Verlag: Christophorus-Verlag, 2001
ISBN 10: 3432272715 ISBN 13: 9783432272719
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 159,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Der Äugel, Die Kunst des räumliches Zeichnens Gebundene Ausgabe von Hugo Peters (Autor) In deutscher Sprache. 120 pages.
Verlag: Königsfurt-Urania Verlag Auflage: Neuauflage. (2001), 2001
ISBN 10: 3332016520 ISBN 13: 9783332016529
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: Neuauflage. (2001). Hugo Peters schrieb mit dem "Äugel" in den Sechzigerjahren eine Zeichenschule, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat. In dem Band geht es ihm darum, die grundsätzlichen Bedingungen des räumlichen Zeichnens erfahrbar zu machen. Dies geschieht auf höchst anschauliche und unterhaltsame Weise über die Figur des "Äugel", die sich leitmotivisch durch das gesamte Buch zieht. Als personifiziertes Auge, dem wesentlichen Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmungen, macht sie begreiflich, wie beim räumlichen Zeichnen der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert wird und so der "eingebildete" Raum entsteht. "Denn was ein rechtes Auge werden will, äugelt beizeiten." ÄUGEL ist das personifizierte Auge, der wesentliche Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmung. Beim räumlichen Zeichnen wird der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert. Diese Täuschung will begriffen und geleistet werden. Dieser lästige Trick wird heute meist den opparativen Vermittlern (Kameras und elektronischen Medien) überlassen, derer sich nur derjenige erfolgreich bedienen kann, der das Problem am eigenen Leib verspürt hat. Dazu dient das vorliegende Buch. Es handelt von der anschaulichen Darstellung - dem "eingebildeten" Raum. Damit ergänzt es das Buch "Bildnerische Grundlehre" vom gleichen Verfasser im Enke Verlag. Viel Erfolg für alle Unverzagten! In deutscher Sprache. 120 pages. 21,8 x 20,4 x 1,6 cm.
EUR 42,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 42,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 31,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 208 Seiten; 9783363008050.3 Gewicht in Gramm: 2.
Verlag: Urania Auflage: 2 (2001), 2001
ISBN 10: 3332016717 ISBN 13: 9783332016710
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 154,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (2001). Das Grundlagenwerk von Hugo Peters endlich wieder erhältlich. Ein konkurrenzloses Standardwerk zur bildnerischen Grundlehre. Unverzichtbar für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen. Jede Form künstlerischer Gestaltung unterliegt gewissen Regeln und beruft sich auf Traditionen. Das gilt auch für die bildende Kunst. Die Kenntnis dieser Regeln, der bewusste Umgang mit der Tradition und eine solide handwerkliche Beherrschung der verschiedenen Techniken gehören zur allgemeinen künstlerischen Ausbildung, über die sowohl Maler und Bildhauer als auch Grafiker, Designer, Architekten und Typographen verfügen sollten. In diesem Buch unternimmt Hugo Peters einen Gang durch die Gesetzmäßigkeiten der bildnerischen GrundoperationenStrukturelle Ordnung, formale Ordnung und organisierte Ordnung sind die Koordinaten, die das Geschehen der Gestaltung bestimmen. Anhand von über 300 Abbildungen vermittelt Hugo Peters Grundlagen zu Struktur, Gliederung und Gestaltung, zu Linie, Linienverdichtung und Fleck, zur Farbe sowie zum Bildgegenstand. Seine "Philosophie des Bildes" wird Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinieren. Professor Hugo Peters lehrte von 1947 bis 1976 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1981 wurde er zum Ehrensenator der Akademie ernannt. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. In deutscher Sprache. pages. 25 x 24,8 x 2,2 cm.
Verlag: Königsfurt-Urania Verlag Auflage: 2 (2001), 2001
ISBN 10: 3363008058 ISBN 13: 9783363008050
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (2001). Jede Form künstlerischer Gestaltung unterliegt gewissen Regeln und beruft sich auf Traditionen. Das gilt auch für die bildende Kunst. Die Kenntnis dieser Regeln, der bewusste Umgang mit der Tradition und eine solide handwerkliche Beherrschung der verschiedenen Techniken gehören zur allgemeinen künstlerischen Ausbildung, über die sowohl Maler und Bildhauer als auch Grafiker, Designer, Architekten und Typographen verfügen sollten. In diesem Buch unternimmt Hugo Peters einen Gang durch die Gesetzmäßigkeiten der bildnerischen Grundoperationen: Strukturelle Ordnung, formale Ordnung und organisierte Ordnung sind die Koordinaten, die das Geschehen der Gestaltung bestimmen. Anhand von über 300 Abbildungen vermittelt Hugo Peters Grundlagen zu Struktur, Gliederung und Gestaltung, zu Linie, Linienverdichtung und Fleck, zur Farbe sowie zum Bildgegenstand. Seine "Philosophie des Bildes" wird Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinieren. Das Grundlagenwerk von Hugo Peters endlich wieder erhältlich. Ein konkurrenzloses Standardwerk zur bildnerischen Grundlehre. Unverzichtbar für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen. Jede Form künstlerischer Gestaltung unterliegt gewissen Regeln und beruft sich auf Traditionen. Das gilt auch für die bildende Kunst. Die Kenntnis dieser Regeln, der bewusste Umgang mit der Tradition und eine solide handwerkliche Beherrschung der verschiedenen Techniken gehören zur allgemeinen künstlerischen Ausbildung, über die sowohl Maler und Bildhauer als auch Grafiker, Designer, Architekten und Typographen verfügen sollten. In diesem Buch unternimmt Hugo Peters einen Gang durch die Gesetzmäßigkeiten der bildnerischen GrundoperationenStrukturelle Ordnung, formale Ordnung und organisierte Ordnung sind die Koordinaten, die das Geschehen der Gestaltung bestimmen. Anhand von über 300 Abbildungen vermittelt Hugo Peters Grundlagen zu Struktur, Gliederung und Gestaltung, zu Linie, Linienverdichtung und Fleck, zur Farbe sowie zum Bildgegenstand. Seine "Philosophie des Bildes" wird Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinieren. Professor Hugo Peters lehrte von 1947 bis 1976 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1981 wurde er zum Ehrensenator der Akademie ernannt. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. bildende Kunst künstlerische Ausbildung Maler Bildhauer Grafiker Designer Architekten Typographen bildnerische Grundoperationen Struktur Gliederung Gestaltung Linie Linienverdichtung Fleck Farbe Bildgegenstand Sprache deutsch Maße 240 x 240 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-363-00805-8 / 3363008058 ISBN-13 978-3-363-00805-0 / 9783363008050 In deutscher Sprache. pages. 25 x 24,8 x 2,2 cm.
Verlag: Leipzig, Seemann ,, 2001
ISBN 10: 3363008058 ISBN 13: 9783363008050
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24x24 cm, 208 S., OPbd., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 103,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 104,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 113,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Hugo Peters schrieb mit dem "Äugel" in den Sechzigerjahren eine Zeichenschule, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat. In dem Band geht es ihm darum, die grundsätzlichen Bedingungen des räumlichen Zeichnens erfahrbar zu machen. Dies geschieht auf höchst anschauliche und unterhaltsame Weise über die Figur des "Äugel", die sich leitmotivisch durch das gesamte Buch zieht. Als personifiziertes Auge, dem wesentlichen Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmungen, macht sie begreiflich, wie beim räumlichen Zeichnen der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert wird und so der "eingebildete" Raum entsteht. "Denn was ein rechtes Auge werden will, äugelt beizeiten." ÄUGEL ist das personifizierte Auge, der wesentliche Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmung. Beim räumlichen Zeichnen wird der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert. Diese Täuschung will begriffen und geleistet werden. Dieser lästige Trick wird heute meist den opparativen Vermittlern (Kameras und elektronischen Medien) überlassen, derer sich nur derjenige erfolgreich bedienen kann, der das Problem am eigenen Leib verspürt hat. Dazu dient das vorliegende Buch. Es handelt von der anschaulichen Darstellung - dem "eingebildeten" Raum. Damit ergänzt es das Buch "Bildnerische Grundlehre" vom gleichen Verfasser im Enke Verlag. Viel Erfolg für alle Unverzagten! Über den AutorProfessor Hugo Peters lehrte von 1947 bis 1976 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1981 wurde er zum Ehrensenator der Akademie ernannt. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. In deutscher Sprache. 120 pages. 22 x 20,2 x 1,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 113,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. künstlerische Ausbildung Maler Bildhauer Grafiker Designer Architekten Typographen bildnerische Grundoperationen Strukturelle Ordnung formale Ordnung organisierte Ordnung Gestaltung Linienverdichtung Fleck Farbe Bildgegenstand Das Grundlagenwerk von Hugo Peters endlich wieder erhältlich. Ein konkurrenzloses Standardwerk zur bildnerischen Grundlehre. Unverzichtbar für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen. Jede Form künstlerischer Gestaltung unterliegt gewissen Regeln und beruft sich auf Traditionen. Das gilt auch für die bildende Kunst. Die Kenntnis dieser Regeln, der bewusste Umgang mit der Tradition und eine solide handwerkliche Beherrschung der verschiedenen Techniken gehören zur allgemeinen künstlerischen Ausbildung, über die sowohl Maler und Bildhauer als auch Grafiker, Designer, Architekten und Typographen verfügen sollten. In diesem Buch unternimmt Hugo Peters einen Gang durch die Gesetzmäßigkeiten der bildnerischen Grundoperationen Strukturelle Ordnung, formale Ordnung und organisierte Ordnung sind die Koordinaten, die das Geschehen der Gestaltung bestimmen. Anhand von über 300 Abbildungen vermittelt Hugo Peters Grundlagen zu Struktur, Gliederung und Gestaltung, zu Linie, Linienverdichtung und Fleck, zur Farbe sowie zum Bildgegenstand. Seine "Philosophie des Bildes" wird Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinieren. Professor Hugo Peters lehrte von 1947 bis 1976 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1981 wurde er zum Ehrensenator der Akademie ernannt. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Bildnerische Grundlehre von Hugo Peters (Autor) Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Ehrensenator der Akademie Bundesverdienstkreuz am Bande künstlerische Ausbildung Maler Bildhauer Grafiker Designer Architekten Typographen bildnerische Grundoperationen Strukturelle Ordnung formale Ordnung organisierte Ordnung Gestaltung Linienverdichtung Fleck Farbe Bildgegenstand In deutscher Sprache. 208 pages. 24,4 x 24,2 x 2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 119,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Seemann Auflage: Neuauflage. (2001), 2001
ISBN 10: 3363007507 ISBN 13: 9783363007503
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 123,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: Neuauflage. (2001). "Denn was ein rechtes Auge werden will, äugelt beizeiten." ÄUGEL ist das personifizierte Auge, der wesentliche Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmung. Beim räumlichen Zeichnen wird der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert. Diese Täuschung will begriffen und geleistet werden. Dieser lästige Trick wird heute meist den opparativen Vermittlern (Kameras und elektronischen Medien) überlassen, derer sich nur derjenige erfolgreich bedienen kann, der das Problem am eigenen Leib verspürt hat. Dazu dient das vorliegende Buch. Es handelt von der anschaulichen Darstellung - dem "eingebildeten" Raum. Damit ergänzt es das Buch "Bildnerische Grundlehre" vom gleichen Verfasser im Enke Verlag. Viel Erfolg für alle Unverzagten! Über den Autor Professor Hugo Peters lehrte von 1947 bis 1976 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1981 wurde er zum Ehrensenator der Akademie ernannt. 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.Hugo Peters schrieb mit dem "Äugel" in den Sechzigerjahren eine Zeichenschule, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat. In dem Band geht es ihm darum, die grundsätzlichen Bedingungen des räumlichen Zeichnens erfahrbar zu machen. Dies geschieht auf höchst anschauliche und unterhaltsame Weise über die Figur des "Äugel", die sich leitmotivisch durch das gesamte Buch zieht. Als personifiziertes Auge, dem wesentlichen Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmungen, macht sie begreiflich, wie beim räumlichen Zeichnen der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert wird und so der "eingebildete" Raum entsteht. "Denn was ein rechtes Auge werden will, äugelt beizeiten." ÄUGEL ist das personifizierte Auge, der wesentliche Bezugspunkt aller visuellen Wahrnehmung. Beim räumlichen Zeichnen wird der dreidimensionale Raum auf die zweidimensionale Fläche reduziert. Diese Täuschung will begriffen und geleistet werden. Dieser lästige Trick wird heute meist den opparativen Vermittlern (Kameras und elektronischen Medien) überlassen, derer sich nur derjenige erfolgreich bedienen kann, der das Problem am eigenen Leib verspürt hat. Dazu dient das vorliegende Buch. Es handelt von der anschaulichen Darstellung - dem "eingebildeten" Raum. Damit ergänzt es das Buch "Bildnerische Grundlehre" vom gleichen Verfasser im Enke Verlag. Viel Erfolg für alle Unverzagten! Sprache deutsch Maße 200 x 220 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-363-00750-7 / 3363007507 ISBN-13 978-3-363-00750-3 / 9783363007503 Perspektive Abbildung In deutscher Sprache. 120 pages. 21,8 x 20,4 x 1,6 cm.
Verlag: Stuttgart: Enke, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. 208 Seiten mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.