Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp, 1996
ISBN 10: 3518391380 ISBN 13: 9783518391389
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 278 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken // Feldenkrais-Methode, Psychologie, Medizin L039 9783518391389 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., broschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 278 S., Ill., 18 cm. Einband etwas berieben und bestoßen, erste Seiten etwas fleckig und verschmutzt, Schnitt etwas fleckig, Papier altersbed. gebräunt, sonst gut erhalten. ISBN: 9783518391389 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1978
ISBN 10: 3518369296 ISBN 13: 9783518369296
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Zufriedenstellend. 1. Auflage. Autor:Feldenkrais, Moshe - Titel:Bewusstheit durch Bewegung; Einband:Taschenbuch,Zustand:Zufriedenstellend, , Verlag:Suhrkamp, Erscheinungsjahr:1978, Erscheinungsort:Frankfurt am Main. Zufriedenstellend erhalten, schon etwas stärker berieben aussen, keine Beschriftungen. Moshe Feldenkrais, geboren 1904 in Slawuta (Rußland), gestorben 1984 in Tel Aviv, wanderte als Fünfzehnjähriger nach dem damaligen Palästina aus. Erste Buch-Publikation: Autosuggestion (1930). Studierte Physik in Paris. Gemeinsam mit Joliot-Curie erste Kernspaltung in Frankreich (1938). 1940 schickte ihn die französische Regierung nach England. Neben seiner Tätigkeit in der britischen Admiralität setzte Feldenkrais seine Forschungen und Versuche in Neuro- und Verhaltensphysiologie und Neuropsychologie fort. 1943 hielt er Vorträge vor der British Association of Scientific Workers, später zusammengefaßt in seinem grundlegenden Buch Body and Mature Behaviour (1949). Anfang der fünfziger Jahre wurde der Physiker Feldenkrais nach Israel als Leiter des wissenschaftlichen Forschungsinstituts der Wehrmacht berufen. Er hielt Vorlesungen über Verhaltensphysiologie an der Universität Tel Aviv. Er unterrichtete an den Hochschulen Nordamerikas, an der Sorbonne, in Israel und England. Zu seinen bekanntesten Schülern gehörten neben Ben Gurion, Igor Markevitch, Moshe Dayan, Yehudi Menuhin, Peter Brooke, Narciso Yepes, Franz Wurm, der in Zürich das Feldenkrais-Institut leitet, u. a. Drei Dinge sind es, die nach Überzeugung des israelischen Gelehrten Feldenkrais den Menschen prägen: Vererbung, Erziehung und Selbsterziehung. Die ersten beiden Komponenten sind dem Menschen vorgegeben, die dritte jedoch hängt von seinem eigenen Willen ab. Nach Feldenkrais ist der Mensch Gegenstand und Opfer einer repressiven Erziehung und muß sich erst seiner selbst, d. h. auch seines Leibes und dessen Funktionen innewerden, wenn er wirklich Mensch sein will. Die Methode, mit der das erreicht werden soll, ist ein bewußtes Training aller Funktionen, der geistigen wie der körperlichen. Feldenkrais stellt seine Lehre in fünf theoretischen Kapiteln dar, denen zwölf exemplarische Lektionen zur Einübung je nach Möglichkeitsgrad beim einzelnen folgen.; Gewicht:200 g.