Verlag: Afrika Verlag, Pfaffenhofen, West Germany, 1986
ISBN 10: 3870101059 ISBN 13: 9783870101053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Erstausgabe
EUR 4,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Good. First Edition. 184 pages (complete). In German throughout. A neat copy. The dustjacket has some general shelving and handling wear, creases and marks. The dj is assured and secure. The card covers are smart. The back cover has a small crease to the bottom corner. The contents are most obliging. They are very clean, clear, fresh, tidy - as if almost new throughout! fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
EUR 7,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. German text. 184 pages. Wraps and jacket shelf rubbed, edge worn and marked. Mild tanning, minor marks, gift inscriptions. However, it is still in good condition, tightly bound and intact. MK. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer., 1926
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8° VIII S., 99 S. Original Broschur. Mit Gebrauchsspuren, unaufgeschnitten. Sprache: deutsch.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer., 1926
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß Oktav. 99 Seiten, 1nn. Seite. Original Broschur. Klammerheftung rostig, Rücken defekt. Sprache: deutsch.
Verlag: Essener Verlagsanstalt, Essen, 1938 (um 2020)., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint um 2020. 190 Seiten. OBrosch. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Stuttgart. Kohlhammer Verlag, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 99 Seiten. Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. (Einband mit geringeren Gebrauchsspuren). 24x16,5 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Hohenheim 1996., 1996
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1) III 132 (1) Bl., qt., Kt., kl. Lagersp.- [ Geschichte Wirtschaftsgeschichte Zeit1880 -Zeit1913 J| 1996 N| Raimund Fritsche | 90295 ].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für Bismarcks kolonialpolitische Wende 1884/85. Nach einer thematischen Einführung folgt die Darstellung der Ausgangslage und Rahmenbedingungen. Anschließend widmet sich die Untersuchung dem Weg in die Kolonialpolitik. Im vierten Kapitel wird die Theorie des Sozialimperialismus behandelt. Schließlich wird auf Bismarcks Frankreichpolitik sowie das Gladstone-Kabinett eingegangen. Schon sehr früh wird deutlich, wie schwer die Personalie Otto von Bismarck zu fassen ist - Christoph Nonn beschreibt ihn gar als die umstrittenste und in der Forschung am meisten diskutierte deutsche Persönlichkeit. Dementsprechend sind die Beweggründe für sein Intermezzo in der überseeischen Kolonialpolitik nicht minder komplex, ergaben sie sich aus dem Zusammenspiel einer Vielzahl von wirtschaftlichen, sozialen, sowie innen- und außenpolitischen Faktoren.Otto von Bismarcks Rede im Reichstag am 26. Juni 1884 gehört definitiv in die Kategorie historisch gewordener Reden, weil sie weitreichende Folgen nach sich ziehen - wenn auch nicht nur im positiven Sinne. Diese Rede markierte nämlich ein Umschwenken seiner bis dato antikolonialen Politik und den offiziell verkündeten Beginn bismarckscher Kolonialbestrebungen. Ein Umschwenken, über dessen Beweggründe sich Historiker auch über 130 Jahre später noch immer nicht ganz einig sind.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Kolonialismus des deutschen Kaiserreichs, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Bismarck am 24. April 1884 die Besitzungen des Bremer Kaufmanns Adolf Lüderitz in Südwestafrika offiziell unter deutschen Schutz stellen ließ, stieg das Deutsche Reich in den Kreis der Kolonialmächte auf, dem es bis zur endgültigen Niederlage im 1. Weltkrieg und den fixierten Regelungen im Versailler Vertrag angehören sollte. Denn in jenem Augenblick, als sich das europäische Mächtesystem durch den einsetzenden imperialistischen Schub zum Weltstaatensystem auszuweiten begann, sah sich auch das Deutsche Reich gezwungen, aus Angst seine Großmachtposition in Europa zu verlieren, an überseeischen Kolonien zu partizipieren. Unabhängig von der politischen Ausrichtung kamen Forderungen nach überseeischer Expansion aus der gesamten Bandbreite der deutschen Parteienlandschaft, von den Konservativen bis hin zu den Sozialdemokraten. Alle waren sich einig, dass eine europäische Großmacht, die Deutschland spätestens seit der Gründung des Reiches im Jahre 1871 war, auch Großmachtpolitik betreiben sollte, die sich, aufgrund des bereits erwähnten imperialistischen Schubes, auf eine andere Ebene der politischen Agitation hin zur Weltmachtpolitik verschoben hatte. Obwohl der Zeitgeist des Imperialismus große Teile der Bevölkerung begeisterte und Kolonien im Allgemeinen häufig als Prestigeobjekte betrachtet wurden, stand Bismarck seit jeher einer formellen Kolonialpolitik sehr skeptisch gegenüber. Obwohl er letztlich 1884 aktiv in die Kolonialpolitik einstieg, äußerte er einem Reichstagsabgeordneten gegenüber noch 1881 unmissverständlich: 'So lange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik.' Warum sich der Reichskanzler 1884 dann doch entschied aktive Kolonialpolitik zu betreiben und welche Motive für seine Entscheidung ausschlaggebend und am Gewichtigsten waren, soll im weiteren Verlauf der Arbeit geklärt werden. Anschließend wird dieses theoretische Fundament, welches sich lediglich mit der Konzeption deutscher Kolonien beschäftigt, am praktischen Beispiel der Kolonie Deutsch-Südwestafrika verdeutlicht. Dabei soll von der Ausgangslage der südwestafrikanischen Geographie und ihrer vorkolonialen Bevölkerung auf die Schwierigkeiten geschlossen werden, die nach dem Erwerb der Kolonie bei der Besiedlung, dem Abschluss von Schutzverträgen und der Durchsetzung des deutschen Machtanspruchs auftraten [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Bismarck-Ära und ihre Vorgeschichte seit 1815 im Geschichtsunterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus den Prinzipien der Geschichtswissenschaft leiten sich die modernen Maximen der Geschichtsdidaktik ab. Es ist das immer wieder neue Befragen der Vergangenheit, dass einer Sinnstiftung und einer Bewusstwerdung der Gegenwart behilflich sein soll. Ulrich Meyer schreibt dazu: Ein Aspekt der didaktischen Auswahl vollzieht sich auf der Ebene fachwissenschaftlicher Problemermittlung und Problembearbeitung. Eine Geschichtsforschung und -schreibung, die sich zunehmend der Relevanzfrage stellt, ermittelt Erkenntnisse über grundlegende gesellschaftliche Probleme, die sich in verschiedenen Zeiten unterschiedlich stellten und unterschiedlich gelöst werden sollten. So lassen sich epochenspezifische Probleme ermitteln, die [ ] als wesentliche Grundlagen für das historische Verständnis unserer Zeit anzusehen sind. (1) So ist es gerade die Frage nach dem wie und warum es gerade unter Bismarck zu den meisten Kolonien des deutschen Reiches kam, obwohl er der Kolonialfrage skeptisch und ablehnend gegenüberstand, die die Bismarck-Historiker am meisten interessiert. Und auch die vorliegende Hausarbeit möchte den zugrunde liegenden Motiven nachgehen und in einem letzten Schritt die daraus gewonnenen Erkenntnisse und epochenspezifischen Probleme und Hintergründe darlegen, die aus heutiger Sicht von Erkenntnisinteresse sind. (1) Meyer, Ulrich: Wie viel Geschichte braucht der Geschichtsunterricht In: von Flemming, Jens, Puppel, Pauline, Troßbach, Werner, Vanja, Christina und Wörner-Heil, Ortrud (Hrsg.), Kasseler Semes-terbücher, Kassel, 2004, Bd. 14: Lesarten der Geschichte, S. 61.
Verlag: Hampburg, Hans Christians Druckerei und Verlag 1934, 1934
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 27,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111 p. Paperback.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 120 | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 65,48
Gebraucht ab EUR 51,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin. [1931]., 1931
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 S. 8°, OBrosch. Tübingen, Phil. Diss., 1930 (Teildruck). - Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Rücken bestoßen, sonst guter zustand. 400 gr.
Verlag: Reclam um, 1910
Anbieter: Antiquariat Mang, Saarbrücken, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert, 0. 295 S., broschiert, gut erhalten, 0.500 kg.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer., 1926
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl.4°. 99 S. Interimseinband. (guter Zustand).
Verlag: Christians Hamburg, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/ Pappband. Zustand: Gut. 111 S. Deutschland Deutsches Reich Bismarck Kolonialismus deutsche Kolonien Guter Zustand Bibl-Ex. Bibliothekseinband. Für Bibliotheksexpl.sehr gut erhalten. ha1063341 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Erlangen, 1956, 1956
Anbieter: Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar), Hasselt, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbii + 143pp., 29cm., Doctoral Dissertation (Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen), softcover, stamp at vezrso of title page, text is clean and bright, good condition, G112369.
Verlag: Halle (Saale) Mitteldeutsche Verlags-Aktien-Gesellschaft, 1927
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
XVI, 128 S. Bibl.-Kart. Hallische Forschungen zur neueren Geschichte - Historische Studien, Neue Folge, 6. Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 119,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Reihe der Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (QUF) enthält in erster Linie Forschungsarbeiten, aber ebenfalls Quelleneditionen zur Geschichte des Kurfürstentums Brandenburg sowie des Herzogtums und späteren Königreichs Preußen. Dabei werden sämtliche Teildisziplinen der Historischen Wissenschaften berücksichtigt: Die QuF widmen sich der Erforschung der Politischen Geschichte ebenso wie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Verfassungs- und Rechtsgeschichte, der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, der Kirchen- und Konfessionsgeschichte sowie nicht zuletzt auch der Militärgeschichte Brandenburgs und Preußens. Dabei werden die Epochenmarkierungen ebenso überschritten wie die Binnengrenzen der genannten Teildisziplinen. Ein weiteres Augenmerk gilt der Verflechtung der brandenburgisch-preußischen Geschichte mit derjenigen des Alten Reiches und aller Nachbarstaaten in Europa.