappband. 224 S. : Ill., Kt. Klebestreiden auf Vorsatzblatt, sonst guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L26-2 ISBN 978938648023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig, 1978
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 22,5 x 16 cm Original-Leinen-Band mit Schutzumschlag, Frakturschrift, Schutzumschlag am Buchrücken etwas aufgehellt, sonst SEHR GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , XV,321,309 Seiten. nein.
Verlag: Berlin, Berliner Handpresse 1973 - 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 27,5 x 27,5 cm. Zehn originale quadratische Halbleinenbände. Je etwa 36 - 60 Seiten, einige als Blockbuch gebunden, einfarbig illustriert, jeweils im Druckvermerk in Bleistift numeriert, einige signiert, bitte beachten Sie dazu unsere Anmerkungen weiter unten. Sauberer, guter Zustand. weiter enthalten: 6) [ Friedrich Schulze ] Standrede am Grabe der Madame Schuwitz, ein Neujahrsgeschenk für Incroyables, 1798 / 7) Leben und Thaten Jakob Paul Freiherrn von Gundling, 1795 / 8) Guineische Reise-Beschreibung oder Gründung der Churfürstl.-Brandenburgischen Veste Groß-Friedrichsburg auf der Küste von Guinea den ersten Januarii Anno 1683 durch Otto Friedrich von der Gröben, 1694 / 9) [ Josef Richter ] Aus dem Lexikon aller Anstössigkeiten und Prahlereyen, welche in denen zu Berlin in funfzehn Bänden erschienenen sogenannten Schriften Friedrichs des Zweyten vorkommen, 1790 / 10) Des türkischen Gesandten Resmi Ahmet Efendi Gesandtschaftliche Berichte von Berlin im Jahre 1763, 1809. --- Einzeln verkäuflich für jeweils 20 Euro plus 3 Euro Porto innerhalb Deutschlands, 8 Euro Porto ins Ausland. - Mit Ausnahme des 2. Bandes ( Fontane ) sind alle Bände illustriert und signiert von Wolfgang Jörg und Erich Schönig. --- Zu 1) 1973 nach der Ausgabe 1904, Nummer 781 von 900 / Zu 2) 1975, Nummer 168 von 1500 / zu 3) 1976, Nummer 517 von 1200 / zu 4) 1977, No. 451 von 1200 / zu 5) 1978, Nr. 161 von 1200 / zu 6) 1979, No. 270 von 1200 / zu 7) 1980, No. 517 von 1200 / zu 8) 1981, Nummer 115 von 1200 / zu 9) 1982, Nummer 77 von 1200 / zu 10) 1983, No. 69 von 1200. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL4805.
Verlag: Arani (1978), Berlin, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8vo. XV, 321 S.; 4 Bl., 309 S. OLwd. m. Deckel- u. Rückentitel sowie Orig.-Schutzumschlag. Umschl. etw. fleckig, gutes Ex. gr.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 99,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 15,5 x 38 cm. -- im Außenrand teils leicht fleckig, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- partly slightly stained on the outer margin, otherwise in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 99,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 15,5 x 38 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von M. Merian, 1652, 13,5 x 34,5 cm (Fauser 13188).