Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 14 cm.
Verlag: Köln (Böhlau Verlag), 1996
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 22,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(2), 245pp. Prof. illus. Sm. 4to. Boards. Presentation copy, inscribed by the author.
Verlag: Lage, Eichenvlg., 1950., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Ill. 101 S., 10 S. Werbung. Ill. OKt. - Kl. hands. Datum (Erscheinungsjahr) a. Titelbl., gutes Ex. * Mit hs. sign. Widmung v. Emil Bardey a. Titelblatt. 1.
Verlag: Berlin, Europäischer Universitätsverlag,, 2016
ISBN 10: 3865152414 ISBN 13: 9783865152411
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb158 Seiten, Aus der Reihe "Zeitzeugen - Zeitdokumente", Band 28. Mit zahlreichen s/w Fotos. Mit Widmung des Autors auf dem Reihentitelblatt. Die Biografie endet mit Seite 131, danach folgen Beschreibungen der anderen Bände aus der Reihe. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 272 Original-Broschur, 15x21cm, Zustand: 2.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Raymond Kalla bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Raymond Koned Kalla Nkongo (* 22. April 1975 in Douala) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus Kamerun. Der Innenverteidiger spielte in Kamerun bei Canon Yaoundé und kam 1995 nach Griechenland. Hier war er drei Jahre bei Panachaiki, ehe er 1998 zum spanischen Erstliga-Aufsteiger FC Extremadura ging. Nach dessen Abstieg in die Drittklassigkeit wechselte er zur Saison 2002/03 zum deutschen Bundesligisten VfL Bochum. Hier absolvierte er 77 Bundesligaeinsätze mit sechs Toren. Anschließend wechselte er zur Saison 2005/06 in die Süper Lig zu Sivasspor. Bereits im Juli 2006 ging er zurück nach Kamerun, wo er für Union Douala spielte. VfL Bochum Seinen Einstand in der Bundesliga gab er am 10. August 2002 im Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg, das Bochum mit 3:1 gewann. Schiedsrichter Michael Weiner zeigte ihm in diesem Match die erste von 16 gelben Karten in der Bundesliga. 26 Spiele absolvierte er in seiner ersten Saison; 28 folgten in der zweiten Spielzeit. Am 8. November 2003 erzielte er per Kopf seinen ersten Treffer für die Westfalen; er bedeutete kurz vor der Halbzeitpause den 3:0-Zwischenstand beim 4:0-Sieg gegen den 1. FC Köln. Am 12. Dezember 2003 wurde er vom DFB für drei Spiele gesperrt, weil ein Dopingtest positiv auf Triamcinolon gewesen war.[1] In der Saison 2004/05 folgten 23 Einsätze mit fünf Toren und dazu die zwei Spiele im UEFA-Pokal gegen Standard Lüttich. Am 5. März 2005 machte er im Ruhrstadion beim 0:2 gegen den FC Schalke 04 sein letztes Spiel für Bochum. Er ?erwischte keinen guten Tag?[2] und wurde in der 66. Minute gegen Martin Meichelbeck ausgewechselt. Auch für die weiteren Saisonspiele übernahm Meichelbeck Kallas Platz in der Innenverteidigung. Nationalmannschaft Für Kamerun war Kalla bei drei Weltmeisterschaften im Einsatz. Bei der WM 1994 in den USA trug er das Trikot mit der Nummer 13. Sein erstes Spiel war das 2:2-Unentschieden gegen Schweden. Auch bei den Niederlagen gegen Brasilien und Russland stand er jeweils 90 Minuten auf dem Platz. In Frankreich 1998 gehörte er mit der Nummer 5 zum Kamerun-Kader. Er absolvierte das erste Spiel (1:1 gegen Österreich) komplett; im zweiten Match gegen Italien (0:3) sah er die Rote Karte. 2002 in Japan und Korea scheiterte er als Stammspieler mit den unzähmbaren Löwen unter Trainer Winfried Schäfer in der Gruppe E. Einem 1:1 gegen Irland und einem 1:0-Sieg gegen Saudi-Arabien folgte eine 0:2-Niederlage gegen Deutschland. Außerdem stand er beim Konföderationen-Pokal 2001 im Kader der Kameruner und nahm an vier Afrikameisterschaften teil; in Ghana und Nigeria 2000 sowie in Mali 2002 wurde das Team Afrikameister. Bei diesem Wettbewerb erzielte er sein einziges Turniertor für die Nationalmannschaft: am 28. Januar 2000 war es die 1:0-Führung beim 3:0-Sieg gegen die Elfenbeinküste. Steuerhinterziehung Am 17. Januar 2008 wurde Kalla vom Landgericht Bochum zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.[3] Das Gericht befand ihn der versuchten und der vollendeten Steuerhinterziehung für schuldig. Kalla hatte im Prozess zugegeben, dass er zwischen 2002 und 2004 vom VfL Bochum 640.000 Euro erhalten hatte, die er nicht versteuerte. Das Geld war nach Kallas Aussage als Prämie für einen Spielerberater deklariert worden. Das Gericht befand, dass dieser Vertrag nur ein Scheinvertrag zur Verdeckung von Zusatzzahlungen (?Schwarzgeld?) war. Im Zusammenhang mit diesem Vorfall ermittelt die Staatsanwaltschaft auch gegen Mitarbeiter des VfL. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U009 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Bochum: St Elisabeth Stiftung, 1998
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 95 S. Orig.-Karton mit Leinenstreifen, Schutzumschlag Sehr gutes Exemplar, mit Widmung des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotoporträtpostkarte (FC Schalke 04, Gazprom), eigenhändig signiert.
Verlag: Heinrich-Druckerei GmbH, 1974
Sprache: Englisch
Anbieter: studio montespecchio, Montespecchio, Italien
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. Quarto, un paginated, (128 pages), with frontispiece of the artist and illustrated throughout in black and white and in color. Printed wrappers. - First edition. This copy signed by Rolf-Gunter Dienst and Eugen Gomringer. Signed by Author(s).
Verlag: Bochum, Schauspielhaus Bochum, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 13 cm, Broschur. Zustand: Gut. 110 Seiten, illustriert, Einband geringfüfig berieben, Fleck auf Vorderseite. Innen sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1977
ISBN 10: 3506712292 ISBN 13: 9783506712295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 S. mit 40 Abbildungen, davon 15 auf gefalteten Karten in hinterer Deckellasche, einem Quellen- und Literaturverzeichnis, 39 Tabellen und 5 Anlagen im Anhang. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an (Wolfgang) Ribbe auf Vortitel.- Zustand: Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 29,5 x 21 cm, illustrierter Orig.-Karton mit Rücken- und Deckeltitel.
Sprache: Schwedisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Johansson bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Johansson (* 10. März 1982 in Halmstad) ist ein schwedischer Fußballspieler. Der rechtsfüßige defensive Mittelfeldspieler, der 2009 einmal in der schwedischen Nationalmannschaft aufgelaufen war, bestritt seine bisherige Karriere in seinem Heimatland und in Deutschland. Werdegang Johanssons Karriere begann 1987 bei Getinge IF in der Jugend, von wo aus er 1997 zur Jugendmannschaft von Halmstads BK wechselte. Dort rückte er 2002 in den Profikader auf, schwankte aber zunächst zwischen Startformation und Ersatzbank. Unter Trainer Jonas Thern war er dabei insbesondere über weite Strecken der Spielzeit 2003 zum Stammspieler avanciert, nach dessen Rücktritt im Herbst des Jahres rückte er unter Nachfolger Janne Andersson zunächst wieder ins zweite Glied. Dennoch hatte er sich in die schwedische U-21-Auswahlmannschaft gespielt, für die er an der Europameisterschaft 2004 teilnahm. Nach einer 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen Portugal im Spiel um den dritten Platz verpasste er eine Medaille. In der Spielzeit 2006 gelang ihm letztlich auch unter Andersson der Durchbruch auf Vereinsebene und zwei Jahre später stand er schließlich in allen 30 Saisonspielen in der Startformation. Damit rückte er auch in den Fokus der schwedischen Nationalmannschaft, sein Länderspieldebüt feierte er am 29. Januar 2009 beim 1:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Mexiko in Oakland. Dies blieb sein einziger Einsatz im Auswahltrikot. Nach 165 Erstligaspielen verabschiedete er sich zudem im Sommer 2009 aus Schweden. Am 23. Juni 2009 unterschrieb Johansson einen Vertrag beim damaligen Bundesligisten VfL Bochum, der bis zum 30. Juni 2012 datiert war. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart. In der Spielzeit 2009/10 fasste er kaum Fuß beim im Abstiegskampf befindlichen Erstligisten, zeitweise lief er nur für die zweite Mannschaft des Ruhrgebietklubs auf. Am Ende der Saison stieg er mit Bochum in die zweite Liga ab, blieb dem Klub aber treu. Unter Friedhelm Funkel, der nach Heiko Herrlich und Interimstrainer Dariusz Wosz zu Saisonbeginn die Betreuung der Mannschaft übernommen hatte, etablierte er sich nach schwachem Saisonstart in der Stammformation und stand nach Erreichen des dritten Tabellenplatzes auch in beiden Relegationsspielen zur Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach in der Anfangself. Letztlich verpasste die Mannschaft nach einer 0:1-Niederlage und einem 1:1-Unentschieden den Wiederaufstieg. Nach einem verpatzten Start in die Folgesaison übernahm im September 2011 Andreas Bergmann das Traineramt, in der Folge rückte Johansson ins zweite Glied und wurde aussortiert. Im Januar 2012 wechselte Johannson zum IFK Norrköping.[1] Dort traf er wieder auf Janne Andersson, unter dem ihm bei HBK der Durchbruch gelungen war. Zunächst spielte er auch hier im Mittelfeld, später rückte er in die Abwehrkette. Dabei verpasste er allenfalls durch Sperren einzelne Spiele, in fünf Jahren stand er bei allen seinen Spieleinsätzen in der Startformation. Dabei gehörte er in der Spielzeit 2015 zu der Mannschaft, die 26 Jahre nach dem letzten Erfolg wieder den Meistertitel für den Klub gewann. Auch in den Spielen des Klubs in der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17 stand er jeweils in der Startelf, gegen den norwegischen Vertreter Rosenborg Trondheim erfolgte jedoch bereits in der zweiten Qualifikationsrunde nach einer 1:3-Auswärtsniederlage trotz eines 3:2-Heimerfolges nach 0:2-Rückstand das Aus. Nach einem sechsten Tabellenplatz in der Spielzeit 2017 griff er mit der Mannschaft in der folgenden Spielzeit nochmals ins Meisterrennen ein, letztlich beendete er mit dem Klub die Spielzeit als Vizemeister. Bereits während der laufenden Spielzeit 2018 verkündete im September des Jahres sein in der zweitklassigen Superettan antretender Ex-Klub Halmstads BK die Rückkehr Johannsons zur folgenden Saison.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box97-U007ua sv Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anthar Yahia bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anthar Yahia (arabisch ???? ????, DMG ?Antar Ya?ya, Vorname auch: Anther und Antar; * 21. März 1982 in Mülhausen, Frankreich) ist ein ehemaliger algerisch-französischer Fußballspieler. Der Innenverteidiger spielte in der Jugend beim FC Sochaux, bei dem er 1999 Profi wurde. Zur Saison 2000/01 wechselte Yahia zu Inter Mailand in die Serie A. Dort setzte er sich jedoch nicht durch und wechselte deshalb 2001 zurück nach Frankreich zu SC Bastia. Nachdem er bis 2005 auf Korsika tätig war, suchte er eine sportliche Steigerung und wechselte zu OGC Nizza. Dort war er in der ersten Spielzeit Stammspieler, kam dann aber auf immer weniger Einsätze. Deswegen wollte er den Klub verlassen. Im Januar 2007 wurde Yahia vom Bundesligisten VfL Bochum zu einem Testspiel eingeladen, in dem er einen guten Eindruck hinterließ. Am 29. Januar 2007 wurde er bis zum Saisonende ausgeliehen, mit der Option auf einen anschließenden 3-Jahresvertrag. Der VfL Bochum zog besagte Option und verpflichtete Yahia für 800.000 Euro fest. Nachdem Hertha BSC offenkundig Interesse an Yahia zeigte, verweigerte ihm Bochum die Freigabe zum Wechsel. Schließlich einigte man sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2011 zu erhöhten Bezügen. 2009/10 stieg der VfL Bochum zwar aus der Bundesliga ab, doch Yahia hielt dem Verein weiter die Treue. Am 12. Oktober 2010 verlängerte er seinen Vertrag beim VfL vorzeitig um ein Jahr bis 2014. Im Juli 2011 wechselte Yahia für geschätzte 750.000 Euro nach Saudi-Arabien zum Erstligisten al-Nassr FC.[1] 2012 ging Yahia zum 1. FC Kaiserslautern und unterschrieb dort einen Vertrag bis Juni 2015.[2] Sein Debüt für die Lauterer gab er dann am 5. Februar 2012 im Spiel gegen den 1. FC Köln unter Trainer Marco Kurz. Am 14. Januar 2013 wurde sein Wechsel zum tunesischen Verein Espérance Tunis bekanntgegeben.[3] Im Januar 2014 folgte von dort sein wechsel zu AO Platanias nach Griechenland, wo er nur bis zum Saisonende blieb. Von dort ging es zum SCO Angers in die erste französische Liga, von wo er im Januar 2016 zum US Orléans ausgeliehen wurde.[4] 2016 beendete er seine Karriere und wurde Sportdirektor bei Orléans.[5] Nationalmannschaft Yahia debütierte 1998 für die französische U16 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz. Es blieb sein einziges Match für die U16. Anschließend bestritt er 2000 zwei EM-Qualifikationsspiele für Frankreichs U18, erreichte aber wie schon mit der U16 nicht das Endturnier in Finnland. Yahia war der erste Spieler, der von den Regeländerungen der FIFA bezüglich der internationalen Spielberechtigung profitierte. Somit konnte Yahia nun für Algerien auflaufen. Sein erstes Spiel bestritt er für die algerische U23 in einem Qualifikationsspiel für die Olympischen Spiele 2004 gegen Ghana. Dort erzielte er gleich den 1:0-Siegtreffer per Kopf. Fortan wurde Yahia für die A-Nationalmannschaft nominiert. Dort debütierte er am 15. Januar 2004 in einem Freundschaftsspiel gegen Mali. Anschließend bestritt Yahia mit der algerischen Mannschaft den Afrika-Cup 2004. Dort erreichte Algerien das Viertelfinale. Er bestritt mit dem Land unter anderem auch noch die Qualifikationen zur Afrikameisterschaft 2006 und der Weltmeisterschaft 2006. Im November 2009 stand für die Algerier das entscheidende Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Ägypten an. Dort wurde der algerische Mannschaftsbus von ägyptischen Hooligans mit Steine beworfen, Glasscheiben brachen und mehrere Spieler erlitten Kopfverletzungen. Yahia erklärte nach dem Vorfall, dass alle am Boden des Busses gekauert und um ihr Leben gefürchtet hätten und unterstellte den ägyptischen Sicherheitskräften, die Hooligans nicht am Werfen der Steine gehindert zu haben. Yahia bezeichnete das Verhalten der Ägypter als ?beschämend? Trotzdem fand das Match planmäßig statt. Ägypten siegte 2:0 - damit lagen Algerien und Ägypten nach dem letzten Spiel punkt- und torgleich an der Spitze der Gruppe. Somit musste ein Entscheidungsspiel in Sudans Hauptstadt Khartum zwischen den beiden einen WM-Teilnehmer bestimmen. Am 18. November 2009 erzielte Yahia in der 40. Minute das entscheidende 1:0 für Algerien und führte sein Land damit zur Weltmeisterschaft 2010. In der 67. Minute musste der neue Nationalheld allerdings wegen einer Verletzung ausgetauscht werden.[6] Für die Afrikameisterschaft 2010 in Angola wurde Yahia zwar nominiert, konnte aufgrund seiner Verletzung allerdings kein Spiel bestreiten. Auch bei der Weltmeisterschaft in Südafrika war Yahia dabei und wurde kurz vor Schluss des letzten Gruppenspiels gegen die USA mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen.[7] Am 1. Mai 2012 gab er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt - mit der Begründung, Platz für eine neue Generation schaffen zu wollen. Er absolvierte 53 Spiele für die Nationalmannschaft und erzielte dabei sechs Tore, ab 2010 war er Kapitän jener.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box67-U020 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anthar Yahia bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anthar Yahia (arabisch ???? ????, DMG ?Antar Ya?ya, Vorname auch: Anther und Antar; * 21. März 1982 in Mülhausen, Frankreich) ist ein ehemaliger algerisch-französischer Fußballspieler. Der Innenverteidiger spielte in der Jugend beim FC Sochaux, bei dem er 1999 Profi wurde. Zur Saison 2000/01 wechselte Yahia zu Inter Mailand in die Serie A. Dort setzte er sich jedoch nicht durch und wechselte deshalb 2001 zurück nach Frankreich zu SC Bastia. Nachdem er bis 2005 auf Korsika tätig war, suchte er eine sportliche Steigerung und wechselte zu OGC Nizza. Dort war er in der ersten Spielzeit Stammspieler, kam dann aber auf immer weniger Einsätze. Deswegen wollte er den Klub verlassen. Im Januar 2007 wurde Yahia vom Bundesligisten VfL Bochum zu einem Testspiel eingeladen, in dem er einen guten Eindruck hinterließ. Am 29. Januar 2007 wurde er bis zum Saisonende ausgeliehen, mit der Option auf einen anschließenden 3-Jahresvertrag. Der VfL Bochum zog besagte Option und verpflichtete Yahia für 800.000 Euro fest. Nachdem Hertha BSC offenkundig Interesse an Yahia zeigte, verweigerte ihm Bochum die Freigabe zum Wechsel. Schließlich einigte man sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2011 zu erhöhten Bezügen. 2009/10 stieg der VfL Bochum zwar aus der Bundesliga ab, doch Yahia hielt dem Verein weiter die Treue. Am 12. Oktober 2010 verlängerte er seinen Vertrag beim VfL vorzeitig um ein Jahr bis 2014. Im Juli 2011 wechselte Yahia für geschätzte 750.000 Euro nach Saudi-Arabien zum Erstligisten al-Nassr FC.[1] 2012 ging Yahia zum 1. FC Kaiserslautern und unterschrieb dort einen Vertrag bis Juni 2015.[2] Sein Debüt für die Lauterer gab er dann am 5. Februar 2012 im Spiel gegen den 1. FC Köln unter Trainer Marco Kurz. Am 14. Januar 2013 wurde sein Wechsel zum tunesischen Verein Espérance Tunis bekanntgegeben.[3] Im Januar 2014 folgte von dort sein wechsel zu AO Platanias nach Griechenland, wo er nur bis zum Saisonende blieb. Von dort ging es zum SCO Angers in die erste französische Liga, von wo er im Januar 2016 zum US Orléans ausgeliehen wurde.[4] 2016 beendete er seine Karriere und wurde Sportdirektor bei Orléans.[5] Nationalmannschaft Yahia debütierte 1998 für die französische U16 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz. Es blieb sein einziges Match für die U16. Anschließend bestritt er 2000 zwei EM-Qualifikationsspiele für Frankreichs U18, erreichte aber wie schon mit der U16 nicht das Endturnier in Finnland. Yahia war der erste Spieler, der von den Regeländerungen der FIFA bezüglich der internationalen Spielberechtigung profitierte. Somit konnte Yahia nun für Algerien auflaufen. Sein erstes Spiel bestritt er für die algerische U23 in einem Qualifikationsspiel für die Olympischen Spiele 2004 gegen Ghana. Dort erzielte er gleich den 1:0-Siegtreffer per Kopf. Fortan wurde Yahia für die A-Nationalmannschaft nominiert. Dort debütierte er am 15. Januar 2004 in einem Freundschaftsspiel gegen Mali. Anschließend bestritt Yahia mit der algerischen Mannschaft den Afrika-Cup 2004. Dort erreichte Algerien das Viertelfinale. Er bestritt mit dem Land unter anderem auch noch die Qualifikationen zur Afrikameisterschaft 2006 und der Weltmeisterschaft 2006. Im November 2009 stand für die Algerier das entscheidende Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Ägypten an. Dort wurde der algerische Mannschaftsbus von ägyptischen Hooligans mit Steine beworfen, Glasscheiben brachen und mehrere Spieler erlitten Kopfverletzungen. Yahia erklärte nach dem Vorfall, dass alle am Boden des Busses gekauert und um ihr Leben gefürchtet hätten und unterstellte den ägyptischen Sicherheitskräften, die Hooligans nicht am Werfen der Steine gehindert zu haben. Yahia bezeichnete das Verhalten der Ägypter als ?beschämend? Trotzdem fand das Match planmäßig statt. Ägypten siegte 2:0 - damit lagen Algerien und Ägypten nach dem letzten Spiel punkt- und torgleich an der Spitze der Gruppe. Somit musste ein Entscheidungsspiel in Sudans Hauptstadt Khartum zwischen den beiden einen WM-Teilnehmer bestimmen. Am 18. November 2009 erzielte Yahia in der 40. Minute das entscheidende 1:0 für Algerien und führte sein Land damit zur Weltmeisterschaft 2010. In der 67. Minute musste der neue Nationalheld allerdings wegen einer Verletzung ausgetauscht werden.[6] Für die Afrikameisterschaft 2010 in Angola wurde Yahia zwar nominiert, konnte aufgrund seiner Verletzung allerdings kein Spiel bestreiten. Auch bei der Weltmeisterschaft in Südafrika war Yahia dabei und wurde kurz vor Schluss des letzten Gruppenspiels gegen die USA mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen.[7] Am 1. Mai 2012 gab er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt - mit der Begründung, Platz für eine neue Generation schaffen zu wollen. Er absolvierte 53 Spiele für die Nationalmannschaft und erzielte dabei sechs Tore, ab 2010 war er Kapitän jener.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box67-U013 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Panini Aufkleber von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Original-Panini-Aufklebervon Philipp Heerwagen bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Philipp Heerwagen ist ein deutscher Fußballtorwart. Geboren: 13. April 1983 Kelheim Größe: 1,93 m Gewicht: 89 kg Aktuelles Team: SV Sandhausen (#15 / Torwart) Geschwister: Bernadette Heerwagen Beitrittsdaten: 2019 (SV Sandhausen), /// Standort Wimregal Pkis-Box39-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Panini Aufkleber von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühe farbige Fotoporträtpostkarte (Teldec), eigenhändig signiert.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. 119 S., Originalbroschur, signiert von Friedrich Gräsel auf dem Deckblatt, sauber und guter Zustand ISBN: 3921533155 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.
Verlag: Bochum, Städtische Kunstgalerie., 1967
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. [26] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 2 signierten Original-Farbserigraphien, sowie einer signierten und num. (27/75) Original-Farbserigraphie als Beilage im Ausstellungsverzeichnis. Illustr. OKart. Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhalten. Sprache: deutsch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Vander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian "Kiki" Vander (* 24. Oktober 1980 in Willich) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und heutiger -trainer. Vander fing bereits mit vier Jahren bei Blau-Weiß Anrath (dem heutigen Viktoria Anrath) mit dem Fußballspielen an.[1] Zunächst als Feldspieler eingesetzt, wurde er später von seinem Vater und Trainer zum Torwart umgeschult.[1] Über den 1. FC Viersen wechselte er 1996 in die Jugendabteilung des KFC Uerdingen 05.[2] Von 2000 bis 2005 spielte er beim VfL Bochum, wo er in fünf Jahren 19 Bundesligaspiele bestritt, sich jedoch nicht gegen den Stammtorwart Rein van Duijnhoven durchsetzen konnte. 2005 wurde er für ein Jahr vom VfL Bochum an Werder Bremen ausgeliehen, wo er vor der Saison 2006/07 einen festen Vertrag unterschrieb, der im Mai 2008 bis 2010 verlängert wurde. Am 21. April 2010 wurde bekannt, dass Vander seinen auslaufenden Vertrag erneut um zwei Jahre bis 2012 verlängert hat. Ab der Saison 2007/08 war Vander die Nummer 2 hinter Tim Wiese im Tor von Werder Bremen, nachdem der Vertrag von Andreas Reinke nicht verlängert worden war. Allerdings verlor er diesen Platz an Sebastian Mielitz, weshalb er am 19. August 2010 in der zweiten Mannschaft von Werder debütierte, in der er fortan überwiegend spielte. Nach der Saison 2012/13 beendete Vander seine aktive Karriere und wechselte in den Trainerstab von Werder Bremen. Seit dem 25. Oktober 2014 ist er Torwarttrainer bei Werder Bremen. Erfolge DFL-Ligapokal-Sieger 2006 mit Werder Bremen DFB-Pokal-Sieger 2008/09 mit Werder Bremen /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Fabian bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick Fabian ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der rechtsfüßige Abwehrspieler stand beim VfL Bochum unter Vertrag. Geboren: 11. Oktober 1987 Hagen Gewicht: 90 kg Größe: 1,94 m Aktuelles Team: VfL Bochum (#19 / Abwehrspieler) Beitrittsdatum: 2007 (VfL Bochum) /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Filip Tapalovic bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Filip Tapalovic (* 22. Oktober 1976 in Gelsenkirchen) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Seit der Saison 2021/22 ist er beim Hamburger SV Co-Trainer von Tim Walter. Tapalovic begann seine Laufbahn bei Fortuna Gelsenkirchen. Später wechselte er in die Jugendmannschaft des FC Schalke 04. 1995 wechselte er zum VfL Bochum. 1997 kehrte er zum FC Schalke 04 zurück. Nach zwei weiteren Jahren wechselte er zum TSV 1860 München. Von 2002 bis 2005 spielte Tapalovic wieder beim VfL Bochum. In der Saison 2005/06 spielte er beim FC Wacker Tirol in Österreich. Nach der Saison 2005/06 war er ein halbes Jahr vereinslos. Im Januar 2007 unterschrieb er beim FC Carl Zeiss Jena einen Vertrag bis 2008. In der Spielzeit 2008/09 spielte er für den kroatischen HNK Rijeka und fand keinen neuen Verein. Ein Probetraining bei 1860 München verlief nicht erfolgreich. Er beendete daraufhin seine Karriere. Beim 3:1-Sieg von Jena gegen 1860 München am 23. Februar 2007 erzielte Tapalovic sein erstes Tor in der 2. Liga. Es wurde von den Zuschauern der ARD-Sportschau anschließend zum Tor der Woche gewählt. Nationalmannschaft Tapalovic spielte 1996/97 dreimal in der kroatischen U21-Mannschaft. In der Qualifikation zur EM 1998 wurde er in beiden Spielen gegen Griechenland und im Heimspiel gegen Dänemark eingesetzt. Insgesamt dreimal wurde er auch in die A-Nationalmannschaft berufen. Am 8. Mai 2002 machte er in Pécs gegen Ungarn sein erstes Spiel für Kroatien. Zwei weitere Einsätze gegen Wales und im EM-Qualifikationsspiel gegen Estland folgten noch im selben Jahr. Trainer Anfang 2013 wurde Tapalovic, der die A-Lizenz besitzt, Co-Trainer bei der A-Jugend des TSV 1860 München. Im Sommer 2013 wurde er Hauptverantwortlicher für die B-Jugend, die in der B-Junioren-Bundesliga spielte.[1] Von April 2014 bis Saisonende war er zusätzlich Assistent von Interimstrainer Markus von Ahlen bei der Zweitligamannschaft der Sechzger. Zur Spielzeit 2014/15 stieg er zusammen mit den meisten Spielern von der U17 zur U19 des TSV 1860 auf. Nachdem von Ahlen im September erneut Cheftrainer der Profimannschaft wurde, wurde auch Tapalovic wieder zum Co-Trainer berufen. Im Februar 2015 wurde er gemeinsam mit von Ahlen beurlaubt. Tapalovic absolvierte die Fußballlehrerausbildung an der Hennes-Weisweiler-Akademie in Hennef und erhielt am 20. März 2017 in Gravenbruch die UEFA Pro Lizenz.[2] Zur Saison 2017/18 wurde er Co-Trainer unter Marco Kurz beim australischen Klub Adelaide United.[3] Gemeinsam gewannen sie 2018 mit dem Klub den FFA Cup. Zu Beginn der Spielzeit 2019/20 wechselte das Trainergespann zum Ligakonkurrenten Melbourne Victory. Nach 13 absolvierten Partien hatte die Mannschaft Mitte Januar 2020 bereits 19 Punkte Rückstand auf Tabellenführer und Meister Sydney FC und neben vier Siegen sechs Niederlagen eingefahren. Als Konsequenz daraus trennte sich der Verein von Kurz und seinem Assistenten Tapalovic.[4] Zur Saison 2021/22 wurde Tapalovic beim Zweitligisten Hamburger SV neben Julian Hübner und Merlin Polzin Co-Trainer des ebenfalls neu eingestellten Cheftrainers Tim Walter /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Slowakisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stanislav Sestak bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stanislav esták ['stanislaf '??sta?k] (* 16. Dezember 1982 in Preov) ist ein slowakischer Fußballspieler. Es stand zuletzt in der Saison 2015/16 als Stürmer bei Ferencváros Budapest unter Vertrag. Im Verein esták wechselte im Januar 2002 von 1. FC Tatran Preov zu K Slovan Bratislava. Dort spielte er bis Dezember 2003, ehe er zu MK ilina ging, die mit ihm 2007 slowakischer Meister wurden. Mit 15 Toren war er der zweitbeste Schütze der slowakischen Liga in der Saison 2006/07. In drei Spielzeiten für MK ilina erzielte er in 72 Spielen 45 Tore. Zu Beginn der Spielzeit 2007/08 wechselte esták ins Ruhrgebiet zum VfL Bochum. Er unterschrieb dort einen Vierjahresvertrag. Der 1,79 m große Stürmer ersetzte den zu Bayer 04 Leverkusen abgewanderten Torschützenkönig der Saison 2006/07 Theofanis Gekas. esták traf 28-mal in der Bundesliga und war zudem in der Saison 2007/08 mit 13 Toren und neun Torvorlagen drittbester Scorer der Liga hinter Bayerns Luca Toni und Bremens Diego. Am 11. April 2009 erzielte er im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim innerhalb von 27 Minuten seinen ersten Hattrick in der Bundesliga. Wegen der Halbzeitpause zwischen den ersten beiden Toren kann dieser jedoch nicht als lupenrein bezeichnet werden. Zur Saison 2010/11 wurde esták für ein Jahr an MKE Ankaragücü verliehen. Später wechselte er fest zu MKE Ankaragücü. Bereits im September 2011 wechselte er zum Ligakonkurrenten Bursaspor, bei dem er einen Dreijahresvertrag bekam.[1][2] In der Sommerpause 2014 holte ihn der VfL Bochum zur Saison 2014/15 zurück.[3] Am 18. Mai 2015 bat esták um seine sofortige Vertragsauflösung. Grund war zu wenig Einsatzzeit unter Trainer Gertjan Verbeek.[4] Er wechselte im Sommer zum ungarischen Erstligisten Ferencváros, bei dem der deutsche Trainer Thomas Doll beschäftigt ist. Nationalmannschaft Stanislav esták spielte bislang 55-mal für die slowakische Nationalmannschaft. Sein erstes Tor erzielte er am 13. Oktober 2007 gegen San Marino. In der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erzielte er in sechs Partien sechs Treffer und verhalf der slowakischen Mannschaft damit zur ersten WM-Teilnahme seit der Unabhängigkeit des Landes. Bei der Weltmeisterschaft kam er zu drei Einsätzen. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er in das Aufgebot der Slowakei aufgenommen. Seinen einzigen Einsatz durfte er im Achtelfinale absolvieren, als er unmittelbar nach dem 3:0 für Deutschland im letzten Spieldrittel eingewechselt wurde. /// Standort Wimregal GAD-0285 sk Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Polnisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcin Mieciel bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcin Mieciel ['mart?in 'm??nt??l] (* 22. Dezember 1975 in Gdynia, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler. Er spielte bis 2001 in Polen, danach in Deutschland und Griechenland in der jeweils höchsten Liga.[1] Er bestritt zwischen 1996 und 2002 fünf Spiele für die polnische Nationalmannschaft, in denen er ein Tor erzielte.[2] Der Stürmer Mieciel begann seine Karriere bei seinem Jugendklub Wisla Tczew, für den er bis 1990 spielte und dann zu Lechia Gdansk wechselte. Hier spielte er bis Dezember 1993, wechselte dann für ein halbes Jahr zu Hutnik Warschau und anschließend zum Stadtrivalen Legia Warschau. Bei Legia blieb Mieciel bis 2001, unterbrochen von einer Ausleihe an Lódzki KS 1995. Seit seiner ersten wenig erfolgreichen Auslandssaison in der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach steigerte er seine Leistungen in der griechischen Superleague.[3] In der Saison 2004/05 traf er in 13 Spielen (darunter zwei Einwechslungen) fünfmal. In der folgenden Saison 2005/06 gelangen ihm in 25 Spielen (darunter sechs Einwechslungen) fünf Tore. Seine bislang erfolgreichste Saison als Fußballer war die Spielsaison 2006/07, in der er 14 Treffer für PAOK Thessaloniki in 27 (von 30) Begegnungen erzielte. Damit wurde er als Topscorer von seinem Verein zum Most Valuable Player ausgezeichnet. Zur Saison 2007/08 verpflichtete ihn der VfL Bochum.[4] Ende Juni 2009 löste er seinen Vertrag mit dem VfL Bochum auf und wechselte nach Polen zu Legia Warschau. Für Legia kam er in 23 Ligaspielen zum Einsatz und erzielte fünf Tore. Seit Anfang Juli 2010 stand Mieciel beim Lódzki KS unter Vertrag, bei dem sein Vertrag im Sommer 2012 aber nicht verlängert wurde. Mitte August 2012 wechselte Mieciel zum Fünftligisten UKS Lady. Spielweise und Spielposition Mieciel ist ein Mittelstürmer mit körperbetontem Spiel, der sowohl kopfballstark ist als auch aus der Distanz sicher abschließt. Seine Spezialität sind spektakuläre Fallrückzieher /// Standort Wimregal GAD-0285 pl Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Danny Fuchs bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Danny Fuchs (* 25. Februar 1976 in Dessau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Fuchs spielte in der Jugend für die BSG Traktor Quellendorf, die BSG Motor Köthen und den Halleschen FC. 1994 wechselte er zum damaligen Regionalligisten SV Wehen, bevor er 1996 zum TSV 1860 München ging. Dort kam er jedoch nur in der Amateurmannschaft zum Einsatz. Von 2001 bis 2003 spielte er beim Karlsruher SC in der 2. Bundesliga, danach wechselte er zur SpVgg Greuther Fürth. Zur Spielzeit 2007/2008 wechselte Fuchs ablösefrei zum VfL Bochum in die Bundesliga, wo er einen Dreijahresvertrag erhielt. Nach seinem Bundesligadebüt gegen Werder Bremen am ersten Spieltag schoss er beim 5:3-Sieg der Bochumer gegen den VfL Wolfsburg sein erstes Erstligator. Zur Hinrunde der Saison 2008/2009 kam Fuchs beim VfL Bochum nur zu einem Kurzeinsatz, woraufhin er während der Winterpause an den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen wurde. Im Sommer 2009 wechselte er ablösefrei zum FCK und unterzeichnete einen Vertrag bis Juni 2011.[1] 2010 stieg er mit seinem Verein in die Bundesliga auf. Er kam allerdings nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus. Nach dem Ende der Saison 2010/11 beendete er seine Karriere. Erfolge Aufstieg in die Bundesliga 2010 mit dem 1. FC Kaiserslautern Berufliche Laufbahn Danach arbeitete Fuchs bis 2016 als Scout beim FCK und ist seitdem in gleicher Funktion für Borussia Mönchengladbach tätig.[2][3] /// Standort Wimregal GAD-0285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Philipp Bönig bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Philipp Bönig (* 20. März 1980 in Erding) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer. Zuletzt war er Cheftrainer des VfR Garching. Philipp Bönig stammt aus einer sportbegeisterten Familie; sein Bruder Sebastian spielte die Hinrunde der Saison 2011/2012 für den Oberligisten BFC Viktoria 1889 und sein jüngerer Bruder Vincent zuletzt vom 1. Juli 2012 bis 31. Dezember 2013 für WAF Brigittenau in der viertklassigen Wiener Stadtliga. Er selbst begann mit sechs Jahren bei Eintracht Freising mit dem Fußballspielen, bei dem er von seinem Vater trainiert wurde.[1] 1994 wechselte er in die Jugendabteilung des FC Bayern München und rückte 1999 in die zweite Mannschaft auf, für die er in der Saison 1998/99 am 24. April 1999 (28. Spieltag), bei der 0:1-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den SSV Reutlingen 05, debütierte. Nachdem er in der Folgesaison bereits fünf Ligaspiele bestritten hatte, kam er 2000/01 in 29 von 34 Punktspielen zum Einsatz. Zur Saison 2001/02 wurde er vom Zweitligisten MSV Duisburg verpflichtet, für den er in zwei Spielzeiten 66 von 68 Punktspielen bestritt und in jeder ein Tor erzielte. Sein Zweitligadebüt gab er am 27. Juli 2001 (1. Spieltag) bei der 1:4-Niederlage im Heimspiel gegen den LR Ahlen mit Einwechslung für Ralf Keidel in der 58. Minute; sein erstes von nur zwei Toren im deutschen Ligafußball erzielte er am 10. August 2001 (3. Spieltag) beim 3:3-Unentschieden im Heimspiel gegen den SSV Reutlingen 05, mit dem Treffer zum 2:1 in der 58. Minute. Zur Saison 2003/04 wurde er vom Ligakonkurrenten VfL Bochum verpflichtet, für den er bis Saisonende 2011/12 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Bundesliga aktiv war. Mit dem VfL Bochum als Fünftplatzierter der Saison 2003/04 qualifizierte er sich erstmals für den UEFA-Pokal-Wettbewerb, aus dem die Mannschaft in der 1. Runde nach Hin- und Rückspiel gegen Standard Lüttich mit 1:1 nach der Auswärtstorregel ausschied. Nach dem Abstieg des Vereins im Sommer 2005 trug er in der Spielzeit 2005/06 mit 19 Punktspielen zum direkten Wiederaufstieg bei. Sein Vertrag in Bochum wurde nach dem Klassenerhalt im Mai 2007 um drei weitere Jahre bis zum Saisonende 2009/10 verlängert. Mit dem Weggang von Thomas Zdebel im Januar 2009 war er dienstältester Profi des VfL Bochum. Bönig bekleidete fast ausschließlich die Position des linken Außenverteidigers; seine Defensivqualitäten waren durch Kampfgeist und Einsatzwillen geprägt. In der Saison 2008/09 wurde er gelegentlich im Mittelfeld auf der linken Außenbahn eingesetzt. Von 2012 bis 2015 gehörte er ausschließlich dem Kader der zweiten Mannschaft an, für die er allerdings in der viertklassigen Regionalliga West nicht zum Einsatz kam. Nach insgesamt zwölf Spielzeiten verließ er den Verein, da seine Vertragslaufzeit nicht weiter verlängert wurde.[2] Am 8. November 2012 gab Ferencvárosi TC die Verpflichtung Bönigs zum ungarischen Rekordmeister bekannt.[3] Sein Debüt in der Nemzeti Bajnokság, der höchsten Spielklasse im ungarischen Fußball, gab er bereits drei Tage später am 14. Spieltag, beim 2:1-Sieg im Heimspiel gegen Debreceni VSC. Bis zum Saisonende absolvierte er noch sieben Ligaspiele und gewann am 24. April 2013 mit Ferencvárosi TC mit einem 5:1-Sieg gegen Videoton FC den ungarischen Liga-Pokal. Sein erstes Ligator erzielte Bönig am 10. Mai 2014 (28. Spieltag) beim 2:1-Sieg im Heimspiel gegen Diósgyori VTK mit dem Treffer zum 1:0 in der 29. Minute. 2015 gewann er mit der Mannschaft drei Pokale und beendete mit Saisonende seine aktive Fußballerkarriere. Nationalmannschaft Im Nationaltrikot des DFB spielte er einzig für das Team 2006. Für dieses bestritt er drei Länderspiele: Am 4. September 2003 beim 3:2-Sieg gegen die Auswahlmannschaft Russlands in Aalen,[4] am 21. Oktober 2003 beim 1:0-Sieg gegen die Auswahlmannschaft Schottlands in Aberdeen[5] und am 27. April 2004 beim 1:1-Unentschieden gegen die Auswahlmannschaft Russlands in Moskau.[6] In allen drei Begegnungen spielte er jeweils eine Halbzeit lang. Trainerlaufbahn Zur Saison 2018/19 wurde Bönig Trainer des bayerischen Landesligisten BCF Wolfratshausen[7], mit dem er am Saisonende als Tabellenvierzehnter abstieg. Im März 2019 stellte ihn der Regionalligist VfR Garching als neuen Trainer für die Saison 201921 vor.[8] Nach 17 absolvierten Partien trat Bönig von seinem Amt zurück, nachdem sich die Mannschaft seit einigen Spielen in der Abstiegszone befand.[9] /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mirkan Aydin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mirkan Aydin (* 8. Juli 1987 in Hattingen) ist ein ehemaliger deutsch-türkischer Fußballspieler.[1] Aydin fing beim Hattinger Ortsteilverein VfL Winz-Baak mit dem Fußballsport an und wechselte schnell zur SG Wattenscheid 09. Dort wurde er nach der C-Jugend ausgemustert, da man ihn physisch für nicht konkurrenzfähig hielt. Von 2002 bis 2005 spielte er mit Freunden hobbymäßig bei der TSG Sprockhövel in der B- und A-Jugendbezirksliga.[2][3] Karriere Im Jahre 2005 wurde Aydin mit 18 Jahren ohne Profivertrag in die erste Mannschaft der TSG Sprockhövel berufen. Zwei Jahre später wechselte er für drei Jahre in die zweite Mannschaft des VfL Bochum. In der Bundesliga wurde Aydin am fünften Spieltag der Saison 2009/10 erstmals eingesetzt; er wurde in der Partie gegen die TSG 1899 Hoffenheim eingewechselt. Bei seinem Zweitligadebüt am 18. Spieltag der Saison 2010/11 erzielte Aydin als Einwechselspieler den 2:1-Führungstreffer beim 3:1-Sieg des VfL beim TSV 1860 München. Seitdem war er Stammspieler der ersten Mannschaft. Sein Vertrag mit dem VfL lief bis zum Jahr 2014. In der Sommertransferperiode 2014 wechselte Aydin in die türkische Süper Lig zu Eskisehirspor. Hier unterschrieb er einen Zweijahresvertrag und ist aufgrund der türkischen Herkunft seiner Eltern unter einem einheimischen Spielerstatus spielberechtigt.[4] Bereits nach einer Saison verließ er diesen Verein wieder und heuerte stattdessen beim türkischen Zweitligisten Göztepe Izmir an. Im März 2016 verpflichtete ihn der schwedische Verein Dalkurd FF. Anfang 2017 kehrte Aydin nach Deutschland zurück und wechselte zum Drittligisten SC Preußen Münster. Dort erhielt er einen Vertrag bis zum Saisonende. Zur Saison 2017/18 verpflichtete ihn der türkische Zweitligist Altinordu Izmir und zur Saison 2018/19 Hatayspor. Privates Mirkan Aydin's Familie stammt aus dem Dorf Saksak, im Distrikt Tekman aus der südosttürkischen Provinz Erzurum (kurdisch Tekmana Seqseqê oder Tatosa Seqseqê)[5]. /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Imhof bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Imhof (* 22. November 1977 in Wil, Schweiz) ist ein ehemaliger Fussballspieler mit kanadischer und Schweizer Staatsangehörigkeit. Der defensive Mittelfeldspieler ist gebürtiger Schweizer, wanderte jedoch bereits im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach Kanada aus. Seine Jugend verbrachte Imhof als Sohn eines Buschfliegers in Smithers (British Columbia). An der Universität von Victoria (UVic") auf Vancouver Island wurde der angehende Sportlehrer zum Schlüsselspieler der universitätseigenen Fussballmannschaft. Er hat zwei jüngere Brüder die beide in den unteren Ligen in der Schweiz spielen. Bruder Dominic spielt für FC Tuggen und Christoph hat für den FC Gossau und FC Bazenheid gespielt. Anfang 1999 wagte Imhof deshalb auf eigene Faust den Sprung in den europäischen Profifussball. Beim Schweizer Zweitligisten FC Wil absolvierte er ein Probetraining und wurde vom damaligen Cheftrainer Marcel Koller engagiert. Bereits ein Jahr später wechselte Imhof mit Marcel Koller zum FC St. Gallen, mit dem er wenig später die Schweizer Meisterschaft gewann. Im Sommer 2005 schliesslich folgte Daniel Imhof erneut dem Ruf Kollers und wechselte zum VfL Bochum in die 2. Bundesliga. Nach Abschluss der Saison konnte er zusammen mit seinen Kameraden den Aufstieg in die Bundesliga feiern. Imhof verlängerte seinen Vertrag mit dem VfL Bochum im Jahr 2008 bis zum Ende der Saison 2009/10 mit beidseitiger Option auf ein weiteres Jahr. Im Januar 2010 kehrte er jedoch vorzeitig zum FC St. Gallen zurück. In der Winterpause der Saison 2011/12 gab Imhof bekannt, dass er Ende der Saison seine Fussballkarriere beenden wird. Zum Abschied gewann er als Captain mit dem FC St. Gallen die Challenge League-Meisterschaft und durfte als letzter verbliebener Spieler der Meistermannschaft von 2000 auch den Aufstieg feiern. Für die kanadische Nationalmannschaft hat Imhof bis Oktober 2010 insgesamt 36 Spiele bestritten. 2002 und 2003 gehörte er zum kanadischen Aufgebot beim CONCACAF Gold Cup. /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Meichelbeck bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Meichelbeck ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er wurde bevorzugt als zentraler Abwehrspieler oder als linker Verteidiger eingesetzt. Geboren: 21. November 1976 Bamberg Größe: 1,89 m Karrierebeginn: 1995 Karriereende: 2010 Ausbildung: FernUniversität in Hagen Regionalzentrum Hagen Position: Abwehrspieler /// Standort Wimregal GAD-0285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Philipp Heerwagen bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Philipp Heerwagen ist ein deutscher Fußballtorwart. Geboren: 13. April 1983 Kelheim Größe: 1,93 m Gewicht: 89 kg Aktuelles Team: SV Sandhausen (#15 / Torwart) Geschwister: Bernadette Heerwagen Beitrittsdaten: 2019 (SV Sandhausen), /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.