Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Fotografie F., O. Brockmann`s Anchf., Dresden, Gemälde: Christus, Brod und Wein segnend, nach Carlo Dolce*** guter Zustand, Größe ca. 11,0 x 17,0cm | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Kunst.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Fotografie F. Brockmann, München, Gemälde Christus, Brod und Wein segnend, Foto nach Orig. von Carlo Dolce*** guter Zustand, Größe ca. 11,0 x 17,0cm | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Religion > weitere Religion.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Friedrich Hölderlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Hölderlins Poesie gilt heute unbestritten als ein Höhepunkt der deutschen und abendländischen Literatur. Hölderlin wurde von biblischen Stoffen, besonders von dem Neuen Testament, zur Dichtung angeregt. Doch er nahm ebenfalls Stoffe aus der griechischen Mythologie auf, um sie in seinen Werken zu verwenden. Somit wurde Hölderlin von zwei sich einander eher ausschließenden Religionen beeinflusst. Wie können wir uns aber nun seine Intention hinsichtlich seiner Werke vorstellen Wollte Hölderlin die griechische Mythologie, die er vom Weingott Dionysos stark geprägt sah, fördern und somit ein Leben in Ausschweifung, Freude und Tanz, oder wollte der studierte Theologe doch eher die christliche Religion, die vom Heiland Jesus Christus geprägt ist, fördern und damit ein Leben in Demut und blindem Gottvertrauen Ist es vielleicht sogar Hölderlins Wunsch gewesen, diese beiden Glaubensgemeinschaften miteinander zu verbinden Aber wie sähe dann eine solche Verknüpfung aus bzw. wie sollte diese möglich sein Mit Hilfe der Elegie 'Brod und Wein' und der Hymne 'Andenken' sollen hier diese Fragen beantwortet werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lyrik der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In mehreren Entwicklungsstufen fertigte Hölderlin zwischen 1800 und 1804 die Elegie Brod und Wein, um den Übergang, beziehungsweise die Erneuerung, des Christentums aus dem griechisch-antiken Polytheismus darzustellen.Mit seinem Freund Heinze, dem diese Elegie auch gewidmet ist, unternimmt er eine Reise in Gedanken nach Griechenland. Er versinnbildlicht also eine Wanderungsbewegung, die dem Spannungsausgleich zwischen dem Bestehen einer dürftigen Zeit, die ihre Menschen dürsten lässt, und dem Streben und Verlangen nach einer Gemeinschaft mit den Göttern dient.Sicherlich nicht unbezeichnend für die Betrachtung der Dionysosgestalt in Hölderlins Elegie Brod und Wein ist der ursprüngliche Titel Der Weingott. Ebenfalls nicht unerheblich ist jedoch auch der Bezug auf das Christentum, zu dessen Vorteil das Werk später in Brod und Wein umbenannt wurde. Es wird sich zeigen, dass beide Begriffe, wie auch andere, in für die Elegie stehender Weise ambivalent sowohl auf die griechische Antike als auch auf das Christentum betrachtet werden können, ja sogar müssen. Denn 'Auch die antike Religiosität hatte im Dionysoskult, in den Mysterien und in der Tragödie Aspekte der Reinigung und Selbstüberschreitung, die man nicht bloß dem Christentum gutschreiben darf.' Dichotomie also, die das Grundkonzept der Elegie ausmacht und in der Anfangs- und Endbild der schlafenden Stadt (V 1) und des schlafenden Cerberus (V 160) die gefahrvolle Spannung der Zeit verbergen, die sich mit Dionysos entladen soll. Die nachfolgende Arbeit will nach einer kurzen Einführung über die Protagonisten Hölderlin und Dionysos den Weg der beiden zueinander nachzeichnen und auf eine Besonderheit des Dionysosmythologems, seine Dreiteilung, eingehen. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit die Götter in Brod und Wein auftreten und im weiteren Verlauf der Elegie mehr und mehr Dionysos selbst aus ihren Reihen heraustritt, um Hölderlins Intention zu realisieren. Ein wichtiger Aspekt, der hauptsächlich in den letzten drei bis vier Strophen auftritt und die Besonderheit der Elegie ausmacht, kann natürlich nicht unerwähnt bleiben. Dionysos' Verbindung und Einheit mit der Christusgestalt dient als Metapher für den in Brod und Wein vollzogenen Übergang von der antiken Götterwelt in das abendländische Christentum und ist somit der bezeichnende Punkt, den es zu untersuchen gilt.
Verlag: Königshausen & Neumann Jul 2022, 2022
ISBN 10: 3826077245 ISBN 13: 9783826077241
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Unterschied zu fast allen anderen Interpreten von Hölderlins ,Brod und Wein', die Dionysos und Christus sowie die antike griechische und jüdisch-christliche Tradition assoziieren oder gar identifizieren wollen, geht die vorliegende Interpretation von einer Differenz der beiden aus sowie von einem zyklischen Geschichtsprozess mit abwechselnder Götternähe und Götterferne, nur dass sich dieser geographisch von Ost nach West, von Griechenland nach Germanien, und zeitlich aus der Antike in die Gegenwart verlagert hat.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,77
Gebraucht ab EUR 56,21
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Maastrich/Kentaur, 1941
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
8° Leinen. Zustand: Gut. Brod und Wein, ausgewählte Hymnen von Friedrich Hölderlin, zweiter Kentaur-Druck, Nummer 64 von 250, bibliophile Buchausgabe Gesamt 30 Seiten mit einer Titelgrafik und Wasserzeichen von A. C. Willilink Roter Leinenband mit Goldprägung, Papier Bütten und Initialen nach altfranzösischen Frühdrucken Einband etwas berieben sonst guter Zustand 30 Deutsch 400g.
Verlag: Maastrich/Kentaur, 1941
Anbieter: Antiquariat Schleifer, Kobersdorf, BGLD, Österreich
Gr-8, 28 Seiten Roter Olnbd. Vorderer fliegende Vorsatz mit handschriftlichen Eintrag "Weihnachten 1942", gutes Ex. Sprache: Deutsch 220 gr.
Verlag: Höxter, Dioskuren-Presse ,, 1964
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
28(3) S., Ppbd. mit Goldprägedruck - Von diesem Werk wurden nur fünfzig gezählte Exemplare hergestellt. Dies ist die Nummer 12.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 316 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1968. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten eingerissen, Seiten verschmutzt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 229 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- I. EINLEITUNG ZUR METHODE -- II. ÜBERSICHT ÜBER DIE FORSCHUNG -- III. DER FORMALE AUFBAU DES GEDICHTS -- IV. DIE SPRACHE UND IHR ERLEBNISGRUND -- V. ELEGIE UND HYMNE -- VI. INTERPRETATION DES TEXTES -- VII. EXKURS ZUM SCHLÜSSE VON 'BROD UND WEIN': 'DIE TITANEN' -- VIII. DIE SPÄTE ÜBERARBEITUNGSSCHICHT H3b -- IX. DER VATER ÄTHERUND DIE SÖHNE -- REGISTER -- Backmatter.
Verlag: Weimar, Bernhard Friedrich Voigt,, 1840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
2. sehr vermehrte Auflage,. XXII, 131 SS. Einband berieben, innen leicht gebräunt und leicht fleckig, Weiss 1840, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 schlichtes Halbleinen der Zeit mit hs. Rückentitel, 8°.
Verlag: Kentaur-Druck; Maastricht,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
gr.-8°, gebundene Ausgabe. 28 S. Roter Leinenband mit Goldprägung, Bütten, kein Schutzumschlag. Einband etwas berieben, Papier etwas gebräunt, kurzer Kugelschreibereintrag (Erwerbesdatum u. Namenskürzel), sonst recht guter Zustand. Nr. 75 von 250. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.